Gerade hat auch der neu gewählte Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) abgewunken: Er will nicht einziehen. Der Sozialdemokrat bleibt statt dessen lieber in seinem heimatlichen Kiez im Stadtteil Bonames.
steht aber auch schon länger leer!!
Ein Ortstermin zeigt: Der Lärm der Flugzeuge, die in geringer Höhe alle 90 Sekunden über den Nansenring donnern, ist ohrenbetäubend. Hier ringsum wohnen begüterte Geschäftsleute, Mediziner, Juristen, deren früher aufgeschlossene Haltung dem Flughafen gegenüber sich seit der Eröffnung der Landebahn im November 2011 dramatisch gewandelt hat. "
Gerade hat auch der neu gewählte Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) abgewunken: Er will nicht einziehen. Der Sozialdemokrat bleibt statt dessen lieber in seinem heimatlichen Kiez im Stadtteil Bonames.
steht aber auch schon länger leer!!
Ein Ortstermin zeigt: Der Lärm der Flugzeuge, die in geringer Höhe alle 90 Sekunden über den Nansenring donnern, ist ohrenbetäubend. Hier ringsum wohnen begüterte Geschäftsleute, Mediziner, Juristen, deren früher aufgeschlossene Haltung dem Flughafen gegenüber sich seit der Eröffnung der Landebahn im November 2011 dramatisch gewandelt hat. "
Erinnert mich daran das ich mal wieder hoch laufen wollte um zu sehen wie es um Amas Prunkvillabau steht. Im Spätherbst ging da nicht mehr viel. Denke die ist wird auch eher leerstehen.....
Gerade hat auch der neu gewählte Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) abgewunken: Er will nicht einziehen. Der Sozialdemokrat bleibt statt dessen lieber in seinem heimatlichen Kiez im Stadtteil Bonames.
steht aber auch schon länger leer!!
Ein Ortstermin zeigt: Der Lärm der Flugzeuge, die in geringer Höhe alle 90 Sekunden über den Nansenring donnern, ist ohrenbetäubend. Hier ringsum wohnen begüterte Geschäftsleute, Mediziner, Juristen, deren früher aufgeschlossene Haltung dem Flughafen gegenüber sich seit der Eröffnung der Landebahn im November 2011 dramatisch gewandelt hat. "
Erinnert mich daran das ich mal wieder hoch laufen wollte um zu sehen wie es um Amas Prunkvillabau steht. Im Spätherbst ging da nicht mehr viel. Denke die ist wird auch eher leerstehen.....
Lerchesbergring. Immer noch lang nicht fertig. War heute mal gucken. Aber wenn jemand Kleingärten sucht, im Gegensatz zu früher findet man dort oben heute vermehrt Aushänge "Kleingärten frei". Taube Naturliebhaber sollten zuschlagen. ,-)
"CSU und FDP dagegen sehen nach wie vor Chancen für den Bau. Seehofer hat die Landtagswahl zur entscheidenden Abstimmung über das mit 1,2 Milliarden Euro veranschlagte Großprojekt erklärt. "Es gibt keinen Plan B, aber auch keine Denkverbote", sagte Söder. Der Bürgerentscheid ist rechtlich nur für ein Jahr bindend. Danach könnten sich theoretisch die Stadt und die Landesregierung darüber hinwegsetzen. Allerdings lehnen Udes mögliche Koalitionspartner auf Landesebene, Grüne und die Freien Wähler, den Bau vehement ab.
CSU und FDP dagegen sehen nach wie vor Chancen für den Bau.
Seehofer hat die Landtagswahl zur entscheidenden Abstimmung über das mit 1,2 Milliarden Euro veranschlagte Großprojekt erklärt.
"Es gibt keinen Plan B, aber auch keine Denkverbote", sagte Söder. Der Bürgerentscheid ist rechtlich nur für ein Jahr bindend.
