>

Nach der Bundestagswahl 2021 - Regierungsarbeit und mehr


Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:02 Uhr um 16:02 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
#
Landroval schrieb:

edmund schrieb:

Erneut hält Robert Habeck eine kanzlerwürdige Rede, ...

hawischer schrieb:

...
Eine Rede, die klingt als wäre der Redner nicht zentraler Teil des politischen Geschehens, sondern er  bewertet es wie ein Zuschauer, mit pastoralen Tönen.
...

Das habe ich genauso empfunden wie Du, es viel mir aus diesem Grund ziemlich schwer nicht sauer zu werden und das Schauspiel bis zum Ende über mich ergehen zu lassen. Aber wenigstens hat er sich (im Rahmen seiner Möglichkeiten) bemüht, das kann ich anerkennen ...  

Naja. Ich kann euch da schon verstehen. Wenn man die hohe Qualität der Reden des Oppositionsführers Merz gewohnt ist, da kann ein Habeck inhaltlich und rethorisch natürlich nicht dagegen anstinken.
Muss jetzt los, nen Weihnachtsbaum kaufen. Nicht dass mir noch jemand mangelnde Identifikation mit dem christlichem Abendlande unterstellt.
#
FrankenAdler schrieb:

Muss jetzt los, nen Weihnachtsbaum kaufen. Nicht dass mir noch jemand mangelnde Identifikation mit dem christlichem Abendlande unterstellt.

Da hast Du aber gerade nochmal die Kurve gekriegt!

In diesem Sinne: frohe Weihnachten!
#
ohne Friedrich Merz wäre hier gar nichts los und wenn es nur um Tannebäume geht
#
Da nur noch INSA wohl eins, zwei Umfragen veröffentlichen wird bis Jahresende, kann ich schon mal den Monatsschnitt Dezember 2023 abliefern:

Unter dem Eindruck der Haushaltskrise gab es noch mal einen Rechtsruck

Union: 31,1 (+ 1,4)
SPD: 14,5 (- 1,1)
Grüne: 14,0 (- 0,6)
AfD: 21,6 (+ 0,4)
FDP: 4,9 (- 0,2)
Linke: 3,7 (- 0,4)
Sonstige: 10,1 (+ 0,4)

Erstmals seit Januar 2016 würde die FDP am Einzug in den Bundestag scheitern. Die Linke wäre erstmals unter 4 %. Somit würden es gemäß dieses Durchschnitts nur noch 4 Fraktionen in den Bundestag schaffen und fast 20 % der Wähler nicht mehr im Bundestag repräsentiert sein.
Die Union wieder über 30 % (zuletzt Februar 2021)

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

Union: + 2,8
SPD: - 4,7
Grüne: - 4,7
FDP: - 1,6
Linke: - 1,3
AfD: + 7,3
Sonstige: + 2,0
#
Landroval schrieb:

edmund schrieb:

Erneut hält Robert Habeck eine kanzlerwürdige Rede, ...

hawischer schrieb:

...
Eine Rede, die klingt als wäre der Redner nicht zentraler Teil des politischen Geschehens, sondern er  bewertet es wie ein Zuschauer, mit pastoralen Tönen.
...

Das habe ich genauso empfunden wie Du, es viel mir aus diesem Grund ziemlich schwer nicht sauer zu werden und das Schauspiel bis zum Ende über mich ergehen zu lassen. Aber wenigstens hat er sich (im Rahmen seiner Möglichkeiten) bemüht, das kann ich anerkennen ...  

Naja. Ich kann euch da schon verstehen. Wenn man die hohe Qualität der Reden des Oppositionsführers Merz gewohnt ist, da kann ein Habeck inhaltlich und rethorisch natürlich nicht dagegen anstinken.
Muss jetzt los, nen Weihnachtsbaum kaufen. Nicht dass mir noch jemand mangelnde Identifikation mit dem christlichem Abendlande unterstellt.
#
FrankenAdler schrieb:

Nicht dass mir noch jemand mangelnde Identifikation mit dem christlichem Abendlande unterstellt.


Ja ja, da witzelt der rum, der Volksstamm, der das letzte Mal relevant war, als er eben mit Feuer und Schwert Christentum in die Heiden prügelte...

