>

Traumelf der Kader 2018/2019 und 2020/2021

#
Hallo Freunde,
ich habe vorhin mal über die vielen guten Saisons seit Fredi Bobic nachgedacht und habe mir dann eine interessante Frage gestellt.
Wenn ich die Spieler der Saisons 2018/2019 und die der aktuellen Saison zu Verfügung hätte, wie würde ich meine Startelf aufstellen?
Und ganz ehrlich ich weiß es nicht!
Ich liebte die Art des Fussballs mit den Bullen vorne drin. Allerdings liebe ich auch die fußballerischen Möglichkeiten aktuell bei uns.
Aber wie kombiniert man dies am besten? Wie bekommt man die Stärken der beiden Saisons am besten auf den Rasen?
Ich persönlich weiß bis auf das defensive Mittelfeld nicht, wie ich heute aufstellen würde, wenn ich diese gigantische Auswahl hätte.
Ich würde mich daher sehr freuen, wenn hier einige ihre Ideen einbringen würden, da es sicherlich auch viele gute Aufstellungen und Taktiken gäbe.
#
Interessante Idee, ich mag solche taktischen Spielereien.. habs daher auch ein bisschen auf die Spitze getrieben

Ich denke, dass unser aktueller Spielstil deutlich erfolgversprechender ist als der der Büffelherde, da die Spielweise damals zu kraftraubend war, um sie langfristig durchzuziehen. Aus der Büffelmannschaft sehe ich tatsächlich nur 2 Spieler, die ich den aktuellen (inkl. Winterabgänge) vorziehen würde.

1. Elf wäre bei mir in einem 3-4-1-2:
Trapp - NDicka, Hinteregger, Abraham - Kostic, Hasebe, Sow, Rebic - Younes - Haller, Silva

Sehr lange habe ich dabei zwischen Sow und Rode hin- und herüberlegt, auch, weil Rode in der Form von 18/19 nochmal eine Ecke besser war als aktuell. Ich bin trotzdem am Ende bei Sow gelandet, weil ich denke, dass er etwas ball- und passsicherer als Rode ist und daher besser zu den anderen Mitspielern passt. Rebic als rechten Schienenspieler haben wir hier leider nie sehen dürfen, ich fand ihn allerdings bei der WM2018 auf dem rechten Flügel bei Kroatien sehr vielversprechend und denke daher, dass er tatsächlich nochmal ein Upgrade zum 18/19 da Costa sein könnte. Mit Haller, der sowohl im Sturmzentrum als auch als Ballverteiler spielen kann, sollten wir auch aus dem Zentrum noch etwas torgefährlicher sein als mit Kamada. Diese Mannschaft sollte auf jeden Fall einen EL-Platz erreichen, mit Blick nach oben.

Anschließend hab ich dann ein bisschen weitergespielt und versucht, weitere Mannschaften aus den verbliebenen Spielern zu bauen... ich finde, daran kann man sehr gut sehen, was bei uns mittlerweile für eine Qualität vorhanden ist.

Meine 2. Mannschaft würde in meinen Augen immer noch um die EL-Plätze mitspielen (4-2-3-1):
Rönnow - Willems, Salcedo, Tuta, Da Costa - Rode, de Guzman - Gacinovic, Kamada, Barkok - Jovic

De Guzman spielt hier den abkippenden 6er, der im Spielaufbau zwischen die Innenverteidiger zurückfällt und Willems und da Costa den Weg in die Offensive ermöglicht. Interessant dürfte vor allem das Flügelspiel sein, da sowohl Willems als auch da Costa ein ordentliches Offensivpotenzial besitzen und durch die technischen Fähigkeiten von Gacinovic, Kamada und Barkok oft auf freie Räume stoßen würden. Mit der Dynamik von Gacinovic, Rode und da Costa wäre es möglich, zwischen Ballbesitzfußball und einer auf Umschaltspiel fokussierten Spielweise zu wechseln.

Weils so schön war, mach ich direkt noch mit Mannschaft 3 weiter (4-4-2 mit Raute):
Zimmermann - Chandler, Falette, Russ, Durm - Fernandes, Zuber, Touré, Hrustic - Dost, Ache

Diese Mannschaft sehe ich irgendwo im Tabellenmittelfeld, ein halbwegs sicherer Nichtabstieg sollte jedoch noch drin sein. Zuber und Touré bringen beide einen ordentlichen Offensivdrang mit und sollten mit Chandler und Durm ein akzeptables Flügelspiel hinkriegen. Gelson saugt Staub, Hrustic gestaltet, Ache verwertet Konter, Dost verwertet Flanken.

Erst die 4. Mannschaft sehe ich tatsächlich nicht mehr in der Bundesliga, Kampf um die Aufstiegsplätze in der 2. Liga könnte noch drin sein (3-4-2-1):
Schubert - Tawatha, Ilsanker, Irorere - Blum, Torro, Kohr, Müller - Fabian, Stendera - Paciencia

Hier ist Variabilität gefragt - da das zentrale Mittelfeld (bis auf Kohr) leider kein Tempo mitbringt, werden viele spielerische Lösungen nötig sein. Im Offensivspiel wird es darauf ankommen, dass Blum und Nicolai Müller zwischen Flügel und Sturmzentrum hin- und herwechseln, um Anspielstationen für Fabian und Stendera zu schaffen. Ilsanker, Torro und Irorere sollten bei Standards für eine gewisse Torgefahr gut sein. Naja, und Schubert dürfte genügend Gelegenheit haben, den nächsten Entwicklungsschritt zu nehmen, da man von 4-6 Böcken pro Spiel in der Verteidigung wohl ausgehen kann.

So, bin mal gespannt, was noch so kommt. Jetzt sind erstmal die Spätzles dran


Teilen