>

Hat "Kepler 22b" eine 2. Erde entdeckt?

#
Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!

Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.

Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.


Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.

Tante Edith bzw bernie schiebt nochmal die unten genannte Quelle nach:
http://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Kepler-22b-entdeckt-Zweite-Erde-in-der-Goldloeckchen-Zone-id17832456.html
#
Immohai schrieb:
Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!
Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.

Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.


Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.



Dann pack schon mal deine Sachen!  ,-)
#
Foofighter schrieb:
Immohai schrieb:
Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!
Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.

Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.


Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.



Dann pack schon mal deine Sachen!  ,-)  


Ausnahmsweise überlasse ich Dir gerne den Vortritt. ,-)
#
Immohai schrieb:

Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.



Was ist erdähnlich? Mikroben? Pflanzen? Dinos? Affen?

Es gibt alleine in unserer Milchstraße Milliarden Sonnensysteme. Und Galaxien wie die Milchstraße, gibt es Milliarden im Universum. Gott wird da schon einiges zu tun haben.  
#
Immohai schrieb:
Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.

genau, dieser seltsame Wassersack, den wir Mensch nennen, voller Mängel, Fehler und Unzulänglichkeiten, ist das Beste, was die Natur hervorgebracht hat.
#
Na ja, erdähnlich halt! ,-)
#
Immohai schrieb:

Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.



Wieso kaum vorstellbar?

Betrachte mal die Vielfalt der Lebensformen auf unserer Erde, von den Polarkappen bis in den Marianengraben hinein.

Dazu der Fakt, daß es Milliarden Galaxien mit Billiarden Systemen gibt.

Die Annahme, daß es nicht irgendwo erdähnliches Leben geben könnte, gab oder geben wird ist da weitaus abwegiger.

Wobei die 2,4 fache Masse ganz andere Anforderungen an die Lebensformen stellen dürfte, humanoide Wesen wir wir, wären dann wohl eher in der Kategorie Zwerge aus Herr der Ringe einzuordnen, kleiner, aber massiver.

Dazu darf man nicht vergessen, daß unsere Spezies nur einen bruchteil der gesamten Erdexistenz miterlebt hat, die Wahrscheinlichkeit ähnlicher zeitlicher Entwicklung in unserer näheren Umgebung (und 600 LJ sind im Prinzip ja in der Nachbarschaft) dürfte da auch gegen 0 sein.

Man muss sich ja nur mal vorstellen, wie unsere Entwicklung gewesen wäre, wenn der Asteroid, der mal eben den Aufstieg der Säugetiere ermöglicht hat zB 50 Millionen Jahre später eingeschlagen wäre, was kosmisch gesehen ja nicht so ein großer Zeitraum ist.

Wir blicken gerademal auf 6000 Jahre Zivilisation zurück, davon gerademal 100 Jahre, die wir wirklich etwas intensiver nach draußen schauen, im Vergleich zu 14,6 Milliarden Jahren nicht wirklich signifikant.

Dazu kommt die Möglichkeit, daß wir vlt. in unserer Umgebung die erste Spezies auf diesem Zivilisationsniveau sind (wie gesagt, das vorzeitige Ableben der Dinos hat den Aufstieg der Säugetiere schon massiv beschleunigt)

Die Möglichkeiten sind endlos und ich beneide nachfolgende Generationen um die mögliche Fähigkeit diese ganzen Geheimnisse und Möglichkeiten noch tiefer zu erforschen.

Wir selbst erleben gerade erst den Blick aus dem Türspion und keiner weiß was uns irgendwann auf der anderen Straßenseite erwartet.

Oder um es mit anderen Worten zu sagen, wenn wir die Einzigen wären, wäre das Universum doch eine riesige Platzverschwendung
#
Wer hisst die erste Eintracht-Fahne?
#
MrBoccia schrieb:
Immohai schrieb:
Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.

genau, dieser seltsame Wassersack, den wir Mensch nennen, voller Mängel, Fehler und Unzulänglichkeiten, ist das Beste, was die Natur hervorgebracht hat.


Diese Mängel, Fehler und Unzulänglichkeiten sind rein ethische Wahrnehmungen und absolut subjektiv.

Evolutionär sind wir ein Erfolgsmodell.

Keine andere Lebensform dieses Planeten hat aus eigener Kraft sämtliche Klimazonen besiedelt.
Dazu sind wir aktuell die beste Möglichkeit irdischer Evolution eine Fortführung der Existenz über die Lebensdauer des aktuellen Lebensraumes zu erreichen.

Und das ist am Ende der Sinn und das Ziel alles Lebens, weiterleben.

Aber in 4 bis 5 Milliarden Jahren kann sich noch viel ändern.
#
Immohai schrieb:
Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!

Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.

Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.


Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.



Quelle??
#
adler76 schrieb:
Immohai schrieb:
Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!

Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.

Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.


Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.



Quelle??


http://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Kepler-22b-entdeckt-Zweite-Erde-in-der-Goldloeckchen-Zone-id17832456.html


Google ist Dein Freund...
#
Es gibt in unserer Galaxie schätzungsweise 300.000.000.000 Sterne und 100.000.000.000 Galaxien in unserem Universum.

Das ergibt: 30.000.000.000.000.000.000.000

Eine Zahl mit der ich nichts mehr anfangen kann

Es wird davon ausgegangen, dass jeder zweite Stern ein Planetensystem besitzt und jeder 200. Stern einen Trabanten in der (für uns bekannten!!) habitablen Zone besitzt.