Danach könnten sich theoretisch die Stadt und die Landesregierung darüber hinwegsetzen. Allerdings lehnen Udes mögliche Koalitionspartner auf Landesebene, Grüne und die Freien Wähler, den Bau vehement ab."
"In der Gesamtwertung des Bundesländerindexes Mobilität belegt Hessen den 16. Platz und bildet damit das Schlusslicht unter den Bundesländern. Transitverkehr und Großflughafen schlagen auf die Klimabilanz, die Politik hat beim Setzen eigener Ziele noch Nachholbedarf.
Wegen gekürzter Mittel für die Schiene bei weiterem Fernstraßenausbau gaben die Verbände im Fach „nachhaltige Mobilität“ die Note 4,7. Kein Land war schlechter. Kleiner Lichtblick: bei den ökonomischen Indikatoren belegt Hessen einen der vorderen Plätze im Länderranking.
Von einem „staufreien Hessen“ kann ebenfalls noch nicht die Rede sein:
Beim Indikator Stau pro Kilometer Autobahn kommt Hessen im Bundesländerranking nur auf den 12. Rang."
Baubeginn: voraussichtlich ca. 01. Quartal 2013, Bauende: voraussichtlich ca. 01. Quartal 2017.
Gesucht wird erstmal ein Baulogistiger:
Das Terminal 3 besteht aus der Check-In-Halle und der nordwestlich anschließenden Marktplatz- und Gepäck-Halle. An diese schließen sich die Flugsteig-Gebäude als Finger H und Finger J an.
Gegenstand des Auftrages sind baulogistische Planungs- Dienst- und Bauleistungen für Rohbau- und Ausbaugewerke. (siehe II.2.1).
"Es sei natürlich so, dass das Unternehmen auch viel Gutes tue, die Arbeitsplätze, das Sponsoring, das müsse man schon sehen. „Aber wenn man nach Kolumbien geht, da gibt es auch immer noch viele, die Pablo Escobar verehren, obwohl er unzählige Menschen umgebracht hat. Er hat halt auch Sportplätze gebaut“, sagt Ronald Kasten.
"So geht das jetzt seit einem Jahr. Es gibt zigtausende Menschen in der Region, die in ihrer Wut über die Landebahn, über den Lärm, über die Ignoranz, mit der ihnen begegnet wird, die darüber zu drastischen Vergleichen greifen, die von russischen Verhältnissen sprechen und gar nicht so heimlich den Wunsch äußern, auf ihren Hausdächern Flugabwehrgeschütze zu installieren."
" war vielen Bürgern in den Einflugschneisen noch nicht klar, was sich künftig jeden Tag über ihren Köpfen abspielen würde"
achso die LH meint nun
"Bei der Fracht hat die Kranichlinie den zwischenzeitlich angedrohten Weltuntergang wieder abgesagt. "
Vor wenigen Wochen teilte das Unternehmen mit, das zwischenzeitlich auf Eis gelegte Frachtzentrum nun doch bauen zu wollen, ungeachtet des kaum noch zu verwirklichenden Slogans „Die Fracht braucht die Nacht.“
Oha wieder mal durch die Hintertür wird versucht das Nachtflugverbot zu umgehen aber Herr Rensch tritt den Condor-Forderung nach mehr Lockerheit entgegen!!!
"Wenn ein Ausnahmeantrag für einen Start nach 23 Uhr gestellt werde, werde jeder Einzelfall geprüft, sagte Rentsch."
"Der Winter kommt nicht überraschend. Und wenn er dann da ist, müssen eben schon tagsüber Flüge abgesagt werden", forderte Kopp. Auch im Straßenverkehr müssten sich die Menschen auf die kalte Jahreszeit einstellen und im Zweifel Alternativen suchen.
"Auch über'm Rheingau gibt's schon relativ viel Fluglärm, so dass wir für wichtige Konzerte manchmal auch schon gebeten haben, die Flugrouten zu ändern. Das ist uns auch schon ein paar Mal gelungen."
