Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr. Aber Ok. Dann sieht man das hier halt so.
Nicht verteidigt, aber ich habe unzählige Spiele und zig Eckbälle gesehen, wo dann eben ein Hase, ein Köhler oder sonstwer letzter Mann war. Und dazu hast Du in all den Jahren nicht ein einziges Mal ein Wort verloren. Aber jetzt, auf einmal, bei diesem Spiel, da ist es wichtig.
Und warum? Weil es aufgrund einer dämlichen Grätsche und unglücklichem Abprallen bei einer zweiten Grätsche zum Gegentor kam. Es war dir über Jahre nicht einen Satz wert, plötzlich ist es aber für Dich ein Glaubensgrundsatz.
Klärt Larsson oder Bahoya und wir gewinnen 2:1 wäre von Dir hier kein Wort dazu zu finden, obwohl sich nichts geändert hätte. Ergo ist es eben keine taktische Grundsatzdiskussion, sondern rum-Baslern im Doppelpass.
Das kannst du doch gar nicht wissen, ob ich das in der Vergangenheit nicht kritisiert hätte. Einen Köhler als alleinige Restverteidigung? Ich bitte dich. Hasebe ist was ganz anderes. Der hatte das Defensivverhalten eines erfahrenen Abwehrspielers. In Tateinheit mit seinem Stellungsspiel wäre er so ziemlich derjenige, dem ich als Einzigem eine alleinige Restverteidigung zugetraut hätte. Womit auch klar gesagt sein soll, dass allein schon das Wort "alleinige" ein Vorwurf ist. Das geht vielleicht mal in einer Schlussphase, wenn es darum geht, nochmal alles reinzuwerfen. Aber ein einziger Spieler als Absicherung nach 10 Minuten Spielzeit ist von vornherein ein nogo. Soviel zum Thema taktische Grundsatzdiskussion.
Interessiert mich nicht. Ich bin einfach nur der Meinung das bei sowas ein gestandener Abwehrspieler hinten bleiben müsste.
Hase war zwar immer hinten, aber er war zentraler Mann in der Kette nicht weil er ein gestandener Abwehrspieler war.
Ansonsten waren es meist Mittelfeldspieler. Kein Pacho, kein Ndicka, kein Tuta, kein Abraham, kein Hinti...
Warum stört es Dich jetzt?
Ich habe es bewusst noch nie erlebt, dass alle 5 Abwehrkettenspieler bei einer eigenen Ecke im oder am gegnerischen Strafraum waren. 3 vorne (Tuta, Koch, Theate) und 2 als Absicherung hinten (Brown, Kristensen) wäre vollkommen ausreichend und auch völlig normal gewesen. Somit hätten wir 4 kopfballstarke Spieler im Zentrum gehabt sowie 4 Spieler auf ihren Positionen für den 2. Ball (inklusive des Eckballschützen).
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr. Aber Ok. Dann sieht man das hier halt so.
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK. Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK. Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK. Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Eckball/Freistoß: da sind bei mir von der Defensive nur die Kopfball- & torgefährlichsten Spieler nach vorne. Hinten immer zwei schnelle defensive Spieler - immer einer mehr als der Gegner! Altmodisch, mag sein.
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Ok, da gehe ich mit. Ich musste mir kurz noch mal vergegenwärtigen, dass es bei dieser Larsson Aktion ja bereits 1:1 stand (dachte eben noch, die Eintracht hätte zu diesem Zeitpunkt noch 1:0 geführt). Ja, in Ordnung, das ist nicht, was man unter "mit Ruhe und Geduld die Spielkontrolle zurückerlangen" versteht.... es war ja noch früh genug.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude, also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden! Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen. Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine! Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Es sind ja immer zwei Paar Schuhe zwischen "die haben sich taktisch falsch verhalten" und "das hat der Trainer so vorgegeben". Dann sind wir eben beim In-Game-Coaching. Ich finde das Pauli-Spiel immer noch eher bis zum 1:2 "außer der Reihe". Wir schießen zum einen nicht so oft ein frühes Tor und zum anderen agieren wir nach Führung meistens auch nicht so kopflos. Nach Führung haben wir eher ja unter Dino zu früh in den Verwaltungsfussball geschaltet und das wurde absolut zurecht kritisiert.