Ihr habt den ganzen Rotz ja losgetreten... ohne euch gäbe es ja gar keine CDU! Und dann habt ihr selbst noch nicht mal eine!
#
Da nur noch INSA wohl eins, zwei Umfragen veröffentlichen wird bis Jahresende, kann ich schon mal den Monatsschnitt Dezember 2023 abliefern:

Unter dem Eindruck der Haushaltskrise gab es noch mal einen Rechtsruck

Union: 31,1 (+ 1,4)
SPD: 14,5 (- 1,1)
Grüne: 14,0 (- 0,6)
AfD: 21,6 (+ 0,4)
FDP: 4,9 (- 0,2)
Linke: 3,7 (- 0,4)
Sonstige: 10,1 (+ 0,4)

Erstmals seit Januar 2016 würde die FDP am Einzug in den Bundestag scheitern. Die Linke wäre erstmals unter 4 %. Somit würden es gemäß dieses Durchschnitts nur noch 4 Fraktionen in den Bundestag schaffen und fast 20 % der Wähler nicht mehr im Bundestag repräsentiert sein.
Die Union wieder über 30 % (zuletzt Februar 2021)

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

Union: + 2,8
SPD: - 4,7
Grüne: - 4,7
FDP: - 1,6
Linke: - 1,3
AfD: + 7,3
Sonstige: + 2,0
#
SGE_Werner schrieb:

Erstmals seit Januar 2016 würde die FDP am Einzug in den Bundestag scheitern.


Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.
#
Da nur noch INSA wohl eins, zwei Umfragen veröffentlichen wird bis Jahresende, kann ich schon mal den Monatsschnitt Dezember 2023 abliefern:

Unter dem Eindruck der Haushaltskrise gab es noch mal einen Rechtsruck

Union: 31,1 (+ 1,4)
SPD: 14,5 (- 1,1)
Grüne: 14,0 (- 0,6)
AfD: 21,6 (+ 0,4)
FDP: 4,9 (- 0,2)
Linke: 3,7 (- 0,4)
Sonstige: 10,1 (+ 0,4)

Erstmals seit Januar 2016 würde die FDP am Einzug in den Bundestag scheitern. Die Linke wäre erstmals unter 4 %. Somit würden es gemäß dieses Durchschnitts nur noch 4 Fraktionen in den Bundestag schaffen und fast 20 % der Wähler nicht mehr im Bundestag repräsentiert sein.
Die Union wieder über 30 % (zuletzt Februar 2021)

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

Union: + 2,8
SPD: - 4,7
Grüne: - 4,7
FDP: - 1,6
Linke: - 1,3
AfD: + 7,3
Sonstige: + 2,0
#
SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.
#
SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.
#
Landroval schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Du meinst eine Zukunft mit CDU und AFD?
#
SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.
#
Landroval schrieb:

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Mal im Ernst, egal ob CDU, SPD oder Grünen, diese 3 Parteien kann ich irgendwie als Teil einer konstruktiven Regierung sehen.
Egal wo ich mit wem übereinstimme oder nicht.

Die FDP nicht.
#
Landroval schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Du meinst eine Zukunft mit CDU und AFD?
#
sgevolker schrieb:

Landroval schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Du meinst eine Zukunft mit CDU und AFD?

Die CDU/CSU braucht in der erhofften besseren Zukunft vielleicht noch die Mini-SPD, das könnte ich versch merz en.
#
sgevolker schrieb:

Landroval schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Du meinst eine Zukunft mit CDU und AFD?

Die CDU/CSU braucht in der erhofften besseren Zukunft vielleicht noch die Mini-SPD, das könnte ich versch merz en.
#
Landroval schrieb:

Die CDU/CSU braucht in der erhofften besseren Zukunft vielleicht noch die Mini-SPD, das könnte ich versch merz en.


Ich melde mich wieder wenn die ersten Koalitionen mit der AFD salonfähig werden.
#
Landroval schrieb:

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Mal im Ernst, egal ob CDU, SPD oder Grünen, diese 3 Parteien kann ich irgendwie als Teil einer konstruktiven Regierung sehen.
Egal wo ich mit wem übereinstimme oder nicht.

Die FDP nicht.
#
SemperFi schrieb:

Landroval schrieb:

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Mal im Ernst, egal ob CDU, SPD oder Grünen, diese 3 Parteien kann ich irgendwie als Teil einer konstruktiven Regierung sehen.
Egal wo ich mit wem übereinstimme oder nicht.

Die FDP nicht.

