Die Amphibienwanderung ist im vollen Gange, zumindest hier in Osthessen.
Falls man in einen Wanderkorridor fährt, können die Amphibien beim Slalomfahren nur überleben, wenn man 30 km/h fährt.
Dieses Jahr wird zumindest hier alles in einem Schwung kommen. Also bitte am Wochenende die Augen auf halten und wenn möglich sehr langsam fahren. Wenn die Straße nicht so stark befahren ist, schadet es auch nicht, mal aus dem Auto auszusteigen und den ein oder anderen auf die gegenüberliegende Seite zu tragen, möglichst zum Gewässer. Die Molche sieht man meist eh nicht beim vorbeifahren.
Dort wo viele tote Kröten vorhanden sind und kein Schutzzaun installiert ist, würde eine Meldung an Hessen Mobil oder die UNB sicher hilfreich sein.
Ich bin gerade 4 Stunden am Absammeln gewesen, dieser Prachtkerl war mein schönster Fund:
Bitte daran denken: Wer auf der Landstraße umherkrabbelt, sollte so ähnlich wie der Feuersalamander gekleidet sein. Auch tagsüber. Also bitte die Warnweste nicht vergessen.
Sonst geht es Euch wie dem Kammmolch.... Scheußlicher Gedanke.
Bei Kammolch geht mir als alter Autobahnfreund der Hut hoch.
Spaß bei Seite: Das Tempo 30 km/h ist aber doch schon zu hoch, oder? In einem HR-Bericht in den letzten Tagen sagte ein Amphibienretter, dass, wenn man mit mehr als 20 km/h über ein solches Tier fährt (zwischen den Rädern, sonst ist eh Alles zu spät), könnte es schon passieren, dass durch den Unterdruck den armen Tierchen die Eingeweide platzen. D.h. 30 km/h wäre zu viel. Man sollte bedenken, dass dann ddirekt mit den Rädern drüber besser ist, als Tempo 30+, denn mit den Reifen auf die Tiere sind Sie sofort tot, bei der Unterdruckgeschihte müssen die noch leiden.
Im selben Beitrag gab es noch eine Story, die bemerkenswert scheint: In Nordhessen sitzen an den Sammeleimern an den Amphibienzäune Waschbären und freuen sich über den gedeckten Tisch.
Das Tempo 30 km/h ist aber doch schon zu hoch, oder? In einem HR-Bericht in den letzten Tagen sagte ein Amphibienretter, dass, wenn man mit mehr als 20 km/h über ein solches Tier fährt .
So schade das auch für die armen Viecher ist, aber bei 20 km/h gibt es wieder Gedrängel, Gehupe und Schmiss von Uwe1976, Friendly_Fire und diversen anderen...
Wehrheimer_Adler schrieb: Bei Kammolch geht mir als alter Autobahnfreund der Hut hoch.
Spaß bei Seite: Das Tempo 30 km/h ist aber doch schon zu hoch, oder? In einem HR-Bericht in den letzten Tagen sagte ein Amphibienretter, dass, wenn man mit mehr als 20 km/h über ein solches Tier fährt (zwischen den Rädern, sonst ist eh Alles zu spät), könnte es schon passieren, dass durch den Unterdruck den armen Tierchen die Eingeweide platzen. D.h. 30 km/h wäre zu viel. Man sollte bedenken, dass dann ddirekt mit den Rädern drüber besser ist, als Tempo 30+, denn mit den Reifen auf die Tiere sind Sie sofort tot, bei der Unterdruckgeschihte müssen die noch leiden.
Im selben Beitrag gab es noch eine Story, die bemerkenswert scheint: In Nordhessen sitzen an den Sammeleimern an den Amphibienzäune Waschbären und freuen sich über den gedeckten Tisch.
Ich hab hier ne Untersuchung vorliegen, die 30 km/h als Grenze angibt. Vielleicht wurde die bereits durch ne andere Untersuchung widerlegt. Aber je langsamer desto besser natürlich. Bei sehr hoher Geschwindigkeit, sitzen die Kröten noch auf der Straße als ob nichts gewesen wäre. Bei näherem hinschauen, hängt dann die Zunge raus und nichts rührt sich mehr.
