Gestern im Briefkasten vorgefunden und aus den Latschen gekippt.
Bin dann mal die Rechnung durchgegangen und durfte festellen, dass die gesamte Oekosubvention ueber 35% des Arbeitspreises ausmacht (21, 84 Cent/kWh, darin 8,03 Cent fuer EEG, KWKG, Offshoreumlage, etc.)
Nun kommts aber..... Habe von der Mainova erfahren, dass dieser Anteil auf 51% steigen soll, was einer Erhoehung um mind. 6 Cent/kWh entspricht (7,2 Cent inkl. MwSt.).
Welche Tragweite diese Entscheidungen unserer Elfenbeinturmpolitiker haben, sieht man am besten am Beispieleines ALG 2 Empfaengers.
Ein durchschnittlicher Einpersonenhaushalt verbraucht 2.000 kWh p.A. D.h, dass die Stromkosten 2014 um € 144,- p.A. steigen werden. Die Erhoehung des ALG 2 Satzes macht aber nur € 108,- aus! Die Dankbarkeit der Betroffenen wird gewiss grenzenlos sein.......
Meierei schrieb: Gestern im Briefkasten vorgefunden und aus den Latschen gekippt.
Bin dann mal die Rechnung durchgegangen und durfte festellen, dass die gesamte Oekosubvention ueber 35% des Arbeitspreises ausmacht (21, 84 Cent/kWh, darin 8,03 Cent fuer EEG, KWKG, Offshoreumlage, etc.)
Nun kommts aber..... Habe von der Mainova erfahren, dass dieser Anteil auf 51% steigen soll, was einer Erhoehung um mind. 6 Cent/kWh entspricht (7,2 Cent inkl. MwSt.).
Welche Tragweite diese Entscheidungen unserer Elfenbeinturmpolitiker haben, sieht man am besten am Beispieleines ALG 2 Empfaengers.
Ein durchschnittlicher Einpersonenhaushalt verbraucht 2.000 kWh p.A. D.h, dass die Stromkosten 2014 um € 144,- p.A. steigen werden. Die Erhoehung des ALG 2 Satzes macht aber nur € 108,- aus! Die Dankbarkeit der Betroffenen wird gewiss grenzenlos sein.......
die mainova hat dir erzählt, die eeg-umlage würde um mind. 6C/kWh steigen?
Das ist def. nicht richtig.
Ich will nicht ausschliessen, daß die Mainova den Preis um soviel erhöht, aber die EEG-Umlage steigt von 5,28C auf 6,24C, d.h. wenn es so ist, wie du schreibst, solltest du den anbieter wechseln.
An dem Anstieg der Umlage von 1C/kWh macht der Zubau an reg. Energien nur ca. 0,1C aus.
Grundsätzlich hast Du bei Preiserhöhungen ein Kündigungsrecht! Ned uffreche, des wird noch schlimmer! Schau mal bei Verivox oder anderen Rechnern nach, wechseln ist ganz unproblematisch un´d einfach. Keine Kaution, keine Wechselboni usw. ankreuzen und rechnen lassen.
Meierei schrieb: Gestern im Briefkasten vorgefunden und aus den Latschen gekippt.
Bin dann mal die Rechnung durchgegangen und durfte festellen, dass die gesamte Oekosubvention ueber 35% des Arbeitspreises ausmacht (21, 84 Cent/kWh, darin 8,03 Cent fuer EEG, KWKG, Offshoreumlage, etc.)
Nun kommts aber..... Habe von der Mainova erfahren, dass dieser Anteil auf 51% steigen soll, was einer Erhoehung um mind. 6 Cent/kWh entspricht (7,2 Cent inkl. MwSt.).
Welche Tragweite diese Entscheidungen unserer Elfenbeinturmpolitiker haben, sieht man am besten am Beispieleines ALG 2 Empfaengers.
Ein durchschnittlicher Einpersonenhaushalt verbraucht 2.000 kWh p.A. D.h, dass die Stromkosten 2014 um € 144,- p.A. steigen werden. Die Erhoehung des ALG 2 Satzes macht aber nur € 108,- aus! Die Dankbarkeit der Betroffenen wird gewiss grenzenlos sein.......
die mainova hat dir erzählt, die eeg-umlage würde um mind. 6C/kWh steigen?
Das ist def. nicht richtig.
Ich will nicht ausschliessen, daß die Mainova den Preis um soviel erhöht, aber die EEG-Umlage steigt von 5,28C auf 6,24C, d.h. wenn es so ist, wie du schreibst, solltest du den anbieter wechseln.
An dem Anstieg der Umlage von 1C/kWh macht der Zubau an reg. Energien nur ca. 0,1C aus.
Der gesamte Block "Steuern und Abgaben fuer Strom" (nicht nur EEG-Umlage), der z.Zt. 35% vom Arbeitspreis ausmacht, soll ab 01.01.2014 51% ausmachen, so die Mainova. Also wird er von 8.03 auf 14,03 Cent steigen, um dann 51% des neuen Arbeitspreises von dann 27,8 Cent auszumachen. Das ganze natuerlich excl. MwSt.
stormfather3001 schrieb: Grundsätzlich hast Du bei Preiserhöhungen ein Kündigungsrecht! Ned uffreche, des wird noch schlimmer! Schau mal bei Verivox oder anderen Rechnern nach, wechseln ist ganz unproblematisch un´d einfach. Keine Kaution, keine Wechselboni usw. ankreuzen und rechnen lassen.
Die werden auch betroffen sein, weil die Steuern und Abgaben fuer jeden Anbieter gleich hoch sind.
stormfather3001 schrieb: Grundsätzlich hast Du bei Preiserhöhungen ein Kündigungsrecht! Ned uffreche, des wird noch schlimmer! Schau mal bei Verivox oder anderen Rechnern nach, wechseln ist ganz unproblematisch un´d einfach. Keine Kaution, keine Wechselboni usw. ankreuzen und rechnen lassen.
Die werden auch betroffen sein, weil die Steuern und Abgaben fuer jeden Anbieter gleich hoch sind.
Die geben Dir aber 12 bzw. 24 Monate Preisgarantie! Und dann wechselst Du wieder!
Meierei schrieb: Gestern im Briefkasten vorgefunden und aus den Latschen gekippt.
Bin dann mal die Rechnung durchgegangen und durfte festellen, dass die gesamte Oekosubvention ueber 35% des Arbeitspreises ausmacht (21, 84 Cent/kWh, darin 8,03 Cent fuer EEG, KWKG, Offshoreumlage, etc.)
Nun kommts aber..... Habe von der Mainova erfahren, dass dieser Anteil auf 51% steigen soll, was einer Erhoehung um mind. 6 Cent/kWh entspricht (7,2 Cent inkl. MwSt.).
Welche Tragweite diese Entscheidungen unserer Elfenbeinturmpolitiker haben, sieht man am besten am Beispieleines ALG 2 Empfaengers.
Ein durchschnittlicher Einpersonenhaushalt verbraucht 2.000 kWh p.A. D.h, dass die Stromkosten 2014 um € 144,- p.A. steigen werden. Die Erhoehung des ALG 2 Satzes macht aber nur € 108,- aus! Die Dankbarkeit der Betroffenen wird gewiss grenzenlos sein.......
die mainova hat dir erzählt, die eeg-umlage würde um mind. 6C/kWh steigen?
Das ist def. nicht richtig.
Ich will nicht ausschliessen, daß die Mainova den Preis um soviel erhöht, aber die EEG-Umlage steigt von 5,28C auf 6,24C, d.h. wenn es so ist, wie du schreibst, solltest du den anbieter wechseln.
An dem Anstieg der Umlage von 1C/kWh macht der Zubau an reg. Energien nur ca. 0,1C aus.
Der gesamte Block "Steuern und Abgaben fuer Strom" (nicht nur EEG-Umlage), der z.Zt. 35% vom Arbeitspreis ausmacht, soll ab 01.01.2014 51% ausmachen, so die Mainova. Also wird er von 8.03 auf 14,03 Cent steigen, um dann 51% des neuen Arbeitspreises von dann 27,8 Cent auszumachen. Das ganze natuerlich excl. MwSt.
das hast du dann weiter oben etwas missverständlich ausgedrückt, weil du davon gesprochen hast, daß der block aller ökosubventionen auf ca. 50% des ges. strompreises steigen soll,
Ich Wechsel jedes Jahr , eben gerade wieder , in den verschiedenen Vergleichsportalen bekommt man es Relativ leicht gemacht. Letztes Jahr zu Eprimo gewechselt für 22,92 Cent die kWh , die wollten jetzt 26,62 Cent.Jetzt zu Grünwelt Energie gewechselt und nun bin ich bei 23,07 Cent inklusive EEG Umlage 2014. Also wieder 12 Monate ruhe.
Habe es jetzt mal en Detail durchgerechnet. Wen es denn so kommt, wie von der Mainova (inoffiziell) avisiert, bedeutet es, dass ein Einpersonenhaushalt eine Stromrechnung p.A. von € 782,78 (65,23 p.M.) haben wird.bisher 639,98, bzw. 53,33, was eine Strompreiserhoehung von 22,31% bedeuten wuerde!
Noch interessanter ist aber, dass von den € 782,78 ganze € 471,33 alleine auf Steuern, Abgaben und natuerlich die MwSt. fallen.
Hochgerechnet auf die Gesamtbevoelkerung bedeutet das Einnahmen fuer den Staat von ueber € 28 Mrd. Nur die Privathaushalte. Die Einnahmen aus dem Gewerblichen Stromverbrauch duerften mind. ebenso hoch sein, ergo zusammen ca. € 60 Mrd.
Zum Vergleich, im jahr 2012 wurden in Deutschland € 19,5 Mrd. in Anlagen fuer erneuerbare Energie investiert. Wobei es sich hierbei auch und in erster Linie um privates Investitionskapital handelt.
deddy32 schrieb: Ich Wechsel jedes Jahr , eben gerade wieder , in den verschiedenen Vergleichsportalen bekommt man es Relativ leicht gemacht. Letztes Jahr zu Eprimo gewechselt für 22,92 Cent die kWh , die wollten jetzt 26,62 Cent.Jetzt zu Grünwelt Energie gewechselt und nun bin ich bei 23,07 Cent inklusive EEG Umlage 2014. Also wieder 12 Monate ruhe.
Wo wohnst du denn? Hatte den selben "Werdengang". 2013 Eprimo für 22,04 ct und ab 2014 Grünwelt inkl. EEG Umlage für 24,16 ct.
Warum war der Preis bei mir bei Eprimo günstiger aber bei Grünwelt teurer als bei dir? Tarife Eprimo Familie und Grünwelt Classic.
deddy32 schrieb: Ich Wechsel jedes Jahr , eben gerade wieder , in den verschiedenen Vergleichsportalen bekommt man es Relativ leicht gemacht. Letztes Jahr zu Eprimo gewechselt für 22,92 Cent die kWh , die wollten jetzt 26,62 Cent.Jetzt zu Grünwelt Energie gewechselt und nun bin ich bei 23,07 Cent inklusive EEG Umlage 2014. Also wieder 12 Monate ruhe.
Wo wohnst du denn? Hatte den selben "Werdengang". 2013 Eprimo für 22,04 ct und ab 2014 Grünwelt inkl. EEG Umlage für 24,16 ct.
Warum war der Preis bei mir bei Eprimo günstiger aber bei Grünwelt teurer als bei dir? Tarife Eprimo Familie und Grünwelt Classic.
Bei der Mainova erhoehte sich der Arbeitspreis zum 01.01.2013 wegen der Steuern und Abgaben von 18,94 auf 21,84 Cent/kWh und wie gesagt werden diese zum 01.01.2014 nochmal um 6 Cent steigen. Hierbei handelt es sich nicht nur um die EEG.
Es sind die Umlage Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG), Aufschlag Kraft-Waerme-Kopplungsgesetz (KWKG), Umlage § 19 StromNEV (Stromnetzentgeldverordnung), Offshore-Umlage und die Stromsteuer. Diese stiegen von 5,80 auf 8,03 Cent und es werden nun mind. 14 Cent!
deddy32 schrieb: Ich Wechsel jedes Jahr , eben gerade wieder , in den verschiedenen Vergleichsportalen bekommt man es Relativ leicht gemacht. Letztes Jahr zu Eprimo gewechselt für 22,92 Cent die kWh , die wollten jetzt 26,62 Cent.Jetzt zu Grünwelt Energie gewechselt und nun bin ich bei 23,07 Cent inklusive EEG Umlage 2014. Also wieder 12 Monate ruhe.
