>

Inkassobrief wegen Falschparkens von 2011 in Dänemark bekommen. Hilfe!

#
SGE-URNA schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
SGE-URNA schrieb:
LDKler schrieb:
Nur mal zur Klarstellung: Im vorliegend Fal handelt es sich nicht um einen Strafzettel des Staates Dänemark sondern um die zivilrechtliche Forderung eines privaten Parkplatzbetreibers (man kann also beruhigt wieder nach Dänemark fahren, ohne behördliche Ma0nahmen befürchten zu müssen).


Nur aus Interesse: Woher nimmst du diese Info?

Ein privater Parkplatzbetreiber hat doch in der Regel eine Schranke inkl. Bezahlsystem implementiert. Und wie würde ein privater Betreiber an deine Daten kommen?


Von der Autovermietung?


Die dürfen aber nicht Hinz und Kunz Auskunft geben. Wenn Behörden anfragen, ja, aber dazu muss ja irgendwas offizielles vorliegen.



Ja sicher, aber das ist doch die Theorie, wer weiß den schon welcher Mitarbeiter  welche Kontakte hat?
#
Ffm60ziger schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
SGE-URNA schrieb:
LDKler schrieb:
Nur mal zur Klarstellung: Im vorliegend Fal handelt es sich nicht um einen Strafzettel des Staates Dänemark sondern um die zivilrechtliche Forderung eines privaten Parkplatzbetreibers (man kann also beruhigt wieder nach Dänemark fahren, ohne behördliche Ma0nahmen befürchten zu müssen).


Nur aus Interesse: Woher nimmst du diese Info?

Ein privater Parkplatzbetreiber hat doch in der Regel eine Schranke inkl. Bezahlsystem implementiert. Und wie würde ein privater Betreiber an deine Daten kommen?


Von der Autovermietung?


Die dürfen aber nicht Hinz und Kunz Auskunft geben. Wenn Behörden anfragen, ja, aber dazu muss ja irgendwas offizielles vorliegen.



Ja sicher, aber das ist doch die Theorie, wer weiß den schon welcher Mitarbeiter  welche Kontakte hat?

Mitarbeiter eines Parkhauses?

Ich hatte ja in erster Linie gefragt, woher die Info stammt, dass es sich nicht um eine vom Staat initiierte Betreibung, sondern um einen privaten Parkplatz-Betreiber handelt.
#
SGE-URNA schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
SGE-URNA schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
SGE-URNA schrieb:
LDKler schrieb:
Nur mal zur Klarstellung: Im vorliegend Fal handelt es sich nicht um einen Strafzettel des Staates Dänemark sondern um die zivilrechtliche Forderung eines privaten Parkplatzbetreibers (man kann also beruhigt wieder nach Dänemark fahren, ohne behördliche Ma0nahmen befürchten zu müssen).


Nur aus Interesse: Woher nimmst du diese Info?

Ein privater Parkplatzbetreiber hat doch in der Regel eine Schranke inkl. Bezahlsystem implementiert. Und wie würde ein privater Betreiber an deine Daten kommen?


Von der Autovermietung?


Die dürfen aber nicht Hinz und Kunz Auskunft geben. Wenn Behörden anfragen, ja, aber dazu muss ja irgendwas offizielles vorliegen.



Ja sicher, aber das ist doch die Theorie, wer weiß den schon welcher Mitarbeiter  welche Kontakte hat?

Mitarbeiter eines Parkhauses?

Ich hatte ja in erster Linie gefragt, woher die Info stammt, dass es sich nicht um eine vom Staat initiierte Betreibung, sondern um einen privaten Parkplatz-Betreiber handelt.  


Google weiß z.B. was Q-Park ist.  

Q-Park ist ein internationales Unternehmen der Parkraumbewirtschaftung, das sich auf qualitativ hochwertige Parkmöglichkeiten mit einem breiten Dienstleistungsangebot an strategischen Standorten spezialisiert hat.

Hört sich nicht staatlich an.
#
SGE-URNA schrieb:


Ich hatte ja in erster Linie gefragt, woher die Info stammt, dass es sich nicht um eine vom Staat initiierte Betreibung, sondern um einen privaten Parkplatz-Betreiber handelt.  


Google-Translate ist dein Freud...
http://www.q-park.dk
"We manage approx.  55,000 parking spaces in Denmark"

"If the fee is not paid within the specified time limit, notify Q-Park contact the central registry for motor vehicles, which will then provide the name and residence of the owner / user.
The legal basis for this way to retrieve personal data can be found in the Ministry of Justice regulations, 20  October  1999 Central Register of motor vehicles § 31 paragraph.  1, No. 3  Q-Park meets naturally in the regulation specified therein."
#
giordani schrieb:
SGE-URNA schrieb:


Ich hatte ja in erster Linie gefragt, woher die Info stammt, dass es sich nicht um eine vom Staat initiierte Betreibung, sondern um einen privaten Parkplatz-Betreiber handelt.  


