>

Champions League 2025/26

#
Nachdem ich eine (wenn auch wieder mal nicht ganz freiwillige) Auszeit hier im Forum genommen habe, möchte ich jetzt mal den Fokus schon auf die kommende Champions League Saison legen und den Thread mit einer Übersicht über den neuen Modus eröffnen.

Ab der Saison 2025/26 wird auch bei den Frauen auf das neue Format mit einer „großen Liga“ umgestellt, so wie es bereits letzte Saison erstmals bei den Männern gespielt wurde.
Im Mittelpunkt der Champions League steht nun eine Ligaphase mit 18 Teams. Unter dem neuen Format gibt es nicht mehr die bekannten Vierergruppen, bei denen je einmal zu Hause und auswärts gegen drei Gruppengegner gespielt wird. Stattdessen treten die Teams in der Ligaphase gegen sechs verschiedene Gegner an und bestreiten dabei je drei Heim- und drei Auswärtsspiele.

Zur Bestimmung der sechs Gegner werden die Teams auf Grundlage ihres aktuellen Vereinskoeffizienten in drei Setztöpfe eingeteilt, so möchte man eine ausgewogene Verteilung von Gegnern und Spielen sicherstellen. Jedem Team werden dann je zwei Gegner aus jedem der drei Töpfe zugelost.

Für diese neue Ligaphase wird eine Gesamttabelle geführt, in die die Ergebnisse aller Spiele einfließen. Nach dem letzten Spieltag der Ligaphase, bei dem alle Spiele zeitgleich stattfinden, qualifizieren sich die Teams auf den ersten vier Plätzen der Ligatabelle direkt für das Viertelfinale, während die Teams auf den Plätzen 5 bis 12 in Play-offs (Hin- und Rückspiel) die verbleibenden vier Plätze unter sich ausmachen. Die Vereine auf den Plätzen 13 bis 18 scheiden aus.

Die vier Teams, die sich in den Play-offs der K.O.-Runde durchsetzen, treffen im Viertelfinale dann auf die Top-4-Teams. Als kleinen „Bonus“ dürfen die Top-4-Teams im Viertelfinale zunächst auswärts antreten und haben im Rückspiel Heimrecht. Ab dem Viertelfinale bleibt das bekannte Format der K.O.-Phase bis zum Endspiel, das im Mai 2026 in Oslo stattfindet, unverändert.

Jeder Verband, der eine nationale Liga ausspielt, darf Teilnehmer melden. Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist wieder der Verbandskoeffizient (in diesem Fall zum Ende der Saison 2023/24), deshalb zunächst mal einen Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-7 stellen drei Starter, die Plätze 8-17 zwei Starter und die Verbände ab Platz 18 schicken einen Starter.


Rangliste nach Verbandskoeffizienten:

1. Frankreich 78.333
2. Deutschland 68.999
3. Spanien 68.166
4. England 59.999
5. Portugal 34.000
6. Italien 34.000
7. Schweden 24.999
---------------------------------
8. Tschechien 22.232
9. Niederlande 22.000
10. Dänemark 21.750
11. Norwegen 21.500
12. Österreich 21.250
13. Ukraine 19.000
14. Belarus 18.000
15. Island 17.750
16. Schottland 17.000
17. Kasachstan 14.750
---------------------------------
18. Schweiz 14.250
19. Serbien 14.000
20. Albanien 14.000
21. Zypern 12.000
22. Belgien 12.000
23. Russland 10.250*
24. Finnland 10.000
25. Bosnien und Herzegowina 10.000
26. Ungarn 9.500
27. Rumänien 9.000
28. Slowenien 9.000
29. Polen 9.000
30. Litauen 8.500
31. Kroatien 8.500
32. Irland 8.000
33. Kosovo 8.000
34. Türkei 7.500
35. Griechenland 7.000
36. Israel 7.000
37. Georgien 7.000
38. Montenegro 7.000
39. Slowakei 6.500
40. Bulgarien 6.500
41. Luxemburg 6.000
42. Wales 6.000
43. Estland 5.500
44. Nordirland 5.500
45. Lettland 5.500
46. Malta 5.500
47. Moldawien 4.500
48. Nordmazedonien 4.000
49. Färöer 4.000
50. Armenien 3.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
** diese Länder haben in den vergangenen Jahren keine Teilnehmer gemeldet, wie das dieses Jahr ist, ist mir abschließend nicht bekannt.
Andorra, Liechtenstein und San Marino haben keine eigene Liga und können daher keine Teilnehmer melden.


Zusammensetzung der Ligaphase:

Neun Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der sechs höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten und die Vizemeister der zwei höchstplatzierten Verbände, qualifizieren sich direkt für die Ligaphase, die anderen neun Teams werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt vier Teilnehmer für die Ligaphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Ligaphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Ligaphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = Arsenal London
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister Spanien = FC Barcelona
Meister England = FC Chelsea
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Italien = Juventus Turin
Vizemeister Frankreich = Paris St. Germain
Vizemeister Deutschland = VfL Wolfsburg

dazu kommen:

4 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg



Austragungsmodus Qualifikation:

Auch bei der Qualifikation gibt es kleine Modifikationen im Ablauf. Im Vergleich zur letzten Saison werden im Meisterweg nun drei Qualifikationsrunden gespielt, wobei aber nicht alle Teams in Runde 1 starten. Dieses Mal werden die ersten beiden Runden als Miniturniere in der Form der letzten Jahre mit i.d.R. 4 Mannschaften gespielt. Runde 3 wird dann in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die Teams im Ligaweg starten erst in der 2. Qualifikationsrunde.

An der Stelle gleich mal vorab:
Da unsere Eintracht erst in Runde drei in die Qualifikation einsteigt, müssen unsere Frauen dieses Jahr keines dieser Miniturniere spielen, sondern nur eine Runde mit Hin- und Rückspiel austragen und sind dann, je nach Abschneiden, entweder in der Ligaphase der Champions League oder in Runde zwei des Europa-Cups dabei.

In den Miniturnieren der 1. Qualifikationsrunde (nur Meisterweg) kommen nur die jeweiligen Sieger der Gruppen weiter in die 2. Qualifikationsrunde, alle anderen Teams scheiden aus.

In den Miniturnieren der 2. Qualifikationsrunde (Meister- und Ligaweg) kommen die jeweiligen Sieger der einzelnen Gruppen in die 3. Qualifikationsrunde, die Zweit- und Drittplatzierten starten im neu geschaffenen Europa-Cup (Zweitplatzierte beginnen direkt in der 2. Runde des Europa-Cups, die Drittplatzierten starten in der 1. Runde), die jeweiligen Vierten scheiden aus.

In der 3. Qualifikationsrunde, die wie gesagt in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird, erreicht der Sieger die Ligaphase der Champions League, während der Verlierer in der 2. Runde des Europa-Cups startet.


Meisterweg:

In der ersten Runde treten dieses Jahr die 22 Meister der Verbände auf den Plätzen 31-52 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 6 Gruppen ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die Meister der Verbände auf den Plätzen 7-30. Dabei gibt es neben dem Ausschluss Russlands eine weitere Besonderheit zu beachten. Den direkten Startplatz für den Sieger des Europa-Cups des Vorjahres in der Qualifikationsrunde 3 bekommt dieses Jahr der SKN St. Pölten, da dies der Club der 2. Runde Meisterweg mit dem höchsten Vereinskoeffizienten ist. Zu diesen 22 Teams stoßen die 6 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass insgesamt sieben Viergruppen ausgelost werden.

