Dem Schmerz liegt ein physikalisches Prinzip zu Grunde: Es werden zwei Metalle durch eine Strom leitende Flüssigkeit miteinander verbunden. Die beiden Metalle, das sind das Aluminium, das im Staniolpapier enthalten ist und das Amalgam der Plombe. Die Strom leitende Flüssigkeit ist der Speichel. Dann entsteht eine elektrische Spannung und ganz geringer Strom fließt. Dieser bewirkt im glücklichen Fall nur einen sauren Geschmack im Mund; es kann aber auch zu Schmerzen kommen.
Übrigens: Was beim Naschen noch relativ harmlos ist, kann in anderen Fällen zu gesundheitlichen Störungen führen. Sie dürfen sich nie eine Goldkrone auf einen Zahn setzen lassen, der neben einem Zahn mit Amalgamfüllung liegt. Sonst kommt es auch hier zur elektrischen Ladung. Diese löst Teilchen aus dem unedleren Metall, eben aus dem Amalgam. Die Amalgamfüllung löst sich so Stück für Stück auf. Sie verschlucken das Quecksilber, das bei diesem Prozess freigesetzt wird. Es gelangt in Ihren Organismus und kann zu Schäden im Immunsystem oder im Nervensystem führen.
Tex-Hex schrieb: Dem Schmerz liegt ein physikalisches Prinzip zu Grunde: Es werden zwei Metalle durch eine Strom leitende Flüssigkeit miteinander verbunden. Die beiden Metalle, das sind das Aluminium, das im Staniolpapier enthalten ist und das Amalgam der Plombe. Die Strom leitende Flüssigkeit ist der Speichel. Dann entsteht eine elektrische Spannung und ganz geringer Strom fließt. Dieser bewirkt im glücklichen Fall nur einen sauren Geschmack im Mund; es kann aber auch zu Schmerzen kommen.
Übrigens: Was beim Naschen noch relativ harmlos ist, kann in anderen Fällen zu gesundheitlichen Störungen führen. Sie dürfen sich nie eine Goldkrone auf einen Zahn setzen lassen, der neben einem Zahn mit Amalgamfüllung liegt. Sonst kommt es auch hier zur elektrischen Ladung. Diese löst Teilchen aus dem unedleren Metall, eben aus dem Amalgam. Die Amalgamfüllung löst sich so Stück für Stück auf. Sie verschlucken das Quecksilber, das bei diesem Prozess freigesetzt wird. Es gelangt in Ihren Organismus und kann zu Schäden im Immunsystem oder im Nervensystem führen.
Aluminiumfolie, auch Alufolie oder Silberpapier, ist eine meist 0,010-0,015 mm (0.006-0.2 mm erhältlich) dünne Folie aus Reinstaluminium (Al-Gehalt 99 %), die vor allem im Haushalt Verwendung findet. Bedingt durch die extreme Dünne ist die Folie sehr biegsam und daher optimal geeignet, um Dinge einzuwickeln. glänzende und matte Seite glänzende und matte Seite
Mitunter wird die Alufolie auch als Stanniol (Zinnfolie) bezeichnet, da in früheren Zeiten viele Verpackungen aus Stanniol bestanden.
Produktionsbedingt hat die Folie zwei unterschiedliche Oberflächen (matt und glänzend), da die Folie zweilagig gewalzt wird und nur die äußeren Seiten mit den polierten Walzen in Berührung kommen, während die Innenseiten matt bleiben. Welche der beiden Seiten man wofür verwendet ist Geschmackssache, die physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich nur minimal. Die Zweiseitigkeit der Alufolie ist daher bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln irrelevant.
Nahrungsmittel können in Alufolie nahezu lichtdicