Das ist zwar ne spanische Seite aber scrollt mal nach unten. Fällt euch was auf
En Alemania, la Sidra se denomina Apfelwein y se bebe principalmente en la región de Francfort. La sidra alemana tiene un color más claro y un gusto amargo, ligeramente diferente de la sidra existente en el norte de España. La sidra se bebe en vasos especiales, y existe la costumbre de mezclarla con limonada o agua mineral con gas. Los principales productores de sidra en alemania son los lagares Höhl y Possmann, aunque existen mas de 100 pequeños lagares que producen sidra de igual o mejor calidad. En Francfort se encuentra el centro cultural de la Sidra, en el barrio Sachsenhausen. Hay muchas sidrerías donde se bebe sidra y come platos regionales
HeinzGründel schrieb: Los principales productores de sidra en alemania son los lagares Höhl y Possmann, aunque existen mas de 100 pequeños lagares que producen sidra de igual o mejor calidad. En Francfort se encuentra el centro cultural de la Sidra, en el barrio Sachsenhausen. Hay muchas sidrerías donde se bebe sidra y come platos regionales
ausgerechnet höhl und possmann.... hätten ja auch rapps oder heil nehmen können. aber sachs ist doch mal eine richtig gute ansage. da kennt sich wer aus.
Sollte weder das eine noch das andere zu bekommen sein rate ich zu folgendem. Geschmacklich liegt er so ein bissle zwischen Riesling und Vinho Verde.Sehr lecker.
Ich hab mal irgendwo gelesen das aus Spanien (Baskenland) der erste geschichtlich erwähnte Apfelwein herkommt. Bin mal gespannt wie der spanische Äppler schmeckt.
Moin Propain,schmeckt so etwas süßer als unserer aber nicht unangenehm.Zudem moussiert er etwas.Zumindest im Baskenland gibts den auch vom Fass ,nicht schlecht der Stoff. Die Kneipen sehen so aus .
Vermutlich schmeckt er ähnlich wie Cider oder Cidre, aber egal, ich lass mich da gerne überraschen, den hab ich nämlich noch net getrunken. Bis jetzt hab ich nur Apfelwein aus Hessen, vom Bodensee, Schweiz, Österreich, England, Irland, Schottland, Frankreich, man sieht mir fehlen da noch ein paar Länder wo ich noch kein lustiges einheimisches Apfelgetränk getrunken habe.
teezwetschge schrieb: @ propain: Hast du in Frankreich den aus der Normandie oder den aus der Bretagne getrunken?
Hups, keine gefährlichen Nebenfragen bitte.
Das weiss ich jetzt noch net mal, als Angebertyp sag ich jetzt einfach mal Beide. Nee, ich weiss es wirklich net, da muss ich das nächste Mal besser aufpassen.
Es ist nämlich so: bisher waren alle die ich aus der Normandie getrunken habe relativ süß. Im Gegensatz zu dem Cidre aus der Bretagne. Dort haben wir mal in ner Creperie einen getrunken, der schmeckte original wie unser selbstgemachter Apfelwein! Der hat dort auch nicht nur 2%, sondern durchaus auch mal 6,5% und ist sehr sehr lecker!
Es war Moscht, hat er auf jeden Fall gesagt. Das war eh lustig, wir waren in der Schweiz in einem Restaurant essen und da bekam die Bedienung mit das wir aus Frankfurt kommen. Auf einmal kommt er mit mehreren Gläsern von dem Moscht und wollte unsere Meinung über das Getränk hören, da wir Frankfurter doch bestimmt Apfelweinfreunde sind und uns damit auskennen müssen. Schmeckte zwar anders wie hier, net so herb da ohne Speierling oder ähnlich sauere Früchte, aber auch gut.
Hehe...der Zwerg trinkt das immer, wenn wir in der Schweiz sind, da er ja kein Bier verträgt und immer Teezwetschge trinken is auf Dauer auch net gut.
Übrigens, dass unser Apfelwein hier in der Region so säuerllich ist, liegt an den Apfelsorten. Es sind meist Sorten, die man nicht unbedingt roh essen kann, weil es einem das Gesicht zusammen zieht.
