Zu dieser Saison wird bei den Frauen erstmals ein zweiter europäischer Wettbewerb eingeführt, der unterhalb der Champions League angesiedelt ist. Offiziell heißt dieser Wettbewerb UEFA Women’s Europa Cup und in diesem Thread möchte ich diesen Wettbewerb und seinen Ablauf kurz vorstellen.
Dieser Europa Cup wurde geschaffen, um auch Teams aus kleineren Nationen mehr internationale Spiele zu ermöglichen. Die europäischen Top-Verbände erhalten für diesen Wettbewerb keine fixen Startplätze, aber deren Vereine können in diesen neuen Wettbewerb rutschen, wenn sie in den Qualifikationsrunden zur Champions League scheitern.
Zusammensetzung und Ablauf des Europa Cups:
Der Europa Cup besteht aus insgesamt sechs Runden (1. Runde, 2. Runde, Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale), die allesamt (auch das Endspiel!) als KO-Runde in Hin- und Rückspiel ausgetragen werden. Insgesamt nehmen 44 Vereine an diesem neuen Wettbewerb teil, die aber nicht alle gleich in Runde eins einsteigen.
Über die jeweiligen nationalen Ligen qualifizieren sich 13 Vereine direkt für den Europa Cup, nämlich die sieben Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 18-24 sowie die sechs Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 8-13 (eine Rangliste der Verbände nach Koeffizienten ist in diesem Beitrag gepostet). Diese Vereine starten allesamt in Runde eins. Ebenso in der 1. Runde starten die elf Drittplatzierten der Miniturniere der 2. CL-Qualifikationsrunde (sieben aus dem Meisterweg und vier aus dem Ligaweg). Somit besteht die erste Runde aus 24 Vereinen, von denen die 12 Sieger der KO-Spiele in die 2. Runde einziehen.
In der 2. Runde stoßen zu diesen 12 Siegern aus Runde 1 die elf Zweitplatzierten der Miniturniere der 2. CL-Qualifikationsrunde (sieben aus dem Meisterweg und vier aus dem Ligaweg) dazu sowie die neun Verlierer aus den KO-Spielen der 3. CL-Qualifikationsrunde (theoretisch könnte bei den Letztgenannten auch unsere Eintracht dabei sein). Somit spielen dann ab der 2. Runde 32 Vereine in KO-Runden in Hin- und Rückspiel den Europa Cup Sieger aus.
Der Europa Cup Sieger ist für die darauffolgende Saison direkt für die 3. Qualifikationsrunde zur Champions League Ligaphase im Meisterweg qualifiziert.
Ich habe noch keine Starterliste zu diesem Wettbewerb gefunden, aber mal versucht über die einzelnen nationalen Ligen die sportlich qualifizierten Vereine zusammenzustellen. Ich bitte hier um Nachsicht, falls es zu den am Ende tatsächlich gemeldeten Vereinen Abweichungen gibt. Ich werde meine Liste mit der offiziellen Meldeliste der UEFA abgleichen, sobald diese veröffentlicht ist und bei Bedarf hier korrigieren.
Direkt qualifiziert:
2. Platz Schweiz = GC Zürich 2. Platz Serbien = ŽFK Spartak Subotica 2. Platz Albanien = FK Partizani Tirana 2. Platz Zypern = Aris FC Limassol 2. Platz Belgien = RSC Anderlecht 2. Platz Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen 2. Platz Finnland = Kuopio PS 2. Platz Bosnien und Herzegowina = Emina Mostar (ich gehe davon aus, dass wegen des Ausschlusses Russlands der Vizemeister des Verbands auf Platz 25 nachrutscht, konnte das aber nicht definitiv verifizieren) 3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko 3. Platz Niederlande = Ajax Amsterdam 3. Platz Dänemark = HB Køge 3. Platz Norwegen = Rosenborg BK 3. Platz Österreich = Sturm Graz 3. Platz Ukraine = Kolos Kovavlika
dazu kommen, wie schon erwähnt:
in Runde eins: 11 in der CL-Quali gescheiterte Teams & in Runde zwei: 20 in der CL_Quali gescheiterte Teams
Termine:
Abschließend auch hier ein Blick auf die Termine dieses neuen Wettbewerbs parallel zur Champions League:
Auch für den Europa-Cup hat die UEFA am Wochenende die offizielle Starterliste veröffentlicht. Meine Recherche der qualifizierten Vereine war so weit richtig, dahingehend haben sich keine Abweichungen ergeben. Allerdings lag ich mit der Annahme, dass für den eigentlich qualifizierten Vizemeister Russlands, der aber wegen des Verbandsausschlusses nicht startberechtigt ist, einfach der Vizemeister des Verbands auf Platz 25 nachrutscht, falsch. Folglich ist Emina Mostar (Vizemeister aus Bosnien-Herzegowina) entgegen meinem Eingangspost doch nicht qualifiziert.
