>

Suche Hilfe: Thema Kreditkarte

#
Ich wollte mir nun eine Kreditkarte anschaffen, da ich ja sonst nicht an eine Auswärts-DK komme.
Nun habe ich schon öfter im Forum gelesen, dass es heutzutage leicht ist eine zu bekommen auch als Schüler, Azubi, Student usw.
Nun habe ich mal im I-Net bisschen gegoogelt und oft gelesen das es man ein bestimmtes Jahreseinkommen brauch. Da ich ab 1 Sept. Azubi bin und somit nur knapp 620 Euro brutto im Monat im ersten Lehrjahr verdiene komme ich nicht auf dieses Jahreseinkommen, was verlangt wird.

Nun habe ich von so genannten Prepaid-Kreditkarten, gelesen. Funktionieren so wie auch Handy Prepaid-Karten, also erst aufladen und dann kann man damit bezahlen.
Hört sich ja an für sich nicht schlecht an.

Dazu habe ich auch folgendes bisher günstigstes Angebot gefunden:
http://www.myprepaid.de/

Hat jemand schon Erfahrungen mit so einer Prepaid-Kreditkarte gemacht oder speziell mit dem Anbieter den ich hier verlinkt habe.

Gruß Crung
#
Crung schrieb:
Da ich ab 1 Sept. Azubi bin und somit nur knapp 620 Euro brutto im Monat im ersten Lehrjahr verdiene




Das hab ich in meiner Lehre in DM verdient...,

denke, da kannste zufrieden sein...
#
über karstadt gibts ne kostenlose mastercard!
#
Ich habe eine xbox Visa-Card die gibts bei der LBB (Landesbank Berlin) bin sehr zufrieden damit. Und scheint auch günstiger zu sein als die Master-Prepaid.
Es tummeln sich hier auch viele unseriöse Anbieter, mit Sitz im Ausland und überhöhten Gebühren.
Einzige Einschränkung man kann nicht an sogenannten Ritsch-Ratsch-Terminals bezahlen.  Aber in erster Linie brauch ich die Karte nur für Online-Zahlungen.
Geldabhebungen am Automaten und Zahlungen im Geschäft alles kein Problem.

Benutze die Karte quasi als Sparbuch und Rücküberweisung aufs Girokonto dauert auch nur 2 Tage.

https://service.lbb.de/portal/rebrush/1.html
#
Obi-Wan Kenobi schrieb:
kasi1981 schrieb:
über karstadt gibts ne kostenlose mastercard!


Hab ich doch geschrieben!


meinste ich les alles was du schreibst?  
#
ich selber hab neben der karstadt karte noch die MasterCard X-TENSION
#
ich hab 2 Kreditkarten (Master und Visa) bei Barclays - kostet insgesamt 12 EUR im Jahr und sonst nix bei 1000 EUR Kreditrahmen. Hat bisher prima geklappt - benutz ich vorallem im Ausland.
#
Shmiddy schrieb:
ich hab 2 Kreditkarten (Master und Visa) bei Barclays - kostet insgesamt 12 EUR im Jahr und sonst nix bei 1000 EUR Kreditrahmen. Hat bisher prima geklappt - benutz ich vorallem im Ausland.

Das ist eher keine Kreditkarte sondern eine Debitkarte.
Will jemand den gefährlichen Unterschied wissen?

DA
#
Wenn Du bald Azubi wirst, kann ich Dir das Girokonto für Jugendliche von der Nassauischen Sparkasse empfehlen. Das Konto ist kostenlos (bis zum Alter von 27 bzw. bis die Lehre/ das Studium beendet ist) und sobald man 18 ist, kann man die Mastercard beantragen. Bzw. falls Du noch nicht 18 bist: Ich denke, solange man ein geregeltes Einkommen hat, geben die einem die Karte auch früher. Die ist inklusive, da musst Du also auch nix für bezahlen.

http://www.naspa.de oder einfach in die nächste Filiale reinstolpern.
#
warum sollen die kk von barclays debitkarten sein, ist doch schwachsinn.
#
Obi-Wan Kenobi schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:

Das ist eher keine Kreditkarte sondern eine Debitkarte.
Will jemand den gefährlichen Unterschied wissen?


Ja bitte, denn ich habe dieselben.



Kurz und knapp, des kann teuer werden! HAb auch die Barclaycard . Mein Kreditrahmen ist über die Jahre ungefragt von 2.000.- DM auf 9.600.- Euro raufgesetzt worden.