Ich halte die Grünen für völlig ungeeignet einer Regierung anzugehören. Da hätte ich mehr Hoffnung, dass die FDP sich in einer unionsgeführten Regierung einfügen würde, ein wertvoller Partner werden könnte. Mit Lindner eher nicht, aber vielleicht tritt ein schlauerer Mensch seine Nachfolge an, der das hinbekommt!?
#
Interessant, dass hier schon Alternativen zur Ampel diskutiert werden.
Das zeigt, die Ampel ist nur noch eine Hülle.

Grünen-Chef Nouripour sagt:
„Auf der Bühne hat's zuweilen ausgesehen, als wär's eine Kneipenschlägerei, und das müssen wir abstellen“.
Hinter der Bühne trügen die drei Parteien Differenzen „sehr hart“ miteinander aus, sagte Nouripour. „Aber das ist vertrauensvoll und alle wissen, wie ernst die Lage ist.“ In Runden wie dem Koalitionsausschuss werde hart miteinander gerungen. „Es muss halt nicht alles rausgetragen werden, das hilft nichts.“

"Vertrauensvoll", na ja... Das müsste er wohl sagen. Zweifel sind wohl berechtigt und weil die Lage ernst ist.
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/nouripour-ueber-ampel-sah-aus-als-waer-s-eine-kneipenschlaegerei-19402168.html

Und der SPD-Fraktionschef:
"Mützenich genervt von Scholz‘ „Kompromiss“: „Jetzt muss es das Parlament richten“.
Und die FR titelt:
"Machtkampf der SPD-Platzhirsche: Skurriles Hü-und-Hott-Fernduell ums Geld tobt"
Platzhirsche sind hier der Parteivorsitzende und der Fraktionsvorsitzende der SPD.
https://www.fr.de/politik/ampel-haushalt-spd-klingbeil-scholz-muetzenich-streit-afd-ukraine-schuldenbremse-zr-92740588.html

Eins ist inzwischen glasklar. Scholz kann die auseinandertreibenden Positionen in Regierung, Partei und Fraktion nicht koordinieren und ordnen. In der SPD nicht und in der Ampel schon dreimal nicht.
Der SPD-Parteitag war Show und die demonstrierte Einigkeit nach ein paar Tagen schon weg. Siehe oben.
Und der Kanzler schweigt.

#
Interessant, dass hier schon Alternativen zur Ampel diskutiert werden.
Das zeigt, die Ampel ist nur noch eine Hülle.

Grünen-Chef Nouripour sagt:
„Auf der Bühne hat's zuweilen ausgesehen, als wär's eine Kneipenschlägerei, und das müssen wir abstellen“.
Hinter der Bühne trügen die drei Parteien Differenzen „sehr hart“ miteinander aus, sagte Nouripour. „Aber das ist vertrauensvoll und alle wissen, wie ernst die Lage ist.“ In Runden wie dem Koalitionsausschuss werde hart miteinander gerungen. „Es muss halt nicht alles rausgetragen werden, das hilft nichts.“

"Vertrauensvoll", na ja... Das müsste er wohl sagen. Zweifel sind wohl berechtigt und weil die Lage ernst ist.
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/nouripour-ueber-ampel-sah-aus-als-waer-s-eine-kneipenschlaegerei-19402168.html

Und der SPD-Fraktionschef:
"Mützenich genervt von Scholz‘ „Kompromiss“: „Jetzt muss es das Parlament richten“.
Und die FR titelt:
"Machtkampf der SPD-Platzhirsche: Skurriles Hü-und-Hott-Fernduell ums Geld tobt"
Platzhirsche sind hier der Parteivorsitzende und der Fraktionsvorsitzende der SPD.
https://www.fr.de/politik/ampel-haushalt-spd-klingbeil-scholz-muetzenich-streit-afd-ukraine-schuldenbremse-zr-92740588.html

Eins ist inzwischen glasklar. Scholz kann die auseinandertreibenden Positionen in Regierung, Partei und Fraktion nicht koordinieren und ordnen. In der SPD nicht und in der Ampel schon dreimal nicht.
Der SPD-Parteitag war Show und die demonstrierte Einigkeit nach ein paar Tagen schon weg. Siehe oben.
Und der Kanzler schweigt.

#
hawischer schrieb:

Interessant, dass hier schon Alternativen zur Ampel diskutiert werden.
Das zeigt, die Ampel ist nur noch eine Hülle.


