Bei den lieben Bonbonwerfern musste man leider bis heute warten, um auch nur ansatzweise etwas zum anstehenden Spiel lesen zu können – dies ist darüber hinaus so wenig, dass ich auch den Spieleröffnungspost mit rein nehme:
Fast hätten wir uns am Dienstag im Pokal kielholen lassen. Über volle 120 Minuten mussten wir gehen, um den Störchen aufzuzeigen, dass sie lieber wieder Kinder ausliefern sollen, oder sich von jemandem braten lassen sollten, als sich mit uns anzulegen.
Nach 120 kräftezehrenden Minuten geht’s also am Freitag schon weiter gegen Frankfurt. Wenn man das Spiel sehen will, sollte man entweder einen Eurosport-Player besitzen – aber auch das ist keine Garantie, das Spiel sehen zu können – oder man geht endlich mal wieder ins Stadion. Auch, wenn vieles rund ums Stadion nicht optimal ist, das Stadion immer noch nicht nach Noveski benannt wurde und der Zauber von einst, als wir noch ein „besonderer Bundesligist“ waren, verflogen ist, wird es doch möglich sein, mehr als 8000 Leute im Pokal ins Stadion zu locken. Wenigstens fürs Derby sind bereits 31.000 Karten verkauft. So kanns weitergehen.
Unser Gegner, die Adler, wollen wohl nicht mit dem Bundesadler verglichen werden, denn in ihrem Kader tummeln sich ganze 19 unterschiedliche Nationalitäten. So eine Vielfalt kennt man sonst nur bei Origami-Künstlern (viel falt…). Frankfurt ist fast wie damals Energie Cottbus, die nahezu alle Spieler aus Osteuropa unter Vertrag hatten und plötzlich im ganzen Bundesland mehr Nachnamen auf -ic endeten als auf -owski und die Ausländerquote in den ostdeutschen Bundesländern sich dadurch vervielfachte. War das ein Grund für das Emporkommen von Pegida und der AfD, die sich im ansonsten ausländerarmen Osten etablieren konnten? Vasile Miriuta, was hast du angerichtet?! Sehen wir jetzt auch in Hessen einen gravierenden Rechtsruck? Wohl kaum, denn wer kann schon einen Hass auf Japaner (Hasebe), US-Amerikaner (Chandler) oder Franzosen (Haller) haben? Gehören ja schließlich zur „westlichen Welt“ und wer sollte schon Angst vor Westausländern haben? Dabei fehlt Frankfurt gerade eh ein Rechtsverteidiger. Chandler fällt erstmal aus und nun gibt es niemanden mehr, der diese Position besetzen könnte.
Es ist jedenfalls bewundernswert, wie Kovac aus so einem augenscheinlich zusammengewürfelten Haufen eine solche Einheit formen konnte. Schon letzte Saison spielten sie teilweise über ihren Möglichkeiten und auch diese Saison stehen sie auf einem überraschend guten 7. Platz. Das ist auch das Ergebnis von gnadenloser Defensivkunst. Kovac führte den Libero wieder ein, daneben stehen zwei ehemalige Holzfäller, die ihre Passion auf den Fußball übertragen haben. Als Ergebnis haben wir Fußball wie aus den 70er Jahren, der recht erfolgreich ist. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn sämtliche Innenverteidiger der Eintracht direkt rotgefährdet ins Spiel hineingehen. Eigentlich sollte man ihnen provisorisch vor Anpfiff schon die gelbe Karte zeigen, allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon. Vornedrin haben sie auch noch einen, der recht abgezockt ist. Sebastien Haller, der Franzose mit dem französischsten Namen seit Gaetan Bussmann oder David Ulm. Aber Hradecky ist ja auch nicht der finnischste Name, der einem einfallen kann.
Wie immer konnte der Autor einem Gespräch hinter den Kulissen der Eintracht lauschen: Kovac: Buenos Dias Bobico, komme grade vom Japanisch-Sprachkurs. Bobic: Ay Gude, du Bappkopp Kovac: Wa? Bobic: Ich lern grade Hessisch. Kovac: Wofür brauchst du das? Bobic: Für unsere Frankfurter im Team. Denkst du die verstehen mich auf Hochdeutsch? Kovac: Dafür haben wir denen doch Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Warum muss ich eigentlich alle Sprachen auf der Welt lernen? Mein Suaheli rostet langsam etwas ein, kannst du da mal wieder einen Spieler herholen? Bobic: Ay sischa Kovac: Wa?
Wir sehen also, trotz Verständnisproblemen untereinander harmonieren Bobic und Kovac ziemlich gut. Bobic kann einkaufen, wen er will, Kovac spricht die Sprache schon. Dafür haben wir einen, der spricht die Sprache der Spieler, obwohl er kein einarmiger Bandit ist. Und so haben wir trotz ziemlich schwachen Spiels die Kieler besiegen können. Allerdings haben wir dies recht teuer bezahlen müssen. Denn wer fehlt bezeichnenderweise im Spiel gegen die Adler? Genau. Seine Vertretung übernimmt Zentner, dem hoffentlich keine 50 Kilo auf den Schultern lasten werden. Wir haben derzeit eine Verletztenliste, die länger ist als die, nachdem Kachelmann seine Beziehungen beendet hat. Grade bei Onisiwo klingt das besonders schmerzhaft. Schultereckgelenksprengung. Bleibt zu hoffen, dass in seiner Schulter keine Weltkriegsbombe gefunden wurde oder seine Eltern ihn auf einem baufälligen Gebäude gebaren, von dem er bisher nicht hinunter kam……..
Was brauchen wir, um gegen Frankfurt zu gewinnen? Erstmal müssen wir die Dinger vorne auch mal machen. Wir haben derzeit eine schlechtere Chancenverwertung als eine Pornodarstellerin aus reichem Elternhaus mit Abitur. Unsere Abwehr ist so durchlässig wie der Wille des Autors, auf schlechte Vergleiche zu verzichten. Dabei stand grade die Abwehr zu Saisonbeginn etwas sicherer als in den letzten Spielen. Immerhin stimmt es doch zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, uns Chancen kreativ herauszuarbeiten durch gepflegtes Kombinationsspiel. Insgesamt ist unser Spiel schön anzusehen, aber ziemlich uneffektiv. Da spricht der Autor als Geschichtsstudent aus Erfahrung. Und dennoch besteht die Hoffnung, dass Schwarz aus unserem Spiel mehr herausholen kann, als einen Taxischein, wobei die Zuversicht überwiegt, die Chancen, die wir uns herausarbeiten in Zukunft auch besser verwerten zu können.
Nochmal kurz an die ewigen Meckerer und Berufspessimisten: Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. Manchmal ist auch nicht alles so schlecht, wie es das Ergebnis aussagt. Es ist mir nicht egal, ob wir gewinnen oder verlieren, auch ich will am liebsten jedes Spiel gewinnen. Aber auch wenn wir mal nicht gewinnen, oder mal zwei, drei, vier Spiele in Folge nicht gewinnen, ist das kein Grund, den Teufel an die Wand zu malen. Zwischen Schwarz und Weiß gibt es glücklicherweise noch ein paar Graustufen. Vielleicht sogar 50, wenn man schlechte Pornoautoren fragt, aber auch eine Niederlage ist kein Grund, alles infrage zu stellen, was es so gibt. Ich finde, man sieht deutliche Fortschritte im Vergleich zu letzten Jahr und mit den 10 Punkten stehen wir meiner Meinung nach ziemlich im Soll. Klar könnte manches Ergebnis besser ausgefallen sein, die ein oder andere Niederlage war wirklich unglücklich, aber Folgendes fände ich super: Wer nach Niederlagen herkommt um gegen das Team und den Trainer zu stänkern, soll sich gefälligst nach Siegen auch hier einfinden, um den Sieg zusammen zu feiern. Alle in der Mannschaft und im Verein geben das Beste was sie können und es wäre total gut, wenn man das nach gewonnen Spielen honorieren könnte und auch mal Verständnis haben kann, wenn ein Spiel auf Schalke verloren geht oder es eng wird gegen einen Zweitligisten im Höhenflug. Es sind nämlich schon ganz andere Bundesligisten gegen ebensolche formstarken Zweitligisten ausgeschieden. Also Leute,Freitag gibt’s Hühnergeschnetzeltes! 4:2.
--- --- --- Der Rest:
Die Eintracht unter Kovac ist ein Phänomen. Die haben da von den Nationalitäten her ein wild zusammengewürfeltes Team, zuweilen ohne (Pass-)deutschen Spieler und bekommen trotzdem ihre Defensivordnung gebacken. Auch nach den ganzen Abgängen der Leihspieler; coole Sache! Letztlich hoffe ich, dass es beim Gentlemen Agreement der letzten Jahre verbleibt: Wir schenken bei der Eintracht ab, die dafür bei uns. Dabei sein ist alles.
Die Nachbarn machen das diese Saison wieder erstaunlich gut. Eine ungemein robuste Mannschaft, die von Kovac überraschend schnell zu einem gut funktionierenden Gebilde zusammengefügt wurde. Vorallem da in der Mannschaft kaum ein Deutscher vertreten ist, sollte man davor Respekt zollen. Einen derart zusammengewürfelten Haufen zu einer Einheit zu formen, ist nicht gerade einfach.
Erwarte da heute Abend kein besonders schönes Fussballspiel. Da werden wir ordentlich dagegenhalten müssen und dürfen nur wenig zulassen. Rebic ist meiner Meinung nach derjenige, den wir unbedingt ausschalten müssen. Der ist in einer sehr guten Form aktuell. Von Haller halte ich bislang noch nicht so viel, der hat irgendwie einen komischen Bewegungsablauf aber seine Scorer sprechen eindeutig für ihn. Gutes Gefühl habe ich nicht heute abend, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auf alle Fälle müssen wir endlich wieder geschlossener und galliger auftreten wie in den letzten Spielen. DIe SGE dürfte vor Selbstbewusstsein nur so strotzen und vll überpacen sie da auch. Der Unbesiegbarkeitsnimbus zuhause muss auf alle Fälle gewahrt bleiben und daher drücke ich die Daumen das wir mindestens einen Punkt hier behalten können.
