>

(Wunsch) Eintracht Spiel Philosophie entwickeln, um unabhängiger zu werden.

#
Wäre es nicht irgendwie möglich eine Art Eintracht Spiel Philosophie zu entwickeln, die uns nach der Ära Kovac (hoffentlich erst ab 2021, wenn überhaupt) unabhängiger vom Trainer und ggf. einzelnen Leuten machen könnte? Ich verstehe, dass die Art und Weise wie Barca Fussball spielt seit Jahrzehnten gedacht, gelebt und gespielt wird. Aber wäre sowas nicht in irgendeiner kleineren Form möglich?

Ich möchte nur nicht, dass wir nach der Ära Kovac wieder in alte Muster zurückfallen und Trainer kommen, die mit ihrer komplett neuen Philosophie einen Fussball spielen lassen, die uns wieder in die Vergangenheit werfen und wir wieder ne Art Fahrstuhlmannschaft werden.

Es entwickelt sich doch gerade etwas wirklich gutes rund um den gesamten Verein. Wir sollten uns nur frühzeitig Gedanken machen, wie wir unabhängiger werden könnten von einzelnen Personen.

Was meint ihr?
#
Wäre es nicht irgendwie möglich eine Art Eintracht Spiel Philosophie zu entwickeln, die uns nach der Ära Kovac (hoffentlich erst ab 2021, wenn überhaupt) unabhängiger vom Trainer und ggf. einzelnen Leuten machen könnte? Ich verstehe, dass die Art und Weise wie Barca Fussball spielt seit Jahrzehnten gedacht, gelebt und gespielt wird. Aber wäre sowas nicht in irgendeiner kleineren Form möglich?

Ich möchte nur nicht, dass wir nach der Ära Kovac wieder in alte Muster zurückfallen und Trainer kommen, die mit ihrer komplett neuen Philosophie einen Fussball spielen lassen, die uns wieder in die Vergangenheit werfen und wir wieder ne Art Fahrstuhlmannschaft werden.

Es entwickelt sich doch gerade etwas wirklich gutes rund um den gesamten Verein. Wir sollten uns nur frühzeitig Gedanken machen, wie wir unabhängiger werden könnten von einzelnen Personen.

Was meint ihr?
#
sge_verliert_nicht schrieb:

Wäre es nicht irgendwie möglich eine Art Eintracht Spiel Philosophie zu entwickeln, die uns nach der Ära Kovac (hoffentlich erst ab 2021, wenn überhaupt) unabhängiger vom Trainer und ggf. einzelnen Leuten machen könnte? Ich verstehe, dass die Art und Weise wie Barca Fussball spielt seit Jahrzehnten gedacht, gelebt und gespielt wird. Aber wäre sowas nicht in irgendeiner kleineren Form möglich?

Ich möchte nur nicht, dass wir nach der Ära Kovac wieder in alte Muster zurückfallen und Trainer kommen, die mit ihrer komplett neuen Philosophie einen Fussball spielen lassen, die uns wieder in die Vergangenheit werfen und wir wieder ne Art Fahrstuhlmannschaft werden.

Es entwickelt sich doch gerade etwas wirklich gutes rund um den gesamten Verein. Wir sollten uns nur frühzeitig Gedanken machen, wie wir unabhängiger werden könnten von einzelnen Personen.

Was meint ihr?



Das ist so. Bloß: Da wird dir jeder zustimmen. Die Frage ist: Welche Philosophie? Und bei Barca hat das, meiner Ansicht nach (und wer könnte das besser wissen als JohanCruyff ;P), deshalb so gut funktioniert, weil die Spielidee den anderen überlegen war - und dann kamen auch noch überragende, perfekt passende Spieler dazu - und dann auch noch der Trainer.

Bei der Eintracht müsste, meiner Ansicht nach, man einen typischen Spielstil entwickeln. D. h. was waren typische Elemente der 59er Mannschaft, was in den 70ern prägend, was in den frühen 90ern. Das ganze noch mit Kovacs Mentalität gekoppelt. Und dann kann man das ganze auch noch gut in Phrasen packen: Wir sind eine Eintracht, wir greifen zusammen an und wir verteidigen zusammen, als Mannschaft, als harmonische Einheit, als Team. Das wäre ein technisch herausragender Fußball, der mit Pressing den Ball erobert und mit schnellem Kurzpass-Spiel (oder genialen längeren Bällen) nach vorne geht. Wenn man dann noch in den Jugendmannschaften Okocha-Tricks, Uwes tödliche Pässe, .... an die Adler von morgen weiter gibt, dann bewahrt man die Tradition und hat vergangene Spitzenleistungen als Basis von morgen...