Ich habe schon vor der Wahl meine inzwischen bestätigte Meinung zur FDP geäußert.
Da wurde mir noch erzählt, dass die FDP sich verändert hätte, weswegen ja auch viele junge Wähler sich entsprechend entschieden hätten.

Die FDP regiert nicht, sie betreibt Lobby Politik. Und dass anhand von Vorstellungen, die seit Jahrzehnten wissenschaftlich widerlegt sind.

Daher eigne ich mich in Kombination mit einem Ampel Gegner der ersten Stunde, nicht dazu, dass du daraus allgemein gültige Aussagen triffst.
#
hawischer schrieb:

Interessant, dass hier schon Alternativen zur Ampel diskutiert werden.
Das zeigt, die Ampel ist nur noch eine Hülle.


Ich habe schon vor der Wahl meine inzwischen bestätigte Meinung zur FDP geäußert.
Da wurde mir noch erzählt, dass die FDP sich verändert hätte, weswegen ja auch viele junge Wähler sich entsprechend entschieden hätten.

Die FDP regiert nicht, sie betreibt Lobby Politik. Und dass anhand von Vorstellungen, die seit Jahrzehnten wissenschaftlich widerlegt sind.

Daher eigne ich mich in Kombination mit einem Ampel Gegner der ersten Stunde, nicht dazu, dass du daraus allgemein gültige Aussagen triffst.
#
Da hast Du was missverstanden.
Ich habe geäußert, dass nur ich (nicht allgemein) die Diskussion über die Alternativen zur Ampel interessant finde.

#
sgevolker schrieb:

Landroval schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Die Entwicklung gegenüber Ende 2022:

SPD: - 4,6
Grüne: - 4,6

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Du meinst eine Zukunft mit CDU und AFD?

Die CDU/CSU braucht in der erhofften besseren Zukunft vielleicht noch die Mini-SPD, das könnte ich versch merz en.
#
An Weihnachten darf ja jeder hoffen
#
SemperFi schrieb:

Landroval schrieb:

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Mal im Ernst, egal ob CDU, SPD oder Grünen, diese 3 Parteien kann ich irgendwie als Teil einer konstruktiven Regierung sehen.
Egal wo ich mit wem übereinstimme oder nicht.

Die FDP nicht.

Ich halte die Grünen für völlig ungeeignet einer Regierung anzugehören. Da hätte ich mehr Hoffnung, dass die FDP sich in einer unionsgeführten Regierung einfügen würde, ein wertvoller Partner werden könnte. Mit Lindner eher nicht, aber vielleicht tritt ein schlauerer Mensch seine Nachfolge an, der das hinbekommt!?
#
Landroval schrieb:

SemperFi schrieb:

Landroval schrieb:

Und da sage noch jemand, es gebe nichts, was heutzutage noch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht.


Mal im Ernst, egal ob CDU, SPD oder Grünen, diese 3 Parteien kann ich irgendwie als Teil einer konstruktiven Regierung sehen.
Egal wo ich mit wem übereinstimme oder nicht.

Die FDP nicht.

Ich halte die Grünen für völlig ungeeignet einer Regierung anzugehören. Da hätte ich mehr Hoffnung, dass die FDP sich in einer unionsgeführten Regierung einfügen würde, ein wertvoller Partner werden könnte. Mit Lindner eher nicht, aber vielleicht tritt ein schlauerer Mensch seine Nachfolge an, der das hinbekommt!?


Die Grünen haben schon mehrmals bewiesen das sie zuverlässige Partner in einer Regierung sind, entweder auf Länder oder aber auch auf Bundesebene. Woher kommt denn deine Fehleinschätzung? Im Gegensatz zur FDP sind sie sehr zuverlässig.
#
An Weihnachten darf ja jeder hoffen
#
Schönesge schrieb:

An Weihnachten darf ja jeder hoffen

So ist es!

Selbst die miese Bundesregierung kann das (noch) nicht verhindern ...

#
Lasst den Quatsch mit Merz und der damaligen Abstimmung sein, das haben wir vor Monaten schon gehabt und auch gelöscht. Man kann das auf diversen Seiten nachlesen um was dort genau ging.
#
Ist halt nicht gegen die jetzige Regierung, da darf hier jeder Quatsch gebracht werden.
#
Ist halt nicht gegen die jetzige Regierung, da darf hier jeder Quatsch gebracht werden.
#
Von der einen Unterstellung zur nächsten Unterstellung


Teilen