Für mich ist das Grundproblem seit Jahren (auch schon unter Glasner, weniger unter Hütter), dass wir gegen kompakt stehende und aggressive Mannschaften, die uns das Spiel machen lassen, enorme Probleme haben Lösungen zu finden. Da Dino ja bleiben wird, muss klar sein, dass er hierfür Lösungen findet. Und ja, er macht taktische Fehler. Ich finde, dass da auch gute Punkte hier genannt wurden. Daran wird er arbeiten müssen. Denn wenn irgendwann Spieler wie Ekitike usw. nicht mehr funktionieren oder da sind (siehe Omar) , dann kann es sein, dass wir auch mit der jetzigen Strategie nicht mehr weiterkommen. Dann landen wir irgendwo im Niemandsland der Tabelle und dazu ist der Kader dann vllt. doch etwas zu teuer bzw. dann müsste man sich doch nach nem neuen Trainer umschauen.
Und egal wie das am Samstag ausgeht, es wird meine Meinung zu Dino kaum ändern, weil ich nicht finde, dass man von einem Spiel alles abhängig machen darf und die Fehler wie auch die guten Dinge über eine ganze Saison betrachten sollte. Emotional wäre natürlich ein Abrutschen auf Platz 5 für Dino ein enormes Problem. Da geht man dann mit diesem Makel in die neue Saison die CL verspielt zu haben, weil man am Ende versagt hat durch die offene Tür zu gehen.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Ok, da gehe ich mit. Ich musste mir kurz noch mal vergegenwärtigen, dass es bei dieser Larsson Aktion ja bereits 1:1 stand (dachte eben noch, die Eintracht hätte zu diesem Zeitpunkt noch 1:0 geführt). Ja, in Ordnung, das ist nicht, was man unter "mit Ruhe und Geduld die Spielkontrolle zurückerlangen" versteht.... es war ja noch früh genug.
Ich hab's hier noch nicht gelesen, aber Dino hat bis 2028 verlängert! Danke, Herr Krösche und Danke Dino, dass Du uns erhalten bleibst! Sehr guter Zeitpunkt.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude, also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden! Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen. Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine! Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude, also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden! Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen. Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine! Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Interessiert mich nicht. Ich bin einfach nur der Meinung das bei sowas ein gestandener Abwehrspieler hinten bleiben müsste.
Hase war zwar immer hinten, aber er war zentraler Mann in der Kette nicht weil er ein gestandener Abwehrspieler war.
Ansonsten waren es meist Mittelfeldspieler. Kein Pacho, kein Ndicka, kein Tuta, kein Abraham, kein Hinti...
Warum stört es Dich jetzt?
Hasebe spielte immer wieder mal in der Verteidigung. Auch war er bei uns ein sehr erfahrener Spieler der wusste wie der Hase läuft (den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen).
Im Hinblick auf Samstag muß ich noch eins loswerden: Ich war mir recht sicher, das wir Pauli mit nem Dreier ziehen und völlig entspannt nach Freiburg fahren, weil dann nix mehr hätte anbrennen können. Ich hatte 2-3 Flaschen Wein reserviert, die ich mit Genuß ergebnisunabhängig hätte trinken können. Jetzt jedoch, in Erwartung einer Zitterpartie, mußte ich nochmal nachlegen, falls es doch schiefgeht, was ich nicht hoffe. Aber allein die Möglichkeit, das es so sein könnte, obwohl es längst nicht mehr sein müßte, regt mich wirklich uff... Die offene CL Tür fällt uns schon fast entgegen und wir gehen ums Verrecken nicht durch....das hat mich schon unendlich viele Nerven gekostet und ich hoffte mal, das sowas mal vorbei sein könnte. Aber es gibt unveränderliche Dinge, die einfach bestehen bleiben. Es gibt weniges in meinem Leben, das mich mehr Nerven gekostet hat, als die Eintracht. Dafür liebe ich sie, aber manchmal verfluche ich das auch....
Die Situation kennt doch jeder, das ist selbst in der Kreisliga so. Bei eigenem Eckball sind alle Kopfballspezialisten im Strafraum, und das sind in aller Regel die Innenverteidiger. Nach hinten werden dann in der Regel die kleineren Spieler beordert, die meist auch relativ schnell sind. Man geht also ein gewisses Risiko ein, weil so nicht unbedingt die Defensivspezialisten hinten sind. Man kompensiert das dadurch, dass man dem einen Stürmer der vorne lauert zwei eigene Spieler zuordnet.