Und wenn man sich dann noch die Trainer selber ausbildet, passend zur eigenen Philosophie (gerne auch ehemalige Eintracht-Profis), dann wären wir schon ziemlich gut aufgestellt. Sehe ich zumindest so.
#
sge_verliert_nicht schrieb:

Wäre es nicht irgendwie möglich eine Art Eintracht Spiel Philosophie zu entwickeln, die uns nach der Ära Kovac (hoffentlich erst ab 2021, wenn überhaupt) unabhängiger vom Trainer und ggf. einzelnen Leuten machen könnte? Ich verstehe, dass die Art und Weise wie Barca Fussball spielt seit Jahrzehnten gedacht, gelebt und gespielt wird. Aber wäre sowas nicht in irgendeiner kleineren Form möglich?

Ich möchte nur nicht, dass wir nach der Ära Kovac wieder in alte Muster zurückfallen und Trainer kommen, die mit ihrer komplett neuen Philosophie einen Fussball spielen lassen, die uns wieder in die Vergangenheit werfen und wir wieder ne Art Fahrstuhlmannschaft werden.

Es entwickelt sich doch gerade etwas wirklich gutes rund um den gesamten Verein. Wir sollten uns nur frühzeitig Gedanken machen, wie wir unabhängiger werden könnten von einzelnen Personen.

Was meint ihr?



Das ist so. Bloß: Da wird dir jeder zustimmen. Die Frage ist: Welche Philosophie? Und bei Barca hat das, meiner Ansicht nach (und wer könnte das besser wissen als JohanCruyff ;P), deshalb so gut funktioniert, weil die Spielidee den anderen überlegen war - und dann kamen auch noch überragende, perfekt passende Spieler dazu - und dann auch noch der Trainer.

Bei der Eintracht müsste, meiner Ansicht nach, man einen typischen Spielstil entwickeln. D. h. was waren typische Elemente der 59er Mannschaft, was in den 70ern prägend, was in den frühen 90ern. Das ganze noch mit Kovacs Mentalität gekoppelt. Und dann kann man das ganze auch noch gut in Phrasen packen: Wir sind eine Eintracht, wir greifen zusammen an und wir verteidigen zusammen, als Mannschaft, als harmonische Einheit, als Team. Das wäre ein technisch herausragender Fußball, der mit Pressing den Ball erobert und mit schnellem Kurzpass-Spiel (oder genialen längeren Bällen) nach vorne geht. Wenn man dann noch in den Jugendmannschaften Okocha-Tricks, Uwes tödliche Pässe, .... an die Adler von morgen weiter gibt, dann bewahrt man die Tradition und hat vergangene Spitzenleistungen als Basis von morgen...

Und wenn man sich dann noch die Trainer selber ausbildet, passend zur eigenen Philosophie (gerne auch ehemalige Eintracht-Profis), dann wären wir schon ziemlich gut aufgestellt. Sehe ich zumindest so.
#
JohanCruyff schrieb:

. . . Und dann kann man das ganze auch noch gut in Phrasen packen: Wir sind eine Eintracht, wir greifen zusammen an und wir verteidigen zusammen, als Mannschaft, als harmonische Einheit, als Team. Das wäre ein technisch herausragender Fußball, der mit Pressing den Ball erobert und mit schnellem Kurzpass-Spiel (oder genialen längeren Bällen) nach vorne geht. Wenn man dann noch in den Jugendmannschaften Okocha-Tricks, Uwes tödliche Pässe, .... an die Adler von morgen weiter gibt, dann bewahrt man die Tradition und hat vergangene Spitzenleistungen als Basis von morgen...

Das klingt schon gut. Aber will das nicht eigentlich jeder?
#
sge_verliert_nicht schrieb:

Wäre es nicht irgendwie möglich eine Art Eintracht Spiel Philosophie zu entwickeln, die uns nach der Ära Kovac (hoffentlich erst ab 2021, wenn überhaupt) unabhängiger vom Trainer und ggf. einzelnen Leuten machen könnte? Ich verstehe, dass die Art und Weise wie Barca Fussball spielt seit Jahrzehnten gedacht, gelebt und gespielt wird. Aber wäre sowas nicht in irgendeiner kleineren Form möglich?

