Habe auf meinem PC Windows 7 in der 32bit Version. Da jedoch lediglich 1,98 Arbeitsspeicher angezapft werden, möchte ich das gerne ändern (8 stehen zur Verfügung).
Habe gelesen, man kann die Sperre aufheben, so das mehr Arbeitsspeicher angezapft werden kann. Jedoch versteht das kein Mensch bzw fummele ich nicht gerne im BIOS rum.
Da ich ungern alles neu installieren möchte, würde ich gerne auf eine komplett Neuinstallation verzichten. Habe mir daher gedacht, eine Partition zu erstellen, wo ich das 64er drauf laufen lasse und dann nur die Programme, die den Speicher auch benötigen. Den Rest wie gehabt auf der 32er.
Also, bei mir hier läuft das exakt auf die gleiche Weise mit XP und Windows7 pro 64bit auf verschiedenen Partitionen, ich wüßte nicht wo da prinzipielle Hindernisse bestehen könnten.
Chevallaz schrieb: Habe auf meinem PC Windows 7 in der 32bit Version. Da jedoch lediglich 1,98 Arbeitsspeicher angezapft werden, möchte ich das gerne ändern (8 stehen zur Verfügung).
Habe gelesen, man kann die Sperre aufheben, so das mehr Arbeitsspeicher angezapft werden kann. Jedoch versteht das kein Mensch bzw fummele ich nicht gerne im BIOS rum.
Da ich ungern alles neu installieren möchte, würde ich gerne auf eine komplett Neuinstallation verzichten. Habe mir daher gedacht, eine Partition zu erstellen, wo ich das 64er drauf laufen lasse und dann nur die Programme, die den Speicher auch benötigen. Den Rest wie gehabt auf der 32er.
Geht das oder macht das gar keinen Sinn?
Dass nur 2 Gigabyte verwendet werden, macht keinen Sinn. Bis zu 4 Gigabyte sollten nativ von 32bit Betriebssystemen unsterstützt werden. Microsoft reserviert unter Windows 7 jedoch einen Teil des Hauptspeichers, um sicherzustellen, dass nichtkonforme Anwendungen auch mit dieser Menge an Speicherplatz klarkommen. 2 GB hören sich allerdings extrem wenig an.
Brauche mehr Arbeitsspeicher für CAD (Architektenprogramm). Habe im Moment nicht die Zeit, um alles neu zu installieren. Deswegen wollte ich erstmal eine Partition für das 64er System erstellen und bei genügend Zeit dann ganz darauf zu wechseln.
Nur habe ich wie gesagt gerade ein boot Problem. Von Windows CD aus booten geht, Reparatur & Systemwiederherstellung auch alles, aber der findet einfach die boot nicht.
Habe gelesen, man kann die Sperre aufheben, so das mehr Arbeitsspeicher angezapft werden kann. Jedoch versteht das kein Mensch bzw fummele ich nicht gerne im BIOS rum.
Da ich ungern alles neu installieren möchte, würde ich gerne auf eine komplett Neuinstallation verzichten. Habe mir daher gedacht, eine Partition zu erstellen, wo ich das 64er drauf laufen lasse und dann nur die Programme, die den Speicher auch benötigen. Den Rest wie gehabt auf der 32er.
Geht das oder macht das gar keinen Sinn?
Dass nur 2 Gigabyte verwendet werden, macht keinen Sinn. Bis zu 4 Gigabyte sollten nativ von 32bit Betriebssystemen unsterstützt werden. Microsoft reserviert unter Windows 7 jedoch einen Teil des Hauptspeichers, um sicherzustellen, dass nichtkonforme Anwendungen auch mit dieser Menge an Speicherplatz klarkommen. 2 GB hören sich allerdings extrem wenig an.
Eine detaillierte Erklärung (hab nicht alles durchgelesen und geprüft, sondern nur kurz gesucht): http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=24883
Ansonsten schau mal hier rein: http://www.chip.de/news/Windows-32-Bit-Mehr-als-4-GByte-Speicher-nutzen_41496599.html
Es ist allerdings bei modernen Rechnern üblicherweise kein Problem, 32bit Anwendungen unter Win 64 laufen zu lassen. Wozu benötigst Du beide parallel?
Nur habe ich wie gesagt gerade ein boot Problem. Von Windows CD aus booten geht, Reparatur & Systemwiederherstellung auch alles, aber der findet einfach die boot nicht.
Dann werde ich eine Partition mit einem 64er System erstellen. Dachte eventuell, es gibt eine gescheitere Variante.
VirtualBox ... je nach dem, was man macht!