Das Blöde ist aber auch, dass man Molche nur schwer sehen kann. Somit ist Ausweichen dann auch nicht mehr möglich.
Tuess schrieb: Die Amphibienwanderung ist im vollen Gange, zumindest hier in Osthessen.
Falls man in einen Wanderkorridor fährt, können die Amphibien beim Slalomfahren nur überleben, wenn man 30 km/h fährt.
Dieses Jahr wird zumindest hier alles in einem Schwung kommen. Also bitte am Wochenende die Augen auf halten und wenn möglich sehr langsam fahren. Wenn die Straße nicht so stark befahren ist, schadet es auch nicht, mal aus dem Auto auszusteigen und den ein oder anderen auf die gegenüberliegende Seite zu tragen, möglichst zum Gewässer. Die Molche sieht man meist eh nicht beim vorbeifahren.
Dort wo viele tote Kröten vorhanden sind und kein Schutzzaun installiert ist, würde eine Meldung an Hessen Mobil oder die UNB sicher hilfreich sein.
Ich bin gerade 4 Stunden am Absammeln gewesen, dieser Prachtkerl war mein schönster Fund:
Der Kammmolch hats nicht mehr geschafft:
respekt für die arbeit, die du da machst.
wenn ich bei meinen eltern zur entsprechenden zeit bin, mache ich das auch noch.
als schüler waren wir da regelmässig unterwegs und haben auch die gullis ausgeräumt, in denen sie nicht zu selten auch sassen.
es wurden auch krötenzäune gebaut, allerdings war das einzugsgebiet dort so verstreut, daß das nicht soviel gebracht hat.
ich dachte, daß heutzutage zumindest das errichten von krötenzäunen an passenden stellen "standard" ist, man war doch in meiner schülerzeit schon ziemlich weit!
Alter Finne, was sind die Kröten derzeit am schnackseln. Da werden ja richtige Orgien abgehalten. Zu dritt, zu viert....und das mitten auf meiner Terrasse .
Bin froh wenn die Wanderung dann auch mal wieder durch ist. Habe gerade die ganzen Unsympathen der heimischen Fauna im Garten. Von Kröte über Blindschleiche bis Ringelnatter, alles dabei...
Brodowin schrieb: Alter Finne, was sind die Kröten derzeit am schnackseln. Da werden ja richtige Orgien abgehalten. Zu dritt, zu viert....und das mitten auf meiner Terrasse .
Bin froh wenn die Wanderung dann auch mal wieder durch ist. Habe gerade die ganzen Unsympathen der heimischen Fauna im Garten. Von Kröte über Blindschleiche bis Ringelnatter, alles dabei...
blindschleiche und ringelnatter... ganz große "ungeziefer"futterer.... vor allem schnecken
Brodowin schrieb: Alter Finne, was sind die Kröten derzeit am schnackseln. Da werden ja richtige Orgien abgehalten. Zu dritt, zu viert....und das mitten auf meiner Terrasse .
Bin froh wenn die Wanderung dann auch mal wieder durch ist. Habe gerade die ganzen Unsympathen der heimischen Fauna im Garten. Von Kröte über Blindschleiche bis Ringelnatter, alles dabei...
Du Banause! Ringelnatter als Ungeziefer zu bezeichnen...Schätz dich glücklich ihr ein passendes Habitat liefern zu können
Brodowin schrieb: Alter Finne, was sind die Kröten derzeit am schnackseln. Da werden ja richtige Orgien abgehalten. Zu dritt, zu viert....und das mitten auf meiner Terrasse .
Bin froh wenn die Wanderung dann auch mal wieder durch ist. Habe gerade die ganzen Unsympathen der heimischen Fauna im Garten. Von Kröte über Blindschleiche bis Ringelnatter, alles dabei...