Zusammen mit den sieben Siegern der Miniturniere in der 2. Qualirunde greift dann der SKN St. Pölten mit ins Turnier ein und es werden vier Partien gelost, in denen dann in Hin- und Rückspiel die vier Qualifikanten für die Ligaphase der Champions League ausgespielt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können frühestens in der Ligaphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 3. Runde:

Titelverteidiger Europa-Cup = SKN St. Pölten (über Vereinskoeffizient, da Europa-Cup erstmals ausgetragen wird)

Einstieg in der 2. Runde:

Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Niederlande = FC Twente Enschede
Meister Dänemark = Fortuna Hjørring
Meister Norwegen = Vålerenga Oslo
Meister Österreich = startet auf dem Platz des Titelverteidigers Europa-Cup in Runde 3
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Island = Breiðablik Kópavogur
Meister Schottland = Hibernian FC Edinburgh
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt Shymkent
Meister Schweiz = Young Boys Bern
Meister Serbien = ŽFK Roter Stern Belgrad
Meister Albanien = KS Vllaznia Shkodra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Belgien = OH Leuven
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Finnland = HJK Helsinki
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Farul Constanța
Meister Slowenien = ŽNK Mura
Meister Polen = GKS Kattowice
Meister Litauen = FC Gintra


Einstieg in der 1. Runde:

Meister Kroatien = ŽNK Agram Zagreb
Meister Irland = WFC Athlone Town
Meister Kosovo = KFF Mitrovica
Meister Türkei = Ankara Fomget GSK
Meister Griechenland = AEK Athen
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Georgien = WFC Lantschchuti
Meister Montenegro = ŽFK Budućnost Podgorica
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Bulgarien = FC NSA Sofia
Meister Luxemburg = Racing FC Union Luxemburg
Meister Wales = Cardiff City
Meister Estland = FC Flora Tallinn
Meister Nordirland = Cliftonville Ladies
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Malta = Swieqi United
Meister Moldawien = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Färöer = NSÍ Runavik
Meister Armenien = FC Pyunik Jerewan
Meister Aserbaidschan = Neftchi PFK Baku
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar FC


Ligaweg:

Im Ligaweg gibt es nur zwei Qualifikationsrunden. Zunächst treten die vier Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 4-7 und die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 6-17* in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Gruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die nächste CL-Qualifikationsrunde einzieht.

Direkt für diese nächste Runde qualifiziert sind die drei Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 3-5 und die drei Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-3. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der Runde zuvor dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien ausgelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:

Einstieg erst in Runde 3:


2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = kein Vertreter*
2. Platz Portugal = Sporting Lissabon
2. Platz Schweden = BK Häcken*
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = Atlético Madrid

*: Arsenal London (sportlich in Runde 3 des Ligawegs qualifiziert) startet als Titelverteidiger direkt in der Ligaphase. Der freie Platz in der dritten Runde wird per Regularien  an die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem höchsten Klubkoeffizenten vergeben. Dies wäre AS Rom. Da Rom aber nicht der am besten platzierte Verein der nationalen Meisterschaft, der in der 2. Runde einsteigt, ist, rückt stattdessen BK Häcken, die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem zweithöchsten Klubkoeffizienten, nach. Für Häcken gibt es in der 2. Runde keinen Nachrücker.


Einstieg in der 2. Runde im Mini-Turnier:

2. Platz Italien = Inter Mailand
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
2. Platz Niederlande = PSV Eindhoven
2. Platz Dänemark = FC Nordsjælland
2. Platz Norwegen = SK Brann Bergen
2. Platz Österreich = Austria Wien
2. Platz Ukraine = Metalist 1925 Khakiv
2. Platz Belarus = FK Minsk
2. Platz Island = Valur Reykjavik
2. Platz Schottland = Glasgow City
2. Platz Kasachstan = FK Aktobe
3. Platz England = Manchester United
3. Platz Portugal = SC Braga
3. Platz Italien = AS Rom
3. Platz Schweden = Hammarby IF


Termine:

Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzten Jahre haben gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.

1. Runde (Mini-Turniere im Meisterweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 30.7.2025
Endspiele: 2.8.2025
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)

2. Runde (Miniturniere im Meisterweg & Ligaweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 27.8.2025
Endspiele: 30.8.2025
(bei den Miniturnieren der 2. Runde hat das Spiel um Platz 3 auch Entscheidungscharakter, da der Sieger dieses Spiels weiter im Europa-Cup spielen darf, wohingegen der Verlierer ausscheidet)

3. Runde (Meisterweg & Ligaweg):

Auslosung: 31.8.2025
Hinspiele: 11.9.2025
Rückspiele: 18.9.2025

Ligaphase:

Auslosung: 19.9.2025
1. Spieltag: 7./8.10.2025
2. Spieltag: 15./16.10.2025
3. Spieltag: 11./12.11.2025
4. Spieltag: 19./20.11.2025
5. Spieltag: 9./10.12.2025
6. Spieltag: 17.12.2025

Play-offs:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 11./12.2.2026
Rückspiele: 18./19.2.2026


Viertelfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 24./25.3.2026
Rückspiele: 1./2.4.2026

Halbfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 25./26.4.2026
Rückspiele: 2./3.5.2026

Finale:

Am WE 22.-24.5.2026 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Ullevaal Stadion in Oslo (Kapazität 25.572 Plätze)


Ich habe diese Aufstellung wieder nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der startberechtigten Vereine aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe versucht die einzelnen Starter der Verbände auf deren Webseite zu verifizieren, wobei sich kleine Abweichungen ergeben haben. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich meine Liste nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren. Ich hoffe, die Erklärungen sind nicht zu langatmig geworden und die Aufstellung und der Ablauf des Ganzen sind nachvollziehbar.
#
Nachdem ich eine (wenn auch wieder mal nicht ganz freiwillige) Auszeit hier im Forum genommen habe, möchte ich jetzt mal den Fokus schon auf die kommende Champions League Saison legen und den Thread mit einer Übersicht über den neuen Modus eröffnen.

Ab der Saison 2025/26 wird auch bei den Frauen auf das neue Format mit einer „großen Liga“ umgestellt, so wie es bereits letzte Saison erstmals bei den Männern gespielt wurde.
Im Mittelpunkt der Champions League steht nun eine Ligaphase mit 18 Teams. Unter dem neuen Format gibt es nicht mehr die bekannten Vierergruppen, bei denen je einmal zu Hause und auswärts gegen drei Gruppengegner gespielt wird. Stattdessen treten die Teams in der Ligaphase gegen sechs verschiedene Gegner an und bestreiten dabei je drei Heim- und drei Auswärtsspiele.

Zur Bestimmung der sechs Gegner werden die Teams auf Grundlage ihres aktuellen Vereinskoeffizienten in drei Setztöpfe eingeteilt, so möchte man eine ausgewogene Verteilung von Gegnern und Spielen sicherstellen. Jedem Team werden dann je zwei Gegner aus jedem der drei Töpfe zugelost.

Für diese neue Ligaphase wird eine Gesamttabelle geführt, in die die Ergebnisse aller Spiele einfließen. Nach dem letzten Spieltag der Ligaphase, bei dem alle Spiele zeitgleich stattfinden, qualifizieren sich die Teams auf den ersten vier Plätzen der Ligatabelle direkt für das Viertelfinale, während die Teams auf den Plätzen 5 bis 12 in Play-offs (Hin- und Rückspiel) die verbleibenden vier Plätze unter sich ausmachen. Die Vereine auf den Plätzen 13 bis 18 scheiden aus.

Die vier Teams, die sich in den Play-offs der K.O.-Runde durchsetzen, treffen im Viertelfinale dann auf die Top-4-Teams. Als kleinen „Bonus“ dürfen die Top-4-Teams im Viertelfinale zunächst auswärts antreten und haben im Rückspiel Heimrecht. Ab dem Viertelfinale bleibt das bekannte Format der K.O.-Phase bis zum Endspiel, das im Mai 2026 in Oslo stattfindet, unverändert.

