>

WhatsApp verlassen bis 25.09.16 wegen Änderung der Nutzungsbedingungen?

#
O allwissendes Forum,  ich hätte mal gern ein Problem.

Vorab: Ich bin Nutzer von WhatsApp, aber nicht von Facebook. Und letzterem Verein mag ich auch nicht beitreten.

Alle WA-Nutzer werden mitbekommen haben, dass der Verwendung der persönlichen Kontaktdaten aufgrund der Änderung der Bedingungen nur bis 25.09. widersprochen werden kann.
Da ich leider in nächtlicher Umnachtung jüngst auf Nachfrage mal Zustimmen angeklickt hatte, wollte ich das jetzt rückgängig machen. Angeblich ginge das. Sagt das Netz. Bei mir klappt das jedoch nicht. Die im Netz gezeigten  Einstellmöglichkeiten finden sich jedenfalls  bei mir in WA nicht.

Nun zu meiner Frage:
Ich werde in Ansehung der völlig unterschiedlichen Infos im Netz nicht schlau daraus, was mit meinen persönlichen Kontaktdaten ab dem 26.09.16 passieren wird, wenn ich WA nicht lösche und meinen Account nicht deaktiviere, wie teilweise empfohlen wird.

Kann mir da jemand von Euch ein wenig Klarheit verschaffen?

Kann mir das alles egal sein, da es nur um Werbung auf Facebook geht?
Wird meine Nummer ab Montag mit Werbung zugespamt?
Muss ich all meine Kontakte bitten, meine Daten zu löschen, wenn diese auf WA sind?

Tausend Dank schon mal für jede Hilfe!
#
Einstellungen > Account > Datenschutz

Häkchen raus, alles gut.

So ging es zumindest vor 2 Wochen bei mir.
#
Einstellungen > Account > Datenschutz

Häkchen raus, alles gut.

So ging es zumindest vor 2 Wochen bei mir.
#
Das einzige Häkchen, dass ich dort entfernen könnte, betrifft Lesebestätigungen.
#
Bei mir stand da Weiterleitung an Social Media....nachdem ich den Haken entfernt hatte, war der Punkt dann auch nicht mehr aufgeführt.
#
Das würde ja bedeuten, wer während des Updates den neuen Bedingungen zugestimmt (also das Häkchen nicht entfernt) hat kann das nicht mehr rückgängig machen? Ich hatte die Datenweitergabe bei der Installation des Updates abgelehnt, die genannte Option war bei meinen Einstellungen weder vor noch nach dem Update zu finden. Ich kann übrigens auch nirgendwo sehen, ob meine Ablehnung umgesetzt wird...

Die einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe ist WA zu deinstallieren und komplett neu zu installieren, in der Hoffnung, dass dann diese Option bei der Installation nochmal erscheint und abgelehnt werden kann.  Sollte das nicht der Fall sein, Installation abbrechen. Sense.

Viel Glück.
#
Das würde ja bedeuten, wer während des Updates den neuen Bedingungen zugestimmt (also das Häkchen nicht entfernt) hat kann das nicht mehr rückgängig machen? Ich hatte die Datenweitergabe bei der Installation des Updates abgelehnt, die genannte Option war bei meinen Einstellungen weder vor noch nach dem Update zu finden. Ich kann übrigens auch nirgendwo sehen, ob meine Ablehnung umgesetzt wird...

Die einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe ist WA zu deinstallieren und komplett neu zu installieren, in der Hoffnung, dass dann diese Option bei der Installation nochmal erscheint und abgelehnt werden kann.  Sollte das nicht der Fall sein, Installation abbrechen. Sense.

Viel Glück.
#
Die Widerspruchsfrist endete wohl am Sonntag:

http://www.rp-online.de/digitales/apps/whatsapp-widerspruch-der-daten-weitergabe-an-facebook-noch-moeglich-aid-1.6214282

Wichtig ist in dem Zusammenhang auch, dass die Daten in jedem Fall an Facebook weitergegeben werden.
Lediglich die Verwendung ist angeblich eine andere.
#
"Eine Sprecherin von Facebook erklärte dazu, dass sich das soziale Netzwerk an europäisches Datenschutzrecht halte. "Wir sind offen, mit der Hamburger Datenschutzbehörde zusammenzuarbeiten, um ihre Fragen zu klären und Bedenken auszuräumen", hieß es. Ob der Datenaustausch zwischen Whatsapp und Facebook nun erstmal gestoppt werde, ließ die Sprecherin offen. "

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutzbeauftragter-verbietet-Facebook-WhatsApp-Datenabgleich-3332833.html

Sieht nicht wirklich so aus, als nehme Facebook das sonderlich ernst.
#
"Eine Sprecherin von Facebook erklärte dazu, dass sich das soziale Netzwerk an europäisches Datenschutzrecht halte. "Wir sind offen, mit der Hamburger Datenschutzbehörde zusammenzuarbeiten, um ihre Fragen zu klären und Bedenken auszuräumen", hieß es. Ob der Datenaustausch zwischen Whatsapp und Facebook nun erstmal gestoppt werde, ließ die Sprecherin offen. "

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutzbeauftragter-verbietet-Facebook-WhatsApp-Datenabgleich-3332833.html

Sieht nicht wirklich so aus, als nehme Facebook das sonderlich ernst.
#
Wie zu erwarten stand.

Vielleicht war die Entscheidung, WA den Rücken zu kehren, doch nicht ganz falsch.

Schade nur, dass die Sorge um die eigene Datenzukunft allgemein nicht allzu ausgeprägt ist, wie ich im persönlichen Umfeld in den Diskussionen zum Thema  feststellen konnte.

Und nun mache ich mich als Nächstes daran, meine bei Google geparkten Daten wieder zu meinem persönlichen Eigentum zu machen. ☺

Wer mich dann noch erreichen möchte, sollte alsbald wohl ernstlich Rauchzeichen ins Auge fassen.

Scherz beiseite.
Es ist schon erstaunlich, dass viele sich, m.E. völlig zurecht, z.B. um das Erstarken neonazistischen Gedankenguts große Sorgen machen, sich jedoch des täglichen Datenverschleuderns wegen nicht weiter beunruhigen lassen.
Dabei ist es doch weniger das Problem, hier oder dort mit personalisierter Werbung konfrontiert zu werden, als der Gedanke daran,  was mit all der Datenflut geschehen würde, wenn sie dereinst einmal in die falschen Hände geriete,  die uns umtreiben sollte.
Wüsste z.B. die ungarische Regierung, oder Erdogans Gefolge, was Google, Facebook und Konsorten wissen, sollte der Reisepass parat und der nächste Flugplatz vielleicht besser nicht allzu weit entfernt sein.


Teilen