>

Frage(n) zum tapezieren / streichen..

#
Hey Leute, hier im Forum bekommt man doch normal auf alles eine Antwort Ich hab mal wieder eine Frage an euch, folgendes Problem:

Ich hab in meiner neuen Wohnung eine Trennwand eingebaut aus Rohspanplatten, einfach stumpf aufeinander geschraubt.. In der Mitte ist ein Adler eingefräßt, in den eine Plexiglas Platte eingesetzt und von hinten beleuchtet wird. Eigentlich wollte ich die ganzen Rohspanplatten (Hab noch mehr damit verkleidet) tapezieren und dann streichen, aber ich denke dass ich den Adler nicht so detailiert ausgeschnitten bekomme wenn ich ihn über-tapeziere.. Das Plexiglas hat keinen Spielraum und muss da genau rein! Also kann ich irgendwie diese Platten deckend streichen, so dass es zu den restlichen Wänden (Rauhfaser Tapete + Farbe) passt ??

Das ist im Moment das größte Problem, und dann hab ich noch eine kleine Frage:
Auf die weiss gestrichene Wand soll ein schwarzer Streifen drauf, gibts da irgendwelche Tipps dass der Übergang da nicht so verpixelt aussieht (sieht man ja oft wenn jemand sowas gestrichen hat)? Und streiche ich erst weiss oder erst den schwarzen Streifen?

Danke im Vorraus, Bilder gibts auch bei Bedarf.
#
Es gibt Farbe sozusagen mit Rauhfaser-Optik. Erfahrung habe ich damit keine.
#
EvilRabbit schrieb:
Es gibt Farbe sozusagen mit Rauhfaser-Optik. Erfahrung habe ich damit keine.


Meinst du so nen "Roll Putz" Kram ?
#
FightingSociety schrieb:
EvilRabbit schrieb:
Es gibt Farbe sozusagen mit Rauhfaser-Optik. Erfahrung habe ich damit keine.


Nee, er meint flüßige Rauhfaser.
Dass ist Wandfarbe mit der richtigen Menge und Sorte Sägespäne drin..


Plexiglas-Adler:
kannst du den nicht demontieren, dann tapezieren, wenn trocken mit der feinen klinge ausschneiden und wieder rein?

Meinst du so nen "Roll Putz" Kram ?
#
Der Adler ist noch garnicht drin, das mit dem "ausschneiden" war ja der Plan, mit nem Skalpell oder so, aber ich hab Angst dass ich mir da was versaue weil der Adler sehr viele kleine Ecken und Kanten hat und die Plexi-Scheibe auf den Millimeter genau da rein passt.. und die ausfräßung ist auch nur 3mm tief in der spanplatte drin, damit er bündig in der wand ist, kann also nicht von hinten schneiden..
#
mit rohspanplatten meinste OSB? stumpf aufeinander geschraubt meint was genau? materialstärke überlappend oder schon auf ne lattung geschraubt oder mit flachstahl verbunden? tapete ist eh doof, außer geilem, alten scheiß...

jedenfalls kann ichs mir ohne bildmaterial nicht richtig vorstellen, anhand deiner beschreibung.

für den schwarzen streifen malste jedenfalls zuerst flächig weiß, und wenn trocken klebste den streifen mit dem blauen malertape von tesa ab. das ist glaub ich eigentlich zum lackieren gedacht, aber wenn du das plan aufklebst, haste ne saubere kante.
#
F*ck nicht mal ordentlich zitieren kann ich... Sorry.
#
kreuzbuerger schrieb:
mit rohspanplatten meinste OSB? stumpf aufeinander geschraubt meint was genau? materialstärke überlappend oder schon auf ne lattung geschraubt oder mit flachstahl verbunden? tapete ist eh doof, außer geilem, alten scheiß...

jedenfalls kann ichs mir ohne bildmaterial nicht richtig vorstellen, anhand deiner beschreibung.

für den schwarzen streifen malste jedenfalls zuerst flächig weiß, und wenn trocken klebste den streifen mit dem blauen malertape von tesa ab. das ist glaub ich eigentlich zum lackieren gedacht, aber wenn du das plan aufklebst, haste ne saubere kante.

