T.Online.de http://digital.t-online.de/dvb-t-kuenftig-ohne-rtl-zu-teuer-zu-wenig-zuschauer/id_61730088/index RTL macht Schluss mit DVB-T Die Mediengruppe RTL hat den Rückzug aus dem Antennenfernsehen DVB-T angekündigt. Der Sender begründet den Schritt unter anderem mit zu hohen Kosten. Bereits im Sommer will RTL seine DVB-T-Sender für etwa 90.000 Haushalte abschalten. Ende 2014 soll die Übertragung auch bundesweit eingestellt werden. Mehrere Millionen Fernsehzuschauer sind betroffen.
RTL steigt im Sommer im Raum München bei DVB-T aus, Ende 2014 dann ganz. ProsiebenSat1 hat sich noch nicht entschieden ob man bleibt oder auch aussteigt.
Angeblich würden es zu wenige nutzen und im Verhältnis dazu, zu teuer Damit wäre dann wohl diese Empfangsmöglichkeit am Ende.
DVB-T ist nichts anderes als die digitale Form des Antennenfernsehens, was deine Oma schon benutzt hat. Wirklich viele Nutzer hat es deshalb nicht, weil die Empfangsqualität nicht sonderlich gut ist. Hinzu können dann oft noch leichte Störungen kommen, die sich ebenfalls auf die Qualität auswirken. Zudem gibt es nur wenige Kanäle, und der Trend - den ich so wahrnehme - geht auch stark Richtung "Entertain" (wie bei T-Online) bzw. eben On Demand (Maxdome) in Vernetzung mit dem Internet.
Schlussendlich wird in 10 Jahren jeder Breitband-Internet auf seinem Smartphone haben, wozu dann noch Antennensignale aufrecht erhalten.
Wieso sollte die Technik DVB-T am Ende sein nur weil ein seichter Boulevard-Sender sein entbehrliches Programm nicht mehr darüber verbreitet? DVB-T ist wichtig für die Grundversorgung und wird deshalb nicht so schnell sterben, auch wenn die Privaten und die Kabelbetreiber das gerne hätten.
Nutze DVB-T, vor etwa nem halben Jahr haben sich wohl irgendwie die Frequenzen verändert, oder keine Ahnung. Jedenfalls war RTL weg (bzw. musste nen neuen Sendersuchlauf starten) n halbes jahr lang hab ich mich drum gedrückt. Geht ganz gut und die Durchschnittssender-Qualität ist dadurch, nunja, jedenfalls nicht unbedingt gesunken.
Das wär ungefähr so, als wenn man mir erzählen würde: Ihr Briefkasten ist zu klein für die Bildzeitung...
Nutze seit zwei Monaten DVB-T. Bin ganz zufrieden. Ordentliche Senderanzahl (~ 25) und die Qualität ist auch ok. Ob mit oder ohne RTL...ändert für mich nichts. Läuft eh relativ selten.
Wenn man unterwegs ist, ist DVB-T nicht verkehrt (Camping, See, einsame Holzhütte). Allerdings ist die Empfangs-Qualität außerhalb der Ballungsgebiete nicht gerade toll. Jedenfalls mit meinem USB-Stick...
Das ist nicht nur bitter, das ist brutal. DVB-T ohne RTL. Das Leben ist sinnlos geworden. Leere, wohin man schaut, Inhaltslosigkeit allenthalben. Wir sollten einen Bittgang nach Köln anstreben. Vielleicht lässt sich RTL noch umstimmen.
Das ist nicht nur bitter, das ist brutal. DVB-T ohne RTL. Das Leben ist sinnlos geworden. Leere, wohin man schaut, Inhaltslosigkeit allenthalben. Wir sollten einen Bittgang nach Köln anstreben. Vielleicht lässt sich RTL noch umstimmen.
Das ist nicht nur bitter, das ist brutal. DVB-T ohne RTL. Das Leben ist sinnlos geworden. Leere, wohin man schaut, Inhaltslosigkeit allenthalben. Wir sollten einen Bittgang nach Köln anstreben. Vielleicht lässt sich RTL noch umstimmen.
DVB-T ist wie hier schon geschrieben wurde Grundversorgung.
Absolut. RTL aber nicht, weswegen von mir aus, dieser Sender sich gerne ausklinken darf. Schau ich in etwa so oft, wie ich Blöd lese oder anklick, also gar nicht.
das einzige, was bei rtl brauchbar ist, sind die dokus nachts auf ntv. die sind aber selbst hier im hauptstädtischen ballastgebiet nicht brauchbar über dvb-t zu empfangen...