Wo wohnst du denn? Hatte den selben "Werdengang". 2013 Eprimo für 22,04 ct und ab 2014 Grünwelt inkl. EEG Umlage für 24,16 ct.
Warum war der Preis bei mir bei Eprimo günstiger aber bei Grünwelt teurer als bei dir? Tarife Eprimo Familie und Grünwelt Classic.
Bei der Mainova erhoehte sich der Arbeitspreis zum 01.01.2013 wegen der Steuern und Abgaben von 18,94 auf 21,84 Cent/kWh und wie gesagt werden diese zum 01.01.2014 nochmal um 6 Cent steigen. Hierbei handelt es sich nicht nur um die EEG.
Es sind die Umlage Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG), Aufschlag Kraft-Waerme-Kopplungsgesetz (KWKG), Umlage § 19 StromNEV (Stromnetzentgeldverordnung), Offshore-Umlage und die Stromsteuer. Diese stiegen von 5,80 auf 8,03 Cent und es werden nun mind. 14 Cent!
deddy32 schrieb: Ich Wechsel jedes Jahr , eben gerade wieder , in den verschiedenen Vergleichsportalen bekommt man es Relativ leicht gemacht. Letztes Jahr zu Eprimo gewechselt für 22,92 Cent die kWh , die wollten jetzt 26,62 Cent.Jetzt zu Grünwelt Energie gewechselt und nun bin ich bei 23,07 Cent inklusive EEG Umlage 2014. Also wieder 12 Monate ruhe.
Wo wohnst du denn? Hatte den selben "Werdengang". 2013 Eprimo für 22,04 ct und ab 2014 Grünwelt inkl. EEG Umlage für 24,16 ct.
Warum war der Preis bei mir bei Eprimo günstiger aber bei Grünwelt teurer als bei dir? Tarife Eprimo Familie und Grünwelt Classic.
Bei der Mainova erhoehte sich der Arbeitspreis zum 01.01.2013 wegen der Steuern und Abgaben von 18,94 auf 21,84 Cent/kWh und wie gesagt werden diese zum 01.01.2014 nochmal um 6 Cent steigen. Hierbei handelt es sich nicht nur um die EEG.
Es sind die Umlage Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG), Aufschlag Kraft-Waerme-Kopplungsgesetz (KWKG), Umlage § 19 StromNEV (Stromnetzentgeldverordnung), Offshore-Umlage und die Stromsteuer. Diese stiegen von 5,80 auf 8,03 Cent und es werden nun mind. 14 Cent!
mein anbieter erhöht den strompreis um 1c, das ist der cent den das eeg zulegt.
hier findest du wie sich die einzelnen komponenten entwickeln: KA Stromsteuer KWK §19 Offshore Abschalt EEG 2013* 1,79 2,05 0,126 0,329 0,25 - 5,277 2014** 1,79 2,05 0,178 0,187 0,25 0,009 6,24
Und da ist die Mehrwertsteuer noch gar nicht drin ...
Hauptkostentreiber ist natürlich das EEG. Nächstes Jahr werden die seit 2000 kumulierten EEG-Subventionen die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten. Dass wir Stromverbraucher auch noch ein paar Hundert Milliarden an offenen EEG-Zahlungsverpflichtungen vor uns herschieben, versteht sich von selbst.
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen erwecken leider nicht den Eindruck, dass da irgendjemand auch nur ansatzweise versucht, diese gigantischen Geldmengen etwas effizienter einzusetzen. Von daher werden die Strompreise wohl weiter klettern ...
Und da ist die Mehrwertsteuer noch gar nicht drin ...
Hauptkostentreiber ist natürlich das EEG. Nächstes Jahr werden die seit 2000 kumulierten EEG-Subventionen die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten. Dass wir Stromverbraucher auch noch ein paar Hundert Milliarden an offenen EEG-Zahlungsverpflichtungen vor uns herschieben, versteht sich von selbst.
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen erwecken leider nicht den Eindruck, dass da irgendjemand auch nur ansatzweise versucht, diese gigantischen Geldmengen etwas effizienter einzusetzen. Von daher werden die Strompreise wohl weiter klettern ...
