>

Eine Freiheit und eine Unabhaengigkeit auf einen Staat und im Staat?

#
Diese Thema soll absolut nichts gemeinsam mit der gleichzeitiger Fluechtingskrise!
Tja besonders letzte Monaten tut die tschechische Regierung Repressionsmassregel. Z. b. S.:

  • Bis 10 Tages Uebergangsunterhalt (wenn wohnt man in dauerend) zum Staat melden an, sonst fett eine Geldbusse....Braucht ein Staat bis 10 Tages ueber jeden Einwohner wissen, wo aktuell wohnt und bewegt sich?
  • Eine Grundschule naechste zur Wohnort plichtgemaess.
  • Absolut total ein Widerstand (ein Widerwille) ein Staatsystem zu allem alternativ: Kindergarten, Grundschulen, Mittelschulensystem, Abituren, Hochschulen, Geburten, Kinderfamilienlos beste im Staatkindheim....Ein Staat will lieber ein steril Staataerar wie eine buergerlich Alternative.Wieviel soll ein Staat ein "Big Brother" sein?Was meint Ihr ueber dieses Thema?Wie eine Freiheit und eine Unabhaengigkeit ist auf einen Staat und im Staat einen Einzelne-Buerger in Deutschland? Danke schoen fuer Eure einen Anschluss zum Thema ernst gemeint....
#
keine Ahnung, wie das gesetzlich in Tschechien geregelt ist. In Deutschland sind die Grundrecht ja Abwehrrechte gegen Eingriffe des Staates. Insofern besteht natürlich in gewissen Bereichen des Lebens, insbesondere der Privatsphäre, Freiheit und Unabhängigkeit vom Staat - und zwar verfassungsrechtlich garantiert. Aber das sind halt vornehmlich Abwehransprüche zum Schutz des Privaten. Auf der anderen Seite spricht aus meinen Augen einiges dafür nicht alles zu privatisieren und meinetwegen eine allgemeine Schulpflicht beizubehalten. Sicher könnte Bildung im Einzelfall privat gewährleistet werden. Aber für einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung würde eine Privatisierung in meinen Augen zu einer merklichen Verschlechterung führen, so dass ich mancherlei "Eingriffe" wie z.B. die Schulpflicht für absolut notwendig erachte
#
keine Ahnung, wie das gesetzlich in Tschechien geregelt ist. In Deutschland sind die Grundrecht ja Abwehrrechte gegen Eingriffe des Staates. Insofern besteht natürlich in gewissen Bereichen des Lebens, insbesondere der Privatsphäre, Freiheit und Unabhängigkeit vom Staat - und zwar verfassungsrechtlich garantiert. Aber das sind halt vornehmlich Abwehransprüche zum Schutz des Privaten. Auf der anderen Seite spricht aus meinen Augen einiges dafür nicht alles zu privatisieren und meinetwegen eine allgemeine Schulpflicht beizubehalten. Sicher könnte Bildung im Einzelfall privat gewährleistet werden. Aber für einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung würde eine Privatisierung in meinen Augen zu einer merklichen Verschlechterung führen, so dass ich mancherlei "Eingriffe" wie z.B. die Schulpflicht für absolut notwendig erachte
#
Es geht z. b. S. darueber...:
Tja in Tschechien sind sog. Waldkindergarten (eine skandinavische Art Kindergarten im Wald) legal erlauben, aber es ist dazu vom Staat grosse Unlust, wie zu allen alternativen Kindergarten, weil machen von Kinder selbststaendige Persoenlichkeiten (Individualitaeten) welche ragen heraus, aber der Staat will "folgsam" Kinder in einem folgsam Rudel, etwa eine staatlich aerar Kaserne....
#
Also Waldkindergärten sind auch hier kein Problem. Nur selten, weil natürlich deutlich betreuungsintensiver und teurer und im städtischen Bereich sowieso schwierig. Es gibt ja auch Privatschulen etc. Die müssen halt nur regelmäßig einen  Standard nachweisen. Aber in gewissem Maße lässt sich das sicher umgehen. In Mittelhessen, meine ich, gibts auch schon einige Klassen, die statt Wissenschaften diesen Kreationismus lehren oder Schüler werden vom Unterreicht fre gestellt, weil die Eltern das so wollen oder so. Habs nicht genau im Kopf


Teilen