Die Eintracht ist unangenehm zu spielen. Ich hoffe, dass unsere Jungs die Konzentration über 90 min aufrecht halten können. Gewinnt man das Spiel, kann man mal durchatmen. Aber erst mal die drei Punkte holen
Die Eintracht hat das letzte Mal 1986 in Mainz gewonnen und das soll auch so bleiben. Deshalb gilt für alle auf dem Platz und den Rängen........Vollgas...alles für den Verein.......
Nicht nur auf dem Platz siegen wir Nein morgen wird aud auf den Rängen die Post abgehen morgen wird es krachen bis die Stimmbännder brechen
Bleibt nur zu hoffen, dass die Ordner dieses Mal ihren Job ordentlich machen. Nicht, dass wieder unzählige Eintracht - Fans in den Stehblöcken auftauchen.
Wir gehen unter Frankfurt ist auswärts zu stark 1:4
der kodro der stolperjochen macht alles klar!!! wohl eher ein Sieg für Frankfurt! Ich sehe da schwarz!
Zu so nem 3:0 wieder würde ich aber auch nicht nein sagen
Einfach wie am 33. Spieltag letzte Saison spielen - dann passt das und 4:2 war cool - Hauptsache 3 Punkte
Die Punkte werden in Mainz bleiben, ich werd unsre Spieler morgen mal beim ankommen motivieren, wenn ich sie einlasse. (weiblicher Mainz-Fan!)
Da die Gummiadler bei uns schon so lange nicht mehr gewinnen konnten: Entweder Unentschieden oder ein knapper Sieg für uns
1:3 - Leider werden die Gummihühner dieses mal gewinnen
alles unter einem 3:0 wäre peinlich für mainz, glaube 5:0. 3 mal muto 2, mal fischer. frankfurt ist keine auswärtsmannschaft
allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon
Bei den lieben Bonbonwerfern musste man leider bis heute warten, um auch nur ansatzweise etwas zum anstehenden Spiel lesen zu können – dies ist darüber hinaus so wenig, dass ich auch den Spieleröffnungspost mit rein nehme:
Fast hätten wir uns am Dienstag im Pokal kielholen lassen. Über volle 120 Minuten mussten wir gehen, um den Störchen aufzuzeigen, dass sie lieber wieder Kinder ausliefern sollen, oder sich von jemandem braten lassen sollten, als sich mit uns anzulegen.
Nach 120 kräftezehrenden Minuten geht’s also am Freitag schon weiter gegen Frankfurt. Wenn man das Spiel sehen will, sollte man entweder einen Eurosport-Player besitzen – aber auch das ist keine Garantie, das Spiel sehen zu können – oder man geht endlich mal wieder ins Stadion. Auch, wenn vieles rund ums Stadion nicht optimal ist, das Stadion immer noch nicht nach Noveski benannt wurde und der Zauber von einst, als wir noch ein „besonderer Bundesligist“ waren, verflogen ist, wird es doch möglich sein, mehr als 8000 Leute im Pokal ins Stadion zu locken. Wenigstens fürs Derby sind bereits 31.000 Karten verkauft. So kanns weitergehen.
Unser Gegner, die Adler, wollen wohl nicht mit dem Bundesadler verglichen werden, denn in ihrem Kader tummeln sich ganze 19 unterschiedliche Nationalitäten. So eine Vielfalt kennt man sonst nur bei Origami-Künstlern (viel falt…). Frankfurt ist fast wie damals Energie Cottbus, die nahezu alle Spieler aus Osteuropa unter Vertrag hatten und plötzlich im ganzen Bundesland mehr Nachnamen auf -ic endeten als auf -owski und die Ausländerquote in den ostdeutschen Bundesländern sich dadurch vervielfachte. War das ein Grund für das Emporkommen von Pegida und der AfD, die sich im ansonsten ausländerarmen Osten etablieren konnten? Vasile Miriuta, was hast du angerichtet?! Sehen wir jetzt auch in Hessen einen gravierenden Rechtsruck? Wohl kaum, denn wer kann schon einen Hass auf Japaner (Hasebe), US-Amerikaner (Chandler) oder Franzosen (Haller) haben? Gehören ja schließlich zur „westlichen Welt“ und wer sollte schon Angst vor Westausländern haben? Dabei fehlt Frankfurt gerade eh ein Rechtsverteidiger. Chandler fällt erstmal aus und nun gibt es niemanden mehr, der diese Position besetzen könnte.
Es ist jedenfalls bewundernswert, wie Kovac aus so einem augenscheinlich zusammengewürfelten Haufen eine solche Einheit formen konnte. Schon letzte Saison spielten sie teilweise über ihren Möglichkeiten und auch diese Saison stehen sie auf einem überraschend guten 7. Platz. Das ist auch das Ergebnis von gnadenloser Defensivkunst. Kovac führte den Libero wieder ein, daneben stehen zwei ehemalige Holzfäller, die ihre Passion auf den Fußball übertragen haben. Als Ergebnis haben wir Fußball wie aus den 70er Jahren, der recht erfolgreich ist. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn sämtliche Innenverteidiger der Eintracht direkt rotgefährdet ins Spiel hineingehen. Eigentlich sollte man ihnen provisorisch vor Anpfiff schon die gelbe Karte zeigen, allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon. Vornedrin haben sie auch noch einen, der recht abgezockt ist. Sebastien Haller, der Franzose mit dem französischsten Namen seit Gaetan Bussmann oder David Ulm. Aber Hradecky ist ja auch nicht der finnischste Name, der einem einfallen kann.
Wie immer konnte der Autor einem Gespräch hinter den Kulissen der Eintracht lauschen: Kovac: Buenos Dias Bobico, komme grade vom Japanisch-Sprachkurs. Bobic: Ay Gude, du Bappkopp Kovac: Wa? Bobic: Ich lern grade Hessisch. Kovac: Wofür brauchst du das? Bobic: Für unsere Frankfurter im Team. Denkst du die verstehen mich auf Hochdeutsch? Kovac: Dafür haben wir denen doch Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Warum muss ich eigentlich alle Sprachen auf der Welt lernen? Mein Suaheli rostet langsam etwas ein, kannst du da mal wieder einen Spieler herholen? Bobic: Ay sischa Kovac: Wa?
Wir sehen also, trotz Verständnisproblemen untereinander harmonieren Bobic und Kovac ziemlich gut. Bobic kann einkaufen, wen er will, Kovac spricht die Sprache schon. Dafür haben wir einen, der spricht die Sprache der Spieler, obwohl er kein einarmiger Bandit ist. Und so haben wir trotz ziemlich schwachen Spiels die Kieler besiegen können. Allerdings haben wir dies recht teuer bezahlen müssen. Denn wer fehlt bezeichnenderweise im Spiel gegen die Adler? Genau. Seine Vertretung übernimmt Zentner, dem hoffentlich keine 50 Kilo auf den Schultern lasten werden. Wir haben derzeit eine Verletztenliste, die länger ist als die, nachdem Kachelmann seine Beziehungen beendet hat. Grade bei Onisiwo klingt das besonders schmerzhaft. Schultereckgelenksprengung. Bleibt zu hoffen, dass in seiner Schulter keine Weltkriegsbombe gefunden wurde oder seine Eltern ihn auf einem baufälligen Gebäude gebaren, von dem er bisher nicht hinunter kam……..
Was brauchen wir, um gegen Frankfurt zu gewinnen? Erstmal müssen wir die Dinger vorne auch mal machen. Wir haben derzeit eine schlechtere Chancenverwertung als eine Pornodarstellerin aus reichem Elternhaus mit Abitur. Unsere Abwehr ist so durchlässig wie der Wille des Autors, auf schlechte Vergleiche zu verzichten. Dabei stand grade die Abwehr zu Saisonbeginn etwas sicherer als in den letzten Spielen. Immerhin stimmt es doch zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, uns Chancen kreativ herauszuarbeiten durch gepflegtes Kombinationsspiel. Insgesamt ist unser Spiel schön anzusehen, aber ziemlich uneffektiv. Da spricht der Autor als Geschichtsstudent aus Erfahrung. Und dennoch besteht die Hoffnung, dass Schwarz aus unserem Spiel mehr herausholen kann, als einen Taxischein, wobei die Zuversicht überwiegt, die Chancen, die wir uns herausarbeiten in Zukunft auch besser verwerten zu können.
Nochmal kurz an die ewigen Meckerer und Berufspessimisten: Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. Manchmal ist auch nicht alles so schlecht, wie es das Ergebnis aussagt. Es ist mir nicht egal, ob wir gewinnen oder verlieren, auch ich will am liebsten jedes Spiel gewinnen. Aber auch wenn wir mal nicht gewinnen, oder mal zwei, drei, vier Spiele in Folge nicht gewinnen, ist das kein Grund, den Teufel an die Wand zu malen. Zwischen Schwarz und Weiß gibt es glücklicherweise noch ein paar Graustufen. Vielleicht sogar 50, wenn man schlechte Pornoautoren fragt, aber auch eine Niederlage ist kein Grund, alles infrage zu stellen, was es so gibt. Ich finde, man sieht deutliche Fortschritte im Vergleich zu letzten Jahr und mit den 10 Punkten stehen wir meiner Meinung nach ziemlich im Soll. Klar könnte manches Ergebnis besser ausgefallen sein, die ein oder andere Niederlage war wirklich unglücklich, aber Folgendes fände ich super: Wer nach Niederlagen herkommt um gegen das Team und den Trainer zu stänkern, soll sich gefälligst nach Siegen auch hier einfinden, um den Sieg zusammen zu feiern. Alle in der Mannschaft und im Verein geben das Beste was sie können und es wäre total gut, wenn man das nach gewonnen Spielen honorieren könnte und auch mal Verständnis haben kann, wenn ein Spiel auf Schalke verloren geht oder es eng wird gegen einen Zweitligisten im Höhenflug. Es sind nämlich schon ganz andere Bundesligisten gegen ebensolche formstarken Zweitligisten ausgeschieden. Also Leute,Freitag gibt’s Hühnergeschnetzeltes! 4:2.
