Kwelle die FR Mal sehen wer da so kommt, bzw. noch im Amt ist? Erwartet werden der Bundespräsident, das Bundeskabinett und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer erwartet.
Veranstaltungsorte sollen u.a. der Dom, die Paulskirche und die Alte Oper sein. Frankfurt als Ort? Der Grund ist wohl das Hessen 2015 die Präsidentschaft im Bundesrat hat.
Ich soll dir einen Link setzten und erklären was der Fred soll, sag mal gehts noch? Für alle die es interessiert, habe ich etwas zusammen gefaßt und fertig. Was dann besprochen, geredet und geschimpft wird, über Sinn oder Unsinn dieser Feierlichkeiten zeigt sich doch noch!
Sinnvoll wäre doch gewesen, du hättest was zum Thema gefunden und es gepostet.
Was soll FFM als Standort dafür. Was hat diese Stadt mit der deutschen Einheit zu tun?
Leipzig, Dresden, Halle, Chemnitz, Magdeburg, Plauen, Arnstadt, Rostock, Potsdam, Schwerin (Städte der Montagsdemos) oder Berlin, was anderes kann da eigentlich nicht in Frage kommen. Dort sind die Menschen immerhin für Ihre Freiheit auf die Straße gegangen und haben auch einiges riskiert.
Sinn machen diese Feierlichkeiten auf jeden Fall. Die deutsche Einheit ist eine bedeutende Tatsache in der deutschen Geschichte. Aber der Ort der Feierlichkeiten zeigt mir eher, dass das ganze wieder Alibicharakter hat. Indirekt mit "Einheit" verknüpft sehe ich da ggf. noch die Paulskirche (Grund für einen der Orte der Feierlichkeiten?).
Ähm, die Einheitsfeier wird schon immer wechselnd gemäß Bundesrats-Vorsitz ausgetragen. So war sie auch schon mal in Saarbrücken und auch schon in München usw.
2015 ist halt Hessen dran. Es geht ja darum, eine Einheit aller 16 Bundesländer zu zeigen und nicht nur die Ostländer. Daher ist es auch klar, dass zwischen allen gewechselt wird. Ist ja keine Mauerfall-Feier.
Da wirds dann wahrscheinlich wieder ne Menge Stände etc. geben von allen Bundesländern. Ne Art große Kirmes.
SGE-Wuschel schrieb: .... Was soll FFM als Standort dafür. Was hat diese Stadt mit der deutschen Einheit zu tun? ...
Der Festakt findet in Hessen statt, da Hessen zu dieser Zeit den Bundesratvorsitz inne hat und der Staatsakt zur Deutschen Einheit immer in diesem Bundesland statt findet.
Und das Frankfurt passender als Wiesbaden ist: Da müsser net drüber redde!!
Es könnte ja auch durchaus Berücksichtigung gefunden haben, dass 1. Frankfurt eine alte Kaiserstadt war und 2. Frankfurt, der Stadt Bonn knapp unterlegen war, bei der Wahl zum Regierungssitz , kurz nach Kriegsende. Das Wohnviertel für die Bundestagsabgeorneten war schon gebaut. Es befand/befindet sich im Waldviertel (weiß nicht genau, ob der Name stimmt) am unteren Ende der Mainzer Ldstr. /Rehstr./Auerhahnstr./Iltisstr. usw.
stormfather3001 schrieb: Es könnte ja auch durchaus Berücksichtigung gefunden haben, dass 1. Frankfurt eine alte Kaiserstadt war und 2. Frankfurt, der Stadt Bonn knapp unterlegen war, bei der Wahl zum Regierungssitz , kurz nach Kriegsende. Das Wohnviertel für die Bundestagsabgeorneten war schon gebaut. Es befand/befindet sich im Waldviertel (weiß nicht genau, ob der Name stimmt) am unteren Ende der Mainzer Ldstr. /Rehstr./Auerhahnstr./Iltisstr. usw.
Richtig. !
der heutige Hässliche Rundfunk hätte bestimmt keine schlechte Figur als Sitz der Bundesregierung gemacht.
Nicht zu vergessen, daß daneben Goethe sowohl in Frankfurt,als auch ein in Weimar gewirkt hat.
