>

Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern "Keiner ist perfekt"

#
Das ist nur zu begrüssen,wie ich finde!
Edeka macht den Anfang, allerdings noch nicht in Hessen.

"Als Initiative gegen Lebensmittelverschwendung bieten Testmärkte seit dieser Woche aber auch Obst und Gemüse "abseits der Normen" an.
Die Testmärkte stehen in den Edeka-Regionen Südbayern, Nordbayern-Sachsen-Thüringen, Rhein Ruhr und Nord.
Die Ware werde mit klarer Kundeninformation angeboten und liege preislich unter den normalen Artikeln, betonte Edeka."
"Das Auge kauft mit - weicht etwas von dem Gelernten ab, so muss man es erklärten."

Rewe wartet noch einen, bereits seit einer Woche laufenden, Test in Östereich ab.

http://www.rp-online.de/wirtschaft/ratgeber/verbraucher/edeka-verkauft-testweise-haessliches-obst-und-gemuese-1.3733569
#
Irgendwie lustig. Vor einem Monat habe ich ne Doku über Wegwerfkultur gesehen und mich total aufgeregt, dass Kartoffeln weggeworfen werden, weil sie !!! zu groß !!! sind. Als jemand, der mit einem kleinen Kartoffelkeller aufgewachsen ist (Immer schön geliefert bekommen), hat sich da mir der Magen umgedreht. So schöne Kartoffeln, einfach in die Tonne...

Vorletzte Woche habe ich noch mit jemand darüber diskutiert und gemeint, sie sollten den Kram mal etwas günstiger verkaufen und heute der Artikel, dass sich genau das anbahnt.  
#
Ja das ist wirklich ein Thema, ich habe schon immer "Streuobstwiesen" im Auge, vergessene  Apfelsorten usw. Form und Grösse.  
#
Sehr gute Aktion,
hoffentlich setzt sich das durch.

Ich passe wahrscheinlich eh nicht in die normale Zielgruppe. Mich gruselt es immer wenn bei Obst und Gemüse ein Stück wie das andere aussieht, das gibt es doch in der Natur gar nicht.
#
Taunusabbel schrieb:
Sehr gute Aktion,
hoffentlich setzt sich das durch.

Ich passe wahrscheinlich eh nicht in die normale Zielgruppe. Mich gruselt es immer wenn bei Obst und Gemüse ein Stück wie das andere aussieht, das gibt es doch in der Natur gar nicht.


Mich gruselt es noch viel mehr wenn Lebensmittel weg geworfen werden weil sie nicht "schön" aussehen.
#
Wieso braucht es manchmal so lange,um auf solch eine gute Idee zu kommen .
#
Gute Sache! Habe darüber auch letztens mal was im TV gesehen... Im Aldi sind die Zuchinis alle gleich lang und dick, während die im Garten meiner Großeltern zu Baseballschlägern mutieren. Sowas wird in der Lebensmittelindustrie einfach aussortiert und weg geschmissen. Karotten mit zwei Spitzen? Weg! Äpfel mit Flecken? Weg! Runzelige Kartoffeln? Weg!
Ich kann das nur begrüßen, und würde die Teile auch kaufen! Da sieht man wenigstens noch, dass es sich um Naturprodukte handelt...
#
Sehr schön!
#
von der Idee her genial.
Leider werden Supermärkte genau diese Obst nd Gemüse als schlechte Ausrede nutzen, wenn mal wieder Schwärme von kleinen Mücken aufsteigen, wenn man ein Stück Obst/Gemüse in der Auslage bewegt.
#
Dass Bio-Gemüse krumm daherkommt, kenne, akzeptiere und bezahle ich. Aber hochgetuntes, sonstwie behandeltes Gemüse soll ich jetzt lieb haben, weil es komisch aussieht? Nö.  
#
Miso schrieb:
Aber hochgetuntes, sonstwie behandeltes Gemüse soll ich jetzt lieb haben, weil es komisch aussieht? Nö.  


Kannst du das auch informativ belegen dass das "hässliche" Gemüse auch hoch getuned ist? Weil damit wäre die Aktion ja.. naja fast fragwürdig. Lebensmittelverschwendung  bleibt aber scheiße.
#
Wenn alles gleich oder zumindest ähnlich aussieht, lässt es sich eben einfacher und damit schneller verkaufen. Rede jetzt nicht zwingend vom Endkonsument, sondern in den grossen Verkaufshallen. Daher ist es genormt.
http://www.qualiservice.ch/de/dienstleistungen/normen_gemuese.html
Normen für Gemüse in der Schweiz z.B.

Die Aktionen mit Schönheitsfehler gibt es allerdings auch hier jetzt und es kommt auch an.
#
Interessante Aktion, mal gespannt, ob sich das auswirkt und ob auch mein Edeke mitmacht.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Miso schrieb:
Aber hochgetuntes, sonstwie behandeltes Gemüse soll ich jetzt lieb haben, weil es komisch aussieht? Nö.  


Kannst du das auch informativ belegen dass das "hässliche" Gemüse auch hoch getuned ist? Weil damit wäre die Aktion ja.. naja fast fragwürdig. Lebensmittelverschwendung  bleibt aber scheiße.


Da nirgendwo in den Berichten über die Aktion die Rede von Bio-Gemüse ist, gehe ich davon aus, dass es sich um Ware aus konventionellem Anbau handelt sonst wäre das sicher erwähnt worden.
Und so mies Lebensmittelverschwendung auch ist: Wie soll der Verbraucher sie auf diese Weise aufhalten? Es wird ja deshalb nicht weniger produziert.
#
Miso schrieb:


Da nirgendwo in den Berichten über die Aktion die Rede von Bio-Gemüse ist, gehe ich davon aus, dass es sich um Ware aus konventionellem Anbau handelt sonst wäre das sicher erwähnt worden.
Und so mies Lebensmittelverschwendung auch ist: Wie soll der Verbraucher sie auf diese Weise aufhalten? Es wird ja deshalb nicht weniger produziert.


Das, was jetzt verkauft werden soll, ist ja das Abfallprodukt des normalerweise verkauften Gemüses. Insofern hast du recht, es wird sicherlich nicht weniger produziert. Am Ende vom Tag wird dann vielleicht Hochglanz-Gemüse weggeschmissen, da ein paar Kunden zu den Runzelmöhren griffen. Aber wenn man sich den Überfluss an den Obst&Gemüsetheken anschaut, muss man eh davon ausgehen, dass 30% davon in der Tonne landet. In jeder Ecke steht ein Rewe, zwischendrin noch Aldi, Netto, dazu die Bioläden wie Alnatura ect. - und jeder verfügt über ein top sortiertes, "frisches" Obstregal. 5 Sorten Äpfel, Bio-Bananen, Premium-Bananen, Billigbananen... Mangos und Ananas zu Discounterpreisen, Fleischtomaten, Strauchtomaten, Cocktailtomaten.Und das alles zu jeder Jahreszeit, fresh und öko straight aus Neuseeland, Afrika, Holland oder Südamerika.
Und wehe der Bio-Apfel hat einen kleinen Schorffleck - der wird garantiert nicht gekauft. Absurd, denn wäre nicht gerade dieser "Fehler" ein echter Beweis für ökologischen Anbau?!
#
HessiP schrieb:
... Und wehe der Bio-Apfel hat einen kleinen Schorffleck - der wird garantiert nicht gekauft. Absurd, denn wäre nicht gerade dieser "Fehler" ein echter Beweis für ökologischen Anbau?!


Absurd ist's auch mi'm SUV in den Bioladen zu fahren. Und ich vermute einfach mal, dass es zwischen Forstbewegungsmittel und Kaufverhalten einen Zusammenhang gibt.
#
Bigbamboo schrieb:
Absurd ist's auch mi'm SUV in den Bioladen zu fahren.  
Abgesehen vom Sachschaden   : Wieso eigentlich?
Bioanbau heißt ja nicht bessere  CO² Bilanz als konventionell. Dann wären doch regionale Produkte eher die bessere Wahl.
#
Bigbamboo schrieb:
HessiP schrieb:
... Und wehe der Bio-Apfel hat einen kleinen Schorffleck - der wird garantiert nicht gekauft. Absurd, denn wäre nicht gerade dieser "Fehler" ein echter Beweis für ökologischen Anbau?!


Absurd ist's auch mi'm SUV in den Bioladen zu fahren. Und ich vermute einfach mal, dass es zwischen Forstbewegungsmittel und Kaufverhalten einen Zusammenhang gibt.  


Absicht oder fehler

SUV.... Forstbewegungsmittel

denn forstbewegungsmittel ist das ding ja in den seltesten fällen... in der regel nur statussymbol
#
pipapo schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Absurd ist's auch mi'm SUV in den Bioladen zu fahren.  
Abgesehen vom Sachschaden   : Wieso eigentlich?
Bioanbau heißt ja nicht bessere  CO² Bilanz als konventionell. Dann wären doch regionale Produkte eher die bessere Wahl.


Leider wird bei Bio" die CO2-Bilanz nicht berücksichtigt.
Ich finde "Bio-Erdbeeren" aus Spanien schon reichlich absurd.


Teilen