--- --- --- Der Rest:
Die Eintracht unter Kovac ist ein Phänomen. Die haben da von den Nationalitäten her ein wild zusammengewürfeltes Team, zuweilen ohne (Pass-)deutschen Spieler und bekommen trotzdem ihre Defensivordnung gebacken. Auch nach den ganzen Abgängen der Leihspieler; coole Sache! Letztlich hoffe ich, dass es beim Gentlemen Agreement der letzten Jahre verbleibt: Wir schenken bei der Eintracht ab, die dafür bei uns. Dabei sein ist alles.
Die Nachbarn machen das diese Saison wieder erstaunlich gut. Eine ungemein robuste Mannschaft, die von Kovac überraschend schnell zu einem gut funktionierenden Gebilde zusammengefügt wurde. Vorallem da in der Mannschaft kaum ein Deutscher vertreten ist, sollte man davor Respekt zollen. Einen derart zusammengewürfelten Haufen zu einer Einheit zu formen, ist nicht gerade einfach.
Erwarte da heute Abend kein besonders schönes Fussballspiel. Da werden wir ordentlich dagegenhalten müssen und dürfen nur wenig zulassen. Rebic ist meiner Meinung nach derjenige, den wir unbedingt ausschalten müssen. Der ist in einer sehr guten Form aktuell. Von Haller halte ich bislang noch nicht so viel, der hat irgendwie einen komischen Bewegungsablauf aber seine Scorer sprechen eindeutig für ihn. Gutes Gefühl habe ich nicht heute abend, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auf alle Fälle müssen wir endlich wieder geschlossener und galliger auftreten wie in den letzten Spielen. DIe SGE dürfte vor Selbstbewusstsein nur so strotzen und vll überpacen sie da auch. Der Unbesiegbarkeitsnimbus zuhause muss auf alle Fälle gewahrt bleiben und daher drücke ich die Daumen das wir mindestens einen Punkt hier behalten können.
Die Eintracht ist unangenehm zu spielen. Ich hoffe, dass unsere Jungs die Konzentration über 90 min aufrecht halten können. Gewinnt man das Spiel, kann man mal durchatmen. Aber erst mal die drei Punkte holen
Die Eintracht hat das letzte Mal 1986 in Mainz gewonnen und das soll auch so bleiben. Deshalb gilt für alle auf dem Platz und den Rängen........Vollgas...alles für den Verein.......
Nicht nur auf dem Platz siegen wir Nein morgen wird aud auf den Rängen die Post abgehen morgen wird es krachen bis die Stimmbännder brechen
Bleibt nur zu hoffen, dass die Ordner dieses Mal ihren Job ordentlich machen. Nicht, dass wieder unzählige Eintracht - Fans in den Stehblöcken auftauchen.
Wir gehen unter Frankfurt ist auswärts zu stark 1:4
der kodro der stolperjochen macht alles klar!!! wohl eher ein Sieg für Frankfurt! Ich sehe da schwarz!
Zu so nem 3:0 wieder würde ich aber auch nicht nein sagen
Einfach wie am 33. Spieltag letzte Saison spielen - dann passt das und 4:2 war cool - Hauptsache 3 Punkte
Die Punkte werden in Mainz bleiben, ich werd unsre Spieler morgen mal beim ankommen motivieren, wenn ich sie einlasse. (weiblicher Mainz-Fan!)
Da die Gummiadler bei uns schon so lange nicht mehr gewinnen konnten: Entweder Unentschieden oder ein knapper Sieg für uns
1:3 - Leider werden die Gummihühner dieses mal gewinnen
alles unter einem 3:0 wäre peinlich für mainz, glaube 5:0. 3 mal muto 2, mal fischer. frankfurt ist keine auswärtsmannschaft
Größtenteils vernünftig. Teilweise sehr sympathisch. Ungewohnt, für Mainzer Verhältnisse. Ich hab kein Problem damit, wenn die eine Saison ohne Sorgen spielen, denn bei den tollen Vereinen (Leipzig, Hoffenheim, Wolfsburg etc.), die sich in der Liga tummeln, sind die Mainzer leider nicht mehr das größte Übel.
Aber egal, wir haben in Köln gewonnen, also können wir auch in Mainz gewinnen und das sollten wir auch tun.
Bei den lieben Bonbonwerfern musste man leider bis heute warten, um auch nur ansatzweise etwas zum anstehenden Spiel lesen zu können – dies ist darüber hinaus so wenig, dass ich auch den Spieleröffnungspost mit rein nehme:
Fast hätten wir uns am Dienstag im Pokal kielholen lassen. Über volle 120 Minuten mussten wir gehen, um den Störchen aufzuzeigen, dass sie lieber wieder Kinder ausliefern sollen, oder sich von jemandem braten lassen sollten, als sich mit uns anzulegen.
Nach 120 kräftezehrenden Minuten geht’s also am Freitag schon weiter gegen Frankfurt. Wenn man das Spiel sehen will, sollte man entweder einen Eurosport-Player besitzen – aber auch das ist keine Garantie, das Spiel sehen zu können – oder man geht endlich mal wieder ins Stadion. Auch, wenn vieles rund ums Stadion nicht optimal ist, das Stadion immer noch nicht nach Noveski benannt wurde und der Zauber von einst, als wir noch ein „besonderer Bundesligist“ waren, verflogen ist, wird es doch möglich sein, mehr als 8000 Leute im Pokal ins Stadion zu locken. Wenigstens fürs Derby sind bereits 31.000 Karten verkauft. So kanns weitergehen.
Unser Gegner, die Adler, wollen wohl nicht mit dem Bundesadler verglichen werden, denn in ihrem Kader tummeln sich ganze 19 unterschiedliche Nationalitäten. So eine Vielfalt kennt man sonst nur bei Origami-Künstlern (viel falt…). Frankfurt ist fast wie damals Energie Cottbus, die nahezu alle Spieler aus Osteuropa unter Vertrag hatten und plötzlich im ganzen Bundesland mehr Nachnamen auf -ic endeten als auf -owski und die Ausländerquote in den ostdeutschen Bundesländern sich dadurch vervielfachte. War das ein Grund für das Emporkommen von Pegida und der AfD, die sich im ansonsten ausländerarmen Osten etablieren konnten? Vasile Miriuta, was hast du angerichtet?! Sehen wir jetzt auch in Hessen einen gravierenden Rechtsruck? Wohl kaum, denn wer kann schon einen Hass auf Japaner (Hasebe), US-Amerikaner (Chandler) oder Franzosen (Haller) haben? Gehören ja schließlich zur „westlichen Welt“ und wer sollte schon Angst vor Westausländern haben? Dabei fehlt Frankfurt gerade eh ein Rechtsverteidiger. Chandler fällt erstmal aus und nun gibt es niemanden mehr, der diese Position besetzen könnte.
Es ist jedenfalls bewundernswert, wie Kovac aus so einem augenscheinlich zusammengewürfelten Haufen eine solche Einheit formen konnte. Schon letzte Saison spielten sie teilweise über ihren Möglichkeiten und auch diese Saison stehen sie auf einem überraschend guten 7. Platz. Das ist auch das Ergebnis von gnadenloser Defensivkunst. Kovac führte den Libero wieder ein, daneben stehen zwei ehemalige Holzfäller, die ihre Passion auf den Fußball übertragen haben. Als Ergebnis haben wir Fußball wie aus den 70er Jahren, der recht erfolgreich ist. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn sämtliche Innenverteidiger der Eintracht direkt rotgefährdet ins Spiel hineingehen. Eigentlich sollte man ihnen provisorisch vor Anpfiff schon die gelbe Karte zeigen, allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon. Vornedrin haben sie auch noch einen, der recht abgezockt ist. Sebastien Haller, der Franzose mit dem französischsten Namen seit Gaetan Bussmann oder David Ulm. Aber Hradecky ist ja auch nicht der finnischste Name, der einem einfallen kann.
Wie immer konnte der Autor einem Gespräch hinter den Kulissen der Eintracht lauschen: Kovac: Buenos Dias Bobico, komme grade vom Japanisch-Sprachkurs. Bobic: Ay Gude, du Bappkopp Kovac: Wa? Bobic: Ich lern grade Hessisch. Kovac: Wofür brauchst du das? Bobic: Für unsere Frankfurter im Team. Denkst du die verstehen mich auf Hochdeutsch? Kovac: Dafür haben wir denen doch Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Warum muss ich eigentlich alle Sprachen auf der Welt lernen? Mein Suaheli rostet langsam etwas ein, kannst du da mal wieder einen Spieler herholen? Bobic: Ay sischa Kovac: Wa?
Wir sehen also, trotz Verständnisproblemen untereinander harmonieren Bobic und Kovac ziemlich gut. Bobic kann einkaufen, wen er will, Kovac spricht die Sprache schon. Dafür haben wir einen, der spricht die Sprache der Spieler, obwohl er kein einarmiger Bandit ist. Und so haben wir trotz ziemlich schwachen Spiels die Kieler besiegen können. Allerdings haben wir dies recht teuer bezahlen müssen. Denn wer fehlt bezeichnenderweise im Spiel gegen die Adler? Genau. Seine Vertretung übernimmt Zentner, dem hoffentlich keine 50 Kilo auf den Schultern lasten werden. Wir haben derzeit eine Verletztenliste, die länger ist als die, nachdem Kachelmann seine Beziehungen beendet hat. Grade bei Onisiwo klingt das besonders schmerzhaft. Schultereckgelenksprengung. Bleibt zu hoffen, dass in seiner Schulter keine Weltkriegsbombe gefunden wurde oder seine Eltern ihn auf einem baufälligen Gebäude gebaren, von dem er bisher nicht hinunter kam……..
