Also, ich habe folgendes Problem. Da ich daheim eine statische IP benötigt habe, musste ich bei meinem Anbieter (UnityMedia) von meinem privaten Anschluss auf einen Business Anschluss wechseln. Von UM wurde mir nun eine FritzBox 6360 zur Verfügung gestellt, hier funktioniert lediglich der Ausgang LAN 1 mit eben dieser statischen IP. Da ich aber natürlich nicht nur ein Endgerät daran haben möchte benötige ich ein Netzwerk. Im ganzen Haus verteilt sind Netzwerkdosen die im Hausanschlussraum angeschlossen werden können. Bevor ich die FritzBox bekommen habe, hatte ich einen Technicolor Schlagmichtot der über seine 4 Ausgänge alles mit IPv6 geregelt hat. Im Obergeschoss habe ich einen Access Point aufgehängt um das Erd-, Ober- und Dachgeschoss mit WLAN zu versorgen. Das hat alles bisher einwandfrei funktioniert.
Nun meine Frage, wie müsste ich den Aufbau nach der FritzBox (diese funktioniert im Business Tarif nur als Modem, keine Router- oder WLAN-Funktion) also gestalten? Sinn würde für mich folgendes ergeben:
FritzBox -> Router -> Switch -> Netzwerkdosen
Da ich insgesamt 7 Netzwerkdosen habe, müsste ich wohl über den Switch arbeiten da es vermutlich keinen Router mit 7 LAN (bzw. dann 8) Ausgängen gibt?!
Falls das also vom Aufbau her so passen würde stellt sich mir noch eine Frage. Ich müsste die statische IP von der FritzBox vermutlich im Router eingeben?! Würde es dann gehen das ich einem Router-Ausgang sage das er die statische IP ausgibt (für das Endgerät welches die statische IP benötigt) und einem anderen Ausgang sage er kann dort eine dynamische ausgeben die ich dann am Switch anschliesse? Von der dynamischen verspreche ich mir dann eine einfachere Verbindung der anderen Endgeräte. Den Access Point habe ich bisher nämlich mit der statischen nicht hinbekommen zu betreiben, sobald die statische IP dort hinterlegt ist verliert er sein WLAN, es ist kein Zugriff mehr auf das Gerät möglich und ich muss es auf die Firmware zurücksetzen.
Über Anregung, Tipps und Hinweise auf meine unglaubliche Unwissenheit wäre ich sehr dankbar.
Wenn ich das richtig verstanden habe und Du mehrere Endgeräte hast, wovon eines (welches selbst nicht routen kann) eine feste IP braucht, benötigst Du meiner Meinung nach 2 IPs von Unitymedia. Die zweite könntest Du dann über Router/Switch weiterverteilen.
... es kann aber sein, dass ich völlig daneben liege.
Hatte mir vorhin erstmal nur einen Router geholt, konnte dann mit einer Portweiterleitung das Gerät für die statische IP bzw. die Fernabfrage dafür einrichten. Der Rest läuft nun wieder über dynamische IP.
Alles so wie ich es brauche.
Trotzdem danke für den investierten Hirnschmalz von euch.
Also, ich habe folgendes Problem. Da ich daheim eine statische IP benötigt habe, musste ich bei meinem Anbieter (UnityMedia) von meinem privaten Anschluss auf einen Business Anschluss wechseln. Von UM wurde mir nun eine FritzBox 6360 zur Verfügung gestellt, hier funktioniert lediglich der Ausgang LAN 1 mit eben dieser statischen IP. Da ich aber natürlich nicht nur ein Endgerät daran haben möchte benötige ich ein Netzwerk. Im ganzen Haus verteilt sind Netzwerkdosen die im Hausanschlussraum angeschlossen werden können. Bevor ich die FritzBox bekommen habe, hatte ich einen Technicolor Schlagmichtot der über seine 4 Ausgänge alles mit IPv6 geregelt hat. Im Obergeschoss habe ich einen Access Point aufgehängt um das Erd-, Ober- und Dachgeschoss mit WLAN zu versorgen. Das hat alles bisher einwandfrei funktioniert.
Nun meine Frage, wie müsste ich den Aufbau nach der FritzBox (diese funktioniert im Business Tarif nur als Modem, keine Router- oder WLAN-Funktion) also gestalten? Sinn würde für mich folgendes ergeben:
FritzBox -> Router -> Switch -> Netzwerkdosen
Da ich insgesamt 7 Netzwerkdosen habe, müsste ich wohl über den Switch arbeiten da es vermutlich keinen Router mit 7 LAN (bzw. dann 8) Ausgängen gibt?!
Falls das also vom Aufbau her so passen würde stellt sich mir noch eine Frage. Ich müsste die statische IP von der FritzBox vermutlich im Router eingeben?! Würde es dann gehen das ich einem Router-Ausgang sage das er die statische IP ausgibt (für das Endgerät welches die statische IP benötigt) und einem anderen Ausgang sage er kann dort eine dynamische ausgeben die ich dann am Switch anschliesse? Von der dynamischen verspreche ich mir dann eine einfachere Verbindung der anderen Endgeräte. Den Access Point habe ich bisher nämlich mit der statischen nicht hinbekommen zu betreiben, sobald die statische IP dort hinterlegt ist verliert er sein WLAN, es ist kein Zugriff mehr auf das Gerät möglich und ich muss es auf die Firmware zurücksetzen.
Über Anregung, Tipps und Hinweise auf meine unglaubliche Unwissenheit wäre ich sehr dankbar.
http://www.unitymediakabelbwforum.de/viewforum.php?f=53&sid=d6ca4aaf20c12054c9baf7be5021a3a0
Ich habe zwar wegen der festen IP auch den Business-Tarif bei UM, aber kein Netzwerk dranhängen. Daher kann ich spontan nicht helfen.
Der Support von UM verdient allerdings beim Business-Tarif tatsächlich seinen Namen. Sprich die helfen im Zweifel auch weiter.
Aber die von dir verlinkte Seite werde ich auch mal befragen.
Die zweite könntest Du dann über Router/Switch weiterverteilen.
... es kann aber sein, dass ich völlig daneben liege.
Hatte mir vorhin erstmal nur einen Router geholt, konnte dann mit einer Portweiterleitung das Gerät für die statische IP bzw. die Fernabfrage dafür einrichten. Der Rest läuft nun wieder über dynamische IP.
Alles so wie ich es brauche.
Trotzdem danke für den investierten Hirnschmalz von euch.