Google-Translate ist dein Freud...
http://www.q-park.dk
"We manage approx.  55,000 parking spaces in Denmark"

"If the fee is not paid within the specified time limit, notify Q-Park contact the central registry for motor vehicles, which will then provide the name and residence of the owner / user.
The legal basis for this way to retrieve personal data can be found in the Ministry of Justice regulations, 20  October  1999 Central Register of motor vehicles § 31 paragraph.  1, No. 3  Q-Park meets naturally in the regulation specified therein."


Danke... mein Arbeitgeber verweigert mir die Anzeige des Briefs im Eingangsthread, woraus offenbar der Klagende hervorgeht. Dann ist alles klar und meine Fragen erübrigen sich.
#
Verzugszinsen dafür, dass dies nicht vorher zugestellt wurde und daher auch keine Bezahlung der Forderung möglich war?
Schon irgendwie frech, auch wenn es "nur" 10,-€ sind bei einem Gesamtbetrag von 160,-€

Würde auch als erste mal bei Europcar anfragen, ob die was bekommen haben.
#
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man auf einem bezahlten Parkplatz eine Parkscheibe brauchen sollte!
#
Basaltkopp schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man auf einem bezahlten Parkplatz eine Parkscheibe brauchen sollte!


Das verstehe ich auch nicht so recht.... auf dem Ticket das man gezogen hat steht doch die Ankunftszeit und die bezahlte Parkzeit.

Parkscheiben sind doch nur für zeitlich begrenzte Parkplätze von nutzen.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man auf einem bezahlten Parkplatz eine Parkscheibe brauchen sollte!


Das verstehe ich auch nicht so recht.... auf dem Ticket das man gezogen hat steht doch die Ankunftszeit und die bezahlte Parkzeit.

Parkscheiben sind doch nur für zeitlich begrenzte Parkplätze von nutzen.  


Normal muss man sogar bei Aldi und Co eine Parkscheibe benutzen, da hängen sogar Schilder.
Dass ist dafür da, dass keine Dauerparker den Parkplatz nutzen.
Dass ganze wird dann je nach Standort auch von Privaten Firmen kontroliert.
#
Mainhattener schrieb:
vonNachtmahr1982 schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man auf einem bezahlten Parkplatz eine Parkscheibe brauchen sollte!


Das verstehe ich auch nicht so recht.... auf dem Ticket das man gezogen hat steht doch die Ankunftszeit und die bezahlte Parkzeit.

Parkscheiben sind doch nur für zeitlich begrenzte Parkplätze von nutzen.  


Normal muss man sogar bei Aldi und Co eine Parkscheibe benutzen, da hängen sogar Schilder.
Dass ist dafür da, dass keine Dauerparker den Parkplatz nutzen.
Dass ganze wird dann je nach Standort auch von Privaten Firmen kontroliert.


Es handelt sich aber um einen bezahlten Parkplatz. Da zieht man entweder vorher einen Parkschein oder zahlt anschließend für die Parkdauer. Für beide Varianten macht eine Parkscheibe keinen Sinn.
#
Basaltkopp schrieb:
Mainhattener schrieb:
vonNachtmahr1982 schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man auf einem bezahlten Parkplatz eine Parkscheibe brauchen sollte!


Das verstehe ich auch nicht so recht.... auf dem Ticket das man gezogen hat steht doch die Ankunftszeit und die bezahlte Parkzeit.

Parkscheiben sind doch nur für zeitlich begrenzte Parkplätze von nutzen.  


Normal muss man sogar bei Aldi und Co eine Parkscheibe benutzen, da hängen sogar Schilder.
Dass ist dafür da, dass keine Dauerparker den Parkplatz nutzen.
Dass ganze wird dann je nach Standort auch von Privaten Firmen kontroliert.


Es handelt sich aber um einen bezahlten Parkplatz. Da zieht man entweder vorher einen Parkschein oder zahlt anschließend für die Parkdauer. Für beide Varianten macht eine Parkscheibe keinen Sinn.


Etwas indirekt von mir, dies sollte nur bezüglich Parkscheibe eine Anmerkung sein. ,-)
#
Ich les beim Threaderöffner nirgends was über einen bezahlten Parkplatz.
Basalthirn war anscheinend mit in DK......
#
Kenne mich zwar mit dänischen Gesetzen nicht aus, trotzdem frage ich mich, wie kann ein Privatunternehmen einen Knollen ausstellen?

Verkehrsverstöße zu ahnden, dürfte doch auch dort eher die Aufgabe irgendeiner Behörde sein, oder?
#
giordani schrieb:
Ich les beim Threaderöffner nirgends was über einen bezahlten Parkplatz.
Basalthirn war anscheinend mit in DK......