DVB-T ist wie hier schon geschrieben wurde Grundversorgung.
Absolut. RTL aber nicht, weswegen von mir aus, dieser Sender sich gerne ausklinken darf. Schau ich in etwa so oft, wie ich Blöd lese oder anklick, also gar nicht.
Ob es jeder schaut ist ja erstmal Wurst, die Frage ist, wenn die Kosten auf nur noch einem hängen bleiben, wie sieht dann halt die Zukunft für das ganze aus?
So mehr Sender zu sehen sind, um so mehr interessanter wird es wieder. Letztlich müsste man es wie in dem Artikel beschrieben noch mal weiter entwickeln, damit es mehr Leute mit Besserem empfang sehen können, wobei die Kosten runter müssen. Wo wir wieder beim Problem sind, keine Privaten Sender, keine Geld, keine Weiterentwicklung.
S-G-Eintracht schrieb:
Schlussendlich wird in 10 Jahren jeder Breitband-Internet auf seinem Smartphone haben, wozu dann noch Antennensignale aufrecht erhalten.
Wenn ich da an meinen Vater denke, der ist schon mit einem normalen Handy überfordert.
http://digital.t-online.de/dvb-t-kuenftig-ohne-rtl-zu-teuer-zu-wenig-zuschauer/id_61730088/index
RTL macht Schluss mit DVB-T
Die Mediengruppe RTL hat den Rückzug aus dem Antennenfernsehen DVB-T angekündigt. Der Sender begründet den Schritt unter anderem mit zu hohen Kosten. Bereits im Sommer will RTL seine DVB-T-Sender für etwa 90.000 Haushalte abschalten. Ende 2014 soll die Übertragung auch bundesweit eingestellt werden. Mehrere Millionen Fernsehzuschauer sind betroffen.
RTL steigt im Sommer im Raum München bei DVB-T aus, Ende 2014 dann ganz.
ProsiebenSat1 hat sich noch nicht entschieden ob man bleibt oder auch aussteigt.
Angeblich würden es zu wenige nutzen und im Verhältnis dazu, zu teuer
Damit wäre dann wohl diese Empfangsmöglichkeit am Ende.
Schlussendlich wird in 10 Jahren jeder Breitband-Internet auf seinem Smartphone haben, wozu dann noch Antennensignale aufrecht erhalten.
DVB-T ist wichtig für die Grundversorgung und wird deshalb nicht so schnell sterben, auch wenn die Privaten und die Kabelbetreiber das gerne hätten.
Das wär ungefähr so, als wenn man mir erzählen würde: Ihr Briefkasten ist zu klein für die Bildzeitung...
Das ist nicht nur bitter, das ist brutal. DVB-T ohne RTL. Das Leben ist sinnlos geworden. Leere, wohin man schaut, Inhaltslosigkeit allenthalben. Wir sollten einen Bittgang nach Köln anstreben. Vielleicht lässt sich RTL noch umstimmen.
Wenn nicht - Ade, du schnöde Welt...
Solang RTLII läuft, passt es.
Ein Lichtblick.
Bei RTL wird ja nicht nur der Hauptsender, sondern alle RTL Sender abgeschaltet, selbiges mit Pro7Sat1.
Die Frage ist halt, was machen die Öffentlicht Rechtlichen wenn am Ende keine Privaten Sender mehr da sind?
DVB-T ist wie hier schon geschrieben wurde Grundversorgung.
Absolut. RTL aber nicht, weswegen von mir aus, dieser Sender sich gerne ausklinken darf. Schau ich in etwa so oft, wie ich Blöd lese oder anklick, also gar nicht.
Ob es jeder schaut ist ja erstmal Wurst, die Frage ist, wenn die Kosten auf nur noch einem hängen bleiben, wie sieht dann halt die Zukunft für das ganze aus?
So mehr Sender zu sehen sind, um so mehr interessanter wird es wieder.
Letztlich müsste man es wie in dem Artikel beschrieben noch mal weiter entwickeln, damit es mehr Leute mit Besserem empfang sehen können, wobei die Kosten runter müssen.
Wo wir wieder beim Problem sind, keine Privaten Sender, keine Geld, keine Weiterentwicklung.
Wenn ich da an meinen Vater denke, der ist schon mit einem normalen Handy überfordert.