>

Informationen zu Seminararbeit

#
Liebe Eintracht-Fans,

im Rahmen eines Praxisprojekts an der Universität Paderborn ist es meine Aufgabe, die Marke Eintracht Frankfurt mit der Marke SC Paderborn zu vergleichen. Dazu habe ich einige Fragen, ich hoffe, dass ihr als Eintracht Fans mir einige davon beantworten könnt.

Mit welchen drei Adjektiven würdet ihr Eintracht Frankfurt beschreiben?

Hat der Adler als Maskottchen eine besondere Bedeutung für euch Fans? Und wieso ist der Adler Maskottchen von Eintracht Frankfurt?

Gibt es ein Motto/einen Slogan, mit dem der Verein nach außen dargestellt wird ( wie "Mia san Mia" oder "Wir leben dich")?

Was denken die Nicht-Ultras über die Ultra-Gruppierung(-en) von Eintracht Frankfurt?

Gibt es außer dem Adler ein weiteres Schlüsselbild, mit dem Eintracht Frankfurt immer in Verbindung gebracht wird?

Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Informationen geben könnt.

Danke euch im Voraus.

Domi
#
Unser Motto lautet: Lebbe geht weider!

Ein weiteres Maskottchen: Pony Schöppche
#
Lasse dir vorab eine Sache erklärt sein:

Red Bull ist z.B. eine Marke des gleichnamigen Getränkeherstellers aus Österreich. Das Produkt selber schmeckt so wie es klingt.

Red Bull Leipzig ist ein Konstrukt um Hersteller und Marke herum, das mit viel Ach und Krach als Verein durchgewunken und mit wohl noch mehr Schmiergeld von der DFL lizensiert worden ist. Die Verwendung des Begriffs "Marke" trifft hier wohl eher noch den Nagel auf den Kopf.

Eintracht Frankfurt ist keine Marke! Das ist ein Sportverein bzw. eine Sportgemeinde.

Keine Ahnung was mit Paderborn ist... das liegt irgendwo bei Bielefeld. Wer den SC als Marke bezeichnen möchte, der soll es gerne tun.

Aber nicht meine Eintracht! Jetzt habe ich schon wieder ein weiteres graues Haar bei mir entdeckt... na toll.
#
Zur ersten Frage: Schwarz weiß wie Schnee (ja, das ist ein Adjektiv), divenhaft, wunderschön.

Zur zweiten Frage: Ja, natürlich hat der Adler eine besondere Bedeutung. Schau dir Attila an und du weißt warum.

Zur dritten Frage: Für jede Lebenslage das passende, z. B. Lebbe geht weider, Eintracht Frankfurt International, Im Herzen von Europa. Aber nichts allgemeingültiges würde ich sagen.

Zur vierten Frage: Ich denke Ultras sind wichtig für die Fußballkultur, weil sie viel Zeit und Herzblut investieren. Dabei sind sie aber meiner Meinung nach etwas zu selbstverliebt und selbstdarstellerisch. Und es bezeichnen sich auch viele einfache Assis als Ultras, weil es ein cooles Etikett ist, die aber mit dem eigentlichen Gedanken nicht viel zu tun haben.

Zur vierten Frage: Es gibt vieles was Eintracht Fans oder Aussenstehende noch mit der Eintracht assoziieren aber ein zentrales Motiv im Sinne eines markenbezogenen "Schlüsselbilds" fällt mir nicht ein.
#
Zu Fußball-Marken findest du alles, was du wissen musst, hier:

https://www.youtube.com/watch?v=mD5HsV3kRGo
#
Info-Sucher schrieb:
Liebe Eintracht-Fans,

im Rahmen eines Praxisprojekts an der Universität Paderborn ist es meine Aufgabe, die Marke Eintracht Frankfurt mit der Marke SC Paderborn zu vergleichen. Dazu habe ich einige Fragen, ich hoffe, dass ihr als Eintracht Fans mir einige davon beantworten könnt.

Mit welchen drei Adjektiven würdet ihr Eintracht Frankfurt beschreiben?

Hat der Adler als Maskottchen eine besondere Bedeutung für euch Fans? Und wieso ist der Adler Maskottchen von Eintracht Frankfurt?

Gibt es ein Motto/einen Slogan, mit dem der Verein nach außen dargestellt wird ( wie "Mia san Mia" oder "Wir leben dich")?

Was denken die Nicht-Ultras über die Ultra-Gruppierung(-en) von Eintracht Frankfurt?