Und da Du hierbei nicht zwangsläufig monatlich den Gesamtbetrag zurückzahlen musst, sondern eben den vereinbarten Kreditrahmen theoretisch voll auschöpfen kannst, kann so nach und nach ein recht teurer Kredit draus werden.
#
Ob das jetzt Debitkarte heißt oder net, spielt dabei übrigens keine Rolle
#
Schobberobber72 schrieb:
Obi-Wan Kenobi schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:

Das ist eher keine Kreditkarte sondern eine Debitkarte.
Will jemand den gefährlichen Unterschied wissen?


Ja bitte, denn ich habe dieselben.



Kurz und knapp, des kann teuer werden! HAb auch die Barclaycard . Mein Kreditrahmen ist über die Jahre ungefragt von 2.000.- DM auf 9.600.- Euro raufgesetzt worden.

Und da Du hierbei nicht zwangsläufig monatlich den Gesamtbetrag zurückzahlen musst, sondern eben den vereinbarten Kreditrahmen theoretisch voll auschöpfen kannst, kann so nach und nach ein recht teurer Kredit draus werden.



Schobbe hat das Wesentliche gesagt. Es ist ja auch nicht für jeden gefährlich.

Der Punkt ist, bei einer KK hast Du einen Verfügungsrahmen bis zu dem Du zahlen kannst, dann ist Schluß. Einmal im Monat wird abgebucht, der volle Betrag, und gut ist.

Bei der Debitkarte hast Du einen Kreditrahmen. Sie buchen aber nur 50 € ab, es sei denn Du überweist. Und der offene Betrag wird ab dem festgesetzten Tag, bis zu dem Du überweisen kannst verzinst. Und zwar sehr teuer verzinst. Da kann sich ganz schön was aufbauen, besondern bei jungen Leuten. Denn der Kreditrahmen wird, solange die Geschäftsverbindung gut läuft, ungefragt erhöht.

Ein besonders schönes Bonbon ist aber: Der Kreditrahmen (und nicht etwa das was man ausschöpft!) steht in Deiner Schufa und kann Dir schon beim nächsten Autokauf zum Verhängnis werden...auch wenn Du keinen Euro schuldig bist...

DA
#
Also Dortelweil-Adler,

mag sein, dass die Barclays-Karte so funktioniert, wie Du es beschreibst, aber eine Debitkarte ist es dann bestimmt nicht.

Ganz im Gegenteil, bei einer Debitkarte kannst Du, nicht wie bei der Kreditkarte, über einen Kreditrahmen verfügen, sondern nur über Dein Guthaben. Nach jeder Bezahlung wird der Betrag sofort von Deinem Konto eingezogen, und nicht wie bei der Kreditkarte einmal pro Monat. Die Maestro-Karte (also ec-Karte) ist somit eine Debitkarte.

Siehe auch:
Für die Akzeptanz einer Kreditkarte und die Abwicklung einer Kreditkarten-Transaktion benötigt einHändler zudem nur wenige Daten: Im Prinzip reichen die Kreditkarten-Nummer (PAN = Primary Account Number) und das Verfalldatum. Diese Daten sind deutlich sichtbar auf der Vorderseite jeder Kreditkarte zu finden und von jedem Karteninhaber ohne jedes weitere Hilfsmittel in ein Bezahlformular auf dem Bildschirm zu übertragen.

Die Debitkarte zeigt sich hier deutlich sperriger. Für eine Nutzung muss regelmäßig die persönliche Geheimzahl (PIN) in ein sicheres Terminal (PIN-Pad) eingetippt werden. Die PIN ist dann verschlüsselt online zum Kartenausgeber zu senden, der als Einziger in der Lage ist, die Korrektheit der eingetippten PIN zu prüfen. Dies macht deutlich, warum die Debitkarte bislang im Internet nicht reüssieren konnte.


Quelle: Die Bank
http://www.die-bank.de/index.asp?issue=042003&art=253
#
liani schrieb:
Also Dortelweil-Adler,

mag sein, dass die Barclays-Karte so funktioniert, wie Du es beschreibst, aber eine Debitkarte ist es dann bestimmt nicht.

Ganz im Gegenteil, bei einer Debitkarte kannst Du, nicht wie bei der Kreditkarte, über einen Kreditrahmen verfügen, sondern nur über Dein Guthaben. Nach jeder Bezahlung wird der Betrag sofort von Deinem Konto eingezogen, und nicht wie bei der Kreditkarte einmal pro Monat. Die Maestro-Karte (also ec-Karte) ist somit eine Debitkarte.

Siehe auch:
Für die Akzeptanz einer Kreditkarte und die Abwicklung einer Kreditkarten-Transaktion benötigt einHändler zudem nur wenige Daten: Im Prinzip reichen die Kreditkarten-Nummer (PAN = Primary Account Number) und das Verfalldatum. Diese Daten sind deutlich sichtbar auf der Vorderseite jeder Kreditkarte zu finden und von jedem Karteninhaber ohne jedes weitere Hilfsmittel in ein Bezahlformular auf dem Bildschirm zu übertragen.

