>

Bier aus einem Holzfass

#
der ratskeller in darmstadt hatte meines wissens mal holzfässer (inkl. bier) im verkauf:

einfach mal anrufen und fragen: http://www.ratskeller-darmstadt.de/kontakt.html

http://www.ratskeller-darmstadt.de/upload/734335_RatskellerKarteInternetNeu509HKS.pdf
da steht allerdings nix ob es holzfässer sind.
das bier im ratskeller ist nicht schlecht.. schön süffig


der grohe in darmstadt hat def. bier im holzfass im verkauf:
http://www.brauerei-grohe.de/brauereiverkauf.html


und der maruhn in eberstadt kann dir wahrscheinlich alles besorgen (was mit getränken zu tun hat):
http://www.maruhn.de/
#
Leopard schrieb:
... dass ich ihm mal erklären soll, wie das mit der Kühlung von so einem Fass funktionieren soll


Das würde mich aber wirklich auch mal interessieren. Wie kühlt man den z.B. ein 100-Liter-Holzfass, wenn man nicht unbedingt einen Kühlwagen mieten will oder einen Kühlraum im Keller hat?
#
Nordadler_HH_79 schrieb:
Leopard schrieb:
... dass ich ihm mal erklären soll, wie das mit der Kühlung von so einem Fass funktionieren soll


Das würde mich aber wirklich auch mal interessieren. Wie kühlt man den z.B. ein 100-Liter-Holzfass, wenn man nicht unbedingt einen Kühlwagen mieten will oder einen Kühlraum im Keller hat?


zapfanlagen haben durchlaufkühler
#
Xaver08 schrieb:
Nordadler_HH_79 schrieb:
Leopard schrieb:
... dass ich ihm mal erklären soll, wie das mit der Kühlung von so einem Fass funktionieren soll


Das würde mich aber wirklich auch mal interessieren. Wie kühlt man den z.B. ein 100-Liter-Holzfass, wenn man nicht unbedingt einen Kühlwagen mieten will oder einen Kühlraum im Keller hat?


zapfanlagen haben durchlaufkühler


Und Holzfässer haben einen KEG-Anschluß für Zapfanlagen mit Durchlaufkühler? Wäre mir neu.
In meiner Vorstellung wird da zünftig ein  Zapfhahn rein geschlagen. Deswegen will man doch auch so ein Fass, nehm ich mal an.
#
giordani schrieb:
Xaver08 schrieb:
Nordadler_HH_79 schrieb:
Leopard schrieb:
... dass ich ihm mal erklären soll, wie das mit der Kühlung von so einem Fass funktionieren soll


Das würde mich aber wirklich auch mal interessieren. Wie kühlt man den z.B. ein 100-Liter-Holzfass, wenn man nicht unbedingt einen Kühlwagen mieten will oder einen Kühlraum im Keller hat?


zapfanlagen haben durchlaufkühler


Und Holzfässer haben einen KEG-Anschluß für Zapfanlagen mit Durchlaufkühler? Wäre mir neu.
In meiner Vorstellung wird da zünftig ein  Zapfhahn rein geschlagen. Deswegen will man doch auch so ein Fass, nehm ich mal an.


der grohe aus darmstadt hat nur holzfässer lt. homepage und verleiht den durchlaufkühler...

will ja nicht ausschliessen, daß der dann nicht passt, aber ich halte es für rel. unwahrscheinlich...

ob man daraus eine gesetzmässigkeit ableiten kann, weiss ich nicht.
#
Xaver08 schrieb:
giordani schrieb:
Xaver08 schrieb:
Nordadler_HH_79 schrieb:
Leopard schrieb:
... dass ich ihm mal erklären soll, wie das mit der Kühlung von so einem Fass funktionieren soll


Das würde mich aber wirklich auch mal interessieren. Wie kühlt man den z.B. ein 100-Liter-Holzfass, wenn man nicht unbedingt einen Kühlwagen mieten will oder einen Kühlraum im Keller hat?


zapfanlagen haben durchlaufkühler


Und Holzfässer haben einen KEG-Anschluß für Zapfanlagen mit Durchlaufkühler? Wäre mir neu.
In meiner Vorstellung wird da zünftig ein  Zapfhahn rein geschlagen. Deswegen will man doch auch so ein Fass, nehm ich mal an.


der grohe aus darmstadt hat nur holzfässer lt. homepage und verleiht den durchlaufkühler...