Gibt es außer dem Adler ein weiteres Schlüsselbild, mit dem Eintracht Frankfurt immer in Verbindung gebracht wird?

Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Informationen geben könnt.

Danke euch im Voraus.

Domi


Gude Domi,
wenn du ein paar ernsthafte Infos haben möchtest, würde ich dir empfehlen, noch ein paar Infos zu deiner "Seminar-Arbeit" zu schreiben. Diese könnten z.B. der Studiengang, der Titel und das Ziel des Seminars, die - etwas genauere - Intention deiner Arbeit usw. sein. Oder wie kommst du auf Eintracht Frankfurt? Hast du dir das ausgesucht oder wurde dir das Thema zugewiesen? Bist du selber Anhänger eines Fußballvereins (um nicht zu schreiben "einer Marke")? Wenn ja von welchem?

Wir in diesem Forum sind uns sehr selten alle einig, aber uns eint die gemeinsame Liebe und  Leidenschaft (wobei das "Leiden" in diesem Wort durchaus wörtlich zu nehmen ist) zu Eintracht Frankfurt. Und wenn unsere Eintracht dann zunächst mal als "Marke" bezeichnet wird, ist das ein etwas unglücklicher Einstieg (um es vorsichtig zu formulieren) für so eine Umfrage, deren Sinn und Nutzen wir alle nicht wirklich kennen.  
#
Brodowin schrieb:
Info-Sucher schrieb:
Liebe Eintracht-Fans,

im Rahmen eines Praxisprojekts an der Universität Paderborn ist es meine Aufgabe, die Marke Eintracht Frankfurt mit der Marke SC Paderborn zu vergleichen. Dazu habe ich einige Fragen, ich hoffe, dass ihr als Eintracht Fans mir einige davon beantworten könnt.

Mit welchen drei Adjektiven würdet ihr Eintracht Frankfurt beschreiben?

Hat der Adler als Maskottchen eine besondere Bedeutung für euch Fans? Und wieso ist der Adler Maskottchen von Eintracht Frankfurt?

Gibt es ein Motto/einen Slogan, mit dem der Verein nach außen dargestellt wird ( wie "Mia san Mia" oder "Wir leben dich")?

Was denken die Nicht-Ultras über die Ultra-Gruppierung(-en) von Eintracht Frankfurt?

Gibt es außer dem Adler ein weiteres Schlüsselbild, mit dem Eintracht Frankfurt immer in Verbindung gebracht wird?

Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Informationen geben könnt.

Danke euch im Voraus.

Domi


Gude Domi,
wenn du ein paar ernsthafte Infos haben möchtest, würde ich dir empfehlen, noch ein paar Infos zu deiner "Seminar-Arbeit" zu schreiben. Diese könnten z.B. der Studiengang, der Titel und das Ziel des Seminars, die - etwas genauere - Intention deiner Arbeit usw. sein. Oder wie kommst du auf Eintracht Frankfurt? Hast du dir das ausgesucht oder wurde dir das Thema zugewiesen? Bist du selber Anhänger eines Fußballvereins (um nicht zu schreiben "einer Marke")? Wenn ja von welchem?

Wir in diesem Forum sind uns sehr selten alle einig, aber uns eint die gemeinsame Liebe und  Leidenschaft (wobei das "Leiden" in diesem Wort durchaus wörtlich zu nehmen ist) zu Eintracht Frankfurt. Und wenn unsere Eintracht dann zunächst mal als "Marke" bezeichnet wird, ist das ein etwas unglücklicher Einstieg (um es vorsichtig zu formulieren) für so eine Umfrage, deren Sinn und Nutzen wir alle nicht wirklich kennen.  



Na also - es geht doch auch so! Nicht einfach so nen link hingerotzt wie der doofe Würzburger...  
#
Im Allgemeinen kommt es mir vor allen so vor das die UF in der allgemeinen Fanszene und den Nicht-Ultras eine recht hohe Anerkennung genießt. Bei anderen Vereinen hat man doch oft das Gefühl das die dortigen Ultra Szenen eher einen schweren Stand haben.
#
Ich weiß nicht, warum ihr euch so uffrescht. Der Begriff "Marke" ist im Profifussball doch völlig normal und wird auch von unseren Verantwortlichen gerne so genannt.

