goodKID schrieb: http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-u23-sucht-arbeit,1473446,26875666,view,asFirstTeaser.html Die U23 sucht Arbeit
Man sieht, es wurde nur an die Finanzen gedacht...
Woran sieht man das?
Ich gehe davon aus, dass es schon Ideen gibt, wie man das kompensiert. Oder haltet ihr die Verantwortlichen für blöd?
goodKID schrieb: http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-u23-sucht-arbeit,1473446,26875666,view,asFirstTeaser.html Die U23 sucht Arbeit
Man sieht, es wurde nur an die Finanzen gedacht...
Soll die Eintracht wenn sie feststellt, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht mehr passt, den Spielbetrieb aus rein philanthropischen Beweggründen aufrecht erhalten?
goodKID schrieb: http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-u23-sucht-arbeit,1473446,26875666,view,asFirstTeaser.html Die U23 sucht Arbeit
Man sieht, es wurde nur an die Finanzen gedacht...
Wenn die Spieler der U23 so gut sind, dann werden sie schon einen anderen Verein finden, wenn nicht, dann eben nicht. Das klingt hart, ist auch hart, aber die Eintracht ist nicht dafür da eine U23 zu stellen, nur damit ein paar Menschen mit dem Fussball Geld verdienen können. Wenn jemand nach der U19 den Sprung in den Profikader nicht geschafft hat, und in der U23 gelandet ist, dann war er schön blöd, wenn nicht bereits dann die ersten Zweifel aufkamen und sich um ein anderes Standbein als den Fussball bemüht wurde.
Zu Özer. Er hat mit 21 Jahren bis jetzt 2 Profispiele gemacht und 35 Regionalligaspiele, das ist sicherlich nicht schlecht. Aber sind wir mal ehrlich, wie realistisch ist es dass er hier reelle Chancen als Stammtorhüter hat? Trapp hat mit 23 Jahren bereits über 100 Profispiele, Wiedwald mit 24 Jahren 51 Profispiele und 39 3.Ligaspiele. Özer ist gerade mal 2 bzw. 3 Jahre jünger als unsere ersten beiden Torhüter. Wenn er die Chance hat irgentwo anders Stammtorhüter zu werden über Reginalliganiveau, dann soll er gehen. Er tut sich selbst keinen Gefallen damit wenn er hier bleibt.
Was in dem Artikel über Kempf steht passt nicht zu den Gerüchten im Winter dass man ihn verleihen wollte. Wenn diese Gerüchte stimmten, dann lässt man ihn aktuell in der Regionalliga spielen, da man keinen passenden Verein für ihn gefunden hat.
Zu Waldschmidt. Er wird es sich 2 mal überlegen, er soll bereits ein Angebot abgelehnt haben. Ja hat er nun, oder hat er nicht. Das ist pure Spekulation. Wenn Waldschmidt das Talent hat, was ihm nachgesagt wird, dann wäre er in der Regionalliga eh verschenkt. Wenn er hier keinen Profivertrag unterschreibt, dann bestimmt nicht wegen der fehlenden U23...
Ehrlich gesagt kann ich die Entscheidung verstehen.
In der Tat sollte es doch wirklich so aussehen, daß wenn ein junger Spieler es in der BL schaffen kann, dieser spätestens von der U19 hervorkommen muß.
Der mit Abstand größte Teil der U23 besteht aus Spielern welche es nicht in den A-Kader schaffen, und ihr Leben lang dort spielen.
oederweg_adler schrieb: Russ kam aus der U23, oder? Dem hat damals ja auch kaum einer was zugetraut. Wie alt war er damals?
Nein, er kam aus der U-19. Und 19 war er auch als er zu den Profis gestoßen ist. Er hatte aber danach auch noch Spiele für die U-23 gemacht. Er galt aber auch als durch aus talentiert.
grabi_wm1974 schrieb: Und die Talente werden jetzt noch eher den Verein wechseln.
Welche?
Und welche Talente, die uns verlassen haben, sind in den letzten 10 Jahren groß rausgekommen?
Groß heraus kommen ist ein dehnbarer Begriff. Norman Theuerkauf, Anthony Jung und Timothy Chandler vielen mir jetzt ein.