Jeder Verband, der eine nationale Liga ausspielt, darf Teilnehmer melden. Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist wieder der Verbandskoeffizient (in diesem Fall zum Ende der Saison 2023/24), deshalb zunächst mal einen Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-7 stellen drei Starter, die Plätze 8-17 zwei Starter und die Verbände ab Platz 18 schicken einen Starter.


Rangliste nach Verbandskoeffizienten:

1. Frankreich 78.333
2. Deutschland 68.999
3. Spanien 68.166
4. England 59.999
5. Portugal 34.000
6. Italien 34.000
7. Schweden 24.999
---------------------------------
8. Tschechien 22.232
9. Niederlande 22.000
10. Dänemark 21.750
11. Norwegen 21.500
12. Österreich 21.250
13. Ukraine 19.000
14. Belarus 18.000
15. Island 17.750
16. Schottland 17.000
17. Kasachstan 14.750
---------------------------------
18. Schweiz 14.250
19. Serbien 14.000
20. Albanien 14.000
21. Zypern 12.000
22. Belgien 12.000
23. Russland 10.250*
24. Finnland 10.000
25. Bosnien und Herzegowina 10.000
26. Ungarn 9.500
27. Rumänien 9.000
28. Slowenien 9.000
29. Polen 9.000
30. Litauen 8.500
31. Kroatien 8.500
32. Irland 8.000
33. Kosovo 8.000
34. Türkei 7.500
35. Griechenland 7.000
36. Israel 7.000
37. Georgien 7.000
38. Montenegro 7.000
39. Slowakei 6.500
40. Bulgarien 6.500
41. Luxemburg 6.000
42. Wales 6.000
43. Estland 5.500
44. Nordirland 5.500
45. Lettland 5.500
46. Malta 5.500
47. Moldawien 4.500
48. Nordmazedonien 4.000
49. Färöer 4.000
50. Armenien 3.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
** diese Länder haben in den vergangenen Jahren keine Teilnehmer gemeldet, wie das dieses Jahr ist, ist mir abschließend nicht bekannt.
Andorra, Liechtenstein und San Marino haben keine eigene Liga und können daher keine Teilnehmer melden.


Zusammensetzung der Ligaphase:

Neun Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der sechs höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten und die Vizemeister der zwei höchstplatzierten Verbände, qualifizieren sich direkt für die Ligaphase, die anderen neun Teams werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt vier Teilnehmer für die Ligaphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Ligaphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Ligaphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = Arsenal London
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister Spanien = FC Barcelona
Meister England = FC Chelsea
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Italien = Juventus Turin
Vizemeister Frankreich = Paris St. Germain
Vizemeister Deutschland = VfL Wolfsburg

dazu kommen:

4 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg



Austragungsmodus Qualifikation:

Auch bei der Qualifikation gibt es kleine Modifikationen im Ablauf. Im Vergleich zur letzten Saison werden im Meisterweg nun drei Qualifikationsrunden gespielt, wobei aber nicht alle Teams in Runde 1 starten. Dieses Mal werden die ersten beiden Runden als Miniturniere in der Form der letzten Jahre mit i.d.R. 4 Mannschaften gespielt. Runde 3 wird dann in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die Teams im Ligaweg starten erst in der 2. Qualifikationsrunde.

An der Stelle gleich mal vorab:
Da unsere Eintracht erst in Runde drei in die Qualifikation einsteigt, müssen unsere Frauen dieses Jahr keines dieser Miniturniere spielen, sondern nur eine Runde mit Hin- und Rückspiel austragen und sind dann, je nach Abschneiden, entweder in der Ligaphase der Champions League oder in Runde zwei des Europa-Cups dabei.

In den Miniturnieren der 1. Qualifikationsrunde (nur Meisterweg) kommen nur die jeweiligen Sieger der Gruppen weiter in die 2. Qualifikationsrunde, alle anderen Teams scheiden aus.

In den Miniturnieren der 2. Qualifikationsrunde (Meister- und Ligaweg) kommen die jeweiligen Sieger der einzelnen Gruppen in die 3. Qualifikationsrunde, die Zweit- und Drittplatzierten starten im neu geschaffenen Europa-Cup (Zweitplatzierte beginnen direkt in der 2. Runde des Europa-Cups, die Drittplatzierten starten in der 1. Runde), die jeweiligen Vierten scheiden aus.

In der 3. Qualifikationsrunde, die wie gesagt in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird, erreicht der Sieger die Ligaphase der Champions League, während der Verlierer in der 2. Runde des Europa-Cups startet.


Meisterweg:

In der ersten Runde treten dieses Jahr die 22 Meister der Verbände auf den Plätzen 31-52 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 6 Gruppen ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die Meister der Verbände auf den Plätzen 7-30. Dabei gibt es neben dem Ausschluss Russlands eine weitere Besonderheit zu beachten. Den direkten Startplatz für den Sieger des Europa-Cups des Vorjahres in der Qualifikationsrunde 3 bekommt dieses Jahr der SKN St. Pölten, da dies der Club der 2. Runde Meisterweg mit dem höchsten Vereinskoeffizienten ist. Zu diesen 22 Teams stoßen die 6 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass insgesamt sieben Viergruppen ausgelost werden.

Zusammen mit den sieben Siegern der Miniturniere in der 2. Qualirunde greift dann der SKN St. Pölten mit ins Turnier ein und es werden vier Partien gelost, in denen dann in Hin- und Rückspiel die vier Qualifikanten für die Ligaphase der Champions League ausgespielt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können frühestens in der Ligaphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 3. Runde:

Titelverteidiger Europa-Cup = SKN St. Pölten (über Vereinskoeffizient, da Europa-Cup erstmals ausgetragen wird)

Einstieg in der 2. Runde:

Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Niederlande = FC Twente Enschede
Meister Dänemark = Fortuna Hjørring
Meister Norwegen = Vålerenga Oslo
Meister Österreich = startet auf dem Platz des Titelverteidigers Europa-Cup in Runde 3
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Island = Breiðablik Kópavogur
Meister Schottland = Hibernian FC Edinburgh
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt Shymkent
Meister Schweiz = Young Boys Bern
Meister Serbien = ŽFK Roter Stern Belgrad
Meister Albanien = KS Vllaznia Shkodra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Belgien = OH Leuven
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Finnland = HJK Helsinki
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Farul Constanța
Meister Slowenien = ŽNK Mura
Meister Polen = GKS Kattowice
Meister Litauen = FC Gintra


Einstieg in der 1. Runde:

Meister Kroatien = ŽNK Agram Zagreb
Meister Irland = WFC Athlone Town
Meister Kosovo = KFF Mitrovica
Meister Türkei = Ankara Fomget GSK
Meister Griechenland = AEK Athen
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Georgien = WFC Lantschchuti
Meister Montenegro = ŽFK Budućnost Podgorica
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Bulgarien = FC NSA Sofia
Meister Luxemburg = Racing FC Union Luxemburg
Meister Wales = Cardiff City
Meister Estland = FC Flora Tallinn
Meister Nordirland = Cliftonville Ladies
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Malta = Swieqi United
Meister Moldawien = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Färöer = NSÍ Runavik
Meister Armenien = FC Pyunik Jerewan
Meister Aserbaidschan = Neftchi PFK Baku
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar FC


Ligaweg:

Im Ligaweg gibt es nur zwei Qualifikationsrunden. Zunächst treten die vier Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 4-7 und die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 6-17* in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Gruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die nächste CL-Qualifikationsrunde einzieht.