Er hat auf einem Parkplatz einer Firma geparkt, die Parkplätze betreibt. Wie blöd muss man eigentlich sein, um nicht zu verstehen, dass solche Parkplätze bezahlt werden müssen?
#
raideg schrieb:
Kenne mich zwar mit dänischen Gesetzen nicht aus, trotzdem frage ich mich, wie kann ein Privatunternehmen einen Knollen ausstellen?

Verkehrsverstöße zu ahnden, dürfte doch auch dort eher die Aufgabe irgendeiner Behörde sein, oder?


Sehe ich auch so. Entweder hat er ohne Parkscheibe im öffentlichen Verkehrsraum geparkt, dann macht aber die Angabe Parkplatz der Firma Q-Park keinen Sinn.

Oder er hat auf einem Parkplatz der besagten Firme geparkt, dann macht die Parkscheibe keinen Sinn. Weil entweder vorher gelöstes Ticket mit zeitlicher Begrenzung oder Parkkarte wie im Parkhaus, wo am Ende der Parkzeit bezahlt wird.

Dubios, dass die Firma ermittelt haben will, dass das geparkte Auto auf seinen Namen gemeldet gewesen sein soll. Hier passt irgendwie gar nichts zusammen!

Vielleicht kann der TE ja hierzu mal etwas Licht ins Dunkel bringen?
#
Hey,

wir waren in nem Supermarkt einkaufen. Der hat, wie hier in DE, Parkplätze davor. Schilder mit ner Parkuhrpflicht haben wir leider übersehen -.-

Waren 10 Minuten einkaufen, fetten Strafzettel bekommen.

Wir haben uns gedacht, wenn was von Europcar kommt, zahlen wir das dann natürlich. Wer hätte gedacht das JAHRE später von nem Inkassounternehmen so ein Wisch kommt?! Das muss doch verjähren?

Ich werde am Montag mal bei Europcar anrufen und hoffe das die da kooperativ sind und mir helfen können. Mit dem Inkassounternehmen möchte ich eigentlich nur ungern in Kontakt treten.

Was meint ihr: Falls Europcar nicht nachweisen kann, dass sie mir jemals einen Strazettel weitergeleitet haben, dass ich dann einfach nen Brief ans Inkasso fertig mache, dass die Forderungen aus der Luft gegriffen sind, oder das ganze einfach nur ignorieren?
#
brazZz schrieb:

Waren 10 Minuten einkaufen, fetten Strafzettel bekommen.


Das hat deine Ausgangssituation bei der Sachlage natürlich gerade verschlechtert...
#
Basaltkopp schrieb:
raideg schrieb:
Kenne mich zwar mit dänischen Gesetzen nicht aus, trotzdem frage ich mich, wie kann ein Privatunternehmen einen Knollen ausstellen?

Verkehrsverstöße zu ahnden, dürfte doch auch dort eher die Aufgabe irgendeiner Behörde sein, oder?


Sehe ich auch so. Entweder hat er ohne Parkscheibe im öffentlichen Verkehrsraum geparkt, dann macht aber die Angabe Parkplatz der Firma Q-Park keinen Sinn.

Oder er hat auf einem Parkplatz der besagten Firme geparkt, dann macht die Parkscheibe keinen Sinn. Weil entweder vorher gelöstes Ticket mit zeitlicher Begrenzung oder Parkkarte wie im Parkhaus, wo am Ende der Parkzeit bezahlt wird.

Dubios, dass die Firma ermittelt haben will, dass das geparkte Auto auf seinen Namen gemeldet gewesen sein soll. Hier passt irgendwie gar nichts zusammen!

Vielleicht kann der TE ja hierzu mal etwas Licht ins Dunkel bringen?


Der  dänische Staat hat diese Rechte verschiedenen Anwaltskanzleien in Europa übertragen, sichere Einnahme für den Staat bei relativ geringen Aufwand. Dazu ist man sicher, dass man sich nach dem jeweiligen nationalen Gepflogenheiten richtet.
Parkscheiben sind in DK gang und gäbe, eigentlich echt gut, spart die Umwelt, vor allem die Wälder.
#
Es wäre hilfreich gewesen in der Eingangsbeschreibung gleich mal zu schreiben dass man tatsächlich einen Strafzettel bekommen hat......
#
Das mit der Parkuhrpflicht bei privater Parkraumbewirtschaftung ist bei deutschen Supermärkten ebenso vorgesehen. Die Abschlepperei/Bestraferei wird nur höchst selten durchgesetzt, insofern die Parkplätze tatsächlich von Kunden benutzt werden.
Nimmt die Fremdnutzung überhand, sind deutsche Supermärkte an Brennpunkten mit dem Abschleppen/Bestrafen auch ganz schnell bein der Sache.
Beispiele: Aldi/Lidl Hanauer Landstr. Frankfurt
Hier finden Kunden oftmals keinen Parkplatz, weil die Flächen durch Mitarbeiter/Besucher der umliegenden Büros blockiert sind.


Teilen