An Frankfurt kann also kein Weg......
O.K. Es ist nur der Bundesratsvorsitz ursächlich.
Ich bin ein großer Fan der Einheit,für mich grundsätzlich das Ereignis.
Trotzdem hoff ich mal,daß wir 2015 just zu dieser Zeit für einige Tage die Platte putzen Lieber fahr ich z.B. in den Osten unseres Landes, als hier mir diesen Hype um das aufgesetzte Geseiere von Gauck und co reinzuziehen .
Feststellen kann man wenn man den Artikeln in der FR gelesen hat, das sich die CDU-Fraktion (in Vertretung durch Michael zu Löwenstein) bereits heute, auf diesen besonderen Nationalfeiertag, in Stadt freut. Oberbürgermeister Peter Feldmann SPD, soll mit seinem Amt zügig alle notwendigen Schritte zur Vorbereitung dieser Veranstaltung einleiten, so zu Löwenstein.
Wie das finanziert wird, abwarten! Ob da andere hessische Städte und Kommunen,in die Veranstaltungen usw., mit eingebunden werden? Schließlich hat ja Hessen den Ratsvorsitz.
Solange am Tag der Deutschen Einheit kein Feuerwerk gezündet werden darf, wie in anderen Ländern auch üblich zum Nationalfeiertag, interessiert mich dieser Tag nicht wirklich.
stormfather3001 schrieb: Es könnte ja auch durchaus Berücksichtigung gefunden haben, dass 1. Frankfurt eine alte Kaiserstadt war und 2. Frankfurt, der Stadt Bonn knapp unterlegen war, bei der Wahl zum Regierungssitz , kurz nach Kriegsende. Das Wohnviertel für die Bundestagsabgeorneten war schon gebaut. Es befand/befindet sich im Waldviertel (weiß nicht genau, ob der Name stimmt) am unteren Ende der Mainzer Ldstr. /Rehstr./Auerhahnstr./Iltisstr. usw.
Du hast was ganz wichtiges vergessen, die Paulskirche als Sitz für das erste demokratisch gewählte gesamtdeutsche Parlament 1848.
stormfather3001 schrieb: Es könnte ja auch durchaus Berücksichtigung gefunden haben, dass 1. Frankfurt eine alte Kaiserstadt war und 2. Frankfurt, der Stadt Bonn knapp unterlegen war, bei der Wahl zum Regierungssitz , kurz nach Kriegsende. Das Wohnviertel für die Bundestagsabgeorneten war schon gebaut. Es befand/befindet sich im Waldviertel (weiß nicht genau, ob der Name stimmt) am unteren Ende der Mainzer Ldstr. /Rehstr./Auerhahnstr./Iltisstr. usw.
Du hast was ganz wichtiges vergessen, die Paulskirche als Sitz für das erste demokratisch gewählte gesamtdeutsche Parlament 1848.
Davon bin ich eigentlich ausgegangen, dass dies jeder Deutsche, der mal im Geschichtsunterricht war, wissen müßte. Bei der Bedeutung des Kaiserdoms/saals und der Waldsiedlung bin ich mir nicht sicher gewesen.
Mal sehen wer da so kommt, bzw. noch im Amt ist?
Erwartet werden der Bundespräsident, das Bundeskabinett und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer erwartet.
Veranstaltungsorte sollen u.a. der Dom, die Paulskirche und die Alte Oper sein.
Frankfurt als Ort? Der Grund ist wohl das Hessen 2015 die Präsidentschaft im Bundesrat hat.
KWELLE (ha, ha, ha): Ich!
Für alle die es interessiert, habe ich etwas zusammen gefaßt und fertig.
Was dann besprochen, geredet und geschimpft wird, über Sinn oder Unsinn dieser Feierlichkeiten zeigt sich doch noch!
Sinnvoll wäre doch gewesen, du hättest was zum Thema gefunden und es gepostet.
Was soll FFM als Standort dafür. Was hat diese Stadt mit der deutschen Einheit zu tun?
