Es gibt sicherlich ohne Ende Freund*innen dieses Gebäcks aus Hefeteig! Varianten ungefüllt mit Kristallzucker oder Puderzucker und dazu mindestens 100 Sorten mit Marmeladen aller Art gefüllt.
Ist es wirklich möglich, dass dieses Gebäck auf der gegenüberliegenden Mainseite bei euch in SEL Krebbel heißt und dort die närrische Jahreszeit Fastnacht genannt wird, während man auf unserer Seite in AB+ALZ von Kreppel und Fasching spricht? Das sind Luftlinie lediglich ca.100 m Entfernung übern Fluss!
Liebster Michel, ich ließ mir allerdings mitteilen (hörensagen) das im unterfränkischen am Maa,-bis Bürgstadt vieles mit Frankfurt, Sel, dem Ostkreis ähnlich sei. 🥂
Ist es wirklich möglich, dass dieses Gebäck auf der gegenüberliegenden Mainseite bei euch in SEL Krebbel heißt und dort die närrische Jahreszeit Fastnacht genannt wird, während man auf unserer Seite in AB+ALZ von Kreppel und Fasching spricht?
Das haben wir ja schon bei der Flaaschwoschd gemerkt. Der Main als der deutsche "Röstigraben"? Übrigens, Mischel, ich bin ein großer Freund der fränkischen Kultur und Küche, aber mit dem Hiffenmark konnte ich mich nie anfreunden. Meine Frau ist ein großer Fan davon. Mich würde mal ein Krebbel mit Orangenmarmelade reizen, aber wo gibt es den? Müsste man wohl selber herstellen.
Diese neumodischen Pförz wie Schokoguss mit Hagelzucker oder pinkem Guss mit grünen Pistazienkrümeln mögen zwar toll aussehen - aber der Moment des Abbisses ist extrem frustrierend. In großen Platten löst sich der Belag und bröselt herum. Fortan ist der Kreppel stellenweise nackt.
Diese neumodischen Pförz wie Schokoguss mit Hagelzucker oder pinkem Guss mit grünen Pistazienkrümeln mögen zwar toll aussehen - aber der Moment des Abbisses ist extrem frustrierend. In großen Platten löst sich der Belag und bröselt herum. Fortan ist der Kreppel stellenweise nackt.
Bei uns früher in Thüringen hießen die Krepfel. Hat meine Mutter immer selbst gemacht. Ohne Füllung, aber es war immer ein Festtag. Ach man, seufz, war das scheen.
Bei uns früher in Thüringen hießen die Krepfel. Hat meine Mutter immer selbst gemacht. Ohne Füllung, aber es war immer ein Festtag. Ach man, seufz, war das scheen.
Varianten
ungefüllt mit Kristallzucker oder Puderzucker und dazu mindestens 100 Sorten mit Marmeladen aller Art gefüllt.
Ich mag sie alle. 🙆
Soll es hier eigentlich um sehr große Kreppel gehen oder soll der Thread an sich sehr groß, also vom Umfang her, sein?
Der Thread hat sich ja scheinbar bereits totgelaufen, möglicherweise liegt es an diesen Unklarheiten?!
26:30
Ah ein Gourmant.
26:30
😎
Ah ein Gourmant.
😎
Ist es wirklich möglich, dass dieses Gebäck auf der gegenüberliegenden Mainseite bei euch in SEL Krebbel heißt und dort die närrische Jahreszeit Fastnacht genannt wird, während man auf unserer Seite in AB+ALZ von Kreppel und Fasching spricht?
Das sind Luftlinie lediglich ca.100 m Entfernung übern Fluss!
Das haben wir ja schon bei der Flaaschwoschd gemerkt.
Der Main als der deutsche "Röstigraben"?
Übrigens, Mischel, ich bin ein großer Freund der fränkischen Kultur und Küche, aber mit dem Hiffenmark konnte ich mich nie anfreunden. Meine Frau ist ein großer Fan davon. Mich würde mal ein Krebbel mit Orangenmarmelade reizen, aber wo gibt es den? Müsste man wohl selber herstellen.
Mit Himbeermarmelade.
Alles andere sind absoute no gos. Dekadent. Irgendwie nicht gut.
Kristallzucker oder Puderzucker - das stelle ich anheim.
Oder hat eine*r ne passende Esstechnik?!
Mit Himbeermarmelade.
Alles andere sind absoute no gos. Dekadent. Irgendwie nicht gut.
Kristallzucker oder Puderzucker - das stelle ich anheim.
Oder hat eine*r ne passende Esstechnik?!
Ach man, seufz, war das scheen.
Ach man, seufz, war das scheen.