Also:
30.000.000.000.000.000.000.000 / 200
= 300.000.000.000.000.000.000 Planeten in der habitablen Zone.

Natürlich alles nur Schätzungen und Vermutungen.

Ich fände es ziemlich ignorant davon auszugehen, dass nicht irgendwo da draußen Leben existiert. Naiv fände ich es allerdings, wenn man davon ausgeht, dass wir jemals mit einer "außerirdischen" Lebensform in Kontakt treten.

Dazu sind einfach die Zeitspannen zu winzig, in den Lebensformen, die kommunizieren können, existieren. Das Weltall ist etwa 15 (?) Milliarden Jahre alt. Die Menschheit existiert etwa 40.000 Jahre und seit maximal 100 Jahren versenden wir Radio-Signale, bzw. Signale, die empfangen werden könnten. Ebenso können wir diese Signale erst seit kurzem empfangen und verwerten.

Dazu kommen noch räumliche Entfernungen, die schlicht nicht zu überwinden sind. Gehen wir von E=mc² aus, kann man auf "herkömmliche" Weise höchstens annähernd so schnell wie das Licht reisen.

Der nächste Stern im System Alpha Centauri ist ca. 4,5 Lichtjahre entfernt. Mit heutiger Technik unüberwindbar.

Meine Meinung also:
Leben im Universum, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
Kontakt mit "Aliens", von unserer Seite in unserem Leben nicht mehr.
#
Noch mehr stalinisten...
#
SemperFi schrieb:
MrBoccia schrieb:
Immohai schrieb:
Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?

Für mich kaum vorstellbar.

genau, dieser seltsame Wassersack, den wir Mensch nennen, voller Mängel, Fehler und Unzulänglichkeiten, ist das Beste, was die Natur hervorgebracht hat.


Diese Mängel, Fehler und Unzulänglichkeiten sind rein ethische Wahrnehmungen und absolut subjektiv.

Evolutionär sind wir ein Erfolgsmodell.

Keine andere Lebensform dieses Planeten hat aus eigener Kraft sämtliche Klimazonen besiedelt.
Dazu sind wir aktuell die beste Möglichkeit irdischer Evolution eine Fortführung der Existenz über die Lebensdauer des aktuellen Lebensraumes zu erreichen.

Und das ist am Ende der Sinn und das Ziel alles Lebens, weiterleben.

Aber in 4 bis 5 Milliarden Jahren kann sich noch viel ändern.


Jetz warste zweimal schneller. Bin ich etwa laaangsaaam?

Da kann ich dir nur zustimmen. Zumal der homo sapiens (sapiens) die erste Spezies ist, die sich nicht der Natur anpasst, sondern die Natur nach ihren Bedürfnissen gestaltet (natürlich nur oberflächlich bisher).

Von daher sind wir ganz eindeutig die Krone der Schöpfung.

Ethisch bin ich da ganz anderer Meinung, evolutionär gibt es dafür mich allerdings keinen Zweifel.
#
harald lesch hat mal gesagt, dass der beweis, dass es außer uns keine anderen höher entwickelten lebewesen gibt der ist, dass sie noch nicht hier sind...

...und n planet in 600 lichtjahren ist irgendwie völlig egal...
#
Feiermeyer schrieb:
Also:
30.000.000.000.000.000.000.000 / 200
=  150.000.000.000.000.000.000 Planeten in der habitablen Zone.


Edith hat gemeckert.
#
Feiermeyer schrieb:
Der nächste Stern im System Alpha Centauri ist ca. 4,5 Lichtjahre entfernt. Mit heutiger Technik unüberwindbar.


Falsch, es wäre machbar, allerdings würde es unbezahlbare Summen kosten und die Mission könnte nicht bemannt sein.

Dazu kommt, daß bis eine Mission da wäre, wir wahrscheinlich eine Technik haben könnten, welche diese Mission noch überholt

Theoretisch könnten wir allerdings sogar schon Generationenschiffe bauen, aber wer kann dem Steuerzahler erklären, daß man für etwas 100 Jahre Geld ausgibt, dessen Nutzen man erst in 1000+ Jahren wirklich abschätzen kann

Unsere Politiker denken ja grad mal eine halbe Legislaturperiode weit, wenn überhaupt...

Und Alpha Centauri ist dazu noch sehr fragwürdig, was mögliche Planeten betrifft.
#
kreuzbuerger schrieb:
harald lesch hat mal gesagt, dass der beweis, dass es außer uns keine anderen höher entwickelten lebewesen gibt der ist, dass sie noch nicht hier sind...

...und n planet in 600 lichtjahren ist irgendwie völlig egal...


Falsch, er sagte, der Beweis, daß sie uns noch nicht besucht haben, ist der, daß sie noch nicht hier sind.
#
kreuzbuerger schrieb:
harald lesch hat mal gesagt, dass der beweis, dass es außer uns keine anderen höher entwickelten lebewesen gibt der ist, dass sie noch nicht hier sind...

...und n planet in 600 lichtjahren ist irgendwie völlig egal...


1. hat er das wirklich so gesagt? Das kann ich mir so irgendwie nicht bei ihm vorstellen. Zumal der Satz in meinen Augen nicht sonderlich sinnvoll ist.

2. Mit der heutigen Technik definitiv. Aber die Menschheit dachte auch mal, dass sich die SOnne um die Erde dreht und diese eine Scheibe ist.
#
Wie kann ein Planet sich selbst entdecken?


Teilen