Direkt für diese nächste Runde qualifiziert sind die drei Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 3-5 und die drei Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-3. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der Runde zuvor dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien ausgelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:

Einstieg erst in Runde 3:


2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = kein Vertreter*
2. Platz Portugal = Sporting Lissabon
2. Platz Schweden = BK Häcken*
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = Atlético Madrid

*: Arsenal London (sportlich in Runde 3 des Ligawegs qualifiziert) startet als Titelverteidiger direkt in der Ligaphase. Der freie Platz in der dritten Runde wird per Regularien  an die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem höchsten Klubkoeffizenten vergeben. Dies wäre AS Rom. Da Rom aber nicht der am besten platzierte Verein der nationalen Meisterschaft, der in der 2. Runde einsteigt, ist, rückt stattdessen BK Häcken, die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem zweithöchsten Klubkoeffizienten, nach. Für Häcken gibt es in der 2. Runde keinen Nachrücker.


Einstieg in der 2. Runde im Mini-Turnier:

2. Platz Italien = Inter Mailand
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
2. Platz Niederlande = PSV Eindhoven
2. Platz Dänemark = FC Nordsjælland
2. Platz Norwegen = SK Brann Bergen
2. Platz Österreich = Austria Wien
2. Platz Ukraine = Metalist 1925 Khakiv
2. Platz Belarus = FK Minsk
2. Platz Island = Valur Reykjavik
2. Platz Schottland = Glasgow City
2. Platz Kasachstan = FK Aktobe
3. Platz England = Manchester United
3. Platz Portugal = SC Braga
3. Platz Italien = AS Rom
3. Platz Schweden = Hammarby IF


Termine:

Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzten Jahre haben gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.

1. Runde (Mini-Turniere im Meisterweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 30.7.2025
Endspiele: 2.8.2025
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)

2. Runde (Miniturniere im Meisterweg & Ligaweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 27.8.2025
Endspiele: 30.8.2025
(bei den Miniturnieren der 2. Runde hat das Spiel um Platz 3 auch Entscheidungscharakter, da der Sieger dieses Spiels weiter im Europa-Cup spielen darf, wohingegen der Verlierer ausscheidet)

3. Runde (Meisterweg & Ligaweg):

Auslosung: 31.8.2025
Hinspiele: 11.9.2025
Rückspiele: 18.9.2025

Ligaphase:

Auslosung: 19.9.2025
1. Spieltag: 7./8.10.2025
2. Spieltag: 15./16.10.2025
3. Spieltag: 11./12.11.2025
4. Spieltag: 19./20.11.2025
5. Spieltag: 9./10.12.2025
6. Spieltag: 17.12.2025

Play-offs:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 11./12.2.2026
Rückspiele: 18./19.2.2026


Viertelfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 24./25.3.2026
Rückspiele: 1./2.4.2026

Halbfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 25./26.4.2026
Rückspiele: 2./3.5.2026

Finale:

Am WE 22.-24.5.2026 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Ullevaal Stadion in Oslo (Kapazität 25.572 Plätze)


Ich habe diese Aufstellung wieder nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der startberechtigten Vereine aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe versucht die einzelnen Starter der Verbände auf deren Webseite zu verifizieren, wobei sich kleine Abweichungen ergeben haben. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich meine Liste nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren. Ich hoffe, die Erklärungen sind nicht zu langatmig geworden und die Aufstellung und der Ablauf des Ganzen sind nachvollziehbar.
#
daZKe
#
Nachdem ich eine (wenn auch wieder mal nicht ganz freiwillige) Auszeit hier im Forum genommen habe, möchte ich jetzt mal den Fokus schon auf die kommende Champions League Saison legen und den Thread mit einer Übersicht über den neuen Modus eröffnen.

Ab der Saison 2025/26 wird auch bei den Frauen auf das neue Format mit einer „großen Liga“ umgestellt, so wie es bereits letzte Saison erstmals bei den Männern gespielt wurde.
Im Mittelpunkt der Champions League steht nun eine Ligaphase mit 18 Teams. Unter dem neuen Format gibt es nicht mehr die bekannten Vierergruppen, bei denen je einmal zu Hause und auswärts gegen drei Gruppengegner gespielt wird. Stattdessen treten die Teams in der Ligaphase gegen sechs verschiedene Gegner an und bestreiten dabei je drei Heim- und drei Auswärtsspiele.

Zur Bestimmung der sechs Gegner werden die Teams auf Grundlage ihres aktuellen Vereinskoeffizienten in drei Setztöpfe eingeteilt, so möchte man eine ausgewogene Verteilung von Gegnern und Spielen sicherstellen. Jedem Team werden dann je zwei Gegner aus jedem der drei Töpfe zugelost.

Für diese neue Ligaphase wird eine Gesamttabelle geführt, in die die Ergebnisse aller Spiele einfließen. Nach dem letzten Spieltag der Ligaphase, bei dem alle Spiele zeitgleich stattfinden, qualifizieren sich die Teams auf den ersten vier Plätzen der Ligatabelle direkt für das Viertelfinale, während die Teams auf den Plätzen 5 bis 12 in Play-offs (Hin- und Rückspiel) die verbleibenden vier Plätze unter sich ausmachen. Die Vereine auf den Plätzen 13 bis 18 scheiden aus.

Die vier Teams, die sich in den Play-offs der K.O.-Runde durchsetzen, treffen im Viertelfinale dann auf die Top-4-Teams. Als kleinen „Bonus“ dürfen die Top-4-Teams im Viertelfinale zunächst auswärts antreten und haben im Rückspiel Heimrecht. Ab dem Viertelfinale bleibt das bekannte Format der K.O.-Phase bis zum Endspiel, das im Mai 2026 in Oslo stattfindet, unverändert.

Jeder Verband, der eine nationale Liga ausspielt, darf Teilnehmer melden. Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist wieder der Verbandskoeffizient (in diesem Fall zum Ende der Saison 2023/24), deshalb zunächst mal einen Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-7 stellen drei Starter, die Plätze 8-17 zwei Starter und die Verbände ab Platz 18 schicken einen Starter.


Rangliste nach Verbandskoeffizienten:

1. Frankreich 78.333
2. Deutschland 68.999
3. Spanien 68.166
4. England 59.999
5. Portugal 34.000
6. Italien 34.000
7. Schweden 24.999
---------------------------------
8. Tschechien 22.232
9. Niederlande 22.000
10. Dänemark 21.750
11. Norwegen 21.500
12. Österreich 21.250
13. Ukraine 19.000
14. Belarus 18.000
15. Island 17.750
16. Schottland 17.000
17. Kasachstan 14.750
---------------------------------
18. Schweiz 14.250
19. Serbien 14.000
20. Albanien 14.000
21. Zypern 12.000
22. Belgien 12.000
23. Russland 10.250*
24. Finnland 10.000
25. Bosnien und Herzegowina 10.000
26. Ungarn 9.500
27. Rumänien 9.000
28. Slowenien 9.000
29. Polen 9.000
30. Litauen 8.500
31. Kroatien 8.500
32. Irland 8.000
33. Kosovo 8.000
34. Türkei 7.500
35. Griechenland 7.000
36. Israel 7.000
37. Georgien 7.000
38. Montenegro 7.000
39. Slowakei 6.500
40. Bulgarien 6.500
41. Luxemburg 6.000
42. Wales 6.000
43. Estland 5.500
44. Nordirland 5.500
45. Lettland 5.500
46. Malta 5.500
47. Moldawien 4.500
48. Nordmazedonien 4.000
49. Färöer 4.000
50. Armenien 3.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
** diese Länder haben in den vergangenen Jahren keine Teilnehmer gemeldet, wie das dieses Jahr ist, ist mir abschließend nicht bekannt.
Andorra, Liechtenstein und San Marino haben keine eigene Liga und können daher keine Teilnehmer melden.