Dann hat der am End auch nur holzverkleidete Fässer. Echte Bilder von den Fässern sieht man leider nicht.
Ich weiß ja nicht was der Fredersteller sich unter einem Holzfass vorstellt, aber ich denke dabei an so echte Oldschool-Teile wie sie auf dem Oktoberfest-Anstich verwendet werden.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Schaenke_im_Schottenhammel_Faesser_Zapfzeug.JPG
#
giordani schrieb:
Xaver08 schrieb:
giordani schrieb:
Xaver08 schrieb:
Nordadler_HH_79 schrieb:
Leopard schrieb:
... dass ich ihm mal erklären soll, wie das mit der Kühlung von so einem Fass funktionieren soll


Das würde mich aber wirklich auch mal interessieren. Wie kühlt man den z.B. ein 100-Liter-Holzfass, wenn man nicht unbedingt einen Kühlwagen mieten will oder einen Kühlraum im Keller hat?


zapfanlagen haben durchlaufkühler


Und Holzfässer haben einen KEG-Anschluß für Zapfanlagen mit Durchlaufkühler? Wäre mir neu.
In meiner Vorstellung wird da zünftig ein  Zapfhahn rein geschlagen. Deswegen will man doch auch so ein Fass, nehm ich mal an.


der grohe aus darmstadt hat nur holzfässer lt. homepage und verleiht den durchlaufkühler...


Dann hat der am End auch nur holzverkleidete Fässer. Echte Bilder von den Fässern sieht man leider nicht.
Ich weiß ja nicht was der Fredersteller sich unter einem Holzfass vorstellt, aber ich denke dabei an so echte Oldschool-Teile wie sie auf dem Oktoberfest-Anstich verwendet werden.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Schaenke_im_Schottenhammel_Faesser_Zapfzeug.JPG



ich hab so ein grohefass schon gesehen...

nach holzverkleidung sah das nicht aus... eher so wie so ein oldschoolfass...

als anschluss zum fass hatte ich damals eher sowas:


da muß er sich halt erkundigen... probetrinken würde ich natürlich auch! der hauptgeschmacksträger ist halt doch der inhalt und nicht das holzfass
#
giordani schrieb:
Xaver08 schrieb:
Nordadler_HH_79 schrieb:
Leopard schrieb:
... dass ich ihm mal erklären soll, wie das mit der Kühlung von so einem Fass funktionieren soll


Das würde mich aber wirklich auch mal interessieren. Wie kühlt man den z.B. ein 100-Liter-Holzfass, wenn man nicht unbedingt einen Kühlwagen mieten will oder einen Kühlraum im Keller hat?


zapfanlagen haben durchlaufkühler


Und Holzfässer haben einen KEG-Anschluß für Zapfanlagen mit Durchlaufkühler? Wäre mir neu.
In meiner Vorstellung wird da zünftig ein  Zapfhahn rein geschlagen. Deswegen will man doch auch so ein Fass, nehm ich mal an.


Mann Leute, ihr seit mit Sicherheit Meister des Apfelweins, aber wenns um Bier geht, dann ist das Diaspora bei euch!  

Ein Holzfass kühlt man in Felsenkellern. Bei uns in der Gegend gibt es überall Keller, da hat früher jedes Dorf einen eigenen Kellerbereich gehabt.
Diese Felsenkeller haben genau die richtige Temperatur, Sommers wie Winters.
Genau aus diesem Grund hat sich in Franken auch eine derartige Brauereidichte entwickelt, weil die Bedingungen ideal waren.
Erlangen bspw. hatte die höchste Dichte an Brauereien pro Einwohner Weltweit, weil es da eine große Menge an Felsenkellern gab.
Erst als Anfang des 20.Jhd. Kühlanlagen eingeführt wurden, hat sich das Brauereiwesen verändert und ausgebreitet.