Die Regularien sehen dagegen dafür folgende Anpassung des Ablaufs vor:
Von den nun über die nationalen Ligen nur 12 direkt qualifizierten Vereinen, starten 11 in der 1. Runde. Der direkt qualifizierte Verein des Verbands mit dem höchsten Verbandskoeffizienten ist bereits für die 2. Runde qualifiziert. Davon profitiert in dieser Saison der 1. FC Slovácko aus Tschechien. Somit besteht die erste Runde aus 22 Vereinen, von denen die 11 Sieger der KO-Spiele in die 2. Runde einziehen.
In der 2. Runde stoßen zu diesen 11 Siegern aus Runde 1 der 1. FC Slovácko sowie die elf Zweitplatzierten der Miniturniere der 2. CL-Qualifikationsrunde (sieben aus dem Meisterweg und vier aus dem Ligaweg) dazu sowie die neun Verlierer aus den KO-Spielen der 3. CL-Qualifikationsrunde (theoretisch könnte bei den Letztgenannten auch unsere Eintracht dabei sein). Somit spielen dann ab der 2. Runde 32 Vereine in KO-Runden in Hin- und Rückspiel den Europa Cup Sieger aus.
Analog zum CL-Thread auch hier jetzt nochmal die Liste der Teams mit Übersicht, wann sie ins Turnier einsteigen in Reihenfolge ihrer Vereinskoeffizienten.
Einstieg in der 2. Runde:
1. FC Slovácko (Tschechien) 3.866
dazu kommen: die 11 Sieger aus den KO-Spielen der 1. Runde & 20 in der CL-Quali gescheiterte Teams (11 Zweitplatzierte der Miniturniere der 2. CL-Qualirunde und 9 Verlierer der KO-Spiele der 3. CL-Qualirunde)
Dieser Europa Cup wurde geschaffen, um auch Teams aus kleineren Nationen mehr internationale Spiele zu ermöglichen. Die europäischen Top-Verbände erhalten für diesen Wettbewerb keine fixen Startplätze, aber deren Vereine können in diesen neuen Wettbewerb rutschen, wenn sie in den Qualifikationsrunden zur Champions League scheitern.
Zusammensetzung und Ablauf des Europa Cups:
Der Europa Cup besteht aus insgesamt sechs Runden (1. Runde, 2. Runde, Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale), die allesamt (auch das Endspiel!) als KO-Runde in Hin- und Rückspiel ausgetragen werden. Insgesamt nehmen 44 Vereine an diesem neuen Wettbewerb teil, die aber nicht alle gleich in Runde eins einsteigen.
Über die jeweiligen nationalen Ligen qualifizieren sich 13 Vereine direkt für den Europa Cup, nämlich die sieben Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 18-24 sowie die sechs Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 8-13 (eine Rangliste der Verbände nach Koeffizienten ist in diesem Beitrag gepostet).
Diese Vereine starten allesamt in Runde eins. Ebenso in der 1. Runde starten die elf Drittplatzierten der Miniturniere der 2. CL-Qualifikationsrunde (sieben aus dem Meisterweg und vier aus dem Ligaweg).
Somit besteht die erste Runde aus 24 Vereinen, von denen die 12 Sieger der KO-Spiele in die 2. Runde einziehen.
In der 2. Runde stoßen zu diesen 12 Siegern aus Runde 1 die elf Zweitplatzierten der Miniturniere der 2. CL-Qualifikationsrunde (sieben aus dem Meisterweg und vier aus dem Ligaweg) dazu sowie die neun Verlierer aus den KO-Spielen der 3. CL-Qualifikationsrunde (theoretisch könnte bei den Letztgenannten auch unsere Eintracht dabei sein).
Somit spielen dann ab der 2. Runde 32 Vereine in KO-Runden in Hin- und Rückspiel den Europa Cup Sieger aus.
Der Europa Cup Sieger ist für die darauffolgende Saison direkt für die 3. Qualifikationsrunde zur Champions League Ligaphase im Meisterweg qualifiziert.
Ich habe noch keine Starterliste zu diesem Wettbewerb gefunden, aber mal versucht über die einzelnen nationalen Ligen die sportlich qualifizierten Vereine zusammenzustellen. Ich bitte hier um Nachsicht, falls es zu den am Ende tatsächlich gemeldeten Vereinen Abweichungen gibt. Ich werde meine Liste mit der offiziellen Meldeliste der UEFA abgleichen, sobald diese veröffentlicht ist und bei Bedarf hier korrigieren.