In Trier schmeckt der Apfelwein recht ähnlich wie hier und heißt dort 'Viez'. Sie benutzen wohl die gleichen Äpfel wie wir.
Die Galizier stammen von den Kelten ab (Celta de Vigo). Und die Kelten sind, wie jeder unschwer noch von Asterix her weiß, feierfreudige, gastfreundliche, aber auch relativ wehrhafte Leute. Daher gilt: unnötigen Zoff unbedingt vermeiden.
Lieber noch ein Glas vom keltischen Äppler leeren.
„Der Apfelwein wird kultisch serviert: Der Kellner hält die Flasche so hoch wie möglich, dass der Strahl der Sidra in das tief gehaltene große Glas spritzt, bis es schäumt. Der Gast spült das Glas aus, bevor er es am Tisch an den Nächsten weiterreicht und der Kellner seine Meisterschaft erneut unter Beweis stellen kann.“
Dazu Handkäs mit Musik? Beileibe nicht, hier endet die Gemeinsamkeit. Eine beliebter Snack zur Sidra ist z.B. Blutwurst, in Blätterteig gerollt, mit Kirschsauce.
http://es.wikipedia.org/wiki/Sidra
Das ist zwar ne spanische Seite aber scrollt mal nach unten. Fällt euch was auf
En Alemania, la Sidra se denomina Apfelwein y se bebe principalmente en la región de Francfort. La sidra alemana tiene un color más claro y un gusto amargo, ligeramente diferente de la sidra existente en el norte de España. La sidra se bebe en vasos especiales, y existe la costumbre de mezclarla con limonada o agua mineral con gas. Los principales productores de sidra en alemania son los lagares Höhl y Possmann, aunque existen mas de 100 pequeños lagares que producen sidra de igual o mejor calidad. En Francfort se encuentra el centro cultural de la Sidra, en el barrio Sachsenhausen. Hay muchas sidrerías donde se bebe sidra y come platos regionales
ausgerechnet höhl und possmann.... hätten ja auch rapps oder heil nehmen können. aber sachs ist doch mal eine richtig gute ansage. da kennt sich wer aus.
Geschmacklich liegt er so ein bissle zwischen Riesling und Vinho Verde.Sehr lecker.
[url=http://imageshack.us]
Ich hab mal irgendwo gelesen das aus Spanien (Baskenland) der erste geschichtlich erwähnte Apfelwein herkommt. Bin mal gespannt wie der spanische Äppler schmeckt.
Süß...
[url=http://imageshack.us]
Hast du in Frankreich den aus der Normandie oder den aus der Bretagne getrunken?
Hups, keine gefährlichen Nebenfragen bitte.
Das weiss ich jetzt noch net mal, als Angebertyp sag ich jetzt einfach mal Beide. Nee, ich weiss es wirklich net, da muss ich das nächste Mal besser aufpassen.
Der hat dort auch nicht nur 2%, sondern durchaus auch mal 6,5% und ist sehr sehr lecker!
Suure Moscht
Übrigens, dass unser Apfelwein hier in der Region so säuerllich ist, liegt an den Apfelsorten. Es sind meist Sorten, die man nicht unbedingt roh essen kann, weil es einem das Gesicht zusammen zieht.
In Trier schmeckt der Apfelwein recht ähnlich wie hier und heißt dort 'Viez'. Sie benutzen wohl die gleichen Äpfel wie wir.
Lieber noch ein Glas vom keltischen Äppler leeren.
„Der Apfelwein wird kultisch serviert: Der Kellner hält die Flasche so hoch wie möglich, dass der Strahl der Sidra in das tief gehaltene große Glas spritzt, bis es schäumt. Der Gast spült das Glas aus, bevor er es am Tisch an den Nächsten weiterreicht und der Kellner seine Meisterschaft erneut unter Beweis stellen kann.“
Dazu Handkäs mit Musik? Beileibe nicht, hier endet die Gemeinsamkeit. Eine beliebter Snack zur Sidra ist z.B. Blutwurst, in Blätterteig gerollt, mit Kirschsauce.