Außerdem minimiert man das Risiko indem man den Raum vor dem Torwart so verdichtet dass dieser eben nicht mit einem schnellen, präzisen Pass für Gefahr sorgen kann.
In meinen Augen sind drei Fehler gemacht worden. Zum einen hat absolut niemand den Torwart gestört. Zweitens war Larsson der falsche Mann, in die letzte Reihe hätten Leute wie Knauff und Bahoya gehört. Und drittens war es einfach ein eklatanter Human error von Larsson.
Höchstens den zweiten Punkt kann man dem Trainer anlasten, der Rest kommt aus dem Spielgeschehen heraus und ist von außen nicht beeinflussbar.
Beim Ausgleich, als der Paulispieler unbedrängt und ungestört auf der rechten Halbposition den Ball mit einer Halbflanke ins Tor löffelt, was ihm so nie mehr gelingt, hätte man auch mehr intervenieren können, statt 2 Meter Abstand zu halten......auch das war zu vermeiden, wenn man stringent dazwischen gegangen wäre....sowas wird aber nicht thematisiert......
Beim Ausgleich, als der Paulispieler unbedrängt und ungestört auf der rechten Halbposition den Ball mit einer Halbflanke ins Tor löffelt, was ihm so nie mehr gelingt, hätte man auch mehr intervenieren können, statt 2 Meter Abstand zu halten......auch das war zu vermeiden, wenn man stringent dazwischen gegangen wäre....sowas wird aber nicht thematisiert......
Doch, selbstverständlich. Das habe ich am Sonntag oder Montag bereits im NBT thematisiert. Ich fand die Fehlerkette hier sogar noch ärgerlicher. Erst Skhiri, der seine Position verlässt und an der Eckfahne in ein sinnloses Pressing geht, dann Tuta der seinen Raum freimacht und schließlich Larsson, der viel aggressiver hätte attackieren müssen.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude, also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden! Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen. Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine! Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude, also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden! Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen. Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine! Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert. Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit! Man sieht das Elend kommen...!
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit! Man sieht das Elend kommen...!
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit! Man sieht das Elend kommen...!
Ich habe mir schon vor Jahrzehnten vorgenommen, einen ausreichenden Abstand und Distanz zu gewinnen, das ich das alles relativ neutral betrachen kann. Aber, Gott mag mein Zeuge dafür sein, ich kanns einfach nicht....
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit! Man sieht das Elend kommen...!
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
. Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich. Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist! Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum! Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit! Man sieht das Elend kommen...!
Ich habe mir schon vor Jahrzehnten vorgenommen, einen ausreichenden Abstand und Distanz zu gewinnen, das ich das alles relativ neutral betrachen kann. Aber, Gott mag mein Zeuge dafür sein, ich kanns einfach nicht....
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK. Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe. Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei. Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten. Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte. Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK. Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Eckball/Freistoß: da sind bei mir von der Defensive nur die Kopfball- & torgefährlichsten Spieler nach vorne. Hinten immer zwei schnelle defensive Spieler - immer einer mehr als der Gegner! Altmodisch, mag sein.
Glasner brauchte in seiner ersten Saison 7 Spieltage bis zum 1. Sieg... ich hoffe das haben viele auf dem Schirm, wenn der Start ebenfalls holprig werden sollte...
Glasner brauchte in seiner ersten Saison 7 Spieltage bis zum 1. Sieg... ich hoffe das haben viele auf dem Schirm, wenn der Start ebenfalls holprig werden sollte...
Ich zitiere Beitrag #2 dieses Threads um zu belegen, dass ich DT mehr als neutral gegenüberstand und ihn sogar in Schutz genommen hatte.
Die klassischen DT-Totalausfallspiele in der Liga und vorallem die Art und Weise wie man sich in der ECL präsentierte ließen vor dieser Saison dann doch schon eine gewisse Skepsis aufkommen. Die Totalausfallspiele, auch noch mit Marmoush, gab und gibt es bis zu letzt immer noch. Absolut unerklärlich. Die Spiele in der EL waren bis auf Ajax eigentlich alle ein Krampf. Von einer europäisch begeisternden Eintracht weit entfernt. Zwei Jahre Toppmöller-Fußball machen jedenfalls gleichgültig. Dafür gab und gibt es zu viele grottige Halbzeiten oder Spiele. Und das Feuer und der Glaube, auch durch die Mannschaft, im entscheidenden Moment-wie die letzten Matchbälle oder jetzt kommenden Samstag- da zu sein, fehlt mir einfach. Um beim Interview von AH zu bleiben... Gott sei Dank geht's Samstag nur um die CL, nicht aber Relegation oder Abstieg. Finale kann DT nicht und auch so wie er seine Mannschaft einstellt - z. B. Tottenham- hat er oft genug ins Klo gegriffen. Wer also wenig Hoffnung hat, wird am Ende nicht so sehr enttäuscht. So halte ich es aus den o. g. Gründen für Samstag.
