ich hätte da mal was, bei dem mir eventuell die Bibelfesten unter Euch weiter helfen könnten.
Wie fast überall kam in den letzten Tagen bei meinen Kollegen und mir die Sprache auch mal auf Weihnachten und über diesen Umweg auch auf die heiligen 3 Könige, dabei kam die Frage auf, welcher König denn nun welches Geschenk mitbrachte.
Wir, eine Gruppe überzeugter Atheisten, machten uns also auf die Suche, hauptsächlich im web, und haben auch einiges gefunden, z.B. was die Geschenke symbolisieren, seit wann die Herren als Könige gelten, seit wann einer als Farbiger dargestellt wird, seit wann sie Kaspar, Melchior und Balthasar heißen usw.
Trotz einer Mailanfrage an eine katholische Hochschule in Bayern (Der Prof ist 6 Monate auf Auslandsreise...) konnten wir aber bisher nicht rausbekommen wer denn nun was verschenkt hat.
Das Matthäus Evangelium selbst gibt übrigens nichts her (s.u.), wir sind aber fest davon überzeugt, dass die Kirche eine entsprechende Vorschrift erlassen hat, wie die drei darzustellen sind.
Wär' nett, wenn jemand von euch hier helfen könnte...
Gruss und Danke
Wedge
Hier noch Matthäus Kap 2, 7 - 12, was unserer Meinung nach die massgebliche Bibelquelle sein dürfte:
7Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, 8und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr's findet, so sagt mir's wieder, daß auch ich komme und es anbete. 9Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. 10Als sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut 11und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und aschenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. 12Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.
Die Heiligen Drei Könige, die man auch die Weisen aus dem Morgenlande nennt, sind Kaspar, Melchior und Balthasar. Sie sollen aus Persien, Chaldäa und Indien gekommen sein. Ihre Gewänder werden auf alten Gemälden jeweils in besonderen Farben dargestellt. Auch die Gaben, die sie bringen, sind jeweils einem König zugeordnet und haben eine Bedeutung.
Kaspar, der schwarze König, war der König von Tharis und der Insel Egryskulla und kleidete sich grün und trug die Myrrhe.
Melchior, der König von Nubien und Arabien, trug rote Kleider und brachte das kostbare Gold.
Balthasar, der König von Godolien, war ganz in blau gewandet und verschenkte den wertvollen Weihrauch.
balthasar ist der europäer, war der älteste und überbrachte das gold. melchior entsprach mittlerem alter kam aus asien und brachte den weihrauch mit. caspar war der jüngling, kam aus afrika und übergab myrrhe.
Adleralex2 schrieb: Farben und Gaben der Heiligen Drei Könige
Die Heiligen Drei Könige, die man auch die Weisen aus dem Morgenlande nennt, sind Kaspar, Melchior und Balthasar. Sie sollen aus Persien, Chaldäa und Indien gekommen sein. Ihre Gewänder werden auf alten Gemälden jeweils in besonderen Farben dargestellt. Auch die Gaben, die sie bringen, sind jeweils einem König zugeordnet und haben eine Bedeutung.
Kaspar, der schwarze König, war der König von Tharis und der Insel Egryskulla und kleidete sich grün und trug die Myrrhe.
Melchior, der König von Nubien und Arabien, trug rote Kleider und brachte das kostbare Gold.
Balthasar, der König von Godolien, war ganz in blau gewandet und verschenkte den wertvollen Weihrauch.
zwerg_nase schrieb: balthasar ist der europäer, war der älteste und überbrachte das gold. melchior entsprach mittlerem alter kam aus asien und brachte den weihrauch mit. caspar war der jüngling, kam aus afrika und übergab myrrhe.
reicht euch "atheisten" die erklärung?
Hi Ihr beiden,
Danke erstmal für die schnelle Info, obwohl Eure Aussagen sich ja wiedersprechen oder?
Habt Ihr da irgendwo eine vernünftige Quelle gefunden?
Cool wäre etwa der päpstliche Erlass Nr 4711 vom 199ten Kirchenkonzil aus dem Jahre 800schiessmichtot, nachzulesen auf Katholenweb.com oder so
Ich meine diese Spieleseite ist ja nett, aber ob die bei den Kollegen als kirchliche Autorität gilt...