Marin, Kirchhoff, Nicolai Müller, Can, Tosun. Ist doch schon irgendwie komisch. Wenn sie was werden, dann woanders. Und das liegt ganz sicher nicht nur an der U23. Flußaufwärts sieht man auch schon bessere Perspektiven, wenn es in Frankfurt keine U23 mehr gibt, habe ich die Tage irgendwo gelesen.
alle anderen 17 Bundesligavereine sind dumm und wir liegen hier gold richtig? Die Vereinsbrille darf ruhig abgenommen werden. Welcher Talentierte 15-17j würde zur Eintracht Wechseln, wenn er noch andere angebote aus der Buli hat? Wir wären immer im nachteil, da wir solchen Spielern mit später 18-19 Jahren keine Spielpraxis bieten werden können.
grabi_wm1974 schrieb: Und die Talente werden jetzt noch eher den Verein wechseln.
Welche?
Und welche Talente, die uns verlassen haben, sind in den letzten 10 Jahren groß rausgekommen?
Groß heraus kommen ist ein dehnbarer Begriff. Norman Theuerkauf, Anthony Jung und Timothy Chandler vielen mir jetzt ein.
Marin, Kirchhoff, Nicolai Müller, Can, Tosun.
Bis auf Tosun war von denen keiner in der U-23. Was spricht jetzt für die U-23 das 15, 16,17 Jährige von uns wo anders hin gehen trotz U-23?
Die Frage, die ich beantwortet habe, steht ja noch hier oben. Und wenn die meisten guten Spieler schon vorher den Verein verlassen haben, liegt das vermutlich nicht primär an der U23, sondern ist Teil eines größeren Problems.
grabi_wm1974 schrieb: Und die Talente werden jetzt noch eher den Verein wechseln.
Welche?
Und welche Talente, die uns verlassen haben, sind in den letzten 10 Jahren groß rausgekommen?
Groß heraus kommen ist ein dehnbarer Begriff. Norman Theuerkauf, Anthony Jung und Timothy Chandler vielen mir jetzt ein.
Marin, Kirchhoff, Nicolai Müller, Can, Tosun.
Bis auf Tosun war von denen keiner in der U-23. Was spricht jetzt für die U-23 das 15, 16,17 Jährige von uns wo anders hin gehen trotz U-23?
Die Frage, die ich beantwortet habe, steht ja noch hier oben. Und wenn die meisten guten Spieler schon vorher den Verein verlassen haben, liegt das vermutlich nicht primär an der U23, sondern ist Teil eines größeren Problems.
Das Problem wird ja jetzt evtl. behoben da mehr Geld in die unteren U-Mannschaften läuft was vorher in der U-23 zum Fenster hinaus geworfen wurde.
Ich hatte ja irgendwo schon mal verdeutlicht wie wichtig U-23 Mannschaften bei z.B. Schalke überhaupt noch sind. Aber was interessieren den schon Tatsachen...
Mich würde es nicht wundern wenn Spieler wie Kempf, Waldschmidt etc. sich einen neuen Verein suchen würden. In dem Alter müssen sie spielen, das trainieren auf Profiniveau bringt dann im Enddeffekt auch nix. Da werden auch mehr Testspiele nix bringen, weil der Wettbewerb fehlt. Ich hoffe nur das wir den ein oder anderen verleihen können und nicht direkt verkaufen müssen.
Ich halte die Abmeldung schon deshalb für falsch, weil sich der Verein hier unnötig einer Option beraubt. Trotzdem denke ich, daß gerade für die hochveranlagten Talente wie Kempf oder Waldschmidt eine Ausleihe in die 2. oder 3. Liga mehr Sinn macht. Da sind sie vom Wettkampfniveau her doch deutlich näher an der ersten Mannschaft als in der insgesamt eher semiprofessionellen Regionalliga. (Die 2. Mannschaft von Real Madrid spielt z.B. in der 2. spanischen Liga, was hierzulande gar nicht möglich ist.) Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen und zusehen, ob man mit den inzwischen doch recht stark aufgestellten Vereinen der näheren Umgebung entsprechende Vereinbarungen findet: Was spricht dagegen, einen Spieler nach Bornheim, Darmstadt oder Wiesbaden zu verleihen? Ich kann mir da ein Modell gut vorstellen, daß man einen Spieler für z.B. zwei Jahre verleiht mit einer jährlichen oder halbjährlichen Rückholoption. Im Gegenzug übernimmt die Eintracht weiterhein einen Teil des Gehalts, um den Deal auch für den Leihverein interessant zu machen. Gerade im südlichen Europa ist das ein durchaus übliches Modell.