Was brauchen wir, um gegen Frankfurt zu gewinnen? Erstmal müssen wir die Dinger vorne auch mal machen. Wir haben derzeit eine schlechtere Chancenverwertung als eine Pornodarstellerin aus reichem Elternhaus mit Abitur. Unsere Abwehr ist so durchlässig wie der Wille des Autors, auf schlechte Vergleiche zu verzichten. Dabei stand grade die Abwehr zu Saisonbeginn etwas sicherer als in den letzten Spielen. Immerhin stimmt es doch zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, uns Chancen kreativ herauszuarbeiten durch gepflegtes Kombinationsspiel. Insgesamt ist unser Spiel schön anzusehen, aber ziemlich uneffektiv. Da spricht der Autor als Geschichtsstudent aus Erfahrung. Und dennoch besteht die Hoffnung, dass Schwarz aus unserem Spiel mehr herausholen kann, als einen Taxischein, wobei die Zuversicht überwiegt, die Chancen, die wir uns herausarbeiten in Zukunft auch besser verwerten zu können.
Nochmal kurz an die ewigen Meckerer und Berufspessimisten: Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. Manchmal ist auch nicht alles so schlecht, wie es das Ergebnis aussagt. Es ist mir nicht egal, ob wir gewinnen oder verlieren, auch ich will am liebsten jedes Spiel gewinnen. Aber auch wenn wir mal nicht gewinnen, oder mal zwei, drei, vier Spiele in Folge nicht gewinnen, ist das kein Grund, den Teufel an die Wand zu malen. Zwischen Schwarz und Weiß gibt es glücklicherweise noch ein paar Graustufen. Vielleicht sogar 50, wenn man schlechte Pornoautoren fragt, aber auch eine Niederlage ist kein Grund, alles infrage zu stellen, was es so gibt. Ich finde, man sieht deutliche Fortschritte im Vergleich zu letzten Jahr und mit den 10 Punkten stehen wir meiner Meinung nach ziemlich im Soll. Klar könnte manches Ergebnis besser ausgefallen sein, die ein oder andere Niederlage war wirklich unglücklich, aber Folgendes fände ich super: Wer nach Niederlagen herkommt um gegen das Team und den Trainer zu stänkern, soll sich gefälligst nach Siegen auch hier einfinden, um den Sieg zusammen zu feiern. Alle in der Mannschaft und im Verein geben das Beste was sie können und es wäre total gut, wenn man das nach gewonnen Spielen honorieren könnte und auch mal Verständnis haben kann, wenn ein Spiel auf Schalke verloren geht oder es eng wird gegen einen Zweitligisten im Höhenflug. Es sind nämlich schon ganz andere Bundesligisten gegen ebensolche formstarken Zweitligisten ausgeschieden. Also Leute,Freitag gibt’s Hühnergeschnetzeltes! 4:2.
--- --- --- Der Rest:
Die Eintracht unter Kovac ist ein Phänomen. Die haben da von den Nationalitäten her ein wild zusammengewürfeltes Team, zuweilen ohne (Pass-)deutschen Spieler und bekommen trotzdem ihre Defensivordnung gebacken. Auch nach den ganzen Abgängen der Leihspieler; coole Sache! Letztlich hoffe ich, dass es beim Gentlemen Agreement der letzten Jahre verbleibt: Wir schenken bei der Eintracht ab, die dafür bei uns. Dabei sein ist alles.
Die Nachbarn machen das diese Saison wieder erstaunlich gut. Eine ungemein robuste Mannschaft, die von Kovac überraschend schnell zu einem gut funktionierenden Gebilde zusammengefügt wurde. Vorallem da in der Mannschaft kaum ein Deutscher vertreten ist, sollte man davor Respekt zollen. Einen derart zusammengewürfelten Haufen zu einer Einheit zu formen, ist nicht gerade einfach.
Erwarte da heute Abend kein besonders schönes Fussballspiel. Da werden wir ordentlich dagegenhalten müssen und dürfen nur wenig zulassen. Rebic ist meiner Meinung nach derjenige, den wir unbedingt ausschalten müssen. Der ist in einer sehr guten Form aktuell. Von Haller halte ich bislang noch nicht so viel, der hat irgendwie einen komischen Bewegungsablauf aber seine Scorer sprechen eindeutig für ihn. Gutes Gefühl habe ich nicht heute abend, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auf alle Fälle müssen wir endlich wieder geschlossener und galliger auftreten wie in den letzten Spielen. DIe SGE dürfte vor Selbstbewusstsein nur so strotzen und vll überpacen sie da auch. Der Unbesiegbarkeitsnimbus zuhause muss auf alle Fälle gewahrt bleiben und daher drücke ich die Daumen das wir mindestens einen Punkt hier behalten können.
Die Eintracht ist unangenehm zu spielen. Ich hoffe, dass unsere Jungs die Konzentration über 90 min aufrecht halten können. Gewinnt man das Spiel, kann man mal durchatmen. Aber erst mal die drei Punkte holen
Die Eintracht hat das letzte Mal 1986 in Mainz gewonnen und das soll auch so bleiben. Deshalb gilt für alle auf dem Platz und den Rängen........Vollgas...alles für den Verein.......
Nicht nur auf dem Platz siegen wir Nein morgen wird aud auf den Rängen die Post abgehen morgen wird es krachen bis die Stimmbännder brechen
Bleibt nur zu hoffen, dass die Ordner dieses Mal ihren Job ordentlich machen. Nicht, dass wieder unzählige Eintracht - Fans in den Stehblöcken auftauchen.
Wir gehen unter Frankfurt ist auswärts zu stark 1:4
der kodro der stolperjochen macht alles klar!!! wohl eher ein Sieg für Frankfurt! Ich sehe da schwarz!
Zu so nem 3:0 wieder würde ich aber auch nicht nein sagen
Einfach wie am 33. Spieltag letzte Saison spielen - dann passt das und 4:2 war cool - Hauptsache 3 Punkte
Die Punkte werden in Mainz bleiben, ich werd unsre Spieler morgen mal beim ankommen motivieren, wenn ich sie einlasse. (weiblicher Mainz-Fan!)
Da die Gummiadler bei uns schon so lange nicht mehr gewinnen konnten: Entweder Unentschieden oder ein knapper Sieg für uns
1:3 - Leider werden die Gummihühner dieses mal gewinnen
alles unter einem 3:0 wäre peinlich für mainz, glaube 5:0. 3 mal muto 2, mal fischer. frankfurt ist keine auswärtsmannschaft
allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon
Ist nicht unbedingt mein Humor, aber man darf dem Mann zugute halten, dass er sich mit dem Gegner (also uns) beschäftigt hat und das verdient meinen Respekt. Wenn ich mal nen STT eröffnet habe, hat es zu wenig mehr als Häme ggü. der Weltstadt Wolfsburg gereicht und da darf man schon mal lobend erwähnen, dass der gute Mann sich ganz offensichtlich einige Arbeit und Mühe gemacht hat.
Stattdessen stehen heute drei defensive Mittelfeldspieler auf dem Platz, keine Torchancen und selbst Note6-Spieler wie Öztunali heute dürfen bis zur 80 Minute Bälle vertändeln. Ich versteh's einfach nicht.
Kein Wunder, warum immer weniger 05er Fans in unser Stadion gehen.
Die 90 Minuten insgesamt betrachtet muss man sicher mit dem Punkt zufrieden und froh sein, überhaupt noch den Ausgleich erzielt zu haben.
Mich hat geärgert, dass die Mannschaft das Momentum nach dem Ausgleich nicht für sich genutzt hat. Stattdessen zieht man sich relativ bald zurück und bietet dem Gegner eine Rolle an, die er eigentlich gar nicht annehmen will. Jedenfalls hat die Eintracht auf mich eher den Eindruck gemacht, jetzt bloß nicht auch noch den einen Punkt verlieren als unbedingt noch den Sieg erringen zu wollen.
(keine schlechte Beurteilung)
Irgendwie hat man den Eindruck, die Mannschaft hat dann das Gefühl "wir haben unser Ziel erreicht", statt gierig auf mehr zu sein.
Ah, regional einheitliche Probleme?
Heute wars von beiden Mannschaften kein gutes Spiel. Mich freuts in erster Linie dass es rum ist.
Insgesamt denk ich ein leistungsgerechtes Remis, mit dem ich persönlich leben kann, aber nicht zufrieden damit bin! Bei allem Respekt, aber da wäre heute mehr drin gewesen.
Ah, regional einheitliche Probleme Teil 2?
Es war kein Spiel für die Geschichtsbücher oder Leute, die einen gepflegten Kick von hinten heraus sehen wollten. Die Frankfurter sind da defensiv schon sehr unangenehm zu bespielen und da es uns spielerisch derzeit an Lösungen abgeht, wurd's ein zähes Spiel, bei dem wir defensiv allerdings auch gut gearbeitet haben.
Die Eintracht unter Kovac zeichnet sich ja gegen den Ball durch sehr strikte Mannorientierungen aus. Defensiv hat deren 5-2-1-2 Formation ja quasi unsere Formation größtenteils gespiegelt, sodass gerade im Mittelfeld unsere Jungs sehr eng gedeckt waren.
Mit dem Punkt kann man natürlich ganz gut leben und ich denke auch das es eine verdiente Punkteteilung war weil auch die Frankfurter nur wenig gezeigt haben gestern.
Gegen Mannschaften die ihr Heil vorne suchen sieht das Spiel immer etwas besser aus. Gegen gut organisierte und verteidigende Gegner wie Stuttgart Hannover Berlin und jetzt Frankfurt sieht es dann sehr mühsam aus.