Ach ja: Wo liegen denn Tharis, Egyskulla und Godolien? Nubien und Arabien kann ich ja einigermassen zuordnen, aber die anderen 3 hab' ich noch nie gehört.
Danke erstmal für die schnelle Info, obwohl Eure Aussagen sich ja wiedersprechen oder?
Habt Ihr da irgendwo eine vernünftige Quelle gefunden?
Cool wäre etwa der päpstliche Erlass Nr 4711 vom 199ten Kirchenkonzil aus dem Jahre 800schiessmichtot, nachzulesen auf Katholenweb.com oder so
Ich meine diese Spieleseite ist ja nett, aber ob die bei den Kollegen als kirchliche Autorität gilt...
Ach ja: Wo liegen denn Tharis, Egyskulla und Godolien? Nubien und Arabien kann ich ja einigermassen zuordnen, aber die anderen 3 hab' ich noch nie gehört.
Gruss
Wedge
die spieleseite würde ich nicht als die maßgebliche nehmen. mir half ein bild von Bryn dem älteren. die gefäße, wie sie jeder weise mit sich trug, lassen auf den inhalt schließen. zum anderen findest du auf der seite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Balthasar.htm noch einige beschreibungen rund um die drei könige oder weisen. wobei es ja auch immer heißt es wären die drei weisen aus dem morgenland, da dürfte aber kein europäer dabei sein...
hier das bild
die schale war transportmittel für das gold. das weihrauchbehältnis, sieht nach wasserpfeife aus; ähnelt den heutigen behältern für weihrauch und myrrhe wurde mit wasser versetzt als parfüm verwendet.
Lustig ist: es gibt zwar eine gewisse Zuordnung König/Geschenk, aber sie ist nicht gänzlich festgeschrieben. (Wechselt in der Tradition vermutlich je nach Sonderangebot Aldi )
Lustig ist: es gibt zwar eine gewisse Zuordnung König/Geschenk, aber sie ist nicht gänzlich festgeschrieben. (Wechselt in der Tradition vermutlich je nach Sonderangebot Aldi )
O verdammt, ich seh grad, der Zwersch war schneller.
Wie ich letzte Woche bei einer Umfrage auf Pro7 (?) gelernt habe, brachte einer der drei eine Möhre mit. Zudem gibt es 5 Advent-Sonntage und die heiligen drei Könige folgtem Ihrem Navi......
Ich hab den Mund bald net mehr zubekommen, als ich das gesehen hab!
Schobberobber72 schrieb: Wie ich letzte Woche bei einer Umfrage auf Pro7 (?) gelernt habe, brachte einer der drei eine Möhre mit. Zudem gibt es 5 Advent-Sonntage und die heiligen drei Könige folgtem Ihrem Navi......
Ich hab den Mund bald net mehr zubekommen, als ich das gesehen hab!
Ach so...ich dachte das auch. Jetzt nimm mir nicht jegliche Illusion!
So einen Bericht habe ich neulich auch gesehen. Da wussten die Leute doch noch nicht mal mehr den Hintergrund, warum wir überhaupt Weihnachten feiern.
ich hätte da mal was, bei dem mir eventuell die Bibelfesten unter Euch weiter helfen könnten.
Wie fast überall kam in den letzten Tagen bei meinen Kollegen und mir die Sprache auch mal auf Weihnachten und über diesen Umweg auch auf die heiligen 3 Könige, dabei kam die Frage auf, welcher König denn nun welches Geschenk mitbrachte.
Wir, eine Gruppe überzeugter Atheisten, machten uns also auf die Suche, hauptsächlich im web, und haben auch einiges gefunden, z.B. was die Geschenke symbolisieren, seit wann die Herren als Könige gelten, seit wann einer als Farbiger dargestellt wird, seit wann sie Kaspar, Melchior und Balthasar heißen usw.
Trotz einer Mailanfrage an eine katholische Hochschule in Bayern (Der Prof ist 6 Monate auf Auslandsreise...) konnten wir aber bisher nicht rausbekommen wer denn nun was verschenkt hat.