anno-nym schrieb: Mich würde es nicht wundern wenn Spieler wie Kempf, Waldschmidt etc. sich einen neuen Verein suchen würden. In dem Alter müssen sie spielen, das trainieren auf Profiniveau bringt dann im Enddeffekt auch nix. Da werden auch mehr Testspiele nix bringen, weil der Wettbewerb fehlt. Ich hoffe nur das wir den ein oder anderen verleihen können und nicht direkt verkaufen müssen.
Richtig, sie müssen spielen. Aber auf Profiniveau, denn dieses Gekicke in der 4.Liga scheint bisher den wenigsten Talenten etwas gebracht zu haben...
anno-nym schrieb: Mich würde es nicht wundern wenn Spieler wie Kempf, Waldschmidt etc. sich einen neuen Verein suchen würden. In dem Alter müssen sie spielen, das trainieren auf Profiniveau bringt dann im Enddeffekt auch nix. Da werden auch mehr Testspiele nix bringen, weil der Wettbewerb fehlt. Ich hoffe nur das wir den ein oder anderen verleihen können und nicht direkt verkaufen müssen.
Richtig, sie müssen spielen. Aber auf Profiniveau, denn dieses Gekicke in der 4.Liga scheint bisher den wenigsten Talenten etwas gebracht zu haben...
Die Spieler müssen Vertrauen und Wertschätzung erhalten und man müsste sie 1 Jahr ausleihen an einen Zweitligisten, wo sie entweder Stammspieler werden und damit wichtige Erfahrungen gesammelt hätten oder dort den Durchbruch nicht schaffen, dann kann man sie nochmals ausleihen und irgendwann den Vertrag nicht mehr verlängern. So kristallisieren sich dann die wirklichen Talente heraus. Denke sich ein Noah Michel ist auf einem ähnlichen Niveau wie Luca waldschmidt. Einen in den profikader aufnehmen und den anderen ausleihen.
Woran sieht man das?
Ich gehe davon aus, dass es schon Ideen gibt, wie man das kompensiert.
Oder haltet ihr die Verantwortlichen für blöd?
Soll die Eintracht wenn sie feststellt, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht mehr passt, den Spielbetrieb aus rein philanthropischen Beweggründen aufrecht erhalten?
Wenn die Spieler der U23 so gut sind, dann werden sie schon einen anderen Verein finden, wenn nicht, dann eben nicht. Das klingt hart, ist auch hart, aber die Eintracht ist nicht dafür da eine U23 zu stellen, nur damit ein paar Menschen mit dem Fussball Geld verdienen können. Wenn jemand nach der U19 den Sprung in den Profikader nicht geschafft hat, und in der U23 gelandet ist, dann war er schön blöd, wenn nicht bereits dann die ersten Zweifel aufkamen und sich um ein anderes Standbein als den Fussball bemüht wurde.
Zu Özer. Er hat mit 21 Jahren bis jetzt 2 Profispiele gemacht und 35 Regionalligaspiele, das ist sicherlich nicht schlecht. Aber sind wir mal ehrlich, wie realistisch ist es dass er hier reelle Chancen als Stammtorhüter hat? Trapp hat mit 23 Jahren bereits über 100 Profispiele, Wiedwald mit 24 Jahren 51 Profispiele und 39 3.Ligaspiele. Özer ist gerade mal 2 bzw. 3 Jahre jünger als unsere ersten beiden Torhüter. Wenn er die Chance hat irgentwo anders Stammtorhüter zu werden über Reginalliganiveau, dann soll er gehen. Er tut sich selbst keinen Gefallen damit wenn er hier bleibt.