Ich weiß, du trauerst immer noch um die schönen kleinen Atomkraftwerke. Aber weißt du, die leben jetzt auf einem Bauernhof, wo es ihnen besser geht als hier.
deddy32 schrieb: Ich Wechsel jedes Jahr , eben gerade wieder , in den verschiedenen Vergleichsportalen bekommt man es Relativ leicht gemacht. Letztes Jahr zu Eprimo gewechselt für 22,92 Cent die kWh , die wollten jetzt 26,62 Cent.Jetzt zu Grünwelt Energie gewechselt und nun bin ich bei 23,07 Cent inklusive EEG Umlage 2014. Also wieder 12 Monate ruhe.
Wo wohnst du denn? Hatte den selben "Werdengang". 2013 Eprimo für 22,04 ct und ab 2014 Grünwelt inkl. EEG Umlage für 24,16 ct.
Warum war der Preis bei mir bei Eprimo günstiger aber bei Grünwelt teurer als bei dir? Tarife Eprimo Familie und Grünwelt Classic.
Ich wohne in Mainz, der Unterschied bei Eprimo kann sein , das du im Kreis Groß-Gerau wohnst , dort sind die glaube ich Grundversorger. Und bei Grünwelt war es ein Angebot mit Check 24 zusammen . Informationen zum Preis für 55120 Mainz bei einem Verbrauch von 8000 kWh / Jahr Jahreskosten ohne Bonus: 1.980,76 EUR / Jahr Arbeitspreis: 1.845,60 EUR / Jahr Grundpreis: 135,16 EUR / Jahr Bruttopreis inkl. Bonus im ersten Jahr: 1.980,76 EUR / Jahr Geschätzter Abschlag: 165,06 EUR / Monat (Jahreskosten geteilt durch 12) Arbeitspreis brutto (netto) 23,07 (19,39) Ct. / kWh Grundpreis brutto (netto) 135,16 (113,58) EUR / Jahr
deddy32 schrieb: Ich Wechsel jedes Jahr , eben gerade wieder , in den verschiedenen Vergleichsportalen bekommt man es Relativ leicht gemacht. Letztes Jahr zu Eprimo gewechselt für 22,92 Cent die kWh , die wollten jetzt 26,62 Cent.Jetzt zu Grünwelt Energie gewechselt und nun bin ich bei 23,07 Cent inklusive EEG Umlage 2014. Also wieder 12 Monate ruhe.
Wo wohnst du denn? Hatte den selben "Werdengang". 2013 Eprimo für 22,04 ct und ab 2014 Grünwelt inkl. EEG Umlage für 24,16 ct.
Warum war der Preis bei mir bei Eprimo günstiger aber bei Grünwelt teurer als bei dir? Tarife Eprimo Familie und Grünwelt Classic.
Ich wohne in Mainz, der Unterschied bei Eprimo kann sein , das du im Kreis Groß-Gerau wohnst , dort sind die glaube ich Grundversorger. Und bei Grünwelt war es ein Angebot mit Check 24 zusammen . Informationen zum Preis für 55120 Mainz bei einem Verbrauch von 8000 kWh / Jahr Jahreskosten ohne Bonus: 1.980,76 EUR / Jahr Arbeitspreis: 1.845,60 EUR / Jahr Grundpreis: 135,16 EUR / Jahr Bruttopreis inkl. Bonus im ersten Jahr: 1.980,76 EUR / Jahr Geschätzter Abschlag: 165,06 EUR / Monat (Jahreskosten geteilt durch 12) Arbeitspreis brutto (netto) 23,07 (19,39) Ct. / kWh Grundpreis brutto (netto) 135,16 (113,58) EUR / Jahr
Nein, wohne in Frankfurt.
Grünwelt auch über Check24 für 9.000 kWh / Jahr:
Jahreskosten ohne Bonus 2.208,51 EUR / Jahr Arbeitspreis 2.174,40 + Grundpreis 34,11 / Jahr
Heißt, ihr habt etwa 1 ct weniger pro / kWh und spart bei einem Verbrauch von 8.000 kWh 80 EUR im Vergleich zu uns, dafür haben wir einen deutlich geringeren Grundpreis (etwa 100 EUR weniger).
Aber klar, aufgrund der verschiedenen Wohnorte sind es unterschiedliche Preise. Hatte mich eigentlich für den Fall interessiert, wenn du auch in FFM wohnen würdest.
