Da mein Sohn nach Auszug in seiner neuen Wohnsituation keinen Festnetz-Internetanschluss zur Verfügung hat, nutzt er seit ein paar Monaten einen Surfstick mit Telekom-Vertrag für sein Notebook.
Ursprünglich hatte er den Einsteigertarif Mobile Data S mit 1 GB Highspeed-Volumen. Obwohl er nicht allzuviel im www unterwegs war, war meist so um den 20. des Monats das Volumen aufgebraucht, dann ging es nur noch in SlowMo voran.
Also veranlasste ich eine Aufgrätung auf den Tarif M mit 3 GB Highspeed-Volumen. Ergebnis: ohne dass er mehr gesurft hätte, so seine Auskunft, war wiederum eine gute Woche vor Monatsende der Ofen aus.
Anruf bei T-Mobile, dass da was nicht stimmen könne. Negieren die einfach. Die 3 GB seien verbraucht, Punkt.
Immerhin bekam ich noch den Hinweis, man könne sich auch in einen HotSpot einklinken und somit surfen, ohne das limitierte Datenvolumen aufzubrauchen.
Naheliegende Frage jetzt: wie geht das?
Tips sind hochwillkommen, bitte nach Möglichkeit idiotensicher, da weder der Sohnemann noch ich selber die großen Experten auf diesem weiß Gott weiten Feld sind.
T-Online HotSpots sind in manchen Telekom-Tarifen enthalten. Einfach mal googlen, wo T-Offline in Augsburg HotSpots hat. Dort dann WLAN-Scan und mit der E-Mail-Adresse von T-Online anmelden.
Basaltkopp schrieb: T-Online HotSpots sind in manchen Telekom-Tarifen enthalten. Einfach mal googlen, wo T-Offline in Augsburg HotSpots hat. Dort dann WLAN-Scan und mit der E-Mail-Adresse von T-Online anmelden.
Danke. Fragen:
- wie geht WLAN-Scan? - und wie genau die Anmeldung?
Hotspot-Flatrate ist in dem abgeschlossenen Mobile Data M - Tarif immerhin enthalten, soviel hab ich gerade rausgefunden.
So ein Hot-Spot wird aber meist nur in der Nähe von Flughäfen, Bahnhöfen oder öffentlichen Plätzen zu erreichen sein. Ich glaube kaum, dass der in einer Wohngegend vorhanden ist.
Basaltkopp schrieb: T-Online HotSpots sind in manchen Telekom-Tarifen enthalten. Einfach mal googlen, wo T-Offline in Augsburg HotSpots hat. Dort dann WLAN-Scan und mit der E-Mail-Adresse von T-Online anmelden.
Danke. Fragen: - wie geht WLAN-Scan? - und wie genau die Anmeldung?
Hotspot-Flatrate ist in dem abgeschlossenen Mobile Data M - Tarif immerhin enthalten, soviel hab ich gerade rausgefunden.
An dem Laptop gibts doch ein Wlan Symbol...da muss er drauf klicken und nach Netzwerken suchen...dann findet er ein t-online Hotspot mit dem verbindet er sich dann...dann geht das Browser Fenster auf mit der Seite von t-online und da kann er sich dann mit seinen Daten einloggen...
Basaltkopp schrieb: T-Online HotSpots sind in manchen Telekom-Tarifen enthalten. Einfach mal googlen, wo T-Offline in Augsburg HotSpots hat. Dort dann WLAN-Scan und mit der E-Mail-Adresse von T-Online anmelden.
Danke. Fragen:
- wie geht WLAN-Scan? - und wie genau die Anmeldung?
Hotspot-Flatrate ist in dem abgeschlossenen Mobile Data M - Tarif immerhin enthalten, soviel hab ich gerade rausgefunden.
Du schaltest das WLAN an Deinem Notebook an und klickst auf die verfügbaren Netzwerke. Dort ist der Hotspot dann aufgeführt.
Wenn Du Dich beim HotSpot anmelden willst, wirst Du nach Deinen Anmeldedaten gefragt. Bei mir geht das über die E-Mail-Adresse, habe es aber auch ewig nicht mehr gemacht. Kann auch gut sein, dass Du automatisch auf eine T-Offline-Seite geleitet wirst. Da heisst es learning by doing.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Sohn in seiner Wohnung einen HotSpot empfangen kann ist jedoch gering. So muss er halt zum nächsten HotSpot gehen/fahren.
Hat denn nicht einer der Nachbarn ggf. einen FEstnetzanschluß mit Internet, wo er sich gegen eine Kostebeteiligung mit anmelden kann?
Es ist zwar ein privates Haus, liegt aber Luftline nur etwa 300 m. vom Ulmer Hauptbahnhof entfernt. Dort sind offenbar gleich mehrere solcher Heisspunkte, fragt sich nur, wie ausgedehnt deren Reichweite ist.
Die Idee mit den Nachbarn ist evtl. auch verfolgenswert.
Wie hier schon gesagt wurde ist so nen HotSpot meist dort wo sich viele Menschen aufhalten wie Flughafen/Bahnhöfe/Einkaufszentren etc. In einer Wohngegend also absolut unüblich. Ich habe in meinem D1 Handytarif zum Beispiel auch die kostenlose Nutzung dieser HotSpots. Da ich am Flughafen arbeite, kann ichs also während der Arbeit kostenlos (aus)nutzen. WLan Signale Scannen, tmobile anwählen, ich muss dort nur nen Häckchen setzen bei Nutzungsbedigungen akzeptieren (alles ohne irgendwelche Anmeldedaten) und dann klappts surfen.