Du Banause! Ringelnatter als Ungeziefer zu bezeichnen...Schätz dich glücklich ihr ein passendes Habitat liefern zu können
[klugscheissmodus] Er nannte die Ringelnatter nicht Ungeziefer sondern Unsympath [/klugscheissmodus]
Brodowin schrieb: Alter Finne, was sind die Kröten derzeit am schnackseln. Da werden ja richtige Orgien abgehalten. Zu dritt, zu viert....und das mitten auf meiner Terrasse .
Bin froh wenn die Wanderung dann auch mal wieder durch ist. Habe gerade die ganzen Unsympathen der heimischen Fauna im Garten. Von Kröte über Blindschleiche bis Ringelnatter, alles dabei...
Brodowin schrieb: Alter Finne, was sind die Kröten derzeit am schnackseln. Da werden ja richtige Orgien abgehalten. Zu dritt, zu viert....und das mitten auf meiner Terrasse .
Bin froh wenn die Wanderung dann auch mal wieder durch ist. Habe gerade die ganzen Unsympathen der heimischen Fauna im Garten. Von Kröte über Blindschleiche bis Ringelnatter, alles dabei...
Du Banause! Ringelnatter als Ungeziefer zu bezeichnen...Schätz dich glücklich ihr ein passendes Habitat liefern zu können
[klugscheissmodus] Er nannte die Ringelnatter nicht Ungeziefer sondern Unsympath [/klugscheissmodus]
Ich weiß, ihr habt ja alle recht. Ringelnattern und Blindschleichen sind total nützlich und zudem noch völlig ungefährlich für den Menschen und so....Aber ich zucke jedes mal zusammen, wenn mir eines dieser Tiere mal wieder zwischen die Füße kriecht. Ich werde die nie mögen. Die können von mir aus gerne irgendwo leben, aber nicht da wo ich bin.
Brodowin schrieb: Ich weiß, ihr habt ja alle recht. Ringelnattern und Blindschleichen sind total nützlich und zudem noch völlig ungefährlich für den Menschen und so....Aber ich zucke jedes mal zusammen, wenn mir eines dieser Tiere mal wieder zwischen die Füße kriecht. Ich werde die nie mögen. Die können von mir aus gerne irgendwo leben, aber nicht da wo ich bin.
Ach ist doch herrlich, so richtig schöne giftige Kreuzottern findest Du da oben beim Tuess, in den Hochmooren der Rhön!
Brodowin schrieb: Ich weiß, ihr habt ja alle recht. Ringelnattern und Blindschleichen sind total nützlich und zudem noch völlig ungefährlich für den Menschen und so....Aber ich zucke jedes mal zusammen, wenn mir eines dieser Tiere mal wieder zwischen die Füße kriecht. Ich werde die nie mögen. Die können von mir aus gerne irgendwo leben, aber nicht da wo ich bin.
Ach ist doch herrlich, so richtig schöne giftige Kreuzottern findest Du da oben beim Tuess, in den Hochmooren der Rhön!
Falls man in einen Wanderkorridor fährt, können die Amphibien beim Slalomfahren nur überleben, wenn man 30 km/h fährt.
Dieses Jahr wird zumindest hier alles in einem Schwung kommen. Also bitte am Wochenende die Augen auf halten und wenn möglich sehr langsam fahren. Wenn die Straße nicht so stark befahren ist, schadet es auch nicht, mal aus dem Auto auszusteigen und den ein oder anderen auf die gegenüberliegende Seite zu tragen, möglichst zum Gewässer. Die Molche sieht man meist eh nicht beim vorbeifahren.
Dort wo viele tote Kröten vorhanden sind und kein Schutzzaun installiert ist, würde eine Meldung an Hessen Mobil oder die UNB sicher hilfreich sein.
Ich bin gerade 4 Stunden am Absammeln gewesen, dieser Prachtkerl war mein schönster Fund:
Der Kammmolch hats nicht mehr geschafft:
Bitte daran denken:
Wer auf der Landstraße umherkrabbelt, sollte so ähnlich wie der Feuersalamander gekleidet sein. Auch tagsüber. Also bitte die Warnweste nicht vergessen.