Ah, regional einheitliche Probleme Teil 3?
Sonst viel Aufarbeitung bzgl. Aufstellung, Serdar statt Frei etc. , aber recht vernünftige Beiträge, sehr viele Parallelen zu unseren Einschätzungen erkennbar
Fast hätten wir uns am Dienstag im Pokal kielholen lassen. Über volle 120 Minuten mussten wir gehen, um den Störchen aufzuzeigen, dass sie lieber wieder Kinder ausliefern sollen, oder sich von jemandem braten lassen sollten, als sich mit uns anzulegen.
Nach 120 kräftezehrenden Minuten geht’s also am Freitag schon weiter gegen Frankfurt. Wenn man das Spiel sehen will, sollte man entweder einen Eurosport-Player besitzen – aber auch das ist keine Garantie, das Spiel sehen zu können – oder man geht endlich mal wieder ins Stadion. Auch, wenn vieles rund ums Stadion nicht optimal ist, das Stadion immer noch nicht nach Noveski benannt wurde und der Zauber von einst, als wir noch ein „besonderer Bundesligist“ waren, verflogen ist, wird es doch möglich sein, mehr als 8000 Leute im Pokal ins Stadion zu locken. Wenigstens fürs Derby sind bereits 31.000 Karten verkauft. So kanns weitergehen.
Unser Gegner, die Adler, wollen wohl nicht mit dem Bundesadler verglichen werden, denn in ihrem Kader tummeln sich ganze 19 unterschiedliche Nationalitäten. So eine Vielfalt kennt man sonst nur bei Origami-Künstlern (viel falt…). Frankfurt ist fast wie damals Energie Cottbus, die nahezu alle Spieler aus Osteuropa unter Vertrag hatten und plötzlich im ganzen Bundesland mehr Nachnamen auf -ic endeten als auf -owski und die Ausländerquote in den ostdeutschen Bundesländern sich dadurch vervielfachte. War das ein Grund für das Emporkommen von Pegida und der AfD, die sich im ansonsten ausländerarmen Osten etablieren konnten? Vasile Miriuta, was hast du angerichtet?! Sehen wir jetzt auch in Hessen einen gravierenden Rechtsruck? Wohl kaum, denn wer kann schon einen Hass auf Japaner (Hasebe), US-Amerikaner (Chandler) oder Franzosen (Haller) haben? Gehören ja schließlich zur „westlichen Welt“ und wer sollte schon Angst vor Westausländern haben? Dabei fehlt Frankfurt gerade eh ein Rechtsverteidiger. Chandler fällt erstmal aus und nun gibt es niemanden mehr, der diese Position besetzen könnte.
Es ist jedenfalls bewundernswert, wie Kovac aus so einem augenscheinlich zusammengewürfelten Haufen eine solche Einheit formen konnte. Schon letzte Saison spielten sie teilweise über ihren Möglichkeiten und auch diese Saison stehen sie auf einem überraschend guten 7. Platz. Das ist auch das Ergebnis von gnadenloser Defensivkunst. Kovac führte den Libero wieder ein, daneben stehen zwei ehemalige Holzfäller, die ihre Passion auf den Fußball übertragen haben. Als Ergebnis haben wir Fußball wie aus den 70er Jahren, der recht erfolgreich ist. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn sämtliche Innenverteidiger der Eintracht direkt rotgefährdet ins Spiel hineingehen. Eigentlich sollte man ihnen provisorisch vor Anpfiff schon die gelbe Karte zeigen, allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon. Vornedrin haben sie auch noch einen, der recht abgezockt ist. Sebastien Haller, der Franzose mit dem französischsten Namen seit Gaetan Bussmann oder David Ulm. Aber Hradecky ist ja auch nicht der finnischste Name, der einem einfallen kann.
Wie immer konnte der Autor einem Gespräch hinter den Kulissen der Eintracht lauschen:
Kovac: Buenos Dias Bobico, komme grade vom Japanisch-Sprachkurs.
Bobic: Ay Gude, du Bappkopp
Kovac: Wa?
Bobic: Ich lern grade Hessisch.
Kovac: Wofür brauchst du das?
Bobic: Für unsere Frankfurter im Team. Denkst du die verstehen mich auf Hochdeutsch?
Kovac: Dafür haben wir denen doch Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Warum muss ich eigentlich alle Sprachen auf der Welt lernen? Mein Suaheli rostet langsam etwas ein, kannst du da mal wieder einen Spieler herholen?
Bobic: Ay sischa
Kovac: Wa?
Wir sehen also, trotz Verständnisproblemen untereinander harmonieren Bobic und Kovac ziemlich gut. Bobic kann einkaufen, wen er will, Kovac spricht die Sprache schon. Dafür haben wir einen, der spricht die Sprache der Spieler, obwohl er kein einarmiger Bandit ist. Und so haben wir trotz ziemlich schwachen Spiels die Kieler besiegen können. Allerdings haben wir dies recht teuer bezahlen müssen. Denn wer fehlt bezeichnenderweise im Spiel gegen die Adler? Genau. Seine Vertretung übernimmt Zentner, dem hoffentlich keine 50 Kilo auf den Schultern lasten werden. Wir haben derzeit eine Verletztenliste, die länger ist als die, nachdem Kachelmann seine Beziehungen beendet hat. Grade bei Onisiwo klingt das besonders schmerzhaft. Schultereckgelenksprengung. Bleibt zu hoffen, dass in seiner Schulter keine Weltkriegsbombe gefunden wurde oder seine Eltern ihn auf einem baufälligen Gebäude gebaren, von dem er bisher nicht hinunter kam……..
Was brauchen wir, um gegen Frankfurt zu gewinnen? Erstmal müssen wir die Dinger vorne auch mal machen. Wir haben derzeit eine schlechtere Chancenverwertung als eine Pornodarstellerin aus reichem Elternhaus mit Abitur. Unsere Abwehr ist so durchlässig wie der Wille des Autors, auf schlechte Vergleiche zu verzichten. Dabei stand grade die Abwehr zu Saisonbeginn etwas sicherer als in den letzten Spielen. Immerhin stimmt es doch zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, uns Chancen kreativ herauszuarbeiten durch gepflegtes Kombinationsspiel. Insgesamt ist unser Spiel schön anzusehen, aber ziemlich uneffektiv. Da spricht der Autor als Geschichtsstudent aus Erfahrung. Und dennoch besteht die Hoffnung, dass Schwarz aus unserem Spiel mehr herausholen kann, als einen Taxischein, wobei die Zuversicht überwiegt, die Chancen, die wir uns herausarbeiten in Zukunft auch besser verwerten zu können.
Nochmal kurz an die ewigen Meckerer und Berufspessimisten: Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. Manchmal ist auch nicht alles so schlecht, wie es das Ergebnis aussagt. Es ist mir nicht egal, ob wir gewinnen oder verlieren, auch ich will am liebsten jedes Spiel gewinnen. Aber auch wenn wir mal nicht gewinnen, oder mal zwei, drei, vier Spiele in Folge nicht gewinnen, ist das kein Grund, den Teufel an die Wand zu malen. Zwischen Schwarz und Weiß gibt es glücklicherweise noch ein paar Graustufen. Vielleicht sogar 50, wenn man schlechte Pornoautoren fragt, aber auch eine Niederlage ist kein Grund, alles infrage zu stellen, was es so gibt. Ich finde, man sieht deutliche Fortschritte im Vergleich zu letzten Jahr und mit den 10 Punkten stehen wir meiner Meinung nach ziemlich im Soll. Klar könnte manches Ergebnis besser ausgefallen sein, die ein oder andere Niederlage war wirklich unglücklich, aber Folgendes fände ich super: Wer nach Niederlagen herkommt um gegen das Team und den Trainer zu stänkern, soll sich gefälligst nach Siegen auch hier einfinden, um den Sieg zusammen zu feiern. Alle in der Mannschaft und im Verein geben das Beste was sie können und es wäre total gut, wenn man das nach gewonnen Spielen honorieren könnte und auch mal Verständnis haben kann, wenn ein Spiel auf Schalke verloren geht oder es eng wird gegen einen Zweitligisten im Höhenflug. Es sind nämlich schon ganz andere Bundesligisten gegen ebensolche formstarken Zweitligisten ausgeschieden. Also Leute,Freitag gibt’s Hühnergeschnetzeltes! 4:2.
--- --- ---
Der Rest:
Die Eintracht unter Kovac ist ein Phänomen. Die haben da von den Nationalitäten her ein wild zusammengewürfeltes Team, zuweilen ohne (Pass-)deutschen Spieler und bekommen trotzdem ihre Defensivordnung gebacken. Auch nach den ganzen Abgängen der Leihspieler; coole Sache!
Letztlich hoffe ich, dass es beim Gentlemen Agreement der letzten Jahre verbleibt: Wir schenken bei der Eintracht ab, die dafür bei uns. Dabei sein ist alles.
Die Nachbarn machen das diese Saison wieder erstaunlich gut. Eine ungemein robuste Mannschaft, die von Kovac überraschend schnell zu einem gut funktionierenden Gebilde zusammengefügt wurde. Vorallem da in der Mannschaft kaum ein Deutscher vertreten ist, sollte man davor Respekt zollen. Einen derart zusammengewürfelten Haufen zu einer Einheit zu formen, ist nicht gerade einfach.
Erwarte da heute Abend kein besonders schönes Fussballspiel. Da werden wir ordentlich dagegenhalten müssen und dürfen nur wenig zulassen. Rebic ist meiner Meinung nach derjenige, den wir unbedingt ausschalten müssen. Der ist in einer sehr guten Form aktuell. Von Haller halte ich bislang noch nicht so viel, der hat irgendwie einen komischen Bewegungsablauf aber seine Scorer sprechen eindeutig für ihn. Gutes Gefühl habe ich nicht heute abend, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auf alle Fälle müssen wir endlich wieder geschlossener und galliger auftreten wie in den letzten Spielen. DIe SGE dürfte vor Selbstbewusstsein nur so strotzen und vll überpacen sie da auch.