Der TE will nur Infos für seine Arbeit und ist offenbar kein Kenner der Eintracht. Er hat wahrscheinlich noch net mal ne Dauerkadd fürs Eintracht-Museum.
#
Adler_Steigflug schrieb:
Eintracht Frankfurt ist keine Marke! Das ist ein Sportverein bzw. eine Sportgemeinde.


Und deshalb spricht man auf der eigenen Website auch von sich selbst als Marke?  
http://www.eintracht-frankfurt.de/verein/veranstaltungen1/ihr-firmenevent.html

Oder ganz aktuell Bruno Hübner:
http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt--es-geht-nicht-um-veh-fussball-,1473446,29092146.html
#
Raggamuffin schrieb:
.... Er hat wahrscheinlich noch net mal ne Dauerkadd fürs Eintracht-Museum.


Das lässt sich ja lösen:

http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/foerderverein.php
#
francisco_copado schrieb:
Adler_Steigflug schrieb:
Eintracht Frankfurt ist keine Marke! Das ist ein Sportverein bzw. eine Sportgemeinde.


Und deshalb spricht man auf der eigenen Website auch von sich selbst als Marke?  
http://www.eintracht-frankfurt.de/verein/veranstaltungen1/ihr-firmenevent.html

Oder ganz aktuell Bruno Hübner:
http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt--es-geht-nicht-um-veh-fussball-,1473446,29092146.html


Das führt uns genau zu des Pudels Kern und deshalb ist Brodowins Nachfrage auch wichtig: in o. a. Video wird die Unterschiedlichkeit schon bei den Begrifflichkeiten zwischen Fans und Management offenkundig. Genau so wird es auch bei den "Rezipienten" sein: für die einen ist es die ewige Liebe, für die anderen ein interessantes Produkt.
Welche Zielgruppe ist nun relevant für die Seminararbeit?
#
Hallo Leute,

vielen Dank schon mal für eure schnellen Antworten. Die Seminararbeit schreibe ich am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement im Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Das Praxisprojekt läuft in Zusammenarbeit mit dem SC Paderborn ab, der für sich herausfinden will, inwiefern er von anderen Vereinen/Marken lernen kann. Der Verein wurde mir zugeteilt, bin aber zufrieden mit Eintracht Frankfurt, weil man zu diesem Verein meiner Meinung nach einiges finden und schreiben kann.
Ich kopiere euch mal die zentralen Fragestellungen der Arbeit hier rein:

1.Wie werden Markenkonzepte bei Fußballvereinen der 1. und 2. Liga umgesetzt?
2.Inwieweit könnte sich der SCP an diese Konzepte anlehnen?
3.Inwieweit sollte sich der SCP von diesen Konzepten abgrenzen?

Bei den Markenkonzepten geht es zum einen darum, wie der Verein sich selbst darstellt und wie er von anderen Leuten ( Fans des Vereins, Bürger der Stadt, Fans anderer Vereine,..) wahrgenommen wird, zum anderen sollen die Branding Elemente Name, Logo, Schlüsselbild, Symbole und Slogan analysiert und bewertet werden und abschließend mit dem SCP verglichen werden.

Komme aus dem Sauerland, bin weder SCP noch Eintracht Fan, mein Herz schlägt für den S04  ,-)  ( ich hoffe, ihr antwortet mir jetzt noch).

Falls euch noch was einfällt, wäre ich euch sehr verbunden, wenn ihr es hier rein schreibt, gucke morgen wieder vorbei.

Danke nochmal an alle, die bisher was geschrieben haben und es noch tun.
#
Info-Sucher schrieb:
Hallo Leute,
1.Wie werden Markenkonzepte bei Fußballvereinen der 1. und 2. Liga umgesetzt?
2.Inwieweit könnte sich der SCP an diese Konzepte anlehnen?
3.Inwieweit sollte sich der SCP von diesen Konzepten abgrenzen?


zu 1)
Da hat natürlich der Fans aus der Kurve eine ganz andere Sicht, als mögliche Verantwortliche eines Vereins. Ich bin jedenfalls sehr glücklich darüber, dass nicht jeder Eckball von dem Sponsor präsentiert wird oder die letzte "Krombacher halbe Stunde" angebrochen ist. Das geht mir bei Awayspielen tierisch auf den Keks.

Ein gutes Cateringkonzept ist vielleicht hilfreich, mit Speisen aus der Region und Getränken zu Preisen die einem nicht in der Halbzeit aus dem Stadion treiben. Da ist Frankfurt aber leider kein Vorbild. Dafür kann aber die Eintracht nichts, dass ist Sache des Betreibers. Achja:  2€ Pfandbecher kommen negativ noch hinzu.

