>

Ehrenamtliche Vereinsmitglieder: Versicherung?

#
Hallo liebe Eintracht-Fangemeinde

ich habe mal eine kurze Frage. Und zwar bin ich nun seit 3 Monaten in einem kleineren Verein im Frankfurter Umland ehrenamtlicher Trainer eines Fußballclubs. Wir sind ein kleinerer Verein mit nicht allzugroßen Zielen - hier geht es rein um die Freude am Kicken.

Wie ich nun letzte Woche erfahren habe, sind Betreuer / Trainer nicht über den Verein versichert, da hier irgendeine Sonderregelung eintreffen würde und wir uns selbst darum kümmern müssten.

Ich hab schon davon gelesen (Quelle), dass es auch Unfallversicherungen bzw. Haftpflichtversicherungen für solche Fälle gäbe.

Ich fühle mich aktuell etwas unsicher, denn wie schnell passiert mal irgendwas, sei es Verletzungen oder andere Schadensfälle.

Jetzt wollte ich mich hier mal umhören, ob es Menschen in einer ähnlichen Situation gibt. Eventuell auch welche die gleiches Szenario selbst haben oder sich in dieser Materie der Vereinswirtschaft auskennen. Darf das überhaupt sein, dass ein Verein seine "Angestellten" nicht versichert? Welche Kosten kommen auf mich zu? Gibt es andere / günstigere Lösungen?

Danke schon einmal für euere Hilfe und Viele Grüße!
#
echtar schrieb:
Hallo liebe Eintracht-Fangemeinde

ich habe mal eine kurze Frage. Und zwar bin ich nun seit 3 Monaten in einem kleineren Verein im Frankfurter Umland ehrenamtlicher Trainer eines Fußballclubs. Wir sind ein kleinerer Verein mit nicht allzugroßen Zielen - hier geht es rein um die Freude am Kicken.

Wie ich nun letzte Woche erfahren habe, sind Betreuer / Trainer nicht über den Verein versichert, da hier irgendeine Sonderregelung eintreffen würde und wir uns selbst darum kümmern müssten.

Ich hab schon davon gelesen (Quelle), dass es auch Unfallversicherungen bzw. Haftpflichtversicherungen für solche Fälle gäbe.

Ich fühle mich aktuell etwas unsicher, denn wie schnell passiert mal irgendwas, sei es Verletzungen oder andere Schadensfälle.

Jetzt wollte ich mich hier mal umhören, ob es Menschen in einer ähnlichen Situation gibt. Eventuell auch welche die gleiches Szenario selbst haben oder sich in dieser Materie der Vereinswirtschaft auskennen. Darf das überhaupt sein, dass ein Verein seine "Angestellten" nicht versichert? Welche Kosten kommen auf mich zu? Gibt es andere / günstigere Lösungen?

Danke schon einmal für euere Hilfe und Viele Grüße!


ja, traurig,aber wahr,leider gibt es keine gesetzliche Verpflichtung,wonach Vereine verpflichtet sind,für ihre Ehrenamtlich tätigen "Angestellten" Versicherungen abzuschliessen.
Du solltest also zunächst einmal deine Private -Haftpflicht  checken. In den neueren Policen Ist eine ehrenamtliche Tätigkeit oft automatisch mit eingeschlossen.
In den älteren Policen meistens nicht.
Gegebenenfalls müsste man hier dann nachrüsten.

Im übrigen hat das BM für Arbeit u. Soziales  eine Broschüre mit dem Titel " Zu ihrer Sicherheit-Unfallversichert im Ehrenamt herausgegeben" u. kann bei Bedarf auf ihrer Internet Seite heruntergeladen werden.

                www.bmas.bund.de

Gruss Pelo
#
Ist man über die Mitgliedschaft nicht automatisch mitversichert?
#
Wehrheimer_Adler schrieb:
Ist man über die Mitgliedschaft nicht automatisch mitversichert?


Deine Frage verstehe ich nicht so ganz.
Versuche trotzdem einmal zu antworten.

Als Ehrenamtlicher der sich in gemeinnützigen Vereinen betätigt -egal ob Vereinsmitglied o.nicht- bist du im Rahmen deiner Tätigkeit über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.
Allerdings ist der gesetzliche Schutz nur sehr eng gefasst,u. daher nicht ausreichend.

