>

Europ. Gerichtshof: Keine Urheberrechte verletzt bei framenden Links

#
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in dieser Woche entschieden, dass im Regelfall keine Urheberrechte verletzt werden, wenn Website-Betreiber sogenannte framende Links setzen. Dies geschieht zum Beispiel, wenn YouTube-Videos auf einer Internetseite eingebunden werden.

Scheinbar kommt auch das Recht langsam im Internetzeitalter an.
Nett wäre, wenn jemand geeignetes mal erklärt, was das konkret bedeutet. Also was jetzt erlaubt ist und was verboten bleibt. Z.b. hier im Forum. Danke.
#
Ein Framender Link wäre, wie im Artikel erwähnt, ein Youtube-Video, welches man auf seiner eigene Seite einbindet. Unter den Videos bei Youtube kann man sich einen frame-link kopieren, der dann dieses Video zeigt. Das Video ist dabei nicht auf dem eigenen Server, sondern es bleibt bei Youtube und man generiert quasi ein Fenster auf seiner Seite, durch dass man auf Youtube schauen kann.

Frames erlauben bestimmte Bereiche einer anderen Webseite auf der eigenen anzuzeigen.

Du dürftest hier im Forum z.B. Tweets von Twitter, Facebookmeldungen und Youtubevideos einbetten. Gilt auch für andere soziale Netzwerke, die Frames erlauben.

Bilder und vollständige Artikel z.B. dürfen weiterhin nur extern verlinkt und nicht kopiert und hier zur Schau gestellt werden, sofern man nicht der Urheber ist.
#
Danke, so steht es ja auch im Artikel, aber ganz ist es mir nicht klar.
Kopieren ist verboten, das ist mir bewusst. Aber was genau unterscheidet eine eingebettete Grafik bzw. ein Bild (also per Link) von einem (Video-)Frame?
#
Adlerist schrieb:
Danke, so steht es ja auch im Artikel, aber ganz ist es mir nicht klar.
Kopieren ist verboten, das ist mir bewusst. Aber was genau unterscheidet eine eingebettete Grafik bzw. ein Bild (also per Link) von einem (Video-)Frame?


Es kommt darauf an, woher das Video oder das Bild kommt. Youtube z.B. ist ja für alle öffentlich einsehbar und jeder der sein Video hochlädt akzeptiert die Lizenzbedingungen. Bei sozialen Netzwerken, die sich auf Bilder konzentrieren ist das ähnlich. Du darfst ja Bilder einbetten, sofern sie lizenzfrei sind. Aber nicht beliebige Bilder oder Videos, die auf "privaten" Servern liegen oder das urheberrechtlich geschützt sind. Bei Suchmaschinen wie google, kannst du die Lizenzverhältnisse aber mit einbeziehen.


Teilen