Beim Thema Stadionname sind sich alle Fans sowieso ziemlich einig, dass der Originalname der einzig Wahre ist -> Waldstadion. Das sieht ein Stadionbetreiber wie hier natürlich etwas anders...

zu 2) zu o.g. Punkten IMO:  am besten erst gar nicht
zu 3) Wichtig ist auf dem Platz und die Stimmung im Rund. Wenn Werbung zu aufdringlich wird, stört sie nur, anstatt positiv in Erinnerung zu bleiben
#
Info-Sucher schrieb:


1.Wie werden Markenkonzepte bei Fußballvereinen der 1. und 2. Liga umgesetzt?
2.Inwieweit könnte sich der SCP an diese Konzepte anlehnen?
3.Inwieweit sollte sich der SCP von diesen Konzepten abgrenzen?

Bei den Markenkonzepten geht es zum einen darum, wie der Verein sich selbst darstellt und wie er von anderen Leuten ( Fans des Vereins, Bürger der Stadt, Fans anderer Vereine,..) wahrgenommen wird, zum anderen sollen die Branding Elemente Name, Logo, Schlüsselbild, Symbole und Slogan analysiert und bewertet werden und abschließend mit dem SCP verglichen werden.



1. Ich würde sagen, da hast Du mit der Eintracht nicht gerade den optimalen Verein abbekommen. Es gibt diverse Vereine, die eine besondere Marke (mir gefällt der Begriff Image besser) darstellen oder darzustellen versuchen.

Mainz reitet auf der Welle des lustig, fröhlichen Karnevalvereins, Freiburg stellt sich als Ausbildungsverein mit ökologischem Touch dar. St. Pauli spielt das anarchische Element, Union Berlin den Traditionalisten. Einige "Ruhrpottvereine" schmücken sich mit dem Image des Malocherklubs e.t.c.

Für die Eintracht dürfte es m.E. kein ausgeprägtes Image (mehr) geben. Vielleicht haftet uns noch etwas der Duft der "Diva" an, dies sowie ausgeprägte spielerische Elemente beim Fußball resultieren aber doch eher aus einer schon länger zurückliegenden Vergangenheit.

Wenn ich nur die letzten 10 Jahre betrachte, sind wohl am ehesten Attila und die Bankenstadt, die uns bei anderen Fans manchmal den Namen "Bankfurt" einbringt, prägend. Vielleicht kann man noch eine recht laute und reisefreudige Fanschaft aufführen.

2. Für Paderborm kann es in näherer Zeit nur das Image des Underdogs, des kleinen gallischen Dorfes, geben. Ob man daneben auch noch das Image des Ausbildungsvereins anstreben will, ist eine unternehmerische Entscheidung.

3. Man kann grundsätzlich nur Konzepte annehmen, die glaubwürdig sind und mit der geplanten Unternehmensphilosophie der nächsten Jahre kompatibel sind. Von allen anderen sollte man sich demgemäß abgrenzen.

P.S. Schalke ist scheiße
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Zu Fußball-Marken findest du alles, was du wissen musst, hier:

https://www.youtube.com/watch?v=mD5HsV3kRGo

Verzeihung für OT

Danke, doofer Wuerzburger - wenn ich so sagen darf    -  fuer den Link - kannte ich noch nicht, interessant. Wenn man das so sieht, kann es einem bei HB eigentlich nur warm ums Herz werden. Gleichviel, wenns dennoch mal so weit ist und eine kleine dreckige Eintracht mit einem Zwergadler-Attila uffm Rosegger oder der Bertramswies aufläuft: bitte sagt mir rechtzeitig Bescheid, da werde ich dabei sein.
#
concordia-eagle schrieb:
Info-Sucher schrieb:


1.Wie werden Markenkonzepte bei Fußballvereinen der 1. und 2. Liga umgesetzt?
2.Inwieweit könnte sich der SCP an diese Konzepte anlehnen?
3.Inwieweit sollte sich der SCP von diesen Konzepten abgrenzen?

Bei den Markenkonzepten geht es zum einen darum, wie der Verein sich selbst darstellt und wie er von anderen Leuten ( Fans des Vereins, Bürger der Stadt, Fans anderer Vereine,..) wahrgenommen wird, zum anderen sollen die Branding Elemente Name, Logo, Schlüsselbild, Symbole und Slogan analysiert und bewertet werden und abschließend mit dem SCP verglichen werden.



