Sind Brathähnchen nur vom Hahn oder auch von einem Huhn??
Frag klingt zwar selten blöd, aber ich habe bereits mit mehreren Personen über das Thema gesprochen, die wenigesten konnten mir gleich ne Antwort geben.
Also wenn man an einem Brathänchen-Stand vorbeigeht, hängen da nur Männer??
Oder hängen da auch Hühner und diese werden nur als Brathänchen verkauft, weil Brathühnchen sich nicht gut anhört.
Bin mal gespannt, was hier für Antwort präsentiert werden. ,-) Bin auf die Frage gekommen, als das Hühnchen im Block in Karlsruhe geflogen/geschmissen worden ist.
Warenkunde – Hühnerfleisch Es gibt eine Hühnerfleisch-Verordnung, in der alle rechtlichen und lebensmittelhygienischen Aspekte über die Verwertung von Hühnerfleisch aufgeführt sind.
Die Bezeichnung Huhn wird für alle Arten von Haushühnern verwendet. Die wichtigste Art von Geflügel in der Nahrungsmittelindustrie ist das Huhn. Eier, Fleisch und Federn der Tiere werden verarbeitet.
Je nach Größe und Alter der Tiere unterscheidet man zwischen:
Brathühnchen: vor der Geschlechtsreife geschlachtete Tiere beiderlei Geschlechts. Brathähnchen: 7-8 Wochen gemästet, 700-1150g.
Junghühner: über 1150g
Jungmasthähnchen: 9-12 Wochen alte Tiere beiderlei Geschlechts. Zwischen 700 und 1750g. Reicht für 3-5 Personen; geeignet zum Braten mit Reis (Reispfanne).
Suppenhühner: werden nach der Geschlechtsreife im Alter von 1-2 Jahren geschlachtet, vorher werden sie für Legezwecke gehalten. Sie wiegen etwa 1500g.
Stubenküken: norddeutsche Bezeichnung für besonders kleine Hühner. Sie wiegen ca. 250-300g.
Dann gibt es noch das Perlhuhn . Perlhühner sind kleiner als Haushühner, haben aber im Verhältnis mehr Brustfleisch. Das Fleisch ist dunkler und schmeckt aromatischer als das der Haushühner. Perlhühner müssen wie Wildgeflügel nach dem Schlachten 6-8 Tage ungerupft abhängen. Das Fleisch sollte bestenfalls gespickt werden, da es beim Braten leicht austrocknet. Perlhühner kann man braten oder schmoren.
HeinzGründel schrieb: Warenkunde – Hühnerfleisch Es gibt eine Hühnerfleisch-Verordnung, in der alle rechtlichen und lebensmittelhygienischen Aspekte über die Verwertung von Hühnerfleisch aufgeführt sind.
Die Bezeichnung Huhn wird für alle Arten von Haushühnern verwendet. Die wichtigste Art von Geflügel in der Nahrungsmittelindustrie ist das Huhn. Eier, Fleisch und Federn der Tiere werden verarbeitet.
Je nach Größe und Alter der Tiere unterscheidet man zwischen:
Brathühnchen: vor der Geschlechtsreife geschlachtete Tiere beiderlei Geschlechts. Brathähnchen: 7-8 Wochen gemästet, 700-1150g.
Junghühner: über 1150g
Jungmasthähnchen: 9-12 Wochen alte Tiere beiderlei Geschlechts. Zwischen 700 und 1750g. Reicht für 3-5 Personen; geeignet zum Braten mit Reis (Reispfanne).
Suppenhühner: werden nach der Geschlechtsreife im Alter von 1-2 Jahren geschlachtet, vorher werden sie für Legezwecke gehalten. Sie wiegen etwa 1500g.
Stubenküken: norddeutsche Bezeichnung für besonders kleine Hühner. Sie wiegen ca. 250-300g.