Zusammensetzung der Ligaphase:

Neun Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der sechs höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten und die Vizemeister der zwei höchstplatzierten Verbände, qualifizieren sich direkt für die Ligaphase, die anderen neun Teams werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt vier Teilnehmer für die Ligaphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Ligaphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Ligaphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = Arsenal London
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister Spanien = FC Barcelona
Meister England = FC Chelsea
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Italien = Juventus Turin
Vizemeister Frankreich = Paris St. Germain
Vizemeister Deutschland = VfL Wolfsburg

dazu kommen:

4 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg



Austragungsmodus Qualifikation:

Auch bei der Qualifikation gibt es kleine Modifikationen im Ablauf. Im Vergleich zur letzten Saison werden im Meisterweg nun drei Qualifikationsrunden gespielt, wobei aber nicht alle Teams in Runde 1 starten. Dieses Mal werden die ersten beiden Runden als Miniturniere in der Form der letzten Jahre mit i.d.R. 4 Mannschaften gespielt. Runde 3 wird dann in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die Teams im Ligaweg starten erst in der 2. Qualifikationsrunde.

An der Stelle gleich mal vorab:
Da unsere Eintracht erst in Runde drei in die Qualifikation einsteigt, müssen unsere Frauen dieses Jahr keines dieser Miniturniere spielen, sondern nur eine Runde mit Hin- und Rückspiel austragen und sind dann, je nach Abschneiden, entweder in der Ligaphase der Champions League oder in Runde zwei des Europa-Cups dabei.

In den Miniturnieren der 1. Qualifikationsrunde (nur Meisterweg) kommen nur die jeweiligen Sieger der Gruppen weiter in die 2. Qualifikationsrunde, alle anderen Teams scheiden aus.

In den Miniturnieren der 2. Qualifikationsrunde (Meister- und Ligaweg) kommen die jeweiligen Sieger der einzelnen Gruppen in die 3. Qualifikationsrunde, die Zweit- und Drittplatzierten starten im neu geschaffenen Europa-Cup (Zweitplatzierte beginnen direkt in der 2. Runde des Europa-Cups, die Drittplatzierten starten in der 1. Runde), die jeweiligen Vierten scheiden aus.

In der 3. Qualifikationsrunde, die wie gesagt in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird, erreicht der Sieger die Ligaphase der Champions League, während der Verlierer in der 2. Runde des Europa-Cups startet.


Meisterweg:

In der ersten Runde treten dieses Jahr die 22 Meister der Verbände auf den Plätzen 31-52 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 6 Gruppen ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die Meister der Verbände auf den Plätzen 7-30. Dabei gibt es neben dem Ausschluss Russlands eine weitere Besonderheit zu beachten. Den direkten Startplatz für den Sieger des Europa-Cups des Vorjahres in der Qualifikationsrunde 3 bekommt dieses Jahr der SKN St. Pölten, da dies der Club der 2. Runde Meisterweg mit dem höchsten Vereinskoeffizienten ist. Zu diesen 22 Teams stoßen die 6 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass insgesamt sieben Viergruppen ausgelost werden.

Zusammen mit den sieben Siegern der Miniturniere in der 2. Qualirunde greift dann der SKN St. Pölten mit ins Turnier ein und es werden vier Partien gelost, in denen dann in Hin- und Rückspiel die vier Qualifikanten für die Ligaphase der Champions League ausgespielt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können frühestens in der Ligaphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 3. Runde:

Titelverteidiger Europa-Cup = SKN St. Pölten (über Vereinskoeffizient, da Europa-Cup erstmals ausgetragen wird)

Einstieg in der 2. Runde:

Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Niederlande = FC Twente Enschede
Meister Dänemark = Fortuna Hjørring
Meister Norwegen = Vålerenga Oslo
Meister Österreich = startet auf dem Platz des Titelverteidigers Europa-Cup in Runde 3
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Island = Breiðablik Kópavogur
Meister Schottland = Hibernian FC Edinburgh
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt Shymkent
Meister Schweiz = Young Boys Bern
Meister Serbien = ŽFK Roter Stern Belgrad
Meister Albanien = KS Vllaznia Shkodra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Belgien = OH Leuven
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Finnland = HJK Helsinki
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Farul Constanța
Meister Slowenien = ŽNK Mura
Meister Polen = GKS Kattowice
Meister Litauen = FC Gintra


Einstieg in der 1. Runde:

Meister Kroatien = ŽNK Agram Zagreb
Meister Irland = WFC Athlone Town
Meister Kosovo = KFF Mitrovica
Meister Türkei = Ankara Fomget GSK
Meister Griechenland = AEK Athen
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Georgien = WFC Lantschchuti
Meister Montenegro = ŽFK Budućnost Podgorica
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Bulgarien = FC NSA Sofia
Meister Luxemburg = Racing FC Union Luxemburg
Meister Wales = Cardiff City
Meister Estland = FC Flora Tallinn
Meister Nordirland = Cliftonville Ladies
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Malta = Swieqi United
Meister Moldawien = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Färöer = NSÍ Runavik
Meister Armenien = FC Pyunik Jerewan
Meister Aserbaidschan = Neftchi PFK Baku
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar FC


Ligaweg:

Im Ligaweg gibt es nur zwei Qualifikationsrunden. Zunächst treten die vier Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 4-7 und die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 6-17* in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Gruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die nächste CL-Qualifikationsrunde einzieht.

Direkt für diese nächste Runde qualifiziert sind die drei Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 3-5 und die drei Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-3. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der Runde zuvor dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien ausgelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:

Einstieg erst in Runde 3:


2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = kein Vertreter*
2. Platz Portugal = Sporting Lissabon
2. Platz Schweden = BK Häcken*
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = Atlético Madrid

*: Arsenal London (sportlich in Runde 3 des Ligawegs qualifiziert) startet als Titelverteidiger direkt in der Ligaphase. Der freie Platz in der dritten Runde wird per Regularien  an die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem höchsten Klubkoeffizenten vergeben. Dies wäre AS Rom. Da Rom aber nicht der am besten platzierte Verein der nationalen Meisterschaft, der in der 2. Runde einsteigt, ist, rückt stattdessen BK Häcken, die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem zweithöchsten Klubkoeffizienten, nach. Für Häcken gibt es in der 2. Runde keinen Nachrücker.


Einstieg in der 2. Runde im Mini-Turnier:

2. Platz Italien = Inter Mailand
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
2. Platz Niederlande = PSV Eindhoven
2. Platz Dänemark = FC Nordsjælland
2. Platz Norwegen = SK Brann Bergen
2. Platz Österreich = Austria Wien
2. Platz Ukraine = Metalist 1925 Khakiv
2. Platz Belarus = FK Minsk
2. Platz Island = Valur Reykjavik
2. Platz Schottland = Glasgow City
2. Platz Kasachstan = FK Aktobe
3. Platz England = Manchester United
3. Platz Portugal = SC Braga
3. Platz Italien = AS Rom
3. Platz Schweden = Hammarby IF


Termine:

Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzten Jahre haben gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.

1. Runde (Mini-Turniere im Meisterweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 30.7.2025
Endspiele: 2.8.2025
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)

2. Runde (Miniturniere im Meisterweg & Ligaweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 27.8.2025
Endspiele: 30.8.2025
(bei den Miniturnieren der 2. Runde hat das Spiel um Platz 3 auch Entscheidungscharakter, da der Sieger dieses Spiels weiter im Europa-Cup spielen darf, wohingegen der Verlierer ausscheidet)

3. Runde (Meisterweg & Ligaweg):

Auslosung: 31.8.2025
Hinspiele: 11.9.2025
Rückspiele: 18.9.2025

Ligaphase:

Auslosung: 19.9.2025
1. Spieltag: 7./8.10.2025
2. Spieltag: 15./16.10.2025
3. Spieltag: 11./12.11.2025
4. Spieltag: 19./20.11.2025
5. Spieltag: 9./10.12.2025
6. Spieltag: 17.12.2025

Play-offs:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 11./12.2.2026
Rückspiele: 18./19.2.2026


Viertelfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 24./25.3.2026
Rückspiele: 1./2.4.2026

Halbfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 25./26.4.2026
Rückspiele: 2./3.5.2026

Finale:

Am WE 22.-24.5.2026 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Ullevaal Stadion in Oslo (Kapazität 25.572 Plätze)


Ich habe diese Aufstellung wieder nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der startberechtigten Vereine aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe versucht die einzelnen Starter der Verbände auf deren Webseite zu verifizieren, wobei sich kleine Abweichungen ergeben haben. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich meine Liste nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren. Ich hoffe, die Erklärungen sind nicht zu langatmig geworden und die Aufstellung und der Ablauf des Ganzen sind nachvollziehbar.
#
Mööönsch, machst Du Dir da eine Mühe!!!