1. Ich würde sagen, da hast Du mit der Eintracht nicht gerade den optimalen Verein abbekommen. Es gibt diverse Vereine, die eine besondere Marke (mir gefällt der Begriff Image besser) darstellen oder darzustellen versuchen.

Mainz reitet auf der Welle des lustig, fröhlichen Karnevalvereins, Freiburg stellt sich als Ausbildungsverein mit ökologischem Touch dar. St. Pauli spielt das anarchische Element, Union Berlin den Traditionalisten. Einige "Ruhrpottvereine" schmücken sich mit dem Image des Malocherklubs e.t.c.

Für die Eintracht dürfte es m.E. kein ausgeprägtes Image (mehr) geben. Vielleicht haftet uns noch etwas der Duft der "Diva" an, dies sowie ausgeprägte spielerische Elemente beim Fußball resultieren aber doch eher aus einer schon länger zurückliegenden Vergangenheit.

Wenn ich nur die letzten 10 Jahre betrachte, sind wohl am ehesten Attila und die Bankenstadt, die uns bei anderen Fans manchmal den Namen "Bankfurt" einbringt, prägend. Vielleicht kann man noch eine recht laute und reisefreudige Fanschaft aufführen.

2. Für Paderborm kann es in näherer Zeit nur das Image des Underdogs, des kleinen gallischen Dorfes, geben. Ob man daneben auch noch das Image des Ausbildungsvereins anstreben will, ist eine unternehmerische Entscheidung.

3. Man kann grundsätzlich nur Konzepte annehmen, die glaubwürdig sind und mit der geplanten Unternehmensphilosophie der nächsten Jahre kompatibel sind. Von allen anderen sollte man sich demgemäß abgrenzen.

P.S. Schalke ist scheiße  


Nur ein paar Ergänzungen zu dieser trefflichen Beschreibung:

1. Die Anhänger von Eintracht Frankfurt definieren sich in erster Linie als Anhänger eines Clubs mit großer Tradition. Name, Logo, Wappentier spielen nur insoweit eine Rolle, als sie als unantastbar gelten und eng mit dieser Tradition verknüpft sind. Dies gilt sogar für den Namen des nicht-vereinseigenen Stadions (Waldstadion statt Commerzbankarena).
Obwohl längst nicht mehr zur sportlichen Elite gehörend würden sich Eintrachtfans mit einer neuen Rolle als "Underdog" oder Ausbildungsverein schwertun. Auch dies hängt mit der Tradition zusammen, die in sportlich besseren Zeiten die Eintracht stets als eine Mannschaft mit hoher Spielkultur und herausragenden Fußballern sah. Nicht umsonst gilt die Eintracht noch heute als eine der "besten Adressen" im deutschen Profifußball - obwohl bereits mehrere Abstiege aus dem Oberhaus zu verzeichnen sind.

2. In der öffentlichen Wahrnehmung hat dennoch in den letzten 10 Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Aus dem einstigen "Klüngelclub", der gerne mal Millionen verbrannt, verprasst oder verspielt hat, ist seit Bruchhagen als Vorstandsvorsitzender ein seriös und pragmatisch agierender Verein geworden, der sich zudem erfolgreich modernisieren konnte. Dass mit dem Pragmatismus auch eine gewisse Ernüchterung einhergeht (Stichwort: Zementierung der Bundesliga), stößt vielen Anhängern, die sich die ruhmreichen Zeiten der Vergangenheit zurückwünschen, unangenehm auf.

3. Insofern könnten die Voraussetzungen, Eintracht Frankfurt und den SCP zu vergleichen, ungünstiger nicht sein. Mit Erneuerungen, Marketinginstrumenten oder kreativen Markenbildungsmaßnahmen würde sich der SCP vermutlich wesentlich leichter tun; die Frage wäre, ob dies überhaupt nötig ist. Das derzeitige Image des SCP (CE hat treffender Weise vom kleinen gallischen Dorf gesprochen) könnte positiver kaum sein. Es herrscht genügend Respekt vor, aber auch genug Frechheit. An diesem Profil (frech, aber man weiß, wo sein Platz ist) kann man trefflich "arbeiten" - wenn man das denn will. Denn entscheidend - und das gilt auch fürs Marketing - ist nach wie vor: auf dem Platz.
#
Ach so, noch vergessen: Schalke 04 ist jetzt nicht soooo doll....  
#
francisco_copado schrieb:
Adler_Steigflug schrieb:
Eintracht Frankfurt ist keine Marke! Das ist ein Sportverein bzw. eine Sportgemeinde.