Der Unbesiegbarkeitsnimbus zuhause muss auf alle Fälle gewahrt bleiben und daher drücke ich die Daumen das wir mindestens einen Punkt hier behalten können.
Die Eintracht ist unangenehm zu spielen. Ich hoffe, dass unsere Jungs die Konzentration über 90 min aufrecht halten können. Gewinnt man das Spiel, kann man mal durchatmen. Aber erst mal die drei Punkte holen
Die Eintracht hat das letzte Mal 1986 in Mainz gewonnen und das soll auch so bleiben. Deshalb gilt für alle auf dem Platz und den Rängen........Vollgas...alles für den Verein.......
Nicht nur auf dem Platz siegen wir Nein morgen wird aud auf den Rängen die Post abgehen morgen wird es krachen bis die Stimmbännder brechen
Bleibt nur zu hoffen, dass die Ordner dieses Mal ihren Job ordentlich machen. Nicht, dass wieder unzählige Eintracht - Fans in den Stehblöcken auftauchen.
Wir gehen unter Frankfurt ist auswärts zu stark 1:4
der kodro der stolperjochen macht alles klar!!! wohl eher ein Sieg für Frankfurt! Ich sehe da schwarz!
Zu so nem 3:0 wieder würde ich aber auch nicht nein sagen
Einfach wie am 33. Spieltag letzte Saison spielen - dann passt das und 4:2 war cool - Hauptsache 3 Punkte
Die Punkte werden in Mainz bleiben, ich werd unsre Spieler morgen mal beim ankommen motivieren, wenn ich sie einlasse. (weiblicher Mainz-Fan!)
Da die Gummiadler bei uns schon so lange nicht mehr gewinnen konnten:
Entweder Unentschieden oder ein knapper Sieg für uns
1:3 - Leider werden die Gummihühner dieses mal gewinnen
alles unter einem 3:0 wäre peinlich für mainz, glaube 5:0. 3 mal muto 2, mal fischer. frankfurt ist keine auswärtsmannschaft
Stimmt M1elmännchen. Da sind wirklich noch zwei besser!
Finde ich nen großartigen Vergleich
Selbst schaffen Sie es anscheinend nicht.
Fast hätten wir uns am Dienstag im Pokal kielholen lassen. Über volle 120 Minuten mussten wir gehen, um den Störchen aufzuzeigen, dass sie lieber wieder Kinder ausliefern sollen, oder sich von jemandem braten lassen sollten, als sich mit uns anzulegen.
Nach 120 kräftezehrenden Minuten geht’s also am Freitag schon weiter gegen Frankfurt. Wenn man das Spiel sehen will, sollte man entweder einen Eurosport-Player besitzen – aber auch das ist keine Garantie, das Spiel sehen zu können – oder man geht endlich mal wieder ins Stadion. Auch, wenn vieles rund ums Stadion nicht optimal ist, das Stadion immer noch nicht nach Noveski benannt wurde und der Zauber von einst, als wir noch ein „besonderer Bundesligist“ waren, verflogen ist, wird es doch möglich sein, mehr als 8000 Leute im Pokal ins Stadion zu locken. Wenigstens fürs Derby sind bereits 31.000 Karten verkauft. So kanns weitergehen.
Unser Gegner, die Adler, wollen wohl nicht mit dem Bundesadler verglichen werden, denn in ihrem Kader tummeln sich ganze 19 unterschiedliche Nationalitäten. So eine Vielfalt kennt man sonst nur bei Origami-Künstlern (viel falt…). Frankfurt ist fast wie damals Energie Cottbus, die nahezu alle Spieler aus Osteuropa unter Vertrag hatten und plötzlich im ganzen Bundesland mehr Nachnamen auf -ic endeten als auf -owski und die Ausländerquote in den ostdeutschen Bundesländern sich dadurch vervielfachte. War das ein Grund für das Emporkommen von Pegida und der AfD, die sich im ansonsten ausländerarmen Osten etablieren konnten? Vasile Miriuta, was hast du angerichtet?! Sehen wir jetzt auch in Hessen einen gravierenden Rechtsruck? Wohl kaum, denn wer kann schon einen Hass auf Japaner (Hasebe), US-Amerikaner (Chandler) oder Franzosen (Haller) haben? Gehören ja schließlich zur „westlichen Welt“ und wer sollte schon Angst vor Westausländern haben? Dabei fehlt Frankfurt gerade eh ein Rechtsverteidiger. Chandler fällt erstmal aus und nun gibt es niemanden mehr, der diese Position besetzen könnte.
Es ist jedenfalls bewundernswert, wie Kovac aus so einem augenscheinlich zusammengewürfelten Haufen eine solche Einheit formen konnte. Schon letzte Saison spielten sie teilweise über ihren Möglichkeiten und auch diese Saison stehen sie auf einem überraschend guten 7. Platz. Das ist auch das Ergebnis von gnadenloser Defensivkunst. Kovac führte den Libero wieder ein, daneben stehen zwei ehemalige Holzfäller, die ihre Passion auf den Fußball übertragen haben. Als Ergebnis haben wir Fußball wie aus den 70er Jahren, der recht erfolgreich ist. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn sämtliche Innenverteidiger der Eintracht direkt rotgefährdet ins Spiel hineingehen. Eigentlich sollte man ihnen provisorisch vor Anpfiff schon die gelbe Karte zeigen, allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon. Vornedrin haben sie auch noch einen, der recht abgezockt ist. Sebastien Haller, der Franzose mit dem französischsten Namen seit Gaetan Bussmann oder David Ulm. Aber Hradecky ist ja auch nicht der finnischste Name, der einem einfallen kann.
Wie immer konnte der Autor einem Gespräch hinter den Kulissen der Eintracht lauschen:
Kovac: Buenos Dias Bobico, komme grade vom Japanisch-Sprachkurs.
Bobic: Ay Gude, du Bappkopp
Kovac: Wa?
Bobic: Ich lern grade Hessisch.
Kovac: Wofür brauchst du das?
Bobic: Für unsere Frankfurter im Team. Denkst du die verstehen mich auf Hochdeutsch?
Kovac: Dafür haben wir denen doch Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Warum muss ich eigentlich alle Sprachen auf der Welt lernen? Mein Suaheli rostet langsam etwas ein, kannst du da mal wieder einen Spieler herholen?
Bobic: Ay sischa
Kovac: Wa?
Wir sehen also, trotz Verständnisproblemen untereinander harmonieren Bobic und Kovac ziemlich gut. Bobic kann einkaufen, wen er will, Kovac spricht die Sprache schon. Dafür haben wir einen, der spricht die Sprache der Spieler, obwohl er kein einarmiger Bandit ist. Und so haben wir trotz ziemlich schwachen Spiels die Kieler besiegen können. Allerdings haben wir dies recht teuer bezahlen müssen. Denn wer fehlt bezeichnenderweise im Spiel gegen die Adler? Genau. Seine Vertretung übernimmt Zentner, dem hoffentlich keine 50 Kilo auf den Schultern lasten werden. Wir haben derzeit eine Verletztenliste, die länger ist als die, nachdem Kachelmann seine Beziehungen beendet hat. Grade bei Onisiwo klingt das besonders schmerzhaft. Schultereckgelenksprengung. Bleibt zu hoffen, dass in seiner Schulter keine Weltkriegsbombe gefunden wurde oder seine Eltern ihn auf einem baufälligen Gebäude gebaren, von dem er bisher nicht hinunter kam……..
Was brauchen wir, um gegen Frankfurt zu gewinnen? Erstmal müssen wir die Dinger vorne auch mal machen. Wir haben derzeit eine schlechtere Chancenverwertung als eine Pornodarstellerin aus reichem Elternhaus mit Abitur. Unsere Abwehr ist so durchlässig wie der Wille des Autors, auf schlechte Vergleiche zu verzichten. Dabei stand grade die Abwehr zu Saisonbeginn etwas sicherer als in den letzten Spielen. Immerhin stimmt es doch zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, uns Chancen kreativ herauszuarbeiten durch gepflegtes Kombinationsspiel. Insgesamt ist unser Spiel schön anzusehen, aber ziemlich uneffektiv. Da spricht der Autor als Geschichtsstudent aus Erfahrung. Und dennoch besteht die Hoffnung, dass Schwarz aus unserem Spiel mehr herausholen kann, als einen Taxischein, wobei die Zuversicht überwiegt, die Chancen, die wir uns herausarbeiten in Zukunft auch besser verwerten zu können.
Nochmal kurz an die ewigen Meckerer und Berufspessimisten: Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. Manchmal ist auch nicht alles so schlecht, wie es das Ergebnis aussagt. Es ist mir nicht egal, ob wir gewinnen oder verlieren, auch ich will am liebsten jedes Spiel gewinnen. Aber auch wenn wir mal nicht gewinnen, oder mal zwei, drei, vier Spiele in Folge nicht gewinnen, ist das kein Grund, den Teufel an die Wand zu malen. Zwischen Schwarz und Weiß gibt es glücklicherweise noch ein paar Graustufen. Vielleicht sogar 50, wenn man schlechte Pornoautoren fragt, aber auch eine Niederlage ist kein Grund, alles infrage zu stellen, was es so gibt. Ich finde, man sieht deutliche Fortschritte im Vergleich zu letzten Jahr und mit den 10 Punkten stehen wir meiner Meinung nach ziemlich im Soll. Klar könnte manches Ergebnis besser ausgefallen sein, die ein oder andere Niederlage war wirklich unglücklich, aber Folgendes fände ich super: Wer nach Niederlagen herkommt um gegen das Team und den Trainer zu stänkern, soll sich gefälligst nach Siegen auch hier einfinden, um den Sieg zusammen zu feiern. Alle in der Mannschaft und im Verein geben das Beste was sie können und es wäre total gut, wenn man das nach gewonnen Spielen honorieren könnte und auch mal Verständnis haben kann, wenn ein Spiel auf Schalke verloren geht oder es eng wird gegen einen Zweitligisten im Höhenflug. Es sind nämlich schon ganz andere Bundesligisten gegen ebensolche formstarken Zweitligisten ausgeschieden. Also Leute,Freitag gibt’s Hühnergeschnetzeltes! 4:2.
