>

(Wie) Bekomme ich einen Aufbuegler ab?

#
Gude,

Ich habe mal ein SGE Trikot geschenkt bekommen mit einem Firmenlogo vorne drauf. Ist wohl mal zum Anwerben eines Sponsors gemacht worden. Das Logo ist so ein aufgebuegeltes Teil und ich haette es gerne ab, um ein pures Eintrachtmodell zu haben. Abpulen geht nicht, das Ding loest sich nicht mal ansatzweise, bzw reisst man dann gleich am Trikot und kaputtmachen will ich es auch nicht. Weiss jemand, wie man so eine Aufbuegelwerbung abbekommt?

Danke und Gruss,

JB
#
Ich hatte das Problem noch nie.
Wenn überhaupt denke ich, dass es mindestens so heiß runter muß, wie esdrauf kam.
Leider setzen sich die Aufbügelteile aber in die Faser.
Sollte mit Verdünnung, Klebstoffentferner oder Nagellackentferner runter gehen.
Die Trikotfarbe wird sich dabei - so meine Einschätzung - ebenfalls verabschieden.
Wenn es ein Flock ist, bleibt nach dem Abpickeln der Klebstoff übrig.
Der sollte mit heißem Bügeleisen und Löschpapier entfernbar sein.
#
Ich gehe mal davon aus, dass du von einer Beflockung sprichst.

Das bekommt man im Regelfall nicht durch Eigenbehandlung ab. Du kannst mal versuchen, ein (örtliches) Fachgeschäft zu finden, was ein passendes Gerät hat, womit sich die Beflockung lösen lässt. Heutzutage wird aber meist einfach beim Beflocken bei einem Händler mit einer Standardsubstanz "gestanzt" und damit ist das per Hitze in das Trikot, was zudem ja Kunststoff ist, samt Klebstoff eingearbeitet.

Beflockung lässt sich nur rückstandsfrei ablösen, wenn die Beflockungsubstanz bekannt ist, damit man es genau dosieren kann.

Das ganze per Bügeleisen und Kunststofflöser loszulösen, ist eine Operation, womit man aber definitiv Rückstände hinterlässt und möglicherweise das restliche Trikot angreifst. Das habe ich mal versucht, als man mir einen Fehldruck zugeschickt hatte, den ich aber behalten durfte. Bei heutigen Trikots ist der Flock auch wesentlich dauerhafter als bei Trikots der 90er-Jahre, die sich trotz "Links-waschen", nach ein, zwei Jahren Dauerbeanspruchung und Waschgang - einfach und ohne Reste - ablösten. War aber ein Deutschland-Trikot (EM-2008), bei dem ich mich rangesetzt habe.

Letztendlich ist dann noch die ökonomische Frage zu stellen. Das Ding mittels Aufwand abzukratzen, kostet Zeit und Nerven. Für die Verkäufer ist es unwirtschaftlich, Beflockungen irgendeiner Art und Weise zu lösen.
#
Irgtendwie komisch, ich kann mich an Namen und Nummern erinnern, die sind von ganz alleine abgefallen
#
Wo wir gerade bei sind:

Hat jemand mal versucht, den Krombacher Sponsorendruck abzubekommen? Der ist so grauselig kunstoffig.
#
Scaramanga schrieb:
Wo wir gerade bei sind:

Hat jemand mal versucht, den Krombacher Sponsorendruck abzubekommen? Der ist so grauselig kunstoffig.


(R)Ausschneiden??? So bleiben 100% keine Rückstände


Teilen