Ich möchte nur nicht, dass wir nach der Ära Kovac wieder in alte Muster zurückfallen und Trainer kommen, die mit ihrer komplett neuen Philosophie einen Fussball spielen lassen, die uns wieder in die Vergangenheit werfen und wir wieder ne Art Fahrstuhlmannschaft werden.

Es entwickelt sich doch gerade etwas wirklich gutes rund um den gesamten Verein. Wir sollten uns nur frühzeitig Gedanken machen, wie wir unabhängiger werden könnten von einzelnen Personen.

Was meint ihr?



Das ist so. Bloß: Da wird dir jeder zustimmen. Die Frage ist: Welche Philosophie? Und bei Barca hat das, meiner Ansicht nach (und wer könnte das besser wissen als JohanCruyff ;P), deshalb so gut funktioniert, weil die Spielidee den anderen überlegen war - und dann kamen auch noch überragende, perfekt passende Spieler dazu - und dann auch noch der Trainer.

Bei der Eintracht müsste, meiner Ansicht nach, man einen typischen Spielstil entwickeln. D. h. was waren typische Elemente der 59er Mannschaft, was in den 70ern prägend, was in den frühen 90ern. Das ganze noch mit Kovacs Mentalität gekoppelt. Und dann kann man das ganze auch noch gut in Phrasen packen: Wir sind eine Eintracht, wir greifen zusammen an und wir verteidigen zusammen, als Mannschaft, als harmonische Einheit, als Team. Das wäre ein technisch herausragender Fußball, der mit Pressing den Ball erobert und mit schnellem Kurzpass-Spiel (oder genialen längeren Bällen) nach vorne geht. Wenn man dann noch in den Jugendmannschaften Okocha-Tricks, Uwes tödliche Pässe, .... an die Adler von morgen weiter gibt, dann bewahrt man die Tradition und hat vergangene Spitzenleistungen als Basis von morgen...

Und wenn man sich dann noch die Trainer selber ausbildet, passend zur eigenen Philosophie (gerne auch ehemalige Eintracht-Profis), dann wären wir schon ziemlich gut aufgestellt. Sehe ich zumindest so.
#
JohanCruyff schrieb:


Das ist so. Bloß: Da wird dir jeder zustimmen. Die Frage ist: Welche Philosophie? Und bei Barca hat das, meiner Ansicht nach (und wer könnte das besser wissen als JohanCruyff ;P), deshalb so gut funktioniert, weil die Spielidee den anderen überlegen war - und dann kamen auch noch überragende, perfekt passende Spieler dazu - und dann auch noch der Trainer.

Bei der Eintracht müsste, meiner Ansicht nach, man einen typischen Spielstil entwickeln. D. h. was waren typische Elemente der 59er Mannschaft, was in den 70ern prägend, was in den frühen 90ern. Das ganze noch mit Kovacs Mentalität gekoppelt. Und dann kann man das ganze auch noch gut in Phrasen packen: Wir sind eine Eintracht, wir greifen zusammen an und wir verteidigen zusammen, als Mannschaft, als harmonische Einheit, als Team. Das wäre ein technisch herausragender Fußball, der mit Pressing den Ball erobert und mit schnellem Kurzpass-Spiel (oder genialen längeren Bällen) nach vorne geht. Wenn man dann noch in den Jugendmannschaften Okocha-Tricks, Uwes tödliche Pässe, .... an die Adler von morgen weiter gibt, dann bewahrt man die Tradition und hat vergangene Spitzenleistungen als Basis von morgen...

Und wenn man sich dann noch die Trainer selber ausbildet, passend zur eigenen Philosophie (gerne auch ehemalige Eintracht-Profis), dann wären wir schon ziemlich gut aufgestellt. Sehe ich zumindest so.


Stichwort: "Eigene Trainer ausbilden". Ich denke, dass das eine wirklich tolle Idee ist. Die Eintracht Schule gekoppelt mit Kovacs Siegermentalität über die nächsten Jahre einzupflanzen, wäre wohl der beste Weg, um uns unabhängiger zu machen von einzelnen Personen.

Arbeiten die bei der Eintracht so? Denkt Bobic in diese Richtung? Wer ist denn bei der Eintracht für solche Sachen zuständig?


Teilen