>

Batch-Dateien

#
Servus Gemeinde,

mal wieder eine Frage an die Profis:

Zunächst einmal möchte ich wissen, wofür man Batch-Dateien verwenden kann bzw. wo sie sinnvoll sind.

Dann zum eigentlichen Problem:

Unsere Daten im Betrieb sind auf verschiedenen Servern abgelegt. Auf den Servern befinden sich dann verschiedene Verzeichnisse bzw. Laufwerke, die auch von anderen Fachbereichen unseres Betriebes genutzt werden.

Die Laufwerke müssen alle auf dem "Home"-Rechner erst einmal verbunden werden (Arbeitsplatz - Extras - Netzlaufwerk verbinden...). Die verbundenen Laufwerke sind dann dauerhaft auf dem "Home"-Rechner, also am eigtl. Arbeitsplatz, verbunden.

Da ich aber auch viele Termine in anderen Fachbereichen habe, bzw. oftmals auch einen Laptop nutze, muss ich bei jedem neuen PC mich mit den entsprechenden Netzlaufwerken verbinden.

Gibt es die Möglichkeit via einer Batch-Datei dem jeweiligen Computer beizubringen, sich automatisch alle Netzlaufwerke zu verbinden und diese Herzustellen?

Und, wie erstelle ich solch eine Batch-Datei für einen PC mit Windows XP Professional?

Vielen Dank schon mal!
#
Eine Batch datei erstellst du einfach mit einem Texteditor.
Generell kannst du alles machen was normal auch geht. Die Batch datei führt nur vordefinierte Befehle auf DOS ebene aus.

Beachten solltest du immer das eine Batch Datei nur solange Sinn macht solange du nicht selber eingreiffen musst. Die BEfehle zum Mounten der Laufwerke kenn ich nicht aber da kann dir googel sicher weiterhelfen.
#
Batch-Dateien = Stapel-Dateien
Da werden MS-Dos Befehle in eine Datei geschrieben.
Beispiel:
"Zubehör-Eingabeaufforderung" aufrufen,
c:\ erscheint, dann "copy con X.bat" tippen.
dann diverse MS-DOS-Befehle , am Ende mit Strg+Z schliessen.
Wenn man reinschreiben würde :
m:
cd Eintracht
dir/w
würde bei der Eingabe von "X" in der Eingabeaufforderung auf Laufwerk m gewechselt, der Ordner "Eintracht" geöffnet und der Inhalt angezeigt. Normalerweise wurden damit mehrere Dateien kopiert oder gelöscht. Auf Netzwerkbasis geht da wohl nix, weiss es aber nicht. Die wurden noch vor Windows gebraucht, um Aufgaben schneller erledigen zu können. Also MS-DOS Befehle durchsuchen, ob da was dabei ist. Die Anwendung Derselben ist natürlich aber nur innerhalb der Eingabeaufforderung möglich, Windows bleibt da aussen vor.
#
Probier mal:

NET USE Laufwerksbuchstabe: \\ServernameoderIP\Freigabename Password /PERSISTENT:NO /USER:Username

PERISTENT setzt du je nachdem ob es dauerhaft sein soll auf YES oder NO
#
Relikt aus der Steinzeit.....


Teilen