Ergänzend kann man schon eine Vorausschau auf unsere möglichen Gegner werfen:
In quasi jedem realistischen Fall werden wir ungesetzt sein, d.h. wir kriegen einen gesetzten Gegner, also:
Real
Häcken
und die ersten drei aus:
Roma *
Sparta *
Brann *
PFC
ManU *
Atletico
Die mit * müssen noch das Miniturnier überstehen. Sollten alle "Favoriten" durchkommen, haben wir kein PFC, ManU, Atletico.

Was ich mit sagen will: Ja, es wird schwer, aber ganz sooo mies sind unsere Papiere auch nicht: Brann, Sparta, Häcken - da darf man gerne mal gewinnen, und Roma ist auch nicht ganz aus der Welt. Bei Real brauchen wir aber zwei richtig gute Tage. Auf ein klein wenig Losglück darf man doch hoffen, oder?!
#
Die UEFA hat am Wochenende die offizielle Starterliste veröffentlicht. Nach Abgleich mit meiner geposteten Liste haben sich keine Abweichungen ergeben. Lediglich Gibraltar hat seinen Meister nicht gemeldet.

Hier jetzt nochmal die Liste der Teams mit Übersicht, wann sie ins Turnier einsteigen in Reihenfolge ihrer Vereinskoeffizienten. Dies entscheidet dann, wie NUEfan ja schon richtigerweise gepostet hat, in welchen Topf man bei den Auslosungen zugeteilt wird. Die Vereinskoeffizienten habe ich von dieser Seite der UEFA übernommen.


Bereits für die Ligaphase qualifiziert:

1 FC Barcelona 124.000
2 OL Lyonnes 104.000
3 FC Chelsea 93.000
4 Bayern München 76.000
5 VfL Wolfsburg 69.000
6 Paris Saint-Germain 69.000
7 Arsenal London 55.000 (Titelverteidiger)
8 Juventus Turin 39.000
9 Benfica Lissabon 33.000

Meisterweg - 4 Teams qualifizieren sich hierüber für die Ligaphase

Einstieg erst in der 3. Runde: (Hin- und Rückspiel)

1 SKN St. Pölten 27.000

Einstieg in der 2. Runde: (7 Miniturniere)

1 Slavia Prag 24.000
2 FC Rosengård 24.000
3 FC Twente Enschede 16.000
4 Vålerenga Oslo 16.000
5 FC Vorskla Poltava (Ukraine) 14.000
6 BIIK Kazygurt Shymkent (Kasachstan) 13.500
7 Vllaznia Shkodra (Albanien) 13.000
8 Apollon Limassol 12.000
9 ŽNK Mura (Slowenien) 11.000
10 SFK 2000 Sarajevo 10.000
11 FC Gintra (Litauen) 9.000
12 Ferencváros Budapest 9.000
13 Fortuna Hjørring (Dänemark) 9.000
14 Breiðablik Kópavogur (Island) 8.500
15 Dinamo Minsk (Belarus) 7.000
16 Young Boys Bern 2.850
17 Hibernian FC Edinburgh 2.400
18 ŽFK Roter Stern Belgrad 2.300
19 OH Leuven (Belgien) 2.200
20 Farul Constanța (Rumänien) 2.000
21 HJK Helsinki 1.900
22 GKS Kattowice 1.800

Einstieg in der 1. Runde: (6 Miniturniere)

1 Racing FC Union Luxemburg (Luxemburg) 7.500
2 FC Flora Tallinn (Estland) 6.000
3 SC Kirjat Gat (Israel) 6. 000
4 WFC Lanchkhuti (Georgien) 5.500
5 Agarista Anenii Noi (Moldawien) 5.500
6 NSA Sofia (Bulgarien) 4.500
7 KFF Mitrovica (Kosovo) 4.000
8 TJ Spartak Myjava (Slowakei) 4.000
9 ŽFK Ljuboten (Nordmazedonien) 3.500
10 ŽNK Agram Zagreb 2.100
11 Cardiff City (Wales) 2.000
12 Ankara Fomget GSK 1.900
13 AEK Athen 1.800
14 WFC Athlone Town (Irland) 1.600
15 Swieqi United (Malta) 1.500
16 SFK Rīga (Lettland) 1.300
17 ŽFK Budućnost Podgorica (Montenegro) 1.300
18 Cliftonville Ladies (Nordirland) 1.200
19 FC Pyunik Jerewan (Armenien) 1.000
20 Neftçi PFK Baku (Aserbaidschan) 1.000
21 NSÍ Runavik (Färöer) 1.000


Ligaweg - 5 Teams qualifizieren sich hierüber für die Ligaphase

Einstieg erst in der 3. Runde: (Hin- und Rückspiel)

1 Real Madrid 43.000
2 BK Häcken (Schweden) 28.000
3 Paris FC 14.000
4 Atlético Madrid 13.399
5 Eintracht Frankfurt 12.500
6 Sporting Lissabon 6.600

Einstieg in der 2. Runde: (4 Miniturniere)

1 AS Rom 32.000
2 Sparta Prag 21.000
3 SK Brann Bergen (Norwegen) 17.000
4 Manchester United 13.699
5 Valur Reykjavik 11.500
6 ZFK Minsk 10.500
7 Glasgow City 10.000
8 Hammarby IF (Schweden) 8.000
9 Inter Mailand 7.600
10 Metalist 1925 Kharkiv (Ukraine) 7.000
11 SC Braga (Portugal) 6.600
12 PSV Eindhoven 5.000
13 Austria Wien 4.150
14 FC Nordsjælland (Dänemark)2.950
15 FK Aktobe (Kasachstan) 1.950

Im Ligaweg werden nur diese beiden Qualifikationsrunden gespielt.

#
Nachdem ich eine (wenn auch wieder mal nicht ganz freiwillige) Auszeit hier im Forum genommen habe, möchte ich jetzt mal den Fokus schon auf die kommende Champions League Saison legen und den Thread mit einer Übersicht über den neuen Modus eröffnen.

Ab der Saison 2025/26 wird auch bei den Frauen auf das neue Format mit einer „großen Liga“ umgestellt, so wie es bereits letzte Saison erstmals bei den Männern gespielt wurde.
Im Mittelpunkt der Champions League steht nun eine Ligaphase mit 18 Teams. Unter dem neuen Format gibt es nicht mehr die bekannten Vierergruppen, bei denen je einmal zu Hause und auswärts gegen drei Gruppengegner gespielt wird. Stattdessen treten die Teams in der Ligaphase gegen sechs verschiedene Gegner an und bestreiten dabei je drei Heim- und drei Auswärtsspiele.

Zur Bestimmung der sechs Gegner werden die Teams auf Grundlage ihres aktuellen Vereinskoeffizienten in drei Setztöpfe eingeteilt, so möchte man eine ausgewogene Verteilung von Gegnern und Spielen sicherstellen. Jedem Team werden dann je zwei Gegner aus jedem der drei Töpfe zugelost.