31.10.2012 In einer Kleinen Anfrage (Drucksache 18/6289) fragt Kaufmann, ob nicht auch Krankenhäuser, Schulen, Kindertagesstätten oder Kirchen bei Fluglärm-Belastungen veränderte Flugrouten beantragen dürften.
Probleme mit dem Nachtflugverbot nicht nur bei uns in Hessen sondern auch in Brandenburg...
SPD und Linke wollen ein Nachtflugverbot für den neuen Flughafen BER-Airport nicht akzeptieren. Und das obwohl mehr als 100.000 Menschen für ein Nachtflugverbot unterschrieben haben. Die Nachtflugbefürworter wollen nun eine landesweite Volksabstimmung.
Wenn die Linke und SPD in Berlin der Meinung sind, ein Nachtlfugverbot mache nur Sinn, wenn es bundeseinheitlich gelten würde, verstehe ich nicht warum die SPD und Linken in Hessen sich beim Thema Nachtflugverbot so anstellen...
Dann sollen sie sich drum kümmern das leisere Flugzeuge eingesetzt werden, dann müssen sie sich auch keine Gedanken um den Arbeitsplatz machen.
Müssten die Hersteller erstmal bauen, machen sie aber nicht, weil es den Fluggesellschaften zu teuer ist.
Die leisen Triebwerke gibt es und werden auch angeboten, nur ist es den Fluggesellschaften zu teuer und die Flughafenbetreiber legen noch keinen großen Wert drauf. Solche Triebwerke hätten der Fraport einigen Ärger ersparen können, jetzt müssen sie mit Protesten und Nachtflugverbot leben.
die FR berichtet:
http://www.fr-online.de/frankfurt/ob-villa-steht-leer-verlassen-im-fluglaerm,1472798,16382708.html
"Frau Roth wollte früher auch nicht,
Gerade hat auch der neu gewählte Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) abgewunken: Er will nicht einziehen. Der Sozialdemokrat bleibt statt dessen lieber in seinem heimatlichen Kiez im Stadtteil Bonames.
steht aber auch schon länger leer!!
Ein Ortstermin zeigt: Der Lärm der Flugzeuge, die in geringer Höhe alle 90 Sekunden über den Nansenring donnern, ist ohrenbetäubend.
Hier ringsum wohnen begüterte Geschäftsleute, Mediziner, Juristen, deren früher aufgeschlossene Haltung dem Flughafen gegenüber sich seit der Eröffnung der Landebahn im November 2011 dramatisch gewandelt hat. "
Erinnert mich daran das ich mal wieder hoch laufen wollte um zu sehen wie es um Amas Prunkvillabau steht. Im Spätherbst ging da nicht mehr viel. Denke die ist wird auch eher leerstehen.....
In welcher Strasse baut "ER" ??
Aber wenn jemand Kleingärten sucht, im Gegensatz zu früher findet man dort oben heute vermehrt Aushänge "Kleingärten frei". Taube Naturliebhaber sollten zuschlagen. ,-)
Die SZ berichtet dazu:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-stoppen-dritte-startbahn-landesregierung-will-an-flughafenausbau-festhalten-1.1385544
"CSU und FDP dagegen sehen nach wie vor Chancen für den Bau. Seehofer hat die Landtagswahl zur entscheidenden Abstimmung über das mit 1,2 Milliarden Euro veranschlagte Großprojekt erklärt. "Es gibt keinen Plan B, aber auch keine Denkverbote", sagte Söder. Der Bürgerentscheid ist rechtlich nur für ein Jahr bindend. Danach könnten sich theoretisch die Stadt und die Landesregierung darüber hinwegsetzen. Allerdings lehnen Udes mögliche Koalitionspartner auf Landesebene, Grüne und die Freien Wähler, den Bau vehement ab.
CSU und FDP dagegen sehen nach wie vor Chancen für den Bau.