Sonst geht es Euch wie dem Kammmolch.... Scheußlicher Gedanke.
Gruß
littlecrow
Spaß bei Seite:
Das Tempo 30 km/h ist aber doch schon zu hoch, oder?
In einem HR-Bericht in den letzten Tagen sagte ein Amphibienretter, dass, wenn man mit mehr als 20 km/h über ein solches Tier fährt (zwischen den Rädern, sonst ist eh Alles zu spät), könnte es schon passieren, dass durch den Unterdruck den armen Tierchen die Eingeweide platzen.
D.h. 30 km/h wäre zu viel.
Man sollte bedenken, dass dann ddirekt mit den Rädern drüber besser ist, als Tempo 30+, denn mit den Reifen auf die Tiere sind Sie sofort tot, bei der Unterdruckgeschihte müssen die noch leiden.
Im selben Beitrag gab es noch eine Story, die bemerkenswert scheint:
In Nordhessen sitzen an den Sammeleimern an den Amphibienzäune Waschbären und freuen sich über den gedeckten Tisch.
So schade das auch für die armen Viecher ist, aber bei 20 km/h gibt es wieder Gedrängel, Gehupe und Schmiss von Uwe1976, Friendly_Fire und diversen anderen...
Wenige hundert Meter, dann gibts wieder Vollgas.
Ich hab hier ne Untersuchung vorliegen, die 30 km/h als Grenze angibt. Vielleicht wurde die bereits durch ne andere Untersuchung widerlegt. Aber je langsamer desto besser natürlich. Bei sehr hoher Geschwindigkeit, sitzen die Kröten noch auf der Straße als ob nichts gewesen wäre. Bei näherem hinschauen, hängt dann die Zunge raus und nichts rührt sich mehr.
Das Blöde ist aber auch, dass man Molche nur schwer sehen kann. Somit ist Ausweichen dann auch nicht mehr möglich.
Dir ist aber auch klar, dass bei einem Ausweichen von Tieren und einem daraus resultierenden Unfall keine Versicherung bezahlt?
Du sollst ja keinen Unfall bauen. Wer bei 30 km/h nicht ausweichen kann, lässt es halt.
respekt für die arbeit, die du da machst.
wenn ich bei meinen eltern zur entsprechenden zeit bin, mache ich das auch noch.
als schüler waren wir da regelmässig unterwegs und haben auch die gullis ausgeräumt, in denen sie nicht zu selten auch sassen.
es wurden auch krötenzäune gebaut, allerdings war das einzugsgebiet dort so verstreut, daß das nicht soviel gebracht hat.
ich dachte, daß heutzutage zumindest das errichten von krötenzäunen an passenden stellen "standard" ist, man war doch in meiner schülerzeit schon ziemlich weit!
der salamander ist toll, schade um den molch
Bin froh wenn die Wanderung dann auch mal wieder durch ist. Habe gerade die ganzen Unsympathen der heimischen Fauna im Garten. Von Kröte über Blindschleiche bis Ringelnatter, alles dabei...
blindschleiche und ringelnatter... ganz große "ungeziefer"futterer.... vor allem schnecken
Du Banause! Ringelnatter als Ungeziefer zu bezeichnen...Schätz dich glücklich ihr ein passendes Habitat liefern zu können
[klugscheissmodus]
Er nannte die Ringelnatter nicht Ungeziefer sondern Unsympath
[/klugscheissmodus]
Wäre es mal Winter geblieben.
Stimmt, ich bitte um Verzeihung...
Ich weiß gar nicht was Du hast, sind doch tolle und vor allem super nützliche Tiere. Ich bin froh wenn die hier oben auch endlich wieder da sind.
Und Blindschleichen fassen sich total schön an (ich muß die immer retten wenn meine Kazzn mal wieder eine am Wickel haben).
Ach ist doch herrlich, so richtig schöne giftige Kreuzottern findest Du da oben beim Tuess, in den Hochmooren der Rhön!
Ja, die würden mir hier gerade noch fehlen....