Was in dem Artikel über Kempf steht passt nicht zu den Gerüchten im Winter dass man ihn verleihen wollte. Wenn diese Gerüchte stimmten, dann lässt man ihn aktuell in der Regionalliga spielen, da man keinen passenden Verein für ihn gefunden hat.
Zu Waldschmidt. Er wird es sich 2 mal überlegen, er soll bereits ein Angebot abgelehnt haben. Ja hat er nun, oder hat er nicht. Das ist pure Spekulation. Wenn Waldschmidt das Talent hat, was ihm nachgesagt wird, dann wäre er in der Regionalliga eh verschenkt. Wenn er hier keinen Profivertrag unterschreibt, dann bestimmt nicht wegen der fehlenden U23...
Warum?
Welche?
Und welche Talente, die uns verlassen haben, sind in den letzten 10 Jahren groß rausgekommen?
Groß heraus kommen ist ein dehnbarer Begriff. Norman Theuerkauf, Anthony Jung und Timothy Chandler vielen mir jetzt ein.
In der Tat sollte es doch wirklich so aussehen, daß wenn ein junger Spieler es in der BL schaffen kann, dieser spätestens von der U19 hervorkommen muß.
Der mit Abstand größte Teil der U23 besteht aus Spielern welche es nicht in den A-Kader schaffen, und ihr Leben lang dort spielen.
Nein, er kam aus der U-19. Und 19 war er auch als er zu den Profis gestoßen ist. Er hatte aber danach auch noch Spiele für die U-23 gemacht. Er galt aber auch als durch aus talentiert.
Marin, Kirchhoff, Nicolai Müller, Can, Tosun.
Ist doch schon irgendwie komisch. Wenn sie was werden, dann woanders. Und das liegt ganz sicher nicht nur an der U23.
Flußaufwärts sieht man auch schon bessere Perspektiven, wenn es in Frankfurt keine U23 mehr gibt, habe ich die Tage irgendwo gelesen.
Die Vereinsbrille darf ruhig abgenommen werden. Welcher Talentierte 15-17j würde zur Eintracht Wechseln, wenn er noch andere angebote aus der Buli hat? Wir wären immer im nachteil, da wir solchen Spielern mit später 18-19 Jahren keine Spielpraxis bieten werden können.
Bis auf Tosun war von denen keiner in der U-23. Was spricht jetzt für die U-23 das 15, 16,17 Jährige von uns wo anders hin gehen trotz U-23?
Die Frage, die ich beantwortet habe, steht ja noch hier oben.
Und wenn die meisten guten Spieler schon vorher den Verein verlassen haben, liegt das vermutlich nicht primär an der U23, sondern ist Teil eines größeren Problems.
Das Problem wird ja jetzt evtl. behoben da mehr Geld in die unteren U-Mannschaften läuft was vorher in der U-23 zum Fenster hinaus geworfen wurde.
Ich hatte ja irgendwo schon mal verdeutlicht wie wichtig U-23 Mannschaften bei z.B. Schalke überhaupt noch sind. Aber was interessieren den schon Tatsachen...
In dem Alter müssen sie spielen, das trainieren auf Profiniveau bringt dann im Enddeffekt auch nix. Da werden auch mehr Testspiele nix bringen, weil der Wettbewerb fehlt.
Ich hoffe nur das wir den ein oder anderen verleihen können und nicht direkt verkaufen müssen.
Richtig, sie müssen spielen. Aber auf Profiniveau, denn dieses Gekicke in der 4.Liga scheint bisher den wenigsten Talenten etwas gebracht zu haben...
Die Spieler müssen Vertrauen und Wertschätzung erhalten und man müsste sie 1 Jahr ausleihen an einen Zweitligisten, wo sie entweder Stammspieler werden und damit wichtige Erfahrungen gesammelt hätten oder dort den Durchbruch nicht schaffen, dann kann man sie nochmals ausleihen und irgendwann den Vertrag nicht mehr verlängern. So kristallisieren sich dann die wirklichen Talente heraus. Denke sich ein Noah Michel ist auf einem ähnlichen Niveau wie Luca waldschmidt. Einen in den profikader aufnehmen und den anderen ausleihen.