Nun denn, jetzt bleibt er erstmal da. Ich wünsche ihm alles Gute, im Sinne meiner SGE.
Ich wünsche mir nur für mich, dass mich die Eintracht als Mannschaft in den Spielen, grade auch international, wieder mehr abholen wird. Keine auswendig gelernten Floskeln um offenkundig schlechtes schön zu reden. Dann bin ich der letzte, der gegenüber DT eine gewisse Skepsis hat.
Auch dieser Beitrag wird wie mein zitierter messbar sein. Bin also gespannt, wie's im Winter aussieht.
Nicht verteidigt, aber ich habe unzählige Spiele und zig Eckbälle gesehen, wo dann eben ein Hase, ein Köhler oder sonstwer letzter Mann war.
Und dazu hast Du in all den Jahren nicht ein einziges Mal ein Wort verloren.
Aber jetzt, auf einmal, bei diesem Spiel, da ist es wichtig.
Und warum?
Weil es aufgrund einer dämlichen Grätsche und unglücklichem Abprallen bei einer zweiten Grätsche zum Gegentor kam.
Es war dir über Jahre nicht einen Satz wert, plötzlich ist es aber für Dich ein Glaubensgrundsatz.
Klärt Larsson oder Bahoya und wir gewinnen 2:1 wäre von Dir hier kein Wort dazu zu finden, obwohl sich nichts geändert hätte.
Ergo ist es eben keine taktische Grundsatzdiskussion, sondern rum-Baslern im Doppelpass.
Hasebe ist was ganz anderes. Der hatte das Defensivverhalten eines erfahrenen Abwehrspielers. In Tateinheit mit seinem Stellungsspiel wäre er so ziemlich derjenige, dem ich als Einzigem eine alleinige Restverteidigung zugetraut hätte. Womit auch klar gesagt sein soll, dass allein schon das Wort "alleinige" ein Vorwurf ist. Das geht vielleicht mal in einer Schlussphase, wenn es darum geht, nochmal alles reinzuwerfen. Aber ein einziger Spieler als Absicherung nach 10 Minuten Spielzeit ist von vornherein ein nogo.
Soviel zum Thema taktische Grundsatzdiskussion.
Ich habe es bewusst noch nie erlebt, dass alle 5 Abwehrkettenspieler bei einer eigenen Ecke im oder am gegnerischen Strafraum waren. 3 vorne (Tuta, Koch, Theate) und 2 als Absicherung hinten (Brown, Kristensen) wäre vollkommen ausreichend und auch völlig normal gewesen. Somit hätten wir 4 kopfballstarke Spieler im Zentrum gehabt sowie 4 Spieler auf ihren Positionen für den 2. Ball (inklusive des Eckballschützen).
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr. Aber Ok. Dann sieht man das hier halt so.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe.
Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei.
Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK.
Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe.
Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei.
Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK.
Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Eckball/Freistoß:
da sind bei mir von der Defensive nur die Kopfball- & torgefährlichsten Spieler nach vorne.
Hinten immer zwei schnelle defensive Spieler - immer einer mehr als der Gegner!
Altmodisch, mag sein.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe.
Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei.
Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Ich musste mir kurz noch mal vergegenwärtigen, dass es bei dieser Larsson Aktion ja bereits 1:1 stand (dachte eben noch, die Eintracht hätte zu diesem Zeitpunkt noch 1:0 geführt). Ja, in Ordnung, das ist nicht, was man unter "mit Ruhe und Geduld die Spielkontrolle zurückerlangen" versteht.... es war ja noch früh genug.
Gude,
also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden!
Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen.
Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine!
Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Für mich ist das Grundproblem seit Jahren (auch schon unter Glasner, weniger unter Hütter), dass wir gegen kompakt stehende und aggressive Mannschaften, die uns das Spiel machen lassen, enorme Probleme haben Lösungen zu finden. Da Dino ja bleiben wird, muss klar sein, dass er hierfür Lösungen findet. Und ja, er macht taktische Fehler. Ich finde, dass da auch gute Punkte hier genannt wurden. Daran wird er arbeiten müssen. Denn wenn irgendwann Spieler wie Ekitike usw. nicht mehr funktionieren oder da sind (siehe Omar) , dann kann es sein, dass wir auch mit der jetzigen Strategie nicht mehr weiterkommen. Dann landen wir irgendwo im Niemandsland der Tabelle und dazu ist der Kader dann vllt. doch etwas zu teuer bzw. dann müsste man sich doch nach nem neuen Trainer umschauen.
Und egal wie das am Samstag ausgeht, es wird meine Meinung zu Dino kaum ändern, weil ich nicht finde, dass man von einem Spiel alles abhängig machen darf und die Fehler wie auch die guten Dinge über eine ganze Saison betrachten sollte. Emotional wäre natürlich ein Abrutschen auf Platz 5 für Dino ein enormes Problem. Da geht man dann mit diesem Makel in die neue Saison die CL verspielt zu haben, weil man am Ende versagt hat durch die offene Tür zu gehen.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Ich musste mir kurz noch mal vergegenwärtigen, dass es bei dieser Larsson Aktion ja bereits 1:1 stand (dachte eben noch, die Eintracht hätte zu diesem Zeitpunkt noch 1:0 geführt). Ja, in Ordnung, das ist nicht, was man unter "mit Ruhe und Geduld die Spielkontrolle zurückerlangen" versteht.... es war ja noch früh genug.
Danke, Herr Krösche und Danke Dino, dass Du uns erhalten bleibst!
Sehr guter Zeitpunkt.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude,
also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden!
Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen.
Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine!
Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Davon kannste mal ganz sicher ausgehen.....
Hase war zwar immer hinten, aber er war zentraler Mann in der Kette nicht weil er ein gestandener Abwehrspieler war.
Ansonsten waren es meist Mittelfeldspieler.
Kein Pacho, kein Ndicka, kein Tuta, kein Abraham, kein Hinti...
Warum stört es Dich jetzt?
Hasebe spielte immer wieder mal in der Verteidigung. Auch war er bei uns ein sehr erfahrener Spieler der wusste wie der Hase läuft (den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen).
Ich war mir recht sicher, das wir Pauli mit nem Dreier ziehen und völlig entspannt nach Freiburg fahren, weil dann nix mehr hätte anbrennen können.
Ich hatte 2-3 Flaschen Wein reserviert, die ich mit Genuß ergebnisunabhängig hätte trinken können.
Jetzt jedoch, in Erwartung einer Zitterpartie, mußte ich nochmal nachlegen, falls es doch schiefgeht, was ich nicht hoffe.
Aber allein die Möglichkeit, das es so sein könnte, obwohl es längst nicht mehr sein müßte, regt mich wirklich uff...
Die offene CL Tür fällt uns schon fast entgegen und wir gehen ums Verrecken nicht durch....das hat mich schon unendlich viele Nerven gekostet und ich hoffte mal, das sowas mal vorbei sein könnte.
Aber es gibt unveränderliche Dinge, die einfach bestehen bleiben.
Es gibt weniges in meinem Leben, das mich mehr Nerven gekostet hat, als die Eintracht.
Dafür liebe ich sie, aber manchmal verfluche ich das auch....
Das hatten wir doch schon, cm... Eine vor, eine während und eine nach dem Spiel...
Und danach kannst Du auf Bier umsteigen oder, wenn Deine Frau es erlaubt, Schnaps, um zu vergessen oder zum Feiern, je nachdem....
Aber mit der Zeit bin ich immer zuversichtlicher, dass wir das am Samstag schaffen. Wir haben einfach die bessere Ausgangssituation...!
Beim Ausgleich, als der Paulispieler unbedrängt und ungestört auf der rechten Halbposition den Ball mit einer Halbflanke ins Tor löffelt, was ihm so nie mehr gelingt, hätte man auch mehr intervenieren können, statt 2 Meter Abstand zu halten......auch das war zu vermeiden, wenn man stringent dazwischen gegangen wäre....sowas wird aber nicht thematisiert......
