>

Projekt Adlertrasse: Mit dem Rad ins Waldstadion

#
Wie sicher viele andere von Euch fahre ich immer mit dem Rad zum Stadion. Der Weg über die Kreuzung Niederräder Landstraße, Oberforsthaus und dann den Weg entlang der Leitplanke zum Haupteingang ist schlicht eine Katastrophe.
Ich habe gemeinsam mit dem Radentscheid Frankfurt eine Initiative gegründet um das zu verbessern.
Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von Euch uns unterstützen.
https://www.radentscheid-frankfurt.de/2025/08/adlertrasse-neue-wege-zum-stadion-mit-dem-fahrrad/
#
Wie sicher viele andere von Euch fahre ich immer mit dem Rad zum Stadion. Der Weg über die Kreuzung Niederräder Landstraße, Oberforsthaus und dann den Weg entlang der Leitplanke zum Haupteingang ist schlicht eine Katastrophe.
Ich habe gemeinsam mit dem Radentscheid Frankfurt eine Initiative gegründet um das zu verbessern.
Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von Euch uns unterstützen.
https://www.radentscheid-frankfurt.de/2025/08/adlertrasse-neue-wege-zum-stadion-mit-dem-fahrrad/
#
Ich komme mit der Bahn und kenne die Zustände für Radfahrfahrer*innen daher nicht und was an dem von dir beschriebenen Weg die Katastrophe ist.

Grundsätzlich bin ich immer dafür Innenstädte fahrradfreundlicher zu machen, aber ob dafür wieder jede Menge neuer Beton verbaut werden muss, bin ich mir nicht ganz so sicher.  Vielleicht ist es auch sinnvoll sich erstmal auf Projekte zu konzentrieren, die täglich von morgens bis abends durch Fahradfahrer*innen frequentiert werden und nicht nur zu bestimmten Zeiten ein paar Mal im Monat
#
Ich komme mit der Bahn und kenne die Zustände für Radfahrfahrer*innen daher nicht und was an dem von dir beschriebenen Weg die Katastrophe ist.

Grundsätzlich bin ich immer dafür Innenstädte fahrradfreundlicher zu machen, aber ob dafür wieder jede Menge neuer Beton verbaut werden muss, bin ich mir nicht ganz so sicher.  Vielleicht ist es auch sinnvoll sich erstmal auf Projekte zu konzentrieren, die täglich von morgens bis abends durch Fahradfahrer*innen frequentiert werden und nicht nur zu bestimmten Zeiten ein paar Mal im Monat
#
Ich denke, jeder der mit dem Rad kommt  weiß wovon ich rede. Spätestens am Oberforsthaus ist Schluss.
So eine Fahrradbrücke kann eine sehr leichte Stahlkonstruktion sein, wie es sie in Holland und Dänemark verbreitet gibt.
In Deutschland ist die „Tübinger Schlange“  ein schönes Beispiel .
Auch wenn es nur ein paar Mal im Monat ist, ist es dennoch relevant, wenn man es schaffen würde, Frankfurter Fans, die mit dem Auto kommen aufs Rad zu bekommen und Familien, die mit dem Rad kommen einen sichere und kindgerechte Anreise zu ermöglichen. Das Potenzial ist groß
#
Ich denke, jeder der mit dem Rad kommt  weiß wovon ich rede. Spätestens am Oberforsthaus ist Schluss.
So eine Fahrradbrücke kann eine sehr leichte Stahlkonstruktion sein, wie es sie in Holland und Dänemark verbreitet gibt.
In Deutschland ist die „Tübinger Schlange“  ein schönes Beispiel .
Auch wenn es nur ein paar Mal im Monat ist, ist es dennoch relevant, wenn man es schaffen würde, Frankfurter Fans, die mit dem Auto kommen aufs Rad zu bekommen und Familien, die mit dem Rad kommen einen sichere und kindgerechte Anreise zu ermöglichen. Das Potenzial ist groß
#
engelthal schrieb:
Ich denke, jeder der mit dem Rad kommt  weiß wovon ich rede.
Ich hab doch geschrieben, dass ich mit der Bahn komme.

engelthal schrieb:
So eine Fahrradbrücke kann eine sehr leichte Stahlkonstruktion sein
Aber auf den Bildern in deinem Link sieht es halt nicht danach aus, sondern nach Beton.

#
Sehr konkret sind Deine Pläne nicht, bis auf zwei riesige Beton-Hochwege sieht man nichts.

Aus der Flughafenstrasse funktioniert die Anreise gut. Bei der Abreise gibt es bisschen Stau mit den Fußgängern, und danach fahren die Autos schnell vorbei. Danach kann man die kleinen Straßen durch Niederrad nehmen.

Auf der Mörfelder gibt es den Fahrradweg bis OFH. Danach wird es schwierig, weil der Streifen neben der Leitplanke schmal und hubbelig ist. Der Fußgängerstrom hat aber auch wenig Platz. Daher müsste man die Bäume entlang der Leitplanke abhacken, um Platz für einen Radweg zu schaffen.

Was natürlich stimmt, ist, dass die Stadt bei der Planung der Multifunktionshalle ein neues Verkehrskonzept machen muss, aber für alle Verkehrsträger.
#
Sehr konkret sind Deine Pläne nicht, bis auf zwei riesige Beton-Hochwege sieht man nichts.

