>

Brauche schnelle Hilfestellung-Grammatik

#
Wie lautet es richtig gehörten o. gehörte???

Zu meinen Hauptaufgaben gehörte(n)??? die Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen nach HGB und IFRS sowie die Berichterstattung an die Konzernmutter.
#
DougH schrieb:
Wie lautet es richtig gehörten o. gehörte???

Zu meinen Hauptaufgaben gehörte(n)??? die Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen nach HGB und IFRS sowie die Berichterstattung an die Konzernmutter.


Ich würde gehörte verwenden, weiel die Bezugswörter Erstellung und Berichterstattung jeweils im Singular stehen.
#
stefank schrieb:
DougH schrieb:
Wie lautet es richtig gehörten o. gehörte???

Zu meinen Hauptaufgaben gehörte(n)??? die Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen nach HGB und IFRS sowie die Berichterstattung an die Konzernmutter.


Ich würde gehörte verwenden, weiel die Bezugswörter Erstellung und Berichterstattung jeweils im Singular stehen.


seh ich aus so. der bezug ist eindeutig "die erstellung"

eine leichte umformulierung zeigt es vielleicht deutlicher:

die erstellung von berichten gehörte zu meinen hauptaufgaben
#
Danke für die schnelle Antwort  
#
würde "gehörten" nehmen, da ja der Bezug die Erstellung und die Berichterstattung ist, also zwei Dinge
#
gehörten

Es bezieht sich auf die "Hauptaufgaben" und die sind im Plural.
#
Vergiss was ich geschrieben habe, eine(!) der Hauptaufgaben war... also doch gehörte.

lol

Muttersprache ist sowas von schwer.
#
"Zu meinen Hauptaufgaben gehörte(n)die Erstellung [...] sowie die Berichterstattung [...]. "

wenn du schreibst "Zu meinen Hauptaufgaben gehörten diverse Dinge, wie...." ist es ja eindeutig und ich denke bei obiger formulierung würde es auf die gleiche verwendung hinauslaufen, weil du mehrere dinge, in dem fall 2, aufzählst. von daher würde ich auch sagen "gehörten", sicher bin ich mir aber nicht...
#
Nochmals Dankeschön.  

Das es nicht leicht ist beweist u.a. auch dass sich "unsere" Fachfrauen nicht einig sind. Auch auf diversen seiten im www wird es nicht ganz eindeutig.
Aufgrund der überzeugenden Erklärungen hier haben wir "gehörte" übernommen.
#
DougH schrieb:
Nochmals Dankeschön.  

Das es nicht leicht ist beweist u.a. auch dass sich "unsere" Fachfrauen nicht einig sind. Auch auf diversen seiten im www wird es nicht ganz eindeutig.
Aufgrund der überzeugenden Erklärungen hier haben wir "gehörte" übernommen.


... und damit liegt ihr ganz gut. Beides ist möglich, je nachdem, wie der Sprecher innerlich bezieht. Da aber auf "gehörte" zuerst ein Singular folgt, wäre auch für mich die Singularlösung die naheliegende.

Erst wenn ich weitergehend "Erstellung" und die, zudem noch ziemlich nachgestellte, "Berichterstattung" zussammenfasse, wäre Plural logisch. Du willst aber vermutlich nicht unbedingt zusammenfassen, sondern einzeln akzentuieren, also, wie gesagt: Singular    
#
adlerkadabra schrieb:
DougH schrieb:
Nochmals Dankeschön.  

Das es nicht leicht ist beweist u.a. auch dass sich "unsere" Fachfrauen nicht einig sind. Auch auf diversen seiten im www wird es nicht ganz eindeutig.
Aufgrund der überzeugenden Erklärungen hier haben wir "gehörte" übernommen.


... und damit liegt ihr ganz gut. Beides ist möglich, je nachdem, wie der Sprecher innerlich bezieht. Da aber auf "gehörte" zuerst ein Singular folgt, wäre auch für mich die Singularlösung die naheliegende.

Erst wenn ich weitergehend "Erstellung" und die, zudem noch ziemlich nachgestellte, "Berichterstattung" zussammenfasse, wäre Plural logisch. Du willst aber vermutlich nicht unbedingt zusammenfassen, sondern einzeln akzentuieren, also, wie gesagt: Singular    



Beschwer sich noch einmal jemand über einen Immigranten, der kein "richtiges" Deutsch kann



Ich kenne keine Sprache, die auch nur Ansatzweise so irregulär und willkürlich ist. (Gut, ich kenne auch nur Englisch, Latein und Spanisch )
#
Der Werwolf

Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind, und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: Bitte, beuge mich!