Seehofer hat die Landtagswahl zur entscheidenden Abstimmung über das mit 1,2 Milliarden Euro veranschlagte Großprojekt erklärt.
"Es gibt keinen Plan B, aber auch keine Denkverbote", sagte Söder. Der Bürgerentscheid ist rechtlich nur für ein Jahr bindend.
Danach könnten sich theoretisch die Stadt und die Landesregierung darüber hinwegsetzen.
Allerdings lehnen Udes mögliche Koalitionspartner auf Landesebene, Grüne und die Freien Wähler, den Bau vehement ab."
Was viele schon sicher wussten und fühlen können.
http://www.allianz-pro-schiene.de/bundeslaenderindex-mobilitaet/die-portraits-der-bundeslaender/hessen.pdf
"In der Gesamtwertung des Bundesländerindexes Mobilität belegt Hessen den 16. Platz und bildet damit das Schlusslicht unter den Bundesländern.
Transitverkehr und Großflughafen schlagen auf die Klimabilanz, die Politik hat beim Setzen eigener Ziele noch Nachholbedarf.
Wegen gekürzter Mittel für die
Schiene bei weiterem Fernstraßenausbau gaben die Verbände im Fach „nachhaltige Mobilität“
die Note 4,7.
Kein Land war schlechter.
Kleiner Lichtblick: bei den ökonomischen Indikatoren belegt Hessen einen der vorderen
Plätze im Länderranking.
Von einem „staufreien Hessen“ kann ebenfalls noch nicht die Rede sein:
Beim Indikator Stau pro Kilometer
Autobahn kommt Hessen im Bundesländerranking nur auf den 12. Rang."
Aber hier gehts ja nur um "Autos bzw LKW" Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen
Es ist eigendlich nicht zu fassen und zu verstehen, wieso man das beim Fluglärm außer acht lassen will!!
"Aus diversen Studien zur Gesundheitsgefährdung durch Lärm wissen wir: Lärm macht krank!
Deshalb entwickelt die Stadt Frankfurt verschiedene Maßnahmen im Rahmen der Lärmminderungsplanung zum Schutz der Bevölkerung."
Neubau Terminal 3
Baubeginn: voraussichtlich ca. 01. Quartal 2013, Bauende: voraussichtlich ca. 01. Quartal 2017.
Gesucht wird erstmal ein Baulogistiger:
Das Terminal 3 besteht aus der Check-In-Halle und der nordwestlich anschließenden Marktplatz- und Gepäck-Halle. An diese schließen sich die Flugsteig-Gebäude als Finger H und Finger J an.
Gegenstand des Auftrages sind baulogistische Planungs- Dienst- und Bauleistungen für Rohbau- und Ausbaugewerke. (siehe II.2.1).
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:290786-2012:TEXT:smile:E:HTML&tabId=1
http://www.fr-online.de/flughafen-frankfurt/fluglaerm---ein-jahr-neue-landebahn--die-wut-ist-ungebrochen,2641734,20596834.html
"Es sei natürlich so, dass das Unternehmen auch viel Gutes tue, die Arbeitsplätze, das Sponsoring, das müsse man schon sehen. „Aber wenn man nach Kolumbien geht, da gibt es auch immer noch viele, die Pablo Escobar verehren, obwohl er unzählige Menschen umgebracht hat. Er hat halt auch Sportplätze gebaut“, sagt Ronald Kasten.
"So geht das jetzt seit einem Jahr. Es gibt zigtausende Menschen in der Region, die in ihrer Wut über die Landebahn, über den Lärm, über die Ignoranz, mit der ihnen begegnet wird, die darüber zu drastischen Vergleichen greifen, die von russischen Verhältnissen sprechen und gar nicht so heimlich den Wunsch äußern, auf ihren Hausdächern Flugabwehrgeschütze zu installieren."
Lärmteppiche hin oder her.
