>

Vorsicht vor dem neuen Parkhaus im MTZ!

#
Jugger schrieb:
Also ich bin ja kein Bau-Ing. aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es für solche Rampen keine Vorschrift oder sowas wie eine DIN-Norm geben soll. Das Gefälle bzw. den Winkel bei dem Rampe auf Ebene trifft, kann man in diesem durchreglementierten Land doch nicht nach Augenmaß bauen. Das würde mich schon wirklich sehr stark wundern...  


Diese DIN-Normen gibt es sicher, aber sie wurden erstellt als Autos noch mit echten Stoßstangen und nicht mit tiefhängendem Plastikgedöns ausgerüstet waren  ,-)
#
die Norm ist so alt, wie dieser: http://www.carstyling.ru/resources/classic/large/26ford_t_coupe.jpg

edith by FS: bitte Copyright beachten
#
giordani schrieb:
Jugger schrieb:
Also ich bin ja kein Bau-Ing. aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es für solche Rampen keine Vorschrift oder sowas wie eine DIN-Norm geben soll. Das Gefälle bzw. den Winkel bei dem Rampe auf Ebene trifft, kann man in diesem durchreglementierten Land doch nicht nach Augenmaß bauen. Das würde mich schon wirklich sehr stark wundern...  


Diese DIN-Normen gibt es sicher, aber sie wurden erstellt als Autos noch mit echten Stoßstangen und nicht mit tiefhängendem Plastikgedöns ausgerüstet waren  ,-)  


Dann ist der Sicherheitsfaktor nicht groß genug dimensioniert...  
#
Jugger schrieb:
Also ich bin ja kein Bau-Ing. aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es für solche Rampen keine Vorschrift oder sowas wie eine DIN-Norm geben soll. Das Gefälle bzw. den Winkel bei dem Rampe auf Ebene trifft, kann man in diesem durchreglementierten Land doch nicht nach Augenmaß bauen. Das würde mich schon wirklich sehr stark wundern...  


Logisch gibt es diese Normen. Dies alleine ist jedoch noch keine Sicherheit, daß sie auch Anwendung finden.

Zwischen Rodheim und Köppern haben die nach 100 Jahren Planung die Unterführung unter der A5 durch erneuert, inclusive Straße. Bei der Einweihung stellte man fest - verdammt ist nicht hoch genug. Noch einmal von vorne bitte...  
Ps.: MIttlerweile passen wieder Laster durch.
#
Jugger schrieb:
giordani schrieb:
Jugger schrieb:
Also ich bin ja kein Bau-Ing. aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es für solche Rampen keine Vorschrift oder sowas wie eine DIN-Norm geben soll. Das Gefälle bzw. den Winkel bei dem Rampe auf Ebene trifft, kann man in diesem durchreglementierten Land doch nicht nach Augenmaß bauen. Das würde mich schon wirklich sehr stark wundern...  


Diese DIN-Normen gibt es sicher, aber sie wurden erstellt als Autos noch mit echten Stoßstangen und nicht mit tiefhängendem Plastikgedöns ausgerüstet waren  ,-)  


Dann ist der Sicherheitsfaktor nicht groß genug dimensioniert...    


un bitte immer an mangelhafte ausführung seitens der firmen denken...  
#
Ist aber auch typisch deutsch, dass man sich über ein paar kleine Kratzer aufregt an einer Stelle, die man sowieso nicht sieht - außer man legt sich unter sein Auto.
#
voyage schrieb:
Ist aber auch typisch deutsch, dass man sich über ein paar kleine Kratzer aufregt an einer Stelle, die man sowieso nicht sieht - außer man legt sich unter sein Auto.


Diese Kratzer sind bei einem offiziellem Gutachten c.a. 500-700 Euro wert.
#
voyage schrieb:
Ist aber auch typisch deutsch, dass man sich über ein paar kleine Kratzer aufregt an einer Stelle, die man sowieso nicht sieht - außer man legt sich unter sein Auto.


Wenn du dein Auto in zukunft noch verkaufen willst, sind solche Kratzer sehr wohl relevant
#
voyage schrieb:
Ist aber auch typisch deutsch, dass man sich über ein paar kleine Kratzer aufregt an einer Stelle, die man sowieso nicht sieht - außer man legt sich unter sein Auto.


Reise  doch mal nach Istanbul, Kairo oder Bangkok und schau Dir die wertlosen Karren an.
Deutsch hin, deutsch her, wenn einem seine Dreckschleuder so egal ist, OK!
Ich würde mich auch über jeden Kratzer aufregen, egal ob man den sieht oder nicht. Das ist einfach ein Wertverlust.
#
Ich bleibe dabei: Man sieht es nicht, wenn man sich nicht drunter legt.

Weiterhin: Kratzer in Plastik sind auch etwas anderes als in Metall, dort hat der Lack ja auch die Funktion, vor Rost zu schützen - was bei Plastik nicht passieren kann.

Naja gut, ihr kennt mein Auto auch nicht. Vielleicht würdet ihr mich dann verstehen.
#
voyage schrieb:
Ich bleibe dabei: Man sieht es nicht, wenn man sich nicht drunter legt.

Weiterhin: Kratzer in Plastik sind auch etwas anderes als in Metall, dort hat der Lack ja auch die Funktion, vor Rost zu schützen - was bei Plastik nicht passieren kann.

Naja gut, ihr kennt mein Auto auch nicht. Vielleicht würdet ihr mich dann verstehen.


Sag sag was für ein Auto hast Du denn?
#
stormfather3001 schrieb:

Sag sag was für ein Auto hast Du denn?


Ein schönes.
#
igorpamic schrieb:
voyage schrieb:
Ist aber auch typisch deutsch, dass man sich über ein paar kleine Kratzer aufregt an einer Stelle, die man sowieso nicht sieht - außer man legt sich unter sein Auto.


Diese Kratzer sind bei einem offiziellem Gutachten c.a. 500-700 Euro wert.


Wenn Kratzer so wertvoll sind, muss man doch froh sein welche zu haben und dürfte gar nicht genug davon bekommen, oder?
#
Basaltkopp schrieb:

Wenn Kratzer so wertvoll sind, muss man doch froh sein welche zu haben und dürfte gar nicht genug davon bekommen, oder?


#
voyage schrieb:
Ist aber auch typisch deutsch, dass man sich über ein paar kleine Kratzer aufregt an einer Stelle, die man sowieso nicht sieht - außer man legt sich unter sein Auto.


Erklär das mal so bei einem Firmenwagen deinem Chef
#
voyage schrieb:
stormfather3001 schrieb:

Sag sag was für ein Auto hast Du denn?


Ein schönes.


PS: Hast ne PN.


Teilen