Für diese neue Ligaphase wird eine Gesamttabelle geführt, in die die Ergebnisse aller Spiele einfließen. Nach dem letzten Spieltag der Ligaphase, bei dem alle Spiele zeitgleich stattfinden, qualifizieren sich die Teams auf den ersten vier Plätzen der Ligatabelle direkt für das Viertelfinale, während die Teams auf den Plätzen 5 bis 12 in Play-offs (Hin- und Rückspiel) die verbleibenden vier Plätze unter sich ausmachen. Die Vereine auf den Plätzen 13 bis 18 scheiden aus.

Die vier Teams, die sich in den Play-offs der K.O.-Runde durchsetzen, treffen im Viertelfinale dann auf die Top-4-Teams. Als kleinen „Bonus“ dürfen die Top-4-Teams im Viertelfinale zunächst auswärts antreten und haben im Rückspiel Heimrecht. Ab dem Viertelfinale bleibt das bekannte Format der K.O.-Phase bis zum Endspiel, das im Mai 2026 in Oslo stattfindet, unverändert.

Jeder Verband, der eine nationale Liga ausspielt, darf Teilnehmer melden. Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist wieder der Verbandskoeffizient (in diesem Fall zum Ende der Saison 2023/24), deshalb zunächst mal einen Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-7 stellen drei Starter, die Plätze 8-17 zwei Starter und die Verbände ab Platz 18 schicken einen Starter.


Rangliste nach Verbandskoeffizienten:

1. Frankreich 78.333
2. Deutschland 68.999
3. Spanien 68.166
4. England 59.999
5. Portugal 34.000
6. Italien 34.000
7. Schweden 24.999
---------------------------------
8. Tschechien 22.232
9. Niederlande 22.000
10. Dänemark 21.750
11. Norwegen 21.500
12. Österreich 21.250
13. Ukraine 19.000
14. Belarus 18.000
15. Island 17.750
16. Schottland 17.000
17. Kasachstan 14.750
---------------------------------
18. Schweiz 14.250
19. Serbien 14.000
20. Albanien 14.000
21. Zypern 12.000
22. Belgien 12.000
23. Russland 10.250*
24. Finnland 10.000
25. Bosnien und Herzegowina 10.000
26. Ungarn 9.500
27. Rumänien 9.000
28. Slowenien 9.000
29. Polen 9.000
30. Litauen 8.500
31. Kroatien 8.500
32. Irland 8.000
33. Kosovo 8.000
34. Türkei 7.500
35. Griechenland 7.000
36. Israel 7.000
37. Georgien 7.000
38. Montenegro 7.000
39. Slowakei 6.500
40. Bulgarien 6.500
41. Luxemburg 6.000
42. Wales 6.000
43. Estland 5.500
44. Nordirland 5.500
45. Lettland 5.500
46. Malta 5.500
47. Moldawien 4.500
48. Nordmazedonien 4.000
49. Färöer 4.000
50. Armenien 3.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
** diese Länder haben in den vergangenen Jahren keine Teilnehmer gemeldet, wie das dieses Jahr ist, ist mir abschließend nicht bekannt.
Andorra, Liechtenstein und San Marino haben keine eigene Liga und können daher keine Teilnehmer melden.


Zusammensetzung der Ligaphase:

Neun Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der sechs höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten und die Vizemeister der zwei höchstplatzierten Verbände, qualifizieren sich direkt für die Ligaphase, die anderen neun Teams werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt vier Teilnehmer für die Ligaphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Ligaphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Ligaphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = Arsenal London
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister Spanien = FC Barcelona
Meister England = FC Chelsea
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Italien = Juventus Turin
Vizemeister Frankreich = Paris St. Germain
Vizemeister Deutschland = VfL Wolfsburg

dazu kommen:

4 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg



Austragungsmodus Qualifikation:

Auch bei der Qualifikation gibt es kleine Modifikationen im Ablauf. Im Vergleich zur letzten Saison werden im Meisterweg nun drei Qualifikationsrunden gespielt, wobei aber nicht alle Teams in Runde 1 starten. Dieses Mal werden die ersten beiden Runden als Miniturniere in der Form der letzten Jahre mit i.d.R. 4 Mannschaften gespielt. Runde 3 wird dann in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die Teams im Ligaweg starten erst in der 2. Qualifikationsrunde.

An der Stelle gleich mal vorab:
Da unsere Eintracht erst in Runde drei in die Qualifikation einsteigt, müssen unsere Frauen dieses Jahr keines dieser Miniturniere spielen, sondern nur eine Runde mit Hin- und Rückspiel austragen und sind dann, je nach Abschneiden, entweder in der Ligaphase der Champions League oder in Runde zwei des Europa-Cups dabei.

In den Miniturnieren der 1. Qualifikationsrunde (nur Meisterweg) kommen nur die jeweiligen Sieger der Gruppen weiter in die 2. Qualifikationsrunde, alle anderen Teams scheiden aus.

In den Miniturnieren der 2. Qualifikationsrunde (Meister- und Ligaweg) kommen die jeweiligen Sieger der einzelnen Gruppen in die 3. Qualifikationsrunde, die Zweit- und Drittplatzierten starten im neu geschaffenen Europa-Cup (Zweitplatzierte beginnen direkt in der 2. Runde des Europa-Cups, die Drittplatzierten starten in der 1. Runde), die jeweiligen Vierten scheiden aus.

In der 3. Qualifikationsrunde, die wie gesagt in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird, erreicht der Sieger die Ligaphase der Champions League, während der Verlierer in der 2. Runde des Europa-Cups startet.


Meisterweg:

In der ersten Runde treten dieses Jahr die 22 Meister der Verbände auf den Plätzen 31-52 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 6 Gruppen ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die Meister der Verbände auf den Plätzen 7-30. Dabei gibt es neben dem Ausschluss Russlands eine weitere Besonderheit zu beachten. Den direkten Startplatz für den Sieger des Europa-Cups des Vorjahres in der Qualifikationsrunde 3 bekommt dieses Jahr der SKN St. Pölten, da dies der Club der 2. Runde Meisterweg mit dem höchsten Vereinskoeffizienten ist. Zu diesen 22 Teams stoßen die 6 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass insgesamt sieben Viergruppen ausgelost werden.

Zusammen mit den sieben Siegern der Miniturniere in der 2. Qualirunde greift dann der SKN St. Pölten mit ins Turnier ein und es werden vier Partien gelost, in denen dann in Hin- und Rückspiel die vier Qualifikanten für die Ligaphase der Champions League ausgespielt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können frühestens in der Ligaphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 3. Runde:

Titelverteidiger Europa-Cup = SKN St. Pölten (über Vereinskoeffizient, da Europa-Cup erstmals ausgetragen wird)

Einstieg in der 2. Runde:

Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Niederlande = FC Twente Enschede
Meister Dänemark = Fortuna Hjørring
Meister Norwegen = Vålerenga Oslo
Meister Österreich = startet auf dem Platz des Titelverteidigers Europa-Cup in Runde 3
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Island = Breiðablik Kópavogur
Meister Schottland = Hibernian FC Edinburgh
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt Shymkent
Meister Schweiz = Young Boys Bern
Meister Serbien = ŽFK Roter Stern Belgrad
Meister Albanien = KS Vllaznia Shkodra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Belgien = OH Leuven
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Finnland = HJK Helsinki
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Farul Constanța
Meister Slowenien = ŽNK Mura
Meister Polen = GKS Kattowice
Meister Litauen = FC Gintra


Einstieg in der 1. Runde:

Meister Kroatien = ŽNK Agram Zagreb
Meister Irland = WFC Athlone Town
Meister Kosovo = KFF Mitrovica
Meister Türkei = Ankara Fomget GSK
Meister Griechenland = AEK Athen
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Georgien = WFC Lantschchuti
Meister Montenegro = ŽFK Budućnost Podgorica
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Bulgarien = FC NSA Sofia
Meister Luxemburg = Racing FC Union Luxemburg
Meister Wales = Cardiff City
Meister Estland = FC Flora Tallinn
Meister Nordirland = Cliftonville Ladies
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Malta = Swieqi United
Meister Moldawien = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Färöer = NSÍ Runavik
Meister Armenien = FC Pyunik Jerewan
Meister Aserbaidschan = Neftchi PFK Baku
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar FC


Ligaweg:

Im Ligaweg gibt es nur zwei Qualifikationsrunden. Zunächst treten die vier Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 4-7 und die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 6-17* in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Gruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die nächste CL-Qualifikationsrunde einzieht.