Wenn man heute Bier aus Holzfässern will, dann schlägt man da die Reibe ein und dann ist es gut, da ist nix mit kühlen während des "Verzehrs"  ,-)
Man nimmt dann für private Feiern halt normalerweise kein 100er Fäßla, sondern 4 25er oder wenn man ein wenig protzen will ein 50er und dann wenn alle eingermaßen abgedichtet sind, geht man auf die 25er über.
50 Liter Bier bleiben, wenn sie vorher kühl gestellt worden sind, schon lange genug kühl, dass sich jeder bekömmlich besaufen kann.
Eine Kühlanlage am Holzfass, das ist wie Bratwurst vom Elektrogrill. Da kann man gleich ein Alufass nehmen.  
#
Mal zum gucken, die Bierkeller aus unserem Nachbardorf Pretzfeld

und noch ein paar Infos

In unserer Kreisstadt Forchheim wird jedes Jahr das Annafest gefeiert, da gibts einen *****-voll Kellern

Die Keller die auf dem zweiten Link zu sehen sind, sind in Besitz von Privatleuten. Die Lagern dort ihre Bierfässer aus der Region ein, manche auch gerne noch Holzfässer. Nach Feierabend fährt man da hin, trinkt ein, zwei Maß und dann geht man zufrieden ins Bett.
Trinkt man mehr, kriecht man halt!  
#
FrankenAdler schrieb:


Ein Holzfass kühlt man in Felsenkellern. Bei uns in der Gegend gibt es überall Keller, da hat früher jedes Dorf einen eigenen Kellerbereich gehabt.
Wenn man heute Bier aus Holzfässern will, dann schlägt man da die Reibe ein und dann ist es gut, da ist nix mit kühlen während des "Verzehrs"  ,-)


Ich weiß jetzt nicht warum du mir das antwortest, ich habe nie was anderes behauptet sondern ausdrücklich die Idee eines Durchlaufkühlers als völlig inkompatibel erklärt.  ,-)
#
giordani schrieb:
FrankenAdler schrieb:


Ein Holzfass kühlt man in Felsenkellern. Bei uns in der Gegend gibt es überall Keller, da hat früher jedes Dorf einen eigenen Kellerbereich gehabt.
Wenn man heute Bier aus Holzfässern will, dann schlägt man da die Reibe ein und dann ist es gut, da ist nix mit kühlen während des "Verzehrs"  ,-)


Ich weiß jetzt nicht warum du mir das antwortest, ich habe nie was anderes behauptet sondern ausdrücklich die Idee eines Durchlaufkühlers als völlig inkompatibel erklärt.  ,-)


aber aus ganz anderen gründen!

es ging hier ganz  ausdrücklich darum, was man macht, wenn man keine kühlmöglichkeit hat... und zur kühlmöglichkeit gehört dann auch der felsenkeller!

schleimer
#
Wäldches in Ginnheim oder 12 Apostel in der Stadt haben beide selbstgebrautes Bier dürfte kein Problem sein dort ein Bierfass zu bekommen...
#
giordani schrieb:
FrankenAdler schrieb:


Ein Holzfass kühlt man in Felsenkellern. Bei uns in der Gegend gibt es überall Keller, da hat früher jedes Dorf einen eigenen Kellerbereich gehabt.
Wenn man heute Bier aus Holzfässern will, dann schlägt man da die Reibe ein und dann ist es gut, da ist nix mit kühlen während des "Verzehrs"  ,-)


Ich weiß jetzt nicht warum du mir das antwortest, ich habe nie was anderes behauptet sondern ausdrücklich die Idee eines Durchlaufkühlers als völlig inkompatibel erklärt.  ,-)


Ich hab bei der geballten Inkompetenz hier einfach mal irgendwo eingehakt. Wahrscheinlich bei dir, weil du zumindest einen Hauch von Kompetenz durchblicken hast lassen.  
#
Ihr Leud, erstmal danke an alle, für die vielen hilfreichen Tipps, ganz besonders an den Kollegen FrankenAdler für sein Hilfsangebot.
Ein Freund von mir war tatsächlich am letzten Wochenende im Fränkischen unterwegs und hat da ein paar Holz-Fässer (a 30 l) mit Bier drinne uffgetrieben. Ich bin jetzt selber mal gespannt, ob das Bier aus so einem Holzfass tatsächlich anders schmeckt als die "Hopihalido".

Und der Tipp mit dem Maruhn in Eberstadt  war auch top! Den kannte ich noch gar net. War heute Vormittag da und hab da mehr Geld als geplant gelassen.  
#
Leopard schrieb:
... Ein Freund von mir war tatsächlich am letzten Wochenende im Fränkischen unterwegs und hat da ein paar Holz-Fässer (a 30 l) mit Bier drinne uffgetrieben. Ich bin jetzt selber mal gespannt, ob das Bier aus so einem Holzfass tatsächlich anders schmeckt als die "Hopihalido". ...


Und, was ergab der Vergleichstest?

Und daran anschließen: Was kostet so ein Fässchen denn samt Inhalt und Pfand?

Merci vorab.  


Teilen