Wird denn der Webstick wirklich nur genutzt zum surfen? Oder schaut er damit Online Videos welche natürlich viel Datenvolumen verbrauchen. Ich weiß das es fürs Handy einen Service gibt, dort ruft man eine Internetseite der Telekom auf und sieht wieviel man bisher an Volumen verbraucht hat. Viell. gibts sowas auch für nen Webstick?
1amanatidis8 schrieb: Wie hier schon gesagt wurde ist so nen HotSpot meist dort wo sich viele Menschen aufhalten wie Flughafen/Bahnhöfe/Einkaufszentren etc. In einer Wohngegend also absolut unüblich. Ich habe in meinem D1 Handytarif zum Beispiel auch die kostenlose Nutzung dieser HotSpots. Da ich am Flughafen arbeite, kann ichs also während der Arbeit kostenlos (aus)nutzen. WLan Signale Scannen, tmobile anwählen, ich muss dort nur nen Häckchen setzen bei Nutzungsbedigungen akzeptieren (alles ohne irgendwelche Anmeldedaten) und dann klappts surfen.
Wird denn der Webstick wirklich nur genutzt zum surfen? Oder schaut er damit Online Videos welche natürlich viel Datenvolumen verbrauchen. Ich weiß das es fürs Handy einen Service gibt, dort ruft man eine Internetseite der Telekom auf und sieht wieviel man bisher an Volumen verbraucht hat. Viell. gibts sowas auch für nen Webstick?
Nö, Videos wohl eher kaum. Hauptaktivitäten dürften wohl sein: surfen, chatten, Email.
Da mein Sohn nach Auszug in seiner neuen Wohnsituation keinen Festnetz-Internetanschluss zur Verfügung hat, nutzt er seit ein paar Monaten einen Surfstick mit Telekom-Vertrag für sein Notebook.
Ursprünglich hatte er den Einsteigertarif Mobile Data S mit 1 GB Highspeed-Volumen. Obwohl er nicht allzuviel im www unterwegs war, war meist so um den 20. des Monats das Volumen aufgebraucht, dann ging es nur noch in SlowMo voran.
Also veranlasste ich eine Aufgrätung auf den Tarif M mit 3 GB Highspeed-Volumen. Ergebnis: ohne dass er mehr gesurft hätte, so seine Auskunft, war wiederum eine gute Woche vor Monatsende der Ofen aus.
Anruf bei T-Mobile, dass da was nicht stimmen könne. Negieren die einfach. Die 3 GB seien verbraucht, Punkt.
Immerhin bekam ich noch den Hinweis, man könne sich auch in einen HotSpot einklinken und somit surfen, ohne das limitierte Datenvolumen aufzubrauchen.
Naheliegende Frage jetzt: wie geht das?
Tips sind hochwillkommen, bitte nach Möglichkeit idiotensicher, da weder der Sohnemann noch ich selber die großen Experten auf diesem weiß Gott weiten Feld sind.
Danke. Fragen:
- wie geht WLAN-Scan?
- und wie genau die Anmeldung?
Hotspot-Flatrate ist in dem abgeschlossenen Mobile Data M - Tarif immerhin enthalten, soviel hab ich gerade rausgefunden.
An dem Laptop gibts doch ein Wlan Symbol...da muss er drauf klicken und nach Netzwerken suchen...dann findet er ein t-online Hotspot mit dem verbindet er sich dann...dann geht das Browser Fenster auf mit der Seite von t-online und da kann er sich dann mit seinen Daten einloggen...
Du schaltest das WLAN an Deinem Notebook an und klickst auf die verfügbaren Netzwerke. Dort ist der Hotspot dann aufgeführt.
Wenn Du Dich beim HotSpot anmelden willst, wirst Du nach Deinen Anmeldedaten gefragt. Bei mir geht das über die E-Mail-Adresse, habe es aber auch ewig nicht mehr gemacht. Kann auch gut sein, dass Du automatisch auf eine T-Offline-Seite geleitet wirst. Da heisst es learning by doing.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Sohn in seiner Wohnung einen HotSpot empfangen kann ist jedoch gering. So muss er halt zum nächsten HotSpot gehen/fahren.
Hat denn nicht einer der Nachbarn ggf. einen FEstnetzanschluß mit Internet, wo er sich gegen eine Kostebeteiligung mit anmelden kann?
Es ist zwar ein privates Haus, liegt aber Luftline nur etwa 300 m. vom Ulmer Hauptbahnhof entfernt. Dort sind offenbar gleich mehrere solcher Heisspunkte, fragt sich nur, wie ausgedehnt deren Reichweite ist.
Die Idee mit den Nachbarn ist evtl. auch verfolgenswert.
In einer Wohngegend also absolut unüblich. Ich habe in meinem D1 Handytarif zum Beispiel auch die kostenlose Nutzung dieser HotSpots. Da ich am Flughafen arbeite, kann ichs also während der Arbeit kostenlos (aus)nutzen.
WLan Signale Scannen, tmobile anwählen, ich muss dort nur nen Häckchen setzen bei Nutzungsbedigungen akzeptieren (alles ohne irgendwelche Anmeldedaten) und dann klappts surfen.
Wird denn der Webstick wirklich nur genutzt zum surfen? Oder schaut er damit Online Videos welche natürlich viel Datenvolumen verbrauchen.
Ich weiß das es fürs Handy einen Service gibt, dort ruft man eine Internetseite der Telekom auf und sieht wieviel man bisher an Volumen verbraucht hat. Viell. gibts sowas auch für nen Webstick?
Nö, Videos wohl eher kaum. Hauptaktivitäten dürften wohl sein: surfen, chatten, Email.
Das sollte schon mittels der Surfstick-Software möglich sein.
Vermute ich auch. Muss mal fragen.
Ab jetzt bitte die halb- bis viertelslegalen Tips diskret per PN