Zugegeben, es ist ungewöhnlich, ein solches Thema hier in diesem Forum zu erwähnen - ich tue es aber trotzdem: Ich SUCHE Informationen über Kaufman&Broad Baugebiete in Deutschland, speziell in Hessen. Ich selbst wohne in solch einem sog. "Wohnpark" in Rhoihesse, kenne auch schon das Baugebiet "Im Teich" in Nauheim bei Rüsselsheim(männerunterhose ), es soll aber noch weitere Baugebiete dieser (inzwischen Pleite gegangenen??/umbenannten Firma) aus den Vereinigten Staaten ,allem in Hessen, geben. Hat da jemand zufällig etwas beizusteuern??? Ich finde nirgens etwas Brauchbares zu dem Thema. (falls jemand von euch in einem solchen Gebiet leben sollte, ohne es zu wissen, folgende Infos: Diese Wohnparks zeichnen sich durch eine gewisse Uniformität aus, bieten aber trotzdem unterschiedliche Haustypen- und -größen an. Sie entstanden meist Ende der 70er, Anfang der 80er-Jahre. Typische Merkmale ansonsten: Schlechter Untergrund (Rutschungsgebiet, Sumpfgebiet o.ä.), Steckdosen oft an einem extra Schalter zu bedienen, Wasserleitungen und Stromkabel oft diagonal verlegt, Rollladenkästen im 1. Stock (zu beginn) leer, Holzverkleidung an einigen Fassadenteilen (in Schwarz und braun gehalten).
Setzte dich doch mal mit den verschiedenen Gemeinden bzw. Bauämtern in Verbindung die können die doch da am besten Auskunft geben, oder frag doch mal den Zolo, der kann doch meistens weiterhelfen.
Ich SUCHE Informationen über Kaufman&Broad Baugebiete in Deutschland, speziell in Hessen. Ich selbst wohne in solch einem sog. "Wohnpark" in Rhoihesse, kenne auch schon das Baugebiet "Im Teich" in Nauheim bei Rüsselsheim(männerunterhose ), es soll aber noch weitere Baugebiete dieser (inzwischen Pleite gegangenen??/umbenannten Firma) aus den Vereinigten Staaten ,allem in Hessen, geben. Hat da jemand zufällig etwas beizusteuern??? Ich finde nirgens etwas Brauchbares zu dem Thema. (falls jemand von euch in einem solchen Gebiet leben sollte, ohne es zu wissen, folgende Infos: Diese Wohnparks zeichnen sich durch eine gewisse Uniformität aus, bieten aber trotzdem unterschiedliche Haustypen- und -größen an. Sie entstanden meist Ende der 70er, Anfang der 80er-Jahre. Typische Merkmale ansonsten: Schlechter Untergrund (Rutschungsgebiet, Sumpfgebiet o.ä.), Steckdosen oft an einem extra Schalter zu bedienen, Wasserleitungen und Stromkabel oft diagonal verlegt, Rollladenkästen im 1. Stock (zu beginn) leer, Holzverkleidung an einigen Fassadenteilen (in Schwarz und braun gehalten).
Danke für die Hilfe!