Der Dorfschulmeister stieg hinauf
auf seines Blechschilds Messingknauf
und sprach zum Wolf, der seine Pfoten
geduldig kreuzte vor dem Toten:

"Der Werwolf", - sprach der gute Mann,
"des Weswolfs"- Genitiv sodann,
"dem Wemwolf" - Dativ, wie man's nennt,
"den Wenwolf" - damit hat's ein End.'

Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
Indessen, bat er, füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!

Der Dorfschulmeister aber musste
gestehn, daß er von ihr nichts wusste.
Zwar Wölfe gäb's in großer Schar,
doch "Wer" gäb's nur im Singular.

Der Wolf erhob sich tränenblind -
er hatte ja doch Weib und Kind!!
Doch da er kein Gelehrter eben,
so schied er dankend und ergeben.

Christian Morgenstern
#
Feiermeyer schrieb:
adlerkadabra schrieb:
DougH schrieb:
Nochmals Dankeschön.  

Das es nicht leicht ist beweist u.a. auch dass sich "unsere" Fachfrauen nicht einig sind. Auch auf diversen seiten im www wird es nicht ganz eindeutig.
Aufgrund der überzeugenden Erklärungen hier haben wir "gehörte" übernommen.


... und damit liegt ihr ganz gut. Beides ist möglich, je nachdem, wie der Sprecher innerlich bezieht. Da aber auf "gehörte" zuerst ein Singular folgt, wäre auch für mich die Singularlösung die naheliegende.

Erst wenn ich weitergehend "Erstellung" und die, zudem noch ziemlich nachgestellte, "Berichterstattung" zussammenfasse, wäre Plural logisch. Du willst aber vermutlich nicht unbedingt zusammenfassen, sondern einzeln akzentuieren, also, wie gesagt: Singular    



Beschwer sich noch einmal jemand über einen Immigranten, der kein "richtiges" Deutsch kann



Ich kenne keine Sprache, die auch nur Ansatzweise so irregulär und willkürlich ist. (Gut, ich kenne auch nur Englisch, Latein und Spanisch )


Man kann allerdings auch sagen, dass die deutsche Sprache ein enorm feines Werkzeug ist. Gerade das obige Beispiel, bei dem sowohl Singular wie Plural möglich sind, zeigt doch, wie schön man an einem Satz feilen kann. Schaut man sich Kafkas Manuskripte an, sieht man, dass jede Seite dutzendfach überarbeitet wurde. Dadurch entstand ein Sprachwerk, das in anderen Sprachen schwer möglich ist.
#
stefank schrieb:
Feiermeyer schrieb:
adlerkadabra schrieb:
DougH schrieb:
Nochmals Dankeschön.  

Das es nicht leicht ist beweist u.a. auch dass sich "unsere" Fachfrauen nicht einig sind. Auch auf diversen seiten im www wird es nicht ganz eindeutig.
Aufgrund der überzeugenden Erklärungen hier haben wir "gehörte" übernommen.


... und damit liegt ihr ganz gut. Beides ist möglich, je nachdem, wie der Sprecher innerlich bezieht. Da aber auf "gehörte" zuerst ein Singular folgt, wäre auch für mich die Singularlösung die naheliegende.

Erst wenn ich weitergehend "Erstellung" und die, zudem noch ziemlich nachgestellte, "Berichterstattung" zussammenfasse, wäre Plural logisch. Du willst aber vermutlich nicht unbedingt zusammenfassen, sondern einzeln akzentuieren, also, wie gesagt: Singular    



Beschwer sich noch einmal jemand über einen Immigranten, der kein "richtiges" Deutsch kann



Ich kenne keine Sprache, die auch nur Ansatzweise so irregulär und willkürlich ist. (Gut, ich kenne auch nur Englisch, Latein und Spanisch )


Man kann allerdings auch sagen, dass die deutsche Sprache ein enorm feines Werkzeug ist. Gerade das obige Beispiel, bei dem sowohl Singular wie Plural möglich sind, zeigt doch, wie schön man an einem Satz feilen kann. Schaut man sich Kafkas Manuskripte an, sieht man, dass jede Seite dutzendfach überarbeitet wurde. Dadurch entstand ein Sprachwerk, das in anderen Sprachen schwer möglich ist.


Das ist richtig.
Ich wollte die deutsche Sprache auch nicht schlecht reden, lediglich darauf hinweisen, dass man als Muttersprachler schon so seine liebe Mühe hat, damit zu recht zu kommen.

Ich denke es gibt aber, wie du schon bemerkst, auch nur ganz wenige andere Sprachen in der man solche Nuancen darstellen kann.

Eben die Sprache der Dichter und Denker, oder warens Richter und Henker? ,-)


Teilen