Gibts hier Germanisten? Oder andere mit guten Deutschkenntnissen? Bräuchte mal kurz Hilfe, und über google hab ich irgendwie auf die schnelle auch nichts gefunden.
Darf man in einem formellen Schreiben zwei Anführungsstrichen nacheinander setzen oder wie sollte man das stattdessen schreiben? Beispiel (Anführungsstrichen natürlich unten, aber geht hier nicht anders):
Das Thema lautet: ""Wort A" und "Wort B" - Wie eine Definition von "A" und "B" aussehen kann."
Das "Wort A" muss definitiv in Anführungsstrichen gesetzt werden. Das sieht mit den beiden Anführungsstrichen irgendwie so falsch aus...
Werden innerhalb von Anführungszeichen weitere Anführungszeichen gebraucht, so verwendet man meist sogenannte halbe oder einfache Anführungszeichen (').
MrBoccia schrieb: Werden innerhalb von Anführungszeichen weitere Anführungszeichen gebraucht, so verwendet man meist sogenannte halbe oder einfache Anführungszeichen (').
MrBoccia schrieb: Werden innerhalb von Anführungszeichen weitere Anführungszeichen gebraucht, so verwendet man meist sogenannte halbe oder einfache Anführungszeichen (').
MrBoccia schrieb: Werden innerhalb von Anführungszeichen weitere Anführungszeichen gebraucht, so verwendet man meist sogenannte halbe oder einfache Anführungszeichen (').
Basaltkopp schrieb: Muss das Thema denn hinter der "Erklärung" und dem Doppelpunkt überhaupt in "" gesetzt werden?
hm, gute frage. also ich kannte es bislang nur so. aber wenn das nicht notwendig ist, wäre es eigentlich umso besser.
Ich sehe da nicht wirklich einen Sinn drin. Du kündigst das Thema an und dann ist es doch nur logisch, dass es hinter dem Doppelpunkt steht. Wofür also noch ""?
Basaltkopp schrieb: Muss das Thema denn hinter der "Erklärung" und dem Doppelpunkt überhaupt in "" gesetzt werden?
hm, gute frage. also ich kannte es bislang nur so. aber wenn das nicht notwendig ist, wäre es eigentlich umso besser.
Ich sehe da nicht wirklich einen Sinn drin. Du kündigst das Thema an und dann ist es doch nur logisch, dass es hinter dem Doppelpunkt steht. Wofür also noch ""?
naja, im grunde muss das thema ja irgendwo auch aufhören, dafür brauch ich ja dann eigentlich die anführungszeichen als kennzeichnung. klar, eigentlich geht auch ein stinknormaler zeilenumbruch und jede dumme wird wissen wie es gemeint ist, aber die frage ist halt, ob es formell so gemacht werden kann/darf.
Die vielen Anführungsstriche sehen generell unglücklich aus. Wäre es eine Alternative wenn du "Wort A" und "Wort B" stattdessen kursiv schreibst und die "" ganz weglässt?
Adler² schrieb: Die vielen Anführungsstriche sehen generell unglücklich aus. Wäre es eine Alternative wenn du "Wort A" und "Wort B" stattdessen kursiv schreibst und die "" ganz weglässt?
bombe. das mach ich. merci. da kann keiner meckern.
Bräuchte mal kurz Hilfe, und über google hab ich irgendwie auf die schnelle auch nichts gefunden.
Darf man in einem formellen Schreiben zwei Anführungsstrichen nacheinander setzen oder wie sollte man das stattdessen schreiben?
Beispiel (Anführungsstrichen natürlich unten, aber geht hier nicht anders):
Das Thema lautet: ""Wort A" und "Wort B" - Wie eine Definition von "A" und "B" aussehen kann."
Das "Wort A" muss definitiv in Anführungsstrichen gesetzt werden. Das sieht mit den beiden Anführungsstrichen irgendwie so falsch aus...
http://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen#Typografische_Anf.C3.BChrungszeichen
Sieht am Satzanfang aber trotzdem komisch aus, oder? "' ?
Ich frage mich, ob die Anführungszeichen um die Gesamtausssage überhaupt zwingend da hin müssen!?
ah gut danke!
aber wie schobberobber schon sagt: es sieht immernoch bissl falsch aus, zumindest direkt zu beginn. naja was solls. wird wohl niemand meckern ^^
man benutzt dann zwei halbe anführungszeichen. so: "
hm, gute frage. also ich kannte es bislang nur so. aber wenn das nicht notwendig ist, wäre es eigentlich umso besser.
Ich sehe da nicht wirklich einen Sinn drin. Du kündigst das Thema an und dann ist es doch nur logisch, dass es hinter dem Doppelpunkt steht. Wofür also noch ""?
naja, im grunde muss das thema ja irgendwo auch aufhören, dafür brauch ich ja dann eigentlich die anführungszeichen als kennzeichnung. klar, eigentlich geht auch ein stinknormaler zeilenumbruch und jede dumme wird wissen wie es gemeint ist, aber die frage ist halt, ob es formell so gemacht werden kann/darf.
bombe. das mach ich.
merci. da kann keiner meckern.