Bravo FDP, bravo Dorothea Henzler, sie sind tatsächlich noch in der Lage, die FDP in ihrer Inkompetenz weiterzufördern.
Trotz gedämpften Protest der CDU wird das Kultusministerium im kommenden Jahr die Anzahl der Stellen für Referendare von 5.350 auf 4.350 verringern.
Grund: Der Rückgang der Schülerzahlen führe dazu, dass ab 2013 10% weniger Lehrer gebraucht würden. Der Chance auf ein höheres Lehrer-/Schülerverhältnis und damit bessere Möglichkeiten für Lisa in der fünften Reihe muss natürlich rechtzeitig entgegengewirkt werden.
Besonders in den Tagen der Veröffentlichungen der neuesten Ergebnisse der OECD-Studie macht das natürlich Sinn. Deutschland hat immer noch zu wenig Hochqualifizierte und gibt nicht mal 5% des BIP für Bildung aus und das in einem Land angeblichen "Bildungsland". 32 Millionen Euro sollen eingespart werden. Nun wird es zu einem weiteren Stau der Referendariatsstellen kommen, da Hessen dazu verpflichtet ist seine Referendare auch auszubilden.
32 Millionen für 1000 Referendare auf der Straße, von denen nicht wenige Hessen verlassen werden.
Das wird die Vollidioten an oberster Stelle wenig interessieren. Einsparpotential allez!
anpi schrieb: wer von euch hat denn die fdp gewählt? hmmm?
Von denen die hier oft schreiben bestimmt keiner
Falsch. Aber passiert mir auch eher nicht nochmal.
Ne ist eigentlich nicht so falsch.Von dir hab ich`s ja auch gewusst u. 2,3 andere wählen ja auch noch FDP. Aber da ich von dir in letzter Zeit nicht so viel gelesen habe,wurdest du von mir nicht als "Vielschreiber" gewertet. Ich bitte um Verzeihung ,-)
Eher, vielen Dank Ypsilanti...aber wäre das kurze Linksintermezzo nicht gewesen, gäbe es vielleicht heute noch Studiengebühren und ich wär kein Student mehr, da Pleite. Von daher kann ich den Linken nur dankbar sein.
°o° schrieb: Spätestens 2013 ist der Spuk FDP hoffentlich vorbei!
Hoffentlich nachhaltig. In 35 Jahren als Wähler kann ich mich an keine Partei erinnern, die bundesweit in der Regierungsverantwortung einen schlechteren Eindruck hinterlassen hätte. Die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen sprechen Bände!
Eine reine Lobbyistenpartei. Den Kleinen wegnehmen und den Großen hinten reinstecken.
46,6 % der Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Hessen gehen in den nä. 15 Jahren in Pension.
Ist jetzt ausm Bildungsbericht 2010. Sitze da an der Quelle und muss mir immer das Elend im "Bildungsstaat" ansehen.
Werner, vor ein paar Jahren hatte ich 20jährige Abifete, waren natürlich auch ein paar Lehrer da, die erzählten daß im nächsten Jahr über die Hälfte der Lehrer aus unserem Abschlußjahrgang in Rente gehen. Nachwuchs wäre natürlich aber noch keiner in Sicht.
Ich find´s schon sehr seltsam wir machen uns in dem anderen thread Gedanken wie man, gerade Problemkinder besser unterstützen könnte. Mit kleineren Klassen, Ganztagsschulen usw. Aber hey, warum sollten wir die Kinder frühzeitig unterstützen, geben wir halt später 10 mal so viel für Resozialisierung aus, das kotzt mich sowas von an
Ein Paradebeispiel dafür, was in unserem Land schief läuft.
Unterrichtsgarantie Plus und solcherlei Spielchen werden durchgedrückt, wo Eltern oder Studenten mehr oder minder motiviert und qualifiziert, versuchen geeigneten Unterricht durchzuführen. Das es dort häufig (noch) an vielen Fähigkeiten mangelt, die einen Lehrer auszeichnen, ist selbstverständlich. Unserer politischen Führung fällt es nicht auf - interessiert sie ja auch nicht. Die Legislaturperiode läuft ja schließlich nur 5 Jahre.