Denke das das auch immer was mit einem gewissen Tagesangebot zu tun hat. Sind ja noch einige Anbieter dabei die die EEG Umlage noch nicht mit eingerechnet haben , sobald das passiert ,wird sich der Markt auch wieder verändern und das ein oder andere Angebot kommen . Aber egal man bekommt es einfach gemacht durch die Vergleichsportale , und wer dann nicht wechselt ist selbst dran Schuld.
Bin dann mal die Rechnung durchgegangen und durfte festellen, dass die gesamte Oekosubvention ueber 35% des Arbeitspreises ausmacht (21, 84 Cent/kWh, darin 8,03 Cent fuer EEG, KWKG, Offshoreumlage, etc.)
Nun kommts aber..... Habe von der Mainova erfahren, dass dieser Anteil auf 51% steigen soll, was einer Erhoehung um mind. 6 Cent/kWh entspricht (7,2 Cent inkl. MwSt.).
Welche Tragweite diese Entscheidungen unserer Elfenbeinturmpolitiker haben, sieht man am besten am Beispieleines ALG 2 Empfaengers.
Ein durchschnittlicher Einpersonenhaushalt verbraucht 2.000 kWh p.A. D.h, dass die Stromkosten 2014 um € 144,- p.A. steigen werden.
Die Erhoehung des ALG 2 Satzes macht aber nur € 108,- aus! Die Dankbarkeit der Betroffenen wird gewiss grenzenlos sein.......
die mainova hat dir erzählt, die eeg-umlage würde um mind. 6C/kWh steigen?
Das ist def. nicht richtig.
Ich will nicht ausschliessen, daß die Mainova den Preis um soviel erhöht, aber die EEG-Umlage steigt von 5,28C auf 6,24C, d.h. wenn es so ist, wie du schreibst, solltest du den anbieter wechseln.
An dem Anstieg der Umlage von 1C/kWh macht der Zubau an reg. Energien nur ca. 0,1C aus.
Ned uffreche, des wird noch schlimmer!
Schau mal bei Verivox oder anderen Rechnern nach, wechseln ist ganz unproblematisch un´d einfach. Keine Kaution, keine Wechselboni usw. ankreuzen und rechnen lassen.
Der gesamte Block "Steuern und Abgaben fuer Strom" (nicht nur EEG-Umlage), der z.Zt. 35% vom Arbeitspreis ausmacht, soll ab 01.01.2014 51% ausmachen, so die Mainova.
Also wird er von 8.03 auf 14,03 Cent steigen, um dann 51% des neuen Arbeitspreises von dann 27,8 Cent auszumachen.
Das ganze natuerlich excl. MwSt.
Die werden auch betroffen sein, weil die Steuern und Abgaben fuer jeden Anbieter gleich hoch sind.
Die geben Dir aber 12 bzw. 24 Monate Preisgarantie! Und dann wechselst Du wieder!
das hast du dann weiter oben etwas missverständlich ausgedrückt, weil du davon gesprochen hast, daß der block aller ökosubventionen auf ca. 50% des ges. strompreises steigen soll,
Also wieder 12 Monate ruhe.
Noch interessanter ist aber, dass von den € 782,78 ganze € 471,33 alleine auf Steuern, Abgaben und natuerlich die MwSt. fallen.
Hochgerechnet auf die Gesamtbevoelkerung bedeutet das Einnahmen fuer den Staat von ueber € 28 Mrd. Nur die Privathaushalte. Die Einnahmen aus dem Gewerblichen Stromverbrauch duerften mind. ebenso hoch sein, ergo zusammen ca. € 60 Mrd.
Zum Vergleich, im jahr 2012 wurden in Deutschland € 19,5 Mrd. in Anlagen fuer erneuerbare Energie investiert. Wobei es sich hierbei auch und in erster Linie um privates Investitionskapital handelt.
Wo geht die ganze Kohle also hin?
Wo wohnst du denn? Hatte den selben "Werdengang". 2013 Eprimo für 22,04 ct und ab 2014 Grünwelt inkl. EEG Umlage für 24,16 ct.
Warum war der Preis bei mir bei Eprimo günstiger aber bei Grünwelt teurer als bei dir? Tarife Eprimo Familie und Grünwelt Classic.
Bei der Mainova erhoehte sich der Arbeitspreis zum 01.01.2013 wegen der Steuern und Abgaben von 18,94 auf 21,84 Cent/kWh und wie gesagt werden diese zum 01.01.2014 nochmal um 6 Cent steigen.