Leipzig, Dresden, Halle, Chemnitz, Magdeburg, Plauen, Arnstadt, Rostock, Potsdam, Schwerin (Städte der Montagsdemos) oder Berlin, was anderes kann da eigentlich nicht in Frage kommen.
Dort sind die Menschen immerhin für Ihre Freiheit auf die Straße gegangen und haben auch einiges riskiert.
Sinn machen diese Feierlichkeiten auf jeden Fall. Die deutsche Einheit ist eine bedeutende Tatsache in der deutschen Geschichte.
Aber der Ort der Feierlichkeiten zeigt mir eher, dass das ganze wieder Alibicharakter hat.
Indirekt mit "Einheit" verknüpft sehe ich da ggf. noch die Paulskirche (Grund für einen der Orte der Feierlichkeiten?).
2015 ist halt Hessen dran. Es geht ja darum, eine Einheit aller 16 Bundesländer zu zeigen und nicht nur die Ostländer. Daher ist es auch klar, dass zwischen allen gewechselt wird. Ist ja keine Mauerfall-Feier.
Da wirds dann wahrscheinlich wieder ne Menge Stände etc. geben von allen Bundesländern. Ne Art große Kirmes.
Der Festakt findet in Hessen statt, da Hessen zu dieser Zeit den Bundesratvorsitz inne hat und der Staatsakt zur Deutschen Einheit immer in diesem Bundesland statt findet.
Und das Frankfurt passender als Wiesbaden ist: Da müsser net drüber redde!!
Hier übrigens mal der Artikel der FR:
http://www.fr-online.de/frankfurt/25-jahre--deutsche-einheit-deutschland-zu-gast-in-frankfurt,1472798,25819374.html
Buli. 15/16
Das geht sicher über mehrere Wochen so Blockyoumässig.
Quatsch.
ich finde es spannend, jetzt schon!
1. Frankfurt eine alte Kaiserstadt war und
2. Frankfurt, der Stadt Bonn knapp unterlegen war, bei der Wahl zum Regierungssitz , kurz nach Kriegsende.
Das Wohnviertel für die Bundestagsabgeorneten war schon gebaut.
Es befand/befindet sich im Waldviertel (weiß nicht genau, ob der Name stimmt) am unteren Ende der Mainzer Ldstr. /Rehstr./Auerhahnstr./Iltisstr. usw.
Richtig. !
der heutige Hässliche Rundfunk hätte bestimmt keine schlechte Figur als Sitz der Bundesregierung gemacht.
Nicht zu vergessen, daß daneben Goethe sowohl in Frankfurt,als auch ein in Weimar gewirkt hat.
An Frankfurt kann also kein Weg......
O.K. Es ist nur der Bundesratsvorsitz ursächlich.
Ich bin ein großer Fan der Einheit,für mich grundsätzlich das Ereignis.
Trotzdem hoff ich mal,daß wir 2015 just zu dieser Zeit für einige Tage die Platte putzen
Lieber fahr ich z.B. in den Osten unseres Landes, als hier mir diesen Hype um das aufgesetzte Geseiere von Gauck und co reinzuziehen .
Hilfe.Nix wie weg
Was uns der ganze Scheiß kostet.
die CDU-Fraktion (in Vertretung durch Michael zu Löwenstein) bereits heute, auf diesen besonderen Nationalfeiertag, in Stadt freut.
Oberbürgermeister Peter Feldmann SPD, soll mit seinem Amt zügig alle notwendigen Schritte zur Vorbereitung dieser Veranstaltung einleiten, so zu Löwenstein.
Wie das finanziert wird, abwarten!
Ob da andere hessische Städte und Kommunen,in die Veranstaltungen usw., mit eingebunden werden? Schließlich hat ja Hessen den Ratsvorsitz.
Irgend einer wird die Zeche schon zahlen...ob du willst oder nicht...
Du hast was ganz wichtiges vergessen, die Paulskirche als Sitz für das erste demokratisch gewählte gesamtdeutsche Parlament 1848.
Davon bin ich eigentlich ausgegangen, dass dies jeder Deutsche, der mal im Geschichtsunterricht war, wissen müßte.
Bei der Bedeutung des Kaiserdoms/saals und der Waldsiedlung bin ich mir nicht sicher gewesen.