Nach mir die Sintflut ist scheinbar ein allzu beliebtes Motto unserer Politiker. Langfristige Lösungen, die kurzfristig das Budget "blockieren" stehen da sicherlich nur im Weg.
Trotz gedämpften Protest der CDU wird das Kultusministerium im kommenden Jahr die Anzahl der Stellen für Referendare von 5.350 auf 4.350 verringern.
Grund: Der Rückgang der Schülerzahlen führe dazu, dass ab 2013 10% weniger Lehrer gebraucht würden.
Der Chance auf ein höheres Lehrer-/Schülerverhältnis und damit bessere Möglichkeiten für Lisa in der fünften Reihe muss natürlich rechtzeitig entgegengewirkt werden.
Besonders in den Tagen der Veröffentlichungen der neuesten Ergebnisse der OECD-Studie macht das natürlich Sinn. Deutschland hat immer noch zu wenig Hochqualifizierte und gibt nicht mal 5% des BIP für Bildung aus und das in einem Land angeblichen "Bildungsland". 32 Millionen Euro sollen eingespart werden. Nun wird es zu einem weiteren Stau der Referendariatsstellen kommen, da Hessen dazu verpflichtet ist seine Referendare auch auszubilden.
32 Millionen für 1000 Referendare auf der Straße, von denen nicht wenige Hessen verlassen werden.
Das wird die Vollidioten an oberster Stelle wenig interessieren. Einsparpotential allez!
Quellen:
http://www.hna.de/nachrichten/hessen/hessen-streicht-referendarsstellen-1404341.html
http://www.hr-online.de/website/radio/hr-info/index.jsp?rubrik=7732&key=standard_document_42605860
46,6 % der Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Hessen gehen in den nä. 15 Jahren in Pension.
Ist jetzt ausm Bildungsbericht 2010. Sitze da an der Quelle und muss mir immer das Elend im "Bildungsstaat" ansehen.
ja gibt ja auch wenige Industrienationen, die noch weniger in Bildung investieren
Von denen die hier oft schreiben bestimmt keiner
Falsch. Aber passiert mir auch eher nicht nochmal.
Danke Ihr Wähler da draußen.
Ne ist eigentlich nicht so falsch.Von dir hab ich`s ja auch gewusst u. 2,3 andere wählen ja auch noch FDP. Aber da ich von dir in letzter Zeit nicht so viel gelesen habe,wurdest du von mir nicht als "Vielschreiber" gewertet.
Ich bitte um Verzeihung ,-)
Hoffentlich nachhaltig. In 35 Jahren als Wähler kann ich mich an keine Partei erinnern, die bundesweit in der Regierungsverantwortung einen schlechteren Eindruck hinterlassen hätte.
Die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen sprechen Bände!
Eine reine Lobbyistenpartei. Den Kleinen wegnehmen und den Großen hinten reinstecken.
Werner,
vor ein paar Jahren hatte ich 20jährige Abifete, waren natürlich auch ein paar Lehrer da, die erzählten daß im nächsten Jahr über die Hälfte der Lehrer aus unserem Abschlußjahrgang in Rente gehen. Nachwuchs wäre natürlich aber noch keiner in Sicht.
Ich find´s schon sehr seltsam wir machen uns in dem anderen thread Gedanken wie man, gerade Problemkinder besser unterstützen könnte. Mit kleineren Klassen, Ganztagsschulen usw. Aber hey, warum sollten wir die Kinder frühzeitig unterstützen, geben wir halt später 10 mal so viel für Resozialisierung aus, das kotzt mich sowas von an
Unterrichtsgarantie Plus und solcherlei Spielchen werden durchgedrückt, wo Eltern oder Studenten mehr oder minder motiviert und qualifiziert, versuchen geeigneten Unterricht durchzuführen. Das es dort häufig (noch) an vielen Fähigkeiten mangelt, die einen Lehrer auszeichnen, ist selbstverständlich.
Unserer politischen Führung fällt es nicht auf - interessiert sie ja auch nicht. Die Legislaturperiode läuft ja schließlich nur 5 Jahre.
Nach mir die Sintflut ist scheinbar ein allzu beliebtes Motto unserer Politiker.
Langfristige Lösungen, die kurzfristig das Budget "blockieren" stehen da sicherlich nur im Weg.