Direkt für diese nächste Runde qualifiziert sind die drei Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 3-5 und die drei Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-3. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der Runde zuvor dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien ausgelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:

Einstieg erst in Runde 3:


2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = kein Vertreter*
2. Platz Portugal = Sporting Lissabon
2. Platz Schweden = BK Häcken*
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = Atlético Madrid

*: Arsenal London (sportlich in Runde 3 des Ligawegs qualifiziert) startet als Titelverteidiger direkt in der Ligaphase. Der freie Platz in der dritten Runde wird per Regularien  an die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem höchsten Klubkoeffizenten vergeben. Dies wäre AS Rom. Da Rom aber nicht der am besten platzierte Verein der nationalen Meisterschaft, der in der 2. Runde einsteigt, ist, rückt stattdessen BK Häcken, die Mannschaft der 2. Runde Ligaweg mit dem zweithöchsten Klubkoeffizienten, nach. Für Häcken gibt es in der 2. Runde keinen Nachrücker.


Einstieg in der 2. Runde im Mini-Turnier:

2. Platz Italien = Inter Mailand
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
2. Platz Niederlande = PSV Eindhoven
2. Platz Dänemark = FC Nordsjælland
2. Platz Norwegen = SK Brann Bergen
2. Platz Österreich = Austria Wien
2. Platz Ukraine = Metalist 1925 Khakiv
2. Platz Belarus = FK Minsk
2. Platz Island = Valur Reykjavik
2. Platz Schottland = Glasgow City
2. Platz Kasachstan = FK Aktobe
3. Platz England = Manchester United
3. Platz Portugal = SC Braga
3. Platz Italien = AS Rom
3. Platz Schweden = Hammarby IF


Termine:

Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzten Jahre haben gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.

1. Runde (Mini-Turniere im Meisterweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 30.7.2025
Endspiele: 2.8.2025
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)

2. Runde (Miniturniere im Meisterweg & Ligaweg an einem Ort):

Auslosung: 24.6.2025
Halbfinals: 27.8.2025
Endspiele: 30.8.2025
(bei den Miniturnieren der 2. Runde hat das Spiel um Platz 3 auch Entscheidungscharakter, da der Sieger dieses Spiels weiter im Europa-Cup spielen darf, wohingegen der Verlierer ausscheidet)

3. Runde (Meisterweg & Ligaweg):

Auslosung: 31.8.2025
Hinspiele: 11.9.2025
Rückspiele: 18.9.2025

Ligaphase:

Auslosung: 19.9.2025
1. Spieltag: 7./8.10.2025
2. Spieltag: 15./16.10.2025
3. Spieltag: 11./12.11.2025
4. Spieltag: 19./20.11.2025
5. Spieltag: 9./10.12.2025
6. Spieltag: 17.12.2025

Play-offs:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 11./12.2.2026
Rückspiele: 18./19.2.2026


Viertelfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 24./25.3.2026
Rückspiele: 1./2.4.2026

Halbfinale:

Auslosung: 18.12.2025
Hinspiele: 25./26.4.2026
Rückspiele: 2./3.5.2026

Finale:

Am WE 22.-24.5.2026 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Ullevaal Stadion in Oslo (Kapazität 25.572 Plätze)


Ich habe diese Aufstellung wieder nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der startberechtigten Vereine aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe versucht die einzelnen Starter der Verbände auf deren Webseite zu verifizieren, wobei sich kleine Abweichungen ergeben haben. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich meine Liste nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren. Ich hoffe, die Erklärungen sind nicht zu langatmig geworden und die Aufstellung und der Ablauf des Ganzen sind nachvollziehbar.
#
Herzlichen Dank für die Aufstellung und ausführlichen Erklärungen, auch im anderen Strang.
Bin schon sehr gespannt.
Grüße aus der Nordwestecke Spaniens, eben begegnete mir Alexia Putellas als Werbeträgerin auf einer Chipstüte.
Hier sieht man viele Leute mit Celta de Vigo-Trikots, leider ist natürlich auch hier Sommerpause, sonst könnte man mal hingehen.
#
Die heutige Auslosung der 1. und 2. Qualirunde ergab folgende Gruppen und Spiele für die Miniturniere.

Meisterweg:

1. Qualirunde Halbfinalspiele:

Gruppe 1:
Racing FC Union Luxemburg - AEK Athen
FC Flora Tallinn - SFK Rīga

Gruppe 2:
Agarista Anenii Noi - Swieqi United
TJ Spartak Myjava - ŽFK Budućnost Podgorica

Gruppe 3:
ŽFK Ljuboten - NSÍ Runavik
NSA Sofia - FC Pyunik Jerewan

Gruppe 4:
Ankara Fomget GSK - Neftçi PFK Baku
SC Kirjat Gat steht per Freilos im Finale

Gruppe 5:
Cardiff City - WFC Athlone Town  
ŽNK Agram Zagreb steht per Freilos im Finale

Gruppe 6:
KFF Mitrovica - Cliftonville Ladies
WFC Lanchkhuti steht per Freilos im Finale


2. Qualirunde Halbfinalspiele:

Gruppe 1:
ŽNK Mura – Sieger Gruppe 2 (Runde 1)
BIIK Kazygurt Shymkent - GKS Kattowice

Gruppe 2:
Apollon Limassol - Young Boys Bern
Fortuna Hjørring - Hibernian FC Edinburgh

Gruppe 3:
SFK 2000 Sarajevo - OH Leuven
FC Rosengård - Sieger Gruppe 3 (Runde 1)

Gruppe 4:
Ferencváros Budapest - Sieger Gruppe 1 (Runde 1)
Vllaznia Shkodra - Dinamo Minsk

Gruppe 5:
FC Gintra - Farul Constanța
FC Vorskla Poltava - Sieger Gruppe 6 (Runde 1)

Gruppe 6:
FC Twente Enschede - ŽFK Roter Stern Belgrad
Breiðablik Kópavogur - Sieger Gruppe 5 (Runde 1)

Gruppe 7:
Slavia Prag - Sieger Gruppe 4 (Runde 1)
Vålerenga Oslo - HJK Helsinki


Ligaweg:

2. Qualirunde Halbfinalspiele:

Gruppe 1:
Hammarby IF - Metalist 1925 Kharkiv
Manchester United - PSV Eindhoven

Gruppe 2:
AS Rom - FK Aktobe
Sparta Prag - FC Nordsjælland

Gruppe 3:
Valur Reykjavik - SC Braga
SK Brann Bergen - Inter Mailand

Gruppe 4:
Glasgow City - Austria Wien
ZFK Minsk steht per Freilos im Finale


Die Spiele der 1. Qualirunde (nur Meisterweg) finden am 30.7.25 (Halbfinalspiele) und am 1.8.25 (Finalspiele) statt und die Spiele der 2. Qualirunde (Meister- und Ligaweg) finden am 27.8.25 (Halbfinalspiele und am 30.8.25 (Finalspiele) statt.


Teilen