Die Debitkarte zeigt sich hier deutlich sperriger. Für eine Nutzung muss regelmäßig die persönliche Geheimzahl (PIN) in ein sicheres Terminal (PIN-Pad) eingetippt werden. Die PIN ist dann verschlüsselt online zum Kartenausgeber zu senden, der als Einziger in der Lage ist, die Korrektheit der eingetippten PIN zu prüfen. Dies macht deutlich, warum die Debitkarte bislang im Internet nicht reüssieren konnte.


Quelle: Die Bank
http://www.die-bank.de/index.asp?issue=042003&art=253

Nun, wenn der Verbandstheoretiker das sagt ... mag mich nicht über technische Feinheiten im Hintergrund der Verifikation von Zahlungen streiten, und wenn das das einzige Kriterium für die Namensgebung einer Karte ist, dann soll es mir Recht sein.

Dass Debitkarten nur gegen Guthaben funktionieren ist hingegen schlicht Quatsch. Deine EC-Karte funktioniert auch im Rahmen Deines Disporahmens. Und genau das passiert auch bei dieser Karte: Und wenn Du nicht bezahlst, sondern nur die 50,- einziehen lässt, wird ab diesem Tag verzinst.

DA
#
Schobberobber72 schrieb:
[

.....kann so nach und nach ein recht teurer Kredit draus werden.

[/quote]

Und genau dehalb will ich keine Kreditkarte mehr und die Verführung ist viel zu groß über seine Verhältnisse zu leben.
Normale EC-Karte reicht für den koventionellen Gebrauch völlig aus und für Online-Zahlungen bietet sich dann als Alternative halt die "Prepaid-Kreditkarte" an.
#
Dortelweil-Adler schrieb:

Dass Debitkarten nur gegen Guthaben funktionieren ist hingegen schlicht Quatsch. Deine EC-Karte funktioniert auch im Rahmen Deines Disporahmens.


Stimmt, da hast Du recht. Debitkarten funktionieren im Bereich des Guthabens plus Disporahmen.

Die Definitionen hätten wir ja dann geklärt.  

Aber komisches System bei dieser Barclays-Card! Da können ja ruckizucki dicke Beträge zusammenkommen. Das kann echt gefährlich werden. Da lobe ich mir doch meine "normale" Kreditkarte. Einmal im Monat wird abgebucht und man muss sich keinen Kopf wegen eines aufsummierenden Kredits machen.
#
liani schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:

Dass Debitkarten nur gegen Guthaben funktionieren ist hingegen schlicht Quatsch. Deine EC-Karte funktioniert auch im Rahmen Deines Disporahmens.


Stimmt, da hast Du recht. Debitkarten funktionieren im Bereich des Guthabens plus Disporahmen.

Die Definitionen hätten wir ja dann geklärt.  

Aber komisches System bei dieser Barclays-Card! Da können ja ruckizucki dicke Beträge zusammenkommen. Das kann echt gefährlich werden. Da lobe ich mir doch meine "normale" Kreditkarte. Einmal im Monat wird abgebucht und man muss sich keinen Kopf wegen eines aufsummierenden Kredits machen.




Also immer schön aufpassen, wenn von Zinsen die Rede ist, von Kreditrahmen und von variablen Rückzahlungsmöglichkeiten --> Mogelpackung, kostet zwar keine Gebühren, aber Zinsen.

Die Royal Bank of Scotland (die das KK-Geschäft der Santander gekauft hat) ist ja noch geiler als Barclays. Jahresgebühr 50,- und Überziehungszinsen von 14,33%.

DA
#
komisches system bei der barclays? finde ich nicht, du bekommst monatlich deine rechnung und zahlst im normalfall einfach den angefallenen betrag per überweisung, natürlich gehts auch per lastschrift. klar, man kann auch nur teilbeträge zahlen, aber das dies teuer ist kann man sich ja denken, die haben auch kein geld zu verschenken. aber wer sich so wenig im griff hat, dass er seinen kreditkartenrahmen voll ausnutzt, obwohl er ansonsten keinen cent auf der bank hat, sollte lieber ganz auf ne kk verzichten...
#
sasha schrieb:
aber wer sich so wenig im griff hat, dass er seinen kreditkartenrahmen voll ausnutzt, obwohl er ansonsten keinen cent auf der bank hat, sollte lieber ganz auf ne kk verzichten...


Da gebe ich Dir durchaus recht.....aber was meinst Du, wieviele das nicht im Griff haben. Aber ist ja auch nicht unser Problem. Müssen sich die Mitarbeiter von Barclays mit auseinandersetzen.  


Teilen