>

Welche Rasensorte bei Gittersteinen?

#
Oh allwissendes Forum,

welche Rasensorte nimmt man denn am besten, wenn man die Lücken zwischen solchen Gittersteinen ordentlich begrünen will?

Falls das wichtig ist: Es handelt sich um eine private Auffahrt, d.h. da rollen max viermal am Tag Autos drüber. Dem 08/15-Rasen scheint aber nichtmal dies zu bekommen.

Dankeschön!
#
Wenn man die Gittersteine erst mit Erde befüllt und sie dann ab rüttelt mit einer kleinen Rüttelplatte setzt sich die Erde in ihnen noch ca. 2cm. Das sollte eigentlich genug Wachstumsraum sein für normalen Spiel- & Sportplatzrasen.
#
Es sind letztlich viele Faktoren,vom Unterbau angefangen.



Hier gibt´s gute Tip´s die du beachten kannst.

http://www.rasen-knigge.com/rasengittersteine-verlegen.php
#
Ffm60ziger schrieb:
Es sind letztlich viele Faktoren,vom Unterbau angefangen.


Unterbau? Wassen das?  
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
Es sind letztlich viele Faktoren,vom Unterbau angefangen.


Unterbau? Wassen das?    


Sowas ähnliches wie Vorbau, nur anders.
#
Du brauchst also gutes Gras. Für hinter die Gitter.
#
Wie von Nachtmahr schon sagt, der Fehler liegt meist darin dass die Leute die Erde bis zum Rand auffüllen. Eigentlich geht nämlich jeder Rasen.

DA
#
Dortelweil-Adler schrieb:
Wie von Nachtmahr schon sagt, der Fehler liegt meist darin dass die Leute die Erde bis zum Rand auffüllen. Eigentlich geht nämlich jeder Rasen.

DA


Ma könnt fast meinen ich wäre vom Fach.  

Allerdings bin ich so gar kein Fan von Rasengittersteinen. Aber ich denke mal es hat Wasserentsorgungsgründe warum die unbedingt  genommen werden sollen/müssen. Es gibt zumindest wesentlich angenehmeres Ökopflaster. Ich hab auch schon öfters kleine Rasengittersteine gesehen mit "quadratischen" Waben während die herkömmlichen ja rautenförmige Waben haben. Wenn die scheiß Dinger ja net so unhandlich und schwer währen....  
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Wie von Nachtmahr schon sagt, der Fehler liegt meist darin dass die Leute die Erde bis zum Rand auffüllen. Eigentlich geht nämlich jeder Rasen.

DA


Ma könnt fast meinen ich wäre vom Fach.  

Allerdings bin ich so gar kein Fan von Rasengittersteinen. Aber ich denke mal es hat Wasserentsorgungsgründe warum die unbedingt  genommen werden sollen/müssen. Es gibt zumindest wesentlich angenehmeres Ökopflaster. Ich hab auch schon öfters kleine Rasengittersteine gesehen mit "quadratischen" Waben während die herkömmlichen ja rautenförmige Waben haben. Wenn die scheiß Dinger ja net so unhandlich und schwer währen....    


*Stimme.von.Homer.Simpson.AN* Ohhh, seht her. Ich bin der Herr vonNachtmahr, ich habe Ökopflaster. Haidedai....*Stimme.von.Homer.Simpson.AUS*    ,-)

Zum Thema: Bin zwar net vom Fach, aber habe vor einigen Monaten mal bei nem Kumpel die komplette Auffahrt mit ihm zusammen gemacht. Er hat das ähnlich gemacht wie vonNachtmahr schon geschrieben hat. Wichtig ist wohl, dass man danach mit ner Rüttelplatte drübergeht, damit sich die Erde etwas verdichtet. Muss auch, wie ebenfalls erwähnt, nicht bis obenhin voll sein. Dann dürfte man eigentlich keine Probleme haben.
Oooooder du befährst die Auffahrt einfach nicht mehr. HA, Problem gelöst.  
#
adlerjunge23FFM schrieb:
vonNachtmahr1982 schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Wie von Nachtmahr schon sagt, der Fehler liegt meist darin dass die Leute die Erde bis zum Rand auffüllen. Eigentlich geht nämlich jeder Rasen.

DA


Ma könnt fast meinen ich wäre vom Fach.  

Allerdings bin ich so gar kein Fan von Rasengittersteinen. Aber ich denke mal es hat Wasserentsorgungsgründe warum die unbedingt  genommen werden sollen/müssen. Es gibt zumindest wesentlich angenehmeres Ökopflaster. Ich hab auch schon öfters kleine Rasengittersteine gesehen mit "quadratischen" Waben während die herkömmlichen ja rautenförmige Waben haben. Wenn die scheiß Dinger ja net so unhandlich und schwer währen....    


*Stimme.von.Homer.Simpson.AN* Ohhh, seht her. Ich bin der Herr vonNachtmahr, ich habe Ökopflaster. Haidedai....*Stimme.von.Homer.Simpson.AUS*    ,-)

Zum Thema: Bin zwar net vom Fach, aber habe vor einigen Monaten mal bei nem Kumpel die komplette Auffahrt mit ihm zusammen gemacht. Er hat das ähnlich gemacht wie vonNachtmahr schon geschrieben hat. Wichtig ist wohl, dass man danach mit ner Rüttelplatte drübergeht, damit sich die Erde etwas verdichtet. Muss auch, wie ebenfalls erwähnt, nicht bis obenhin voll sein. Dann dürfte man eigentlich keine Probleme haben.
Oooooder du befährst die Auffahrt einfach nicht mehr. HA, Problem gelöst.    


Depp.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
adlerjunge23FFM schrieb:
vonNachtmahr1982 schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
Wie von Nachtmahr schon sagt, der Fehler liegt meist darin dass die Leute die Erde bis zum Rand auffüllen. Eigentlich geht nämlich jeder Rasen.

DA


Ma könnt fast meinen ich wäre vom Fach.  

Allerdings bin ich so gar kein Fan von Rasengittersteinen. Aber ich denke mal es hat Wasserentsorgungsgründe warum die unbedingt  genommen werden sollen/müssen. Es gibt zumindest wesentlich angenehmeres Ökopflaster. Ich hab auch schon öfters kleine Rasengittersteine gesehen mit "quadratischen" Waben während die herkömmlichen ja rautenförmige Waben haben. Wenn die scheiß Dinger ja net so unhandlich und schwer währen....    


*Stimme.von.Homer.Simpson.AN* Ohhh, seht her. Ich bin der Herr vonNachtmahr, ich habe Ökopflaster. Haidedai....*Stimme.von.Homer.Simpson.AUS*    ,-)

Zum Thema: Bin zwar net vom Fach, aber habe vor einigen Monaten mal bei nem Kumpel die komplette Auffahrt mit ihm zusammen gemacht. Er hat das ähnlich gemacht wie vonNachtmahr schon geschrieben hat. Wichtig ist wohl, dass man danach mit ner Rüttelplatte drübergeht, damit sich die Erde etwas verdichtet. Muss auch, wie ebenfalls erwähnt, nicht bis obenhin voll sein. Dann dürfte man eigentlich keine Probleme haben.
Oooooder du befährst die Auffahrt einfach nicht mehr. HA, Problem gelöst.    


Depp.


 Da fehlt der Smiley. Meinst du das jetzt ernst? Oder nicht? Und überhaupt, wieso bist du so gefühlskalt?
Ob er wohl je nochmal ein Wort mit mir wechseln wird?    


Teilen