Die FuFa stellte ihre Zahlen vor - weit über 31.000 FuFa-Mitglieder haben wir jetzt. Sehr starkes Wachstum, wenn man bedenkt, dass man im ersten Jahr mit 200 gestartet ist.
Am interessantesten war der Bericht von Axel Hellmann. 2018 wird es sehr wichtig für die Eintracht, die Weichen in Richtung Zukunftsfähigkeit zu stellen. Das gilt vor allem im Hinblick auf das Thema Stadion. Borussia Mönchengladbach ist so eine Art Benchmark, an dem man sich orientieren sollte.
Weiterhin ist das Thema Digitalisierung und Hoheit über die Vermarktungen genau im Auge zu behalten. Denn ein Szenario wurde erwähnt, das aufhorchen lässt. Die Vergabe der TV-Rechte die ist ja nun zunehmend zersplittert. Es ist denkbar, dass in Zukunft auch Konzerne wie Amazon, Google, Netflix & Co. um die TV-Rechte mitbieten. Kritisch wird es dann, wenn diese so große Geldsummen bieten, dass sie nicht nur die reine Übertragung der Fernsehbilder beabsichtigen, sondern gleichzeitig Einfluss auf die sonstigen Vermarktungskanäle nehmen wollen. Sprich: Es könnte theoretisch irgendwann mal der Zustand eintreten, dass Vereinen die Vorschrift gemacht wird, dass z.B. die Vergabe von Dauerkarten an den Kauf von TV-Abos gekoppelt wird. Die Eintracht ist bestrebt, die Hoheit über solche Vermarktungen in eigener Regie beizubehalten. Deshalb sei es wichtig, sich dem Thema Digitalisierung zu öffnen, um selbst gestaltend mitzuwirken.
Die Anwesenheit der FuFa-Mitglieder lässt jedoch leider zu wünschen übrig. Die Zahl nimmt irgendwie von Jahr zu Jahr ab. Wer aus Frankfurt kommt, hat es ja nun wirklich nicht weit und der Ort ist sehr zentral. Also für's nächste Mal: Es sind noch Plätze frei (und lecker Essen gibt's dazu).
https://abload.de/img/fufa1prsh4.jpg
Diesmal ging es recht schnell, die TOPs wurden in weniger als 2 Stunden behandelt.
Peter Fischer warb für seine Kandidatur am 28.01. auf der Eintracht e.V. Versammlung.
https://abload.de/img/fufa29cs2y.jpg
Die FuFa stellte ihre Zahlen vor - weit über 31.000 FuFa-Mitglieder haben wir jetzt. Sehr starkes Wachstum, wenn man bedenkt, dass man im ersten Jahr mit 200 gestartet ist.
Für die Adler Classics wird es ein großes Veranstaltungsprogramm geben.
http://www.eintracht-frankfurt.de/verein/fan-und-foerderabteilung/classics/angebote0/veranstaltungskalender.html
Am interessantesten war der Bericht von Axel Hellmann. 2018 wird es sehr wichtig für die Eintracht, die Weichen in Richtung Zukunftsfähigkeit zu stellen. Das gilt vor allem im Hinblick auf das Thema Stadion. Borussia Mönchengladbach ist so eine Art Benchmark, an dem man sich orientieren sollte.
https://abload.de/img/fufa3posjk.jpg
Weiterhin ist das Thema Digitalisierung und Hoheit über die Vermarktungen genau im Auge zu behalten.
Denn ein Szenario wurde erwähnt, das aufhorchen lässt. Die Vergabe der TV-Rechte die ist ja nun zunehmend zersplittert. Es ist denkbar, dass in Zukunft auch Konzerne wie Amazon, Google, Netflix & Co. um die TV-Rechte mitbieten. Kritisch wird es dann, wenn diese so große Geldsummen bieten, dass sie nicht nur die reine Übertragung der Fernsehbilder beabsichtigen, sondern gleichzeitig Einfluss auf die sonstigen Vermarktungskanäle nehmen wollen.
Sprich: Es könnte theoretisch irgendwann mal der Zustand eintreten, dass Vereinen die Vorschrift gemacht wird, dass z.B. die Vergabe von Dauerkarten an den Kauf von TV-Abos gekoppelt wird.
Die Eintracht ist bestrebt, die Hoheit über solche Vermarktungen in eigener Regie beizubehalten. Deshalb sei es wichtig, sich dem Thema Digitalisierung zu öffnen, um selbst gestaltend mitzuwirken.
Die Anwesenheit der FuFa-Mitglieder lässt jedoch leider zu wünschen übrig. Die Zahl nimmt irgendwie von Jahr zu Jahr ab. Wer aus Frankfurt kommt, hat es ja nun wirklich nicht weit und der Ort ist sehr zentral. Also für's nächste Mal: Es sind noch Plätze frei (und lecker Essen gibt's dazu).