Dann gibt es noch das Perlhuhn . Perlhühner sind kleiner als Haushühner, haben aber im Verhältnis mehr Brustfleisch. Das Fleisch ist dunkler und schmeckt aromatischer als das der Haushühner. Perlhühner müssen wie Wildgeflügel nach dem Schlachten 6-8 Tage ungerupft abhängen. Das Fleisch sollte bestenfalls gespickt werden, da es beim Braten leicht austrocknet. Perlhühner kann man braten oder schmoren.
Jo tx für die Info. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist überall nur HAHN drin, wo auch Brathänchen drüber steht, sonst würde es Brathünchen heißen. Also essen wir nur die Männer, wenn man am Brathänchenstand steht.
Frag klingt zwar selten blöd, aber ich habe bereits mit mehreren Personen über das Thema gesprochen, die wenigesten konnten mir gleich ne Antwort geben.
Also wenn man an einem Brathänchen-Stand vorbeigeht, hängen da nur Männer??
Oder hängen da auch Hühner und diese werden nur als Brathänchen verkauft, weil Brathühnchen sich nicht gut anhört.
Bin mal gespannt, was hier für Antwort präsentiert werden. ,-)
Bin auf die Frage gekommen, als das Hühnchen im Block in Karlsruhe geflogen/geschmissen worden ist.
Es gibt eine Hühnerfleisch-Verordnung, in der alle rechtlichen und lebensmittelhygienischen Aspekte über die Verwertung von Hühnerfleisch aufgeführt sind.
Die Bezeichnung Huhn wird für alle Arten von Haushühnern verwendet. Die wichtigste Art von Geflügel in der Nahrungsmittelindustrie ist das Huhn.
Eier, Fleisch und Federn der Tiere werden verarbeitet.
Je nach Größe und Alter der Tiere unterscheidet man zwischen:
Brathühnchen: vor der Geschlechtsreife geschlachtete Tiere beiderlei Geschlechts.
Brathähnchen: 7-8 Wochen gemästet, 700-1150g.
Junghühner: über 1150g
Jungmasthähnchen: 9-12 Wochen alte Tiere beiderlei Geschlechts. Zwischen 700 und 1750g. Reicht für 3-5 Personen; geeignet zum Braten mit Reis (Reispfanne).
Suppenhühner: werden nach der Geschlechtsreife im Alter von 1-2 Jahren geschlachtet, vorher werden sie für Legezwecke gehalten. Sie wiegen etwa 1500g.
Stubenküken: norddeutsche Bezeichnung für besonders kleine Hühner. Sie wiegen ca. 250-300g.
Dann gibt es noch das Perlhuhn . Perlhühner sind kleiner als Haushühner, haben aber im Verhältnis mehr Brustfleisch.
Das Fleisch ist dunkler und schmeckt aromatischer als das der Haushühner. Perlhühner müssen wie Wildgeflügel nach dem Schlachten 6-8 Tage ungerupft abhängen.
Das Fleisch sollte bestenfalls gespickt werden, da es beim Braten leicht austrocknet. Perlhühner kann man braten oder schmoren.
Deshalb werden sie in Fachkreisen auch Pamela-Anderson-Chicks genannt!
bist du so witzig, dass du gleich 2 mal posten musst?
Frag mal die Fachmänner von YUM....
in england auch unter electra-henn
Dat is Unisex
Jo tx für die Info.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist überall nur HAHN drin, wo auch Brathänchen drüber steht, sonst würde es Brathünchen heißen.
Also essen wir nur die Männer, wenn man am Brathänchenstand steht.
Worher weißt du den das ganze Zeuch sache mal
Quatsch! Broiler sind am Auto dran - vorne oder hinten!
grööööhl...
Hupraum statt Broiler!
Oder hängen als Warmwasserbroiler im Badezimmer.
bin ja wie gesagt im stadion und kann es deshalb NICHT sehen
weswegen denn? aber wenn dus willst:
Richtig! Je nach dem ob mer vorwärts odder rückwärts üwwer die Dorfstraß brettert.