Direkt qualifiziert:
2. Platz Schweiz = GC Zürich
2. Platz Serbien = ŽFK Spartak Subotica
2. Platz Albanien = FK Partizani Tirana
2. Platz Zypern = Aris FC Limassol
2. Platz Belgien = RSC Anderlecht
2. Platz Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
2. Platz Finnland = Kuopio PS
2. Platz Bosnien und Herzegowina = Emina Mostar (ich gehe davon aus, dass wegen des Ausschlusses Russlands der Vizemeister des Verbands auf Platz 25 nachrutscht, konnte das aber nicht definitiv verifizieren)
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
3. Platz Niederlande = Ajax Amsterdam
3. Platz Dänemark = HB Køge
3. Platz Norwegen = Rosenborg BK
3. Platz Österreich = Sturm Graz
3. Platz Ukraine = Kolos Kovavlika
dazu kommen, wie schon erwähnt:
in Runde eins: 11 in der CL-Quali gescheiterte Teams
&
in Runde zwei: 20 in der CL_Quali gescheiterte Teams
Termine:
Abschließend auch hier ein Blick auf die Termine dieses neuen Wettbewerbs parallel zur Champions League:
1. Runde:
Auslosung: 31.8.2025
Hinspiele: 10./11.9.2025
Rückspiele: 17./18.9.2025
2. Runde:
Auslosung: 19.9.2025
Hinspiele: 7./8.10.2025
Rückspiele: 15./16.10.2025
Achtelfinale:
Auslosung: 17.10.2025
Hinspiele: 11./12.11.2025
Rückspiele: 19./20.11.2025
Viertelfinale:
Auslosung: 17.10.2025
Hinspiele: 11./12.2.2026
Rückspiele: 18./19.2.2026
Halbfinale:
Auslosung: 17.10.2025
Hinspiele: 24./25.3.2026
Rückspiele: 1./2.4.2026
Finale:
Auslosung: 17.10.2025 (um die Reihenfolge des Heimrechts zu bestimmen)
Hinspiel: 25. oder 26.4.2026
Rückspiele: 2. oder 3.5.2026
Die Regularien sehen dagegen dafür folgende Anpassung des Ablaufs vor:
Von den nun über die nationalen Ligen nur 12 direkt qualifizierten Vereinen, starten 11 in der 1. Runde. Der direkt qualifizierte Verein des Verbands mit dem höchsten Verbandskoeffizienten ist bereits für die 2. Runde qualifiziert. Davon profitiert in dieser Saison der 1. FC Slovácko aus Tschechien. Somit besteht die erste Runde aus 22 Vereinen, von denen die 11 Sieger der KO-Spiele in die 2. Runde einziehen.
In der 2. Runde stoßen zu diesen 11 Siegern aus Runde 1 der 1. FC Slovácko sowie die elf Zweitplatzierten der Miniturniere der 2. CL-Qualifikationsrunde (sieben aus dem Meisterweg und vier aus dem Ligaweg) dazu sowie die neun Verlierer aus den KO-Spielen der 3. CL-Qualifikationsrunde (theoretisch könnte bei den Letztgenannten auch unsere Eintracht dabei sein). Somit spielen dann ab der 2. Runde 32 Vereine in KO-Runden in Hin- und Rückspiel den Europa Cup Sieger aus.
Analog zum CL-Thread auch hier jetzt nochmal die Liste der Teams mit Übersicht, wann sie ins Turnier einsteigen in Reihenfolge ihrer Vereinskoeffizienten.
Einstieg in der 2. Runde:
1. FC Slovácko (Tschechien) 3.866
dazu kommen:
die 11 Sieger aus den KO-Spielen der 1. Runde
&
20 in der CL-Quali gescheiterte Teams (11 Zweitplatzierte der Miniturniere der 2. CL-Qualirunde und 9 Verlierer der KO-Spiele der 3. CL-Qualirunde)
Einstieg in der 1. Runde:
1 Ajax Amsterdam 21.000
2 RSC Anderlecht 11.000
3 ŽFK Spartak Subotica (Serbien) 10.000
4 HB Køge (Dänemark) 8.500
5 Rosenborg BK (Norwegen) 7.000
6 KuPS Kuopio (Finnland) 6.500
7 Sturm Graz 4.150
8 Kolos Kovavlika (Ukraine) 3.800
9 GC Zürich 2.850
10 FK Partizani Tirana 2.600
11 Aris FC Limassol 2.400
dazu kommen:
die 11 Drittplatzierten aus den Miniturnieren der 2. Qualirunde