--- --- ---
Der Rest:
Die Eintracht unter Kovac ist ein Phänomen. Die haben da von den Nationalitäten her ein wild zusammengewürfeltes Team, zuweilen ohne (Pass-)deutschen Spieler und bekommen trotzdem ihre Defensivordnung gebacken. Auch nach den ganzen Abgängen der Leihspieler; coole Sache!
Letztlich hoffe ich, dass es beim Gentlemen Agreement der letzten Jahre verbleibt: Wir schenken bei der Eintracht ab, die dafür bei uns. Dabei sein ist alles.
Die Nachbarn machen das diese Saison wieder erstaunlich gut. Eine ungemein robuste Mannschaft, die von Kovac überraschend schnell zu einem gut funktionierenden Gebilde zusammengefügt wurde. Vorallem da in der Mannschaft kaum ein Deutscher vertreten ist, sollte man davor Respekt zollen. Einen derart zusammengewürfelten Haufen zu einer Einheit zu formen, ist nicht gerade einfach.
Erwarte da heute Abend kein besonders schönes Fussballspiel. Da werden wir ordentlich dagegenhalten müssen und dürfen nur wenig zulassen. Rebic ist meiner Meinung nach derjenige, den wir unbedingt ausschalten müssen. Der ist in einer sehr guten Form aktuell. Von Haller halte ich bislang noch nicht so viel, der hat irgendwie einen komischen Bewegungsablauf aber seine Scorer sprechen eindeutig für ihn. Gutes Gefühl habe ich nicht heute abend, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auf alle Fälle müssen wir endlich wieder geschlossener und galliger auftreten wie in den letzten Spielen. DIe SGE dürfte vor Selbstbewusstsein nur so strotzen und vll überpacen sie da auch.
Der Unbesiegbarkeitsnimbus zuhause muss auf alle Fälle gewahrt bleiben und daher drücke ich die Daumen das wir mindestens einen Punkt hier behalten können.
Die Eintracht ist unangenehm zu spielen. Ich hoffe, dass unsere Jungs die Konzentration über 90 min aufrecht halten können. Gewinnt man das Spiel, kann man mal durchatmen. Aber erst mal die drei Punkte holen
Die Eintracht hat das letzte Mal 1986 in Mainz gewonnen und das soll auch so bleiben. Deshalb gilt für alle auf dem Platz und den Rängen........Vollgas...alles für den Verein.......
Nicht nur auf dem Platz siegen wir Nein morgen wird aud auf den Rängen die Post abgehen morgen wird es krachen bis die Stimmbännder brechen
Bleibt nur zu hoffen, dass die Ordner dieses Mal ihren Job ordentlich machen. Nicht, dass wieder unzählige Eintracht - Fans in den Stehblöcken auftauchen.
Wir gehen unter Frankfurt ist auswärts zu stark 1:4
der kodro der stolperjochen macht alles klar!!! wohl eher ein Sieg für Frankfurt! Ich sehe da schwarz!
Zu so nem 3:0 wieder würde ich aber auch nicht nein sagen
Einfach wie am 33. Spieltag letzte Saison spielen - dann passt das und 4:2 war cool - Hauptsache 3 Punkte
Die Punkte werden in Mainz bleiben, ich werd unsre Spieler morgen mal beim ankommen motivieren, wenn ich sie einlasse. (weiblicher Mainz-Fan!)
Da die Gummiadler bei uns schon so lange nicht mehr gewinnen konnten:
Entweder Unentschieden oder ein knapper Sieg für uns
1:3 - Leider werden die Gummihühner dieses mal gewinnen
alles unter einem 3:0 wäre peinlich für mainz, glaube 5:0. 3 mal muto 2, mal fischer. frankfurt ist keine auswärtsmannschaft
Stimmt M1elmännchen. Da sind wirklich noch zwei besser!
Ironie ohne smileys erkennen zu können gehört zu den größten gesellschaftlichen Problemen und hat schon so manch unnötigen Disput heraufbeschworen.
??????
Aber egal, wir haben in Köln gewonnen, also können wir auch in Mainz gewinnen und das sollten wir auch tun.
Fast hätten wir uns am Dienstag im Pokal kielholen lassen. Über volle 120 Minuten mussten wir gehen, um den Störchen aufzuzeigen, dass sie lieber wieder Kinder ausliefern sollen, oder sich von jemandem braten lassen sollten, als sich mit uns anzulegen.
Nach 120 kräftezehrenden Minuten geht’s also am Freitag schon weiter gegen Frankfurt. Wenn man das Spiel sehen will, sollte man entweder einen Eurosport-Player besitzen – aber auch das ist keine Garantie, das Spiel sehen zu können – oder man geht endlich mal wieder ins Stadion. Auch, wenn vieles rund ums Stadion nicht optimal ist, das Stadion immer noch nicht nach Noveski benannt wurde und der Zauber von einst, als wir noch ein „besonderer Bundesligist“ waren, verflogen ist, wird es doch möglich sein, mehr als 8000 Leute im Pokal ins Stadion zu locken. Wenigstens fürs Derby sind bereits 31.000 Karten verkauft. So kanns weitergehen.
Unser Gegner, die Adler, wollen wohl nicht mit dem Bundesadler verglichen werden, denn in ihrem Kader tummeln sich ganze 19 unterschiedliche Nationalitäten. So eine Vielfalt kennt man sonst nur bei Origami-Künstlern (viel falt…). Frankfurt ist fast wie damals Energie Cottbus, die nahezu alle Spieler aus Osteuropa unter Vertrag hatten und plötzlich im ganzen Bundesland mehr Nachnamen auf -ic endeten als auf -owski und die Ausländerquote in den ostdeutschen Bundesländern sich dadurch vervielfachte. War das ein Grund für das Emporkommen von Pegida und der AfD, die sich im ansonsten ausländerarmen Osten etablieren konnten? Vasile Miriuta, was hast du angerichtet?! Sehen wir jetzt auch in Hessen einen gravierenden Rechtsruck? Wohl kaum, denn wer kann schon einen Hass auf Japaner (Hasebe), US-Amerikaner (Chandler) oder Franzosen (Haller) haben? Gehören ja schließlich zur „westlichen Welt“ und wer sollte schon Angst vor Westausländern haben? Dabei fehlt Frankfurt gerade eh ein Rechtsverteidiger. Chandler fällt erstmal aus und nun gibt es niemanden mehr, der diese Position besetzen könnte.
Es ist jedenfalls bewundernswert, wie Kovac aus so einem augenscheinlich zusammengewürfelten Haufen eine solche Einheit formen konnte. Schon letzte Saison spielten sie teilweise über ihren Möglichkeiten und auch diese Saison stehen sie auf einem überraschend guten 7. Platz. Das ist auch das Ergebnis von gnadenloser Defensivkunst. Kovac führte den Libero wieder ein, daneben stehen zwei ehemalige Holzfäller, die ihre Passion auf den Fußball übertragen haben. Als Ergebnis haben wir Fußball wie aus den 70er Jahren, der recht erfolgreich ist. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn sämtliche Innenverteidiger der Eintracht direkt rotgefährdet ins Spiel hineingehen. Eigentlich sollte man ihnen provisorisch vor Anpfiff schon die gelbe Karte zeigen, allen voran David Abraham, der nur halb so alt ist, wie es sein Name vermuten lässt, aber auf dem Platz so abgezockt ist wie eine kaufwütige Omi auf einem Kaffeefahrtmarathon. Vornedrin haben sie auch noch einen, der recht abgezockt ist. Sebastien Haller, der Franzose mit dem französischsten Namen seit Gaetan Bussmann oder David Ulm. Aber Hradecky ist ja auch nicht der finnischste Name, der einem einfallen kann.
Wie immer konnte der Autor einem Gespräch hinter den Kulissen der Eintracht lauschen:
Kovac: Buenos Dias Bobico, komme grade vom Japanisch-Sprachkurs.
Bobic: Ay Gude, du Bappkopp
Kovac: Wa?
Bobic: Ich lern grade Hessisch.
Kovac: Wofür brauchst du das?
Bobic: Für unsere Frankfurter im Team. Denkst du die verstehen mich auf Hochdeutsch?
Kovac: Dafür haben wir denen doch Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Warum muss ich eigentlich alle Sprachen auf der Welt lernen? Mein Suaheli rostet langsam etwas ein, kannst du da mal wieder einen Spieler herholen?
Bobic: Ay sischa
Kovac: Wa?
Wir sehen also, trotz Verständnisproblemen untereinander harmonieren Bobic und Kovac ziemlich gut. Bobic kann einkaufen, wen er will, Kovac spricht die Sprache schon. Dafür haben wir einen, der spricht die Sprache der Spieler, obwohl er kein einarmiger Bandit ist. Und so haben wir trotz ziemlich schwachen Spiels die Kieler besiegen können. Allerdings haben wir dies recht teuer bezahlen müssen. Denn wer fehlt bezeichnenderweise im Spiel gegen die Adler? Genau. Seine Vertretung übernimmt Zentner, dem hoffentlich keine 50 Kilo auf den Schultern lasten werden. Wir haben derzeit eine Verletztenliste, die länger ist als die, nachdem Kachelmann seine Beziehungen beendet hat. Grade bei Onisiwo klingt das besonders schmerzhaft. Schultereckgelenksprengung. Bleibt zu hoffen, dass in seiner Schulter keine Weltkriegsbombe gefunden wurde oder seine Eltern ihn auf einem baufälligen Gebäude gebaren, von dem er bisher nicht hinunter kam……..