Ich würde mir ehrlich gesagt zwei mal überlegen,ob ich mich für einen Verein engagieren würde,dem meine Dienste offensichtlich nicht mal so viel wert sind,seine Ehrenamtlichen mittels Versicherungspolicen ausreichend  
abzusichren u.somit vor Schaden zu bewahren.
#
pelo schrieb:
Wehrheimer_Adler schrieb:
Ist man über die Mitgliedschaft nicht automatisch mitversichert?


Deine Frage verstehe ich nicht so ganz.
Versuche trotzdem einmal zu antworten.

Als Ehrenamtlicher der sich in gemeinnützigen Vereinen betätigt -egal ob Vereinsmitglied o.nicht- bist du im Rahmen deiner Tätigkeit über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.
Allerdings ist der gesetzliche Schutz nur sehr eng gefasst,u. daher nicht ausreichend.

Ich würde mir ehrlich gesagt zwei mal überlegen,ob ich mich für einen Verein engagieren würde,dem meine Dienste offensichtlich nicht mal so viel wert sind,seine Ehrenamtlichen mittels Versicherungspolicen ausreichend  
abzusichren u.somit vor Schaden zu bewahren.



Ich glaube, dass ist vielen Vereinen, die selbstverständlich Ehrenamtliche in Anspruch nehmen, nicht bewusst.
Ich gehe mal davon aus, dass ich z.B. als Jugendtrainer - insofern ich Vereinsmitglied bin - während des Trainingsbetriebs bei Verletzung genügend abgesichert bin.
Auch für eventuelle Invalidität etc. besteht doch ein entsprechende Unfallversicherung?
Wenn ich Spieler meines Teams in meinem Fahrzeug zum Spiel und zurück transportiere, sind diese durch die Insassenunfallversicherung meines Fahrzeugs abgesichert.
In den Jahren, in denen ich eine ehrenamtliche Tätigkeit ausübte ist gottseidank nie etwas passiert. Wo hätte mir den ein Versicherungsschutz gefehlt?
#
Wenn du als Jugendtrainer mit deinem Pkw zum Training fährst, du einen(auch nur kurzen )Umweg machst o.deine Fahrt unterbrichst,weil du vielleicht an einem heissen Tag schnell noch was trinkst u. ne Kippe rauchst   wärst du in diesem Fall schon aus der gesetzlichen Unfallversicherung raus  

Da du dies aber weisst,tust du dieses natürlich nicht,sondern fährst auf direktem Weg zu deinem geliebten Verein .
Weil du aber nicht nur ein guter,sondern auch ein beliebter Trainer bist,transportierst du auch deine netten Jungs zu den Spielen hin u. zurück ,wie du schreibst.

Nun wissen wir alle aber auch ,dass eine Horde Kinder oder   Jugendlicher im Fz manchmal ganz schön nervig sein
können!
So u. jetzt stell dir mal vor ,du wärest zb.durch diese abgelenkt u. du baust deshalb einen Unfall.

Jetzt wolllen wir aber nicht an so etwas schreckliches denken,dass den Jugendlichen dabei etwas passiert.

Nein, nur ein ganz banaler einfacher Unfall mit Blechschaden ,wie er täglich tausend mal passiert.
Das Dumme dabei ist nur,dass du vielleicht keine private Vollkasko Versicherung für dein Auto hast.

Wer zahlt dann die 2000E Schaden an deinem Fz ???

Richtig! Du selbst,nämlich dann, wenn dein Verein keine
Dienstreiserahmen-Versicherung für dich abgeschlossen hat.

Gerade als Trainer einer Fussball-Mannschaft sollte man beim Verein darauf bestehen,dass eine DRR-Versicherung abgeschlossen wird ,in der man als Trainer eingeschlossen ist.
Eine Insassenunfallversicherung kann man sich im übrigen sparen.Sie ist ziemlich überflüssig,da die Risiken ,durch die KFZ-Haftpflicht Versicherung und andere weitgehend abgedeckt sind.

So genug geschrieben u. sollten wir uns mal kennen lernen ,gibste einen aus,lieber Wehrheimer Adler ok?
#
OK.
Hätte nicht gedacht, dass es da die Möglichkeit einer quasi temporären Vollkasko gibt.
Wie gesagt, da ist mit Sicherheit auch eine große Wissenslücke bei Vereinsverantwortlichen.

Den Schoppen hast Du dir verdient  

(auch, wenn ich inzwischen nix mehr mit Jugendfußball am Hut hab´)


Teilen