Hierbei handelt es sich nicht nur um die EEG.
Es sind die Umlage Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG), Aufschlag Kraft-Waerme-Kopplungsgesetz (KWKG), Umlage § 19 StromNEV (Stromnetzentgeldverordnung), Offshore-Umlage und die Stromsteuer.
Diese stiegen von 5,80 auf 8,03 Cent und es werden nun mind. 14 Cent!
Nein. Dein Missverständnis liegt darin, dass die Stromkosten 2014 nicht um 6 Cent steigen sollen, sondern vielmehr die EEG-Umlage voraussichtlich von 5 auf 6 Cent - also eine Erhöhung um 1 Cent.
http://www.stromvergleich123.de/stromvergleich-2014-wegen-eeg-umlage/
mein anbieter erhöht den strompreis um 1c, das ist der cent den das eeg zulegt.
hier findest du wie sich die einzelnen komponenten entwickeln:
KA Stromsteuer KWK §19 Offshore Abschalt EEG
2013* 1,79 2,05 0,126 0,329 0,25 - 5,277
2014** 1,79 2,05 0,178 0,187 0,25 0,009 6,24
http://www.wie-energiesparen.info/fakten-wissen/der-strompreis-wie-setzt-er-sich-zusammen/
Wie daraus eine Erhöhung um 6c gerechtfertigt werden soll ist schwer vermittelbar
Und da ist die Mehrwertsteuer noch gar nicht drin ...
Hauptkostentreiber ist natürlich das EEG. Nächstes Jahr werden die seit 2000 kumulierten EEG-Subventionen die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten. Dass wir Stromverbraucher auch noch ein paar Hundert Milliarden an offenen EEG-Zahlungsverpflichtungen vor uns herschieben, versteht sich von selbst.
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen erwecken leider nicht den Eindruck, dass da irgendjemand auch nur ansatzweise versucht, diese gigantischen Geldmengen etwas effizienter einzusetzen. Von daher werden die Strompreise wohl weiter klettern ...
Ich weiß, du trauerst immer noch um die schönen kleinen Atomkraftwerke. Aber weißt du, die leben jetzt auf einem Bauernhof, wo es ihnen besser geht als hier.
Ich wohne in Mainz, der Unterschied bei Eprimo kann sein , das du im Kreis Groß-Gerau wohnst , dort sind die glaube ich Grundversorger. Und bei Grünwelt war es ein Angebot mit Check 24 zusammen .
Informationen zum Preis für 55120 Mainz bei einem Verbrauch von 8000 kWh / Jahr
Jahreskosten ohne Bonus: 1.980,76 EUR / Jahr
Arbeitspreis: 1.845,60 EUR / Jahr
Grundpreis: 135,16 EUR / Jahr
Bruttopreis inkl. Bonus im ersten Jahr: 1.980,76 EUR / Jahr
Geschätzter Abschlag: 165,06 EUR / Monat (Jahreskosten geteilt durch 12)
Arbeitspreis brutto (netto) 23,07 (19,39) Ct. / kWh
Grundpreis brutto (netto) 135,16 (113,58) EUR / Jahr
Nein, wohne in Frankfurt.
Grünwelt auch über Check24 für 9.000 kWh / Jahr:
Jahreskosten ohne Bonus 2.208,51 EUR / Jahr
Arbeitspreis 2.174,40
+ Grundpreis 34,11 / Jahr
Heißt, ihr habt etwa 1 ct weniger pro / kWh und spart bei einem Verbrauch von 8.000 kWh 80 EUR im Vergleich zu uns, dafür haben wir einen deutlich geringeren Grundpreis (etwa 100 EUR weniger).
Aber klar, aufgrund der verschiedenen Wohnorte sind es unterschiedliche Preise.
Hatte mich eigentlich für den Fall interessiert, wenn du auch in FFM wohnen würdest.
Bei der Mainova zahle ich z.Zt.:
Arbeitspreis 21,84 Cent/kWh
Stromsteuer (?) 2,05 Cent/kWh
Grundpreis € 60,- (Verrechnungspreis +fester Leistungspreis)
Scheint im Vergleich doch kein extremer Ausreisser nach oben zu sein.