Offenbach ist e nur Müll, Fechenheims Süden,Oberrad,Niederrad, Sachsenhausen Süd auch nett so schlimm.
Zitat aus der FAZ.
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurter-flughafen-landebahn-nordwest-bleibt-nach-einem-jahr-umstritten-11926527.html
" war vielen Bürgern in den Einflugschneisen noch nicht klar, was sich künftig jeden Tag über ihren Köpfen abspielen würde"
achso die LH meint nun
"Bei der Fracht hat die Kranichlinie den zwischenzeitlich angedrohten Weltuntergang wieder abgesagt. "
Vor wenigen Wochen teilte das Unternehmen mit, das zwischenzeitlich auf Eis gelegte Frachtzentrum nun doch bauen zu wollen, ungeachtet des kaum noch zu verwirklichenden Slogans „Die Fracht braucht die Nacht.“
Oha wieder mal durch die Hintertür wird versucht das Nachtflugverbot zu umgehen aber Herr Rensch tritt den Condor-Forderung nach mehr Lockerheit entgegen!!!
"Wenn ein Ausnahmeantrag für einen Start nach 23 Uhr gestellt werde, werde jeder Einzelfall geprüft, sagte Rentsch."
"Der Winter kommt nicht überraschend. Und wenn er dann da ist, müssen eben schon tagsüber Flüge abgesagt werden", forderte Kopp. Auch im Straßenverkehr müssten sich die Menschen auf die kalte Jahreszeit einstellen und im Zweifel Alternativen suchen.
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=71831&key=standard_document_46673627
Klaus Wisser in der Sendung
© hr | hauptsache kultur, 26.10.2012)
"Auch über'm Rheingau gibt's schon relativ viel Fluglärm, so dass wir für wichtige Konzerte manchmal auch schon gebeten haben, die Flugrouten zu ändern. Das ist uns auch schon ein paar Mal gelungen."
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=standard_document_46704217
31.10.2012
In einer Kleinen Anfrage (Drucksache 18/6289) fragt Kaufmann, ob nicht auch Krankenhäuser, Schulen, Kindertagesstätten oder Kirchen bei Fluglärm-Belastungen veränderte Flugrouten beantragen dürften.
http://starweb.hessen.de/cache/DRS/18/8/06298.pdf
SPD und Linke wollen ein Nachtflugverbot für den neuen Flughafen BER-Airport nicht akzeptieren. Und das obwohl mehr als 100.000 Menschen für ein Nachtflugverbot unterschrieben haben. Die Nachtflugbefürworter wollen nun eine landesweite Volksabstimmung.
Wenn die Linke und SPD in Berlin der Meinung sind, ein Nachtlfugverbot mache nur Sinn, wenn es bundeseinheitlich gelten würde, verstehe ich nicht warum die SPD und Linken in Hessen sich beim Thema Nachtflugverbot so anstellen...
http://www.bild.de/regional/berlin/berlin/platzeck-stemmt-sich-gegen-den-volkswillen-27520294.bild.html
http://www.berlin.de/aktuelles/berlin/2842254-958092-spd-und-wirtschaft-lehnen-striktes-nacht.html
https://www.ja-zu-fra.org/fileadmin/user_upload/ja-zu-fra/downloads/Plakate/Ja_zu_FRA_Plakatkampagne_Motiv_Sicherheit.pdf
Dann sollen sie sich drum kümmern das leisere Flugzeuge eingesetzt werden, dann müssen sie sich auch keine Gedanken um den Arbeitsplatz machen.
Müssten die Hersteller erstmal bauen, machen sie aber nicht, weil es den Fluggesellschaften zu teuer ist.
Die leisen Triebwerke gibt es und werden auch angeboten, nur ist es den Fluggesellschaften zu teuer und die Flughafenbetreiber legen noch keinen großen Wert drauf. Solche Triebwerke hätten der Fraport einigen Ärger ersparen können, jetzt müssen sie mit Protesten und Nachtflugverbot leben.