Was brauchen wir, um gegen Frankfurt zu gewinnen? Erstmal müssen wir die Dinger vorne auch mal machen. Wir haben derzeit eine schlechtere Chancenverwertung als eine Pornodarstellerin aus reichem Elternhaus mit Abitur. Unsere Abwehr ist so durchlässig wie der Wille des Autors, auf schlechte Vergleiche zu verzichten. Dabei stand grade die Abwehr zu Saisonbeginn etwas sicherer als in den letzten Spielen. Immerhin stimmt es doch zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, uns Chancen kreativ herauszuarbeiten durch gepflegtes Kombinationsspiel. Insgesamt ist unser Spiel schön anzusehen, aber ziemlich uneffektiv. Da spricht der Autor als Geschichtsstudent aus Erfahrung. Und dennoch besteht die Hoffnung, dass Schwarz aus unserem Spiel mehr herausholen kann, als einen Taxischein, wobei die Zuversicht überwiegt, die Chancen, die wir uns herausarbeiten in Zukunft auch besser verwerten zu können.
Nochmal kurz an die ewigen Meckerer und Berufspessimisten: Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. Manchmal ist auch nicht alles so schlecht, wie es das Ergebnis aussagt. Es ist mir nicht egal, ob wir gewinnen oder verlieren, auch ich will am liebsten jedes Spiel gewinnen. Aber auch wenn wir mal nicht gewinnen, oder mal zwei, drei, vier Spiele in Folge nicht gewinnen, ist das kein Grund, den Teufel an die Wand zu malen. Zwischen Schwarz und Weiß gibt es glücklicherweise noch ein paar Graustufen. Vielleicht sogar 50, wenn man schlechte Pornoautoren fragt, aber auch eine Niederlage ist kein Grund, alles infrage zu stellen, was es so gibt. Ich finde, man sieht deutliche Fortschritte im Vergleich zu letzten Jahr und mit den 10 Punkten stehen wir meiner Meinung nach ziemlich im Soll. Klar könnte manches Ergebnis besser ausgefallen sein, die ein oder andere Niederlage war wirklich unglücklich, aber Folgendes fände ich super: Wer nach Niederlagen herkommt um gegen das Team und den Trainer zu stänkern, soll sich gefälligst nach Siegen auch hier einfinden, um den Sieg zusammen zu feiern. Alle in der Mannschaft und im Verein geben das Beste was sie können und es wäre total gut, wenn man das nach gewonnen Spielen honorieren könnte und auch mal Verständnis haben kann, wenn ein Spiel auf Schalke verloren geht oder es eng wird gegen einen Zweitligisten im Höhenflug. Es sind nämlich schon ganz andere Bundesligisten gegen ebensolche formstarken Zweitligisten ausgeschieden. Also Leute,Freitag gibt’s Hühnergeschnetzeltes! 4:2.
--- --- ---
Der Rest:
Die Eintracht unter Kovac ist ein Phänomen. Die haben da von den Nationalitäten her ein wild zusammengewürfeltes Team, zuweilen ohne (Pass-)deutschen Spieler und bekommen trotzdem ihre Defensivordnung gebacken. Auch nach den ganzen Abgängen der Leihspieler; coole Sache!
Letztlich hoffe ich, dass es beim Gentlemen Agreement der letzten Jahre verbleibt: Wir schenken bei der Eintracht ab, die dafür bei uns. Dabei sein ist alles.
Die Nachbarn machen das diese Saison wieder erstaunlich gut. Eine ungemein robuste Mannschaft, die von Kovac überraschend schnell zu einem gut funktionierenden Gebilde zusammengefügt wurde. Vorallem da in der Mannschaft kaum ein Deutscher vertreten ist, sollte man davor Respekt zollen. Einen derart zusammengewürfelten Haufen zu einer Einheit zu formen, ist nicht gerade einfach.
Erwarte da heute Abend kein besonders schönes Fussballspiel. Da werden wir ordentlich dagegenhalten müssen und dürfen nur wenig zulassen. Rebic ist meiner Meinung nach derjenige, den wir unbedingt ausschalten müssen. Der ist in einer sehr guten Form aktuell. Von Haller halte ich bislang noch nicht so viel, der hat irgendwie einen komischen Bewegungsablauf aber seine Scorer sprechen eindeutig für ihn. Gutes Gefühl habe ich nicht heute abend, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Auf alle Fälle müssen wir endlich wieder geschlossener und galliger auftreten wie in den letzten Spielen. DIe SGE dürfte vor Selbstbewusstsein nur so strotzen und vll überpacen sie da auch.
Der Unbesiegbarkeitsnimbus zuhause muss auf alle Fälle gewahrt bleiben und daher drücke ich die Daumen das wir mindestens einen Punkt hier behalten können.
Die Eintracht ist unangenehm zu spielen. Ich hoffe, dass unsere Jungs die Konzentration über 90 min aufrecht halten können. Gewinnt man das Spiel, kann man mal durchatmen. Aber erst mal die drei Punkte holen
Die Eintracht hat das letzte Mal 1986 in Mainz gewonnen und das soll auch so bleiben. Deshalb gilt für alle auf dem Platz und den Rängen........Vollgas...alles für den Verein.......
Nicht nur auf dem Platz siegen wir Nein morgen wird aud auf den Rängen die Post abgehen morgen wird es krachen bis die Stimmbännder brechen
Bleibt nur zu hoffen, dass die Ordner dieses Mal ihren Job ordentlich machen. Nicht, dass wieder unzählige Eintracht - Fans in den Stehblöcken auftauchen.
Wir gehen unter Frankfurt ist auswärts zu stark 1:4
der kodro der stolperjochen macht alles klar!!! wohl eher ein Sieg für Frankfurt! Ich sehe da schwarz!
Zu so nem 3:0 wieder würde ich aber auch nicht nein sagen
Einfach wie am 33. Spieltag letzte Saison spielen - dann passt das und 4:2 war cool - Hauptsache 3 Punkte
Die Punkte werden in Mainz bleiben, ich werd unsre Spieler morgen mal beim ankommen motivieren, wenn ich sie einlasse. (weiblicher Mainz-Fan!)
Da die Gummiadler bei uns schon so lange nicht mehr gewinnen konnten:
Entweder Unentschieden oder ein knapper Sieg für uns
1:3 - Leider werden die Gummihühner dieses mal gewinnen
alles unter einem 3:0 wäre peinlich für mainz, glaube 5:0. 3 mal muto 2, mal fischer. frankfurt ist keine auswärtsmannschaft
Finde ich nen großartigen Vergleich
Stimmt M1elmännchen. Da sind wirklich noch zwei besser!
Ironie ohne smileys erkennen zu können gehört zu den größten gesellschaftlichen Problemen und hat schon so manch unnötigen Disput heraufbeschworen.
Ironie ohne smileys erkennen zu können gehört zu den größten gesellschaftlichen Problemen und hat schon so manch unnötigen Disput heraufbeschworen.
Stattdessen stehen heute drei defensive Mittelfeldspieler auf dem Platz, keine Torchancen und selbst Note6-Spieler wie Öztunali heute dürfen bis zur 80 Minute Bälle vertändeln. Ich versteh's einfach nicht.
Kein Wunder, warum immer weniger 05er Fans in unser Stadion gehen.
Die 90 Minuten insgesamt betrachtet muss man sicher mit dem Punkt zufrieden und froh sein, überhaupt noch den Ausgleich erzielt zu haben.
Mich hat geärgert, dass die Mannschaft das Momentum nach dem Ausgleich nicht für sich genutzt hat. Stattdessen zieht man sich relativ bald zurück und bietet dem Gegner eine Rolle an, die er eigentlich gar nicht annehmen will. Jedenfalls hat die Eintracht auf mich eher den Eindruck gemacht, jetzt bloß nicht auch noch den einen Punkt verlieren als unbedingt noch den Sieg erringen zu wollen.
(keine schlechte Beurteilung)
Irgendwie hat man den Eindruck, die Mannschaft hat dann das Gefühl "wir haben unser Ziel erreicht", statt gierig auf mehr zu sein.
Ah, regional einheitliche Probleme?
Heute wars von beiden Mannschaften kein gutes Spiel. Mich freuts in erster Linie dass es rum ist.
Insgesamt denk ich ein leistungsgerechtes Remis, mit dem ich persönlich leben kann, aber nicht zufrieden damit bin! Bei allem Respekt, aber da wäre heute mehr drin gewesen.
Ah, regional einheitliche Probleme Teil 2?
Es war kein Spiel für die Geschichtsbücher oder Leute, die einen gepflegten Kick von hinten heraus sehen wollten. Die Frankfurter sind da defensiv schon sehr unangenehm zu bespielen und da es uns spielerisch derzeit an Lösungen abgeht, wurd's ein zähes Spiel, bei dem wir defensiv allerdings auch gut gearbeitet haben.
Die Eintracht unter Kovac zeichnet sich ja gegen den Ball durch sehr strikte Mannorientierungen aus. Defensiv hat deren 5-2-1-2 Formation ja quasi unsere Formation größtenteils gespiegelt, sodass gerade im Mittelfeld unsere Jungs sehr eng gedeckt waren.
Mit dem Punkt kann man natürlich ganz gut leben und ich denke auch das es eine verdiente Punkteteilung war weil auch die Frankfurter nur wenig gezeigt haben gestern.
Gegen Mannschaften die ihr Heil vorne suchen sieht das Spiel immer etwas besser aus. Gegen gut organisierte und verteidigende Gegner wie Stuttgart Hannover Berlin und jetzt Frankfurt sieht es dann sehr mühsam aus.
Ah, regional einheitliche Probleme Teil 3?
Sonst viel Aufarbeitung bzgl. Aufstellung, Serdar statt Frei etc. , aber recht vernünftige Beiträge, sehr viele Parallelen zu unseren Einschätzungen erkennbar