Doch, selbstverständlich. Das habe ich am Sonntag oder Montag bereits im NBT thematisiert. Ich fand die Fehlerkette hier sogar noch ärgerlicher. Erst Skhiri, der seine Position verlässt und an der Eckfahne in ein sinnloses Pressing geht, dann Tuta der seinen Raum freimacht und schließlich Larsson, der viel aggressiver hätte attackieren müssen.
Gude,
also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden!
Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen.
Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine!
Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Davon kannste mal ganz sicher ausgehen.....
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit!
Man sieht das Elend kommen...!
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit!
Man sieht das Elend kommen...!
Ich habe mir schon vor Jahrzehnten vorgenommen, einen ausreichenden Abstand und Distanz zu gewinnen, das ich das alles relativ neutral betrachen kann.
Aber, Gott mag mein Zeuge dafür sein, ich kanns einfach nicht....
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit!
Man sieht das Elend kommen...!
Ich habe mir schon vor Jahrzehnten vorgenommen, einen ausreichenden Abstand und Distanz zu gewinnen, das ich das alles relativ neutral betrachen kann.
Aber, Gott mag mein Zeuge dafür sein, ich kanns einfach nicht....
Dino brennt für Samstag.
Wenn die Mannschaft 50 % oder mehr der Energie Dino's auf den Platz bringt, qualifizieren wir uns für die CL.
Heute ist ein sehr guter und bedeutender Tag für Eintracht Frankfurt.
Alles Larifari.....entscheidend ist uffem Platz und nicht das Geschwätz davor.....
OK.
Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Eckball/Freistoß:
da sind bei mir von der Defensive nur die Kopfball- & torgefährlichsten Spieler nach vorne.
Hinten immer zwei schnelle defensive Spieler - immer einer mehr als der Gegner!
Altmodisch, mag sein.
Dino brennt für Samstag.
Wenn die Mannschaft 50 % oder mehr der Energie Dino's auf den Platz bringt, qualifizieren wir uns für die CL.
Heute ist ein sehr guter und bedeutender Tag für Eintracht Frankfurt.
Alles Larifari.....entscheidend ist uffem Platz und nicht das Geschwätz davor.....
?
?
Alles Larifari.....entscheidend ist uffem Platz und nicht das Geschwätz davor.....
?
?
Ich zitiere Beitrag #2 dieses Threads um zu belegen, dass ich DT mehr als neutral gegenüberstand und ihn sogar in Schutz genommen hatte.
Die klassischen DT-Totalausfallspiele in der Liga und vorallem die Art und Weise wie man sich in der ECL präsentierte ließen vor dieser Saison dann doch schon eine gewisse Skepsis aufkommen.
Die Totalausfallspiele, auch noch mit Marmoush, gab und gibt es bis zu letzt immer noch. Absolut unerklärlich. Die Spiele in der EL waren bis auf Ajax eigentlich alle ein Krampf. Von einer europäisch begeisternden Eintracht weit entfernt.
Zwei Jahre Toppmöller-Fußball machen jedenfalls gleichgültig. Dafür gab und gibt es zu viele grottige Halbzeiten oder Spiele.
Und das Feuer und der Glaube, auch durch die Mannschaft, im entscheidenden Moment-wie die letzten Matchbälle oder jetzt kommenden Samstag- da zu sein, fehlt mir einfach.
Um beim Interview von AH zu bleiben... Gott sei Dank geht's Samstag nur um die CL, nicht aber Relegation oder Abstieg. Finale kann DT nicht und auch so wie er seine Mannschaft einstellt - z. B. Tottenham- hat er oft genug ins Klo gegriffen. Wer also wenig Hoffnung hat, wird am Ende nicht so sehr enttäuscht. So halte ich es aus den o. g. Gründen für Samstag.
Nun denn, jetzt bleibt er erstmal da.
Ich wünsche ihm alles Gute, im Sinne meiner SGE.
Ich wünsche mir nur für mich, dass mich die Eintracht als Mannschaft in den Spielen, grade auch international, wieder mehr abholen wird. Keine auswendig gelernten Floskeln um offenkundig schlechtes schön zu reden. Dann bin ich der letzte, der gegenüber DT eine gewisse Skepsis hat.
Auch dieser Beitrag wird wie mein zitierter messbar sein. Bin also gespannt, wie's im Winter aussieht.