Und deshalb spricht man auf der eigenen Website auch von sich selbst als Marke?  
http://www.eintracht-frankfurt.de/verein/veranstaltungen1/ihr-firmenevent.html

Oder ganz aktuell Bruno Hübner:
http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt--es-geht-nicht-um-veh-fussball-,1473446,29092146.html


Traurig genug... aber das können andere Leute sagen und schreiben wie sie wollen. Ich muss ehrlich zugeben: Nachdem der Aspekt der Vermarktung in den letzten Jahren alles andere scheinbar in den Hintergrund drängt und Konstrukte wie Hoffenheim und Leipzig dies in schriller Form verdeutlichen, bin ich da wohl zu stark sensibilisiert. Kommen wir mal zu den Fragen:


Mit welchen drei Adjektiven würdet ihr Eintracht Frankfurt beschreiben?

Wundervoll
Überraschend (im Sinne von: es wird niemals langweilig als Frankfurt-Fan)
Zäh (klingt erst einmal  negativ, habe auch nach einem anderen Wort gesucht. Zäh deshalb, weil die eintracht in der Vergangenheit mehrfach schon schlechte Zeiten erlebt hat. Abstiege, beinahe finanzieller Ruin und Lizenzentzug... die Eintracht steht dennoch immer wieder auf und die Fans sind lauter denn jeh)


Hat der Adler als Maskottchen eine besondere Bedeutung für euch Fans? Und wieso ist der Adler Maskottchen von Eintracht Frankfurt?



Da die Stadt Frankfurt schon zu Zeiten des Heiligen römischen Reichs d.N. eine freie Reichsstadt gewesen ist, wurde wohl der Adler als Reichswappentier ebenfalls zum Wappen der Stadt Frankfurt erkoren, welches es ja bis heute noch ist. Der Adler des Stadtwappens wurde schon bei Gründung des Vereins "Frankfurter FV von1899" in stilistisch anderer Form übernommen. Man sieht hier schon, dass eine lange traditionelle Verknüpfung gegeben ist. Und wer empfindet einen Adler nicht als stolzes und prächtiges Tier? Zudem lässt sich die Phrase "Federn lassen" so gut verwenden.

Gibt es ein Motto/einen Slogan, mit dem der Verein nach außen dargestellt wird ( wie "Mia san Mia" oder "Wir leben dich")?

Der Spruch "Lebbe geht weider", den Herrn Stepanovic im Mai 1992 nach irgendeinem unschönen Ereignis aussprach, wurde hier ja schon mehrfach zitiert.

Was denken die Nicht-Ultras über die Ultra-Gruppierung(-en) von Eintracht Frankfurt?

Ich bin kein Ultra, habe aber Respekt davor, was die Jungs an Zeit und Mühe investieren, den bestmöglichen Support zu schaffen.

Gibt es außer dem Adler ein weiteres Schlüsselbild, mit dem Eintracht Frankfurt immer in Verbindung gebracht wird?

Hmm... ich denke mal, dass die 12.000 Fans in Orange in Bordeaux einen gewissen Eindruck hinterlassen haben. Nicht nur national.
#
Info-Sucher schrieb:
Liebe Eintracht-Fans,

im Rahmen eines Praxisprojekts an der Universität Paderborn ist es meine Aufgabe, die Marke Eintracht Frankfurt mit der Marke SC Paderborn zu vergleichen. Dazu habe ich einige Fragen, ich hoffe, dass ihr als Eintracht Fans mir einige davon beantworten könnt.

Mit welchen drei Adjektiven würdet ihr Eintracht Frankfurt beschreiben?

Hat der Adler als Maskottchen eine besondere Bedeutung für euch Fans? Und wieso ist der Adler Maskottchen von Eintracht Frankfurt?

Gibt es ein Motto/einen Slogan, mit dem der Verein nach außen dargestellt wird ( wie "Mia san Mia" oder "Wir leben dich")?

Was denken die Nicht-Ultras über die Ultra-Gruppierung(-en) von Eintracht Frankfurt?