Aus der Flughafenstrasse funktioniert die Anreise gut. Bei der Abreise gibt es bisschen Stau mit den Fußgängern, und danach fahren die Autos schnell vorbei. Danach kann man die kleinen Straßen durch Niederrad nehmen.

Auf der Mörfelder gibt es den Fahrradweg bis OFH. Danach wird es schwierig, weil der Streifen neben der Leitplanke schmal und hubbelig ist. Der Fußgängerstrom hat aber auch wenig Platz. Daher müsste man die Bäume entlang der Leitplanke abhacken, um Platz für einen Radweg zu schaffen.

Was natürlich stimmt, ist, dass die Stadt bei der Planung der Multifunktionshalle ein neues Verkehrskonzept machen muss, aber für alle Verkehrsträger.
#
Die Bilder sind KI generiert und natürlich sieht es so am Ende nicht aus. Würden mit Sicherheit keine Betonhochwege. Detailplanungen gibt es noch gar keine. Dafür haben wir als Bürgerinitiative gar nicht die Mittel.
Es geht jetzt in erster Linie darum, Aufmerksamkeit für das Thema zu erzeugen und Mitstreiter zu gewinnen.
#
Gute Idee! Die Situation für Radfahrende in Frankfurt hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Ich selbst versuche jedes Heimspiel mit dem Rad zu fahren und das machen tatsächlich immer mehr Menschen. Abstellmöglichkeiten werden rar, der Bike Point ist oft voll, die Bügel und die Geländer rund um die Straßenbahn gut belegt.

Das Problem bei der Anreise ist, dass die Radwege, je näher man zum Stadion kommt, immer schlechter werden, ohne Konzept. So ist, wie schon beschrieben, der Kilometer Richtung Haupteingang entlang der Leitplanke schwierig. Kurz- oder Mittelfristig würde helfen, wenn der Fußweg, der breit genug erscheint, farblich abgeteilt würde. Ein Drittel Fahrrad, zwei Drittel Fußgänger
#
Die Bilder sind KI generiert und natürlich sieht es so am Ende nicht aus. Würden mit Sicherheit keine Betonhochwege. Detailplanungen gibt es noch gar keine. Dafür haben wir als Bürgerinitiative gar nicht die Mittel.
Es geht jetzt in erster Linie darum, Aufmerksamkeit für das Thema zu erzeugen und Mitstreiter zu gewinnen.
#
engelthal schrieb:
Die Bilder sind KI generiert und natürlich sieht es so am Ende nicht aus. Würden mit Sicherheit keine Betonhochwege. Detailplanungen gibt es noch gar keine. Dafür haben wir als Bürgerinitiative gar nicht die Mittel.
Es geht jetzt in erster Linie darum, Aufmerksamkeit für das Thema zu erzeugen und Mitstreiter zu gewinnen.

Euer Bestreben in allen Ehren, aber dann veröffentlicht halt lieber keine Bilder, bevor sie was darstellen, was gar nicht gewollt ist. Wer auf die Seite klickt hat keinen Hinweis darauf, dass das nicht euren Vorstellungen entspricht.
Eine KI könnte bestimmt auch eine Trasse ohne Beton generieren und ist daher keine Entschuldignug.

Da wird wieder mal was raus gehauen und bei Kritik heißt es dann, dass das doch alles ganz anders ist.
Dann macht es doch gleich ganz anders und zwar so, wie ihr euch das wirklich vorstellt.
#
Gute Idee! Die Situation für Radfahrende in Frankfurt hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Ich selbst versuche jedes Heimspiel mit dem Rad zu fahren und das machen tatsächlich immer mehr Menschen. Abstellmöglichkeiten werden rar, der Bike Point ist oft voll, die Bügel und die Geländer rund um die Straßenbahn gut belegt.

Das Problem bei der Anreise ist, dass die Radwege, je näher man zum Stadion kommt, immer schlechter werden, ohne Konzept. So ist, wie schon beschrieben, der Kilometer Richtung Haupteingang entlang der Leitplanke schwierig. Kurz- oder Mittelfristig würde helfen, wenn der Fußweg, der breit genug erscheint, farblich abgeteilt würde. Ein Drittel Fahrrad, zwei Drittel Fußgänger
#
r.adler schrieb:

Das Problem bei der Anreise ist, dass die Radwege, je näher man zum Stadion kommt, immer schlechter werden, ohne Konzept. So ist, wie schon beschrieben, der Kilometer Richtung Haupteingang entlang der Leitplanke schwierig. Kurz- oder Mittelfristig würde helfen, wenn der Fußweg, der breit genug erscheint, farblich abgeteilt würde. Ein Drittel Fahrrad, zwei Drittel Fußgänger
     


Ich würde auch hoffen, dass eine Abteilung des recht breiten Wegs hilft. Entlang der Leitplanke - das ist einfach gar kein Radweg.

Man sollte meinen, dass es möglich ist, da eine Lösung zu finden. Die Anreise mit dem Auto wird immer schwieriger, bei der Bahn gibt es ständig Probleme. Es sollte im Interesse der Stadt und des Vereins liegen, die Anreise mit dem Rad zu vereinfachen.


Teilen