Wenn der schwarze Streifen glatt werden soll, das weiße mit der flüßigen Rauhfaser:
erst abkleben und schwarz malen.
wenn schwarz trocken, wieder abkleben (mit Malerkrepp, aber schööön spannen beim Aufkleben)
dann weiß streichen.
Wenn tapeziert und den Adler AUF die nasse Tapete presst, sollte er tatsächlich die Tapete schön um die Kante der Ausfräsung "rumbiegen". Irgenwann reißt dann 'innen' die nasse Tapete ab. Dann: Adler raus und putzen.
Beim Kleistern nicht sparen. Das Holz "säuft".
#
Wehrheimer_Adler schrieb:
Das Holz "säuft".


Leg dich mal langsam hin.  
#
KronbergerAdler schrieb:
Wehrheimer_Adler schrieb:
Das Holz "säuft".

Leg dich mal langsam hin.  


Na Holz (nicht DER Holz) saugt immer ganz ordentlich Kleister auf. Ich hab schon das Problem gehabt, dass die Rauhfaser nach dem Streichen (da wurde sie wieder naß) sich an den Kanten vom Holz gelöst hat, obwohl sie vorher geklebt hat.
Ok. Es saugt. besser?
#
als ich bei mir gestrichen habe hatte meine freundin einen ganz guten tip für glatte ränder: sie hat die zu bemalene fläche abgeklebt und ist über das kreppband nochmal mit der weißen farbe drüber. danach die farbige fläche malen. hat super funktioniert, ist nix/ kaum was verlaufen.
#
Wehrheimer_Adler schrieb:
kreuzbuerger schrieb:
mit rohspanplatten meinste OSB? stumpf aufeinander geschraubt meint was genau? materialstärke überlappend oder schon auf ne lattung geschraubt oder mit flachstahl verbunden? tapete ist eh doof, außer geilem, alten scheiß...

jedenfalls kann ichs mir ohne bildmaterial nicht richtig vorstellen, anhand deiner beschreibung.

für den schwarzen streifen malste jedenfalls zuerst flächig weiß, und wenn trocken klebste den streifen mit dem blauen malertape von tesa ab. das ist glaub ich eigentlich zum lackieren gedacht, aber wenn du das plan aufklebst, haste ne saubere kante.

Wenn der schwarze Streifen glatt werden soll, das weiße mit der flüßigen Rauhfaser:
erst abkleben und schwarz malen.
wenn schwarz trocken, wieder abkleben (mit Malerkrepp, aber schööön spannen beim Aufkleben)
dann weiß streichen.
Wenn tapeziert und den Adler AUF die nasse Tapete presst, sollte er tatsächlich die Tapete schön um die Kante der Ausfräsung "rumbiegen". Irgenwann reißt dann 'innen' die nasse Tapete ab. Dann: Adler raus und putzen.
Beim Kleistern nicht sparen. Das Holz "säuft".


2 heimwerker, 3 meinungen.
ich finds umständlicher, zuerst das schwarz zu malern. dadurch landet man ja doppelt so oft auf dem stoß, und es bringt mmn nichts. wenn das schwarz unsauber wird, malert man sich eh einen wolf, um die kante sauber zu beschneiden. aber wenn vorher schon geweißt ist, kann wenigstens diesen auftrag flächig und zügig auf die wand geben.

von flüssig- oder auch normaler raufaser(tapete) würde ich aus grundsätzlich ästhetischen motiven sowieso abraten. lieber die wand sauber verspachteln und schleifen!
#
Danke für die vielen Tipps, Bilder kann ich Morgen mal machen wenn es hell ist, das Teil ist jetzt fertig eingebaut.

Also Tapete drauf und ausschneiden fällt weg, muss das irgendwie direkt streichen.. die Frage ist jetzt ob ich den Rest von der Wand dann tapeziere oder ob ich sie dann lieber ganz streiche.. Und kann ich die Kanten der Platten und die Stöße mit normaler Wandspachtel (Uniflott) spachteln? Hält das?



@Kreuzbuerger:

Kein OSB aber so ähnlich, Rohspanplatten wie man sie zB. bei Möbeln hat, nur ohne das Dekor (Beschichtung die aussieht wie Holz).

Hier mal ein Bild von der Platte mit dem Plexi schon drin, mehr hab ich im Moment leider noch nicht:

http://imageshack.us/photo/my-images/338/img0414gv.jpg/
#
deiner beschreibung nach klingts wie pressspan, aussehen tuts irgendwie nach mdf...

spachteln kannste die stöße, je nach vertiefung und spachtelmasse evtl 2x. für die innenseiten des adlers würde ich spritzspachtel empfehlen, dass steht bei bauhaus/hornbach bei den spraydosen mit dabei.

wenn du eher tiefe stöße hast und großflächig spachteln musst, würde ich noch acrylbinder ausm künstlerbedarf beimischen. sorgt für mehr haftung in den poren. evtl hilft auch grundierung für saugende untergründe aus der fliesenabteilung. und ganz einfach machste es dir, wenn du gleich mit fliesenkleber spachtelst...
#
MDF ist es auf keinen Fall.. Leider! Aber ob man das jetzt Press-Span nennt kann ich dir nicht sagen, bei uns heisst das Rohspan    Also die Stöße sind eigentlich nicht groß, es ist einmal in der Mitte einer wo die 2 Platten sich treffen, da ist eben ne minimale Fuge, dann eben die Kanten von den Platten, die nicht so glatt sind wie die Oberfläche der Platte und ein paar Schraubenlöcher die zu müssen... Denkste da hält der Uniflott Rigips Spachtel drauf ???
#
Die Innenseite des Adlers wird nicht gespachtelt, da kommt ja ne Scheibe rein, die vorne bündig ist, wenn ich da irgendwas streiche dann passt die nicht mehr rein
#
FightingSociety schrieb:
Die Innenseite des Adlers wird nicht gespachtelt, da kommt ja ne Scheibe rein, die vorne bündig ist, wenn ich da irgendwas streiche dann passt die nicht mehr rein

aber dann schauste ja da auf die rohe fräskante? würde ich schon weiß oder vlt auch eher schwarz zumindest farblich abtupfen.

und so wie du es beschreibst, kannste das locker mit dem spachteltöpfchen machen, hersteller egal. und wenn du dann eh mit flüssigraufaser drüber willst, verspielen sich auch kleinere verarbeitungsfehler...
#
Nee auf die Fräßkanten guckt man nicht, ich hab heut mal ein paar Bilder gemacht, werde es dann mal mit dieser Flüssig-Rauhfaser probieren.

Hier mal komplett:



Hier die Fräßkante wo das Plexiglas eingeklebt wird, vorne Bündig:



Und hier die "Stöße" die ich zuspachteln muss:



#
die fräskante würde ich allerdings doch behandeln, das sind die details, die sich am ende lohnen. also entweder weiss für mehr "glow" oder schwarz für mehr kontrast.

ansonsten klaffen die stöße ja schon etwas auseinander, bekommste das nicht noch n bisschen bündiger verschraubt? das kann man spachteln, die spachtelmasse wird auch halten, aber der stoß wird "spürbar" bleiben. aber im laufe der zeit wird man natürlich mehr auf das lichtobjekt schauen, denn das is ja schon n verdammt cooler raumteiler  

viel spaß damit!
#
Sieht jetzt schon sehr, sehr geil aus!  

Ich glaube, ich würde die Stöße und Kanten "einfach" spachteln und schleifen. Erstmal grob und dann ggf. nochmal mit Feinspachtel drüber. Ich habe unsere Gipskartonplatten in zweiten Arbeitsgang mit Uniflott Finish von Knauf gemacht, da musst du im Anschluss kaum noch schleifen. Wenn Du zum Abschluss mit einer vernünftigen Farbe drüber streichst, sollte das doch eigentlich passen.


Teilen