Das Matthäus Evangelium selbst gibt übrigens nichts her (s.u.), wir sind aber fest davon überzeugt, dass die Kirche eine entsprechende Vorschrift erlassen hat, wie die drei darzustellen sind.
Wär' nett, wenn jemand von euch hier helfen könnte...
Gruss und Danke
Wedge
Hier noch Matthäus Kap 2, 7 - 12, was unserer Meinung nach die massgebliche Bibelquelle sein dürfte:
7Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, 8und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr's findet, so sagt mir's wieder, daß auch ich komme und es anbete. 9Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. 10Als sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut 11und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und aschenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. 12Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.
Die Heiligen Drei Könige, die man auch die Weisen aus dem Morgenlande nennt, sind Kaspar, Melchior und Balthasar. Sie sollen aus Persien, Chaldäa und Indien gekommen sein. Ihre Gewänder werden auf alten Gemälden jeweils in besonderen Farben dargestellt. Auch die Gaben, die sie bringen, sind jeweils einem König zugeordnet und haben eine Bedeutung.
Kaspar, der schwarze König, war der König von Tharis und der Insel Egryskulla und kleidete sich grün und trug die Myrrhe.
Melchior, der König von Nubien und Arabien, trug rote Kleider und brachte das kostbare Gold.
Balthasar, der König von Godolien, war ganz in blau gewandet und verschenkte den wertvollen Weihrauch.
http://spielundzukunft.de/www.spielundzukunft.de/index.php?StoryID=1025
Aber Bibelfest bin ich auch nicht....
melchior entsprach mittlerem alter kam aus asien und brachte den weihrauch mit.
caspar war der jüngling, kam aus afrika und übergab myrrhe.
reicht euch "atheisten" die erklärung?
Hi Ihr beiden,
Danke erstmal für die schnelle Info, obwohl Eure Aussagen sich ja wiedersprechen oder?
Habt Ihr da irgendwo eine vernünftige Quelle gefunden?
Cool wäre etwa der päpstliche Erlass Nr 4711 vom 199ten Kirchenkonzil aus dem Jahre 800schiessmichtot, nachzulesen auf Katholenweb.com oder so
Ich meine diese Spieleseite ist ja nett, aber ob die bei den Kollegen als kirchliche Autorität gilt...
Ach ja: Wo liegen denn Tharis, Egyskulla und Godolien?
Nubien und Arabien kann ich ja einigermassen zuordnen, aber die anderen 3 hab' ich noch nie gehört.
Gruss
Wedge
Ein alter Sack mit viel Gold?
Abramowitsch...
die spieleseite würde ich nicht als die maßgebliche nehmen.
mir half ein bild von Bryn dem älteren. die gefäße, wie sie jeder weise mit sich trug, lassen auf den inhalt schließen.
zum anderen findest du auf der seite http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Balthasar.htm
noch einige beschreibungen rund um die drei könige oder weisen. wobei es ja auch immer heißt es wären die drei weisen aus dem morgenland, da dürfte aber kein europäer dabei sein...
hier das bild
die schale war transportmittel für das gold.
das weihrauchbehältnis, sieht nach wasserpfeife aus; ähnelt den heutigen behältern für weihrauch und myrrhe wurde mit wasser versetzt als parfüm verwendet.
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Balthasar.htm
Lustig ist: es gibt zwar eine gewisse Zuordnung König/Geschenk, aber sie ist nicht gänzlich festgeschrieben. (Wechselt in der Tradition vermutlich je nach Sonderangebot Aldi )
O verdammt, ich seh grad, der Zwersch war schneller.
du meinst aber sicher das ökumenische heiligenlexikon, oder?
auch wenn die kirche einer gewissen ökonomie nicht wiederspricht...
Dankeschön, das dürfte als Quelle durchgehen.
Gruss und Danke
Wedge
Ich hab den Mund bald net mehr zubekommen, als ich das gesehen hab!
Ach so...ich dachte das auch. Jetzt nimm mir nicht jegliche Illusion!
So einen Bericht habe ich neulich auch gesehen. Da wussten die Leute doch noch nicht mal mehr den Hintergrund, warum wir überhaupt Weihnachten feiern.
Da ist doch Ramadan Ende, oder??
Und dann erzählst Du hier, daß früher die Schulbildung besser war??