Gibt es außer dem Adler ein weiteres Schlüsselbild, mit dem Eintracht Frankfurt immer in Verbindung gebracht wird?

Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Informationen geben könnt.

Danke euch im Voraus.

Domi


Mit welchen drei Adjektiven würdet ihr Eintracht Frankfurt beschreiben?

Drei Adjektive zu finden, die die Sache in einem Wort auf den Punkt bringen, ist schon schwierig aber ich versuch's mal.
- Launisch: Die Divahaftigkeit im Umfeld mag, wie von einem Vorredner erwähnt, abgenommen haben, aber die letzten Spiele haben ja gezeigt, dass uns nach wie vor nichts davon abhält, gegen Clubs wie Paderborn zu verlieren, aber gegen Gladbach und Dortmund zu gewinnen. Sofort zu verlieren, sobald das Saisonziel erreicht wurde, ist ein ähnlicher Punkt.
- Emotional: Das bezieht sich eher auf die Fanszene. Die Emotion, die in der Kurve immer wieder sichtbar wird, das Herzblut, das in Choreografien investiert wird, das in den Fanclubs, den Ultras und "Einzelfans" gleichermaßen gelebt wird, wie gesetzte Familienväter bei Fehlentscheidungen ausflippen können und die Unterstützung, die der Mannschaft immer zuteil wird, ist für mich ein wesentlicher Teil von Eintracht Frankfurt.
- Traditionell: Ich weiß nicht, wie es bei anderen Vereinen ist, aber die Tradition, d.h. die Anknüpfung an historische Entwicklungslinien, ist bei uns sehr stark ausgeprägt. Dass beim Heimtrikot plötzlich mit anderen Farben als Rot oder Schwarz experimentiert wird (wie etwa bei diesem merkwürdigen Orange in Bremen), würde es bei uns nicht geben (auch wenn es in der Vergangenheit auch Ausreißer gegeben hat). Der Stadionname ist ein anderer Punkt, auch dass es bei uns im Stadion ein relativ "reduziertes" Programm rund um das Spiel gibt. Wie schon erwähnt, wird bei uns nicht jeder Scheiß von Firma Kaluppke präsentiert, auch das Halbzeitspiel läuft in anderen Stadien viel ballermannmäßiger ab und dass wir einen Stadionsprecher haben und keinen verhinderten Animateur ist ebenfalls der Erwähnung wert. Es gibt relativ wenig "Event" bei uns, das finde ich eigentlich sehr angenehm.

Hat der Adler als Maskottchen eine besondere Bedeutung für euch Fans? Und wieso ist der Adler Maskottchen von Eintracht Frankfurt?

Abgesehen davon, dass ein Adler einfach ein derb cooles Tier ist, gibt es einfach eine lange Tradition als Wappentier der Stadt Frankfurt. Allein schon durch diese Verbindung ist der Adler als Symbol natürlich schon wichtig.

Gibt es ein Motto/einen Slogan, mit dem der Verein nach außen dargestellt wird ( wie "Mia san Mia" oder "Wir leben dich")?

"Lebbe geht weider" wurde schon erwähnt, ich würde noch "Im Herzen von Europa" hinzufügen. Das sagt einfach sehr viel darüber aus, wie wir uns verorten, dass wir immer auch über Deutschland hinausgeschaut haben, immer vom Europapokal träumen, etc. Zudem würde ich sagen, dass es was über die Weltoffenheit Frankfurts aussagt, als Verkehrsdrehkreuz, als jahrhundertealte Messestadt, als Verein, der immer multikulturell war, in der Mannschaft wie auch auf den Rängen.

Was denken die Nicht-Ultras über die Ultra-Gruppierung(-en) von Eintracht Frankfurt?

Man muss in jedem Fall Respekt für die Hingabe und das Engagement der Jungs und Mädels empfinden. Dass das Selbstbild manchmal "inkohärent" ist, dass manchmal Aktionen gerissen werden, wo man sich nur an den Kopf langen kann und die man auch kritisieren muss, sollte man dabei nicht vergessen, aber unterm Strich gehören die schon ganz klar zu den Guten.

Gibt es außer dem Adler ein weiteres Schlüsselbild, mit dem Eintracht Frankfurt immer in Verbindung gebracht wird?

Ich würde sagen, es sind die Choreos, die Farben und die wahnsinnigen Spiele, wie das 5:1 gegen Lautern oder das 6:3 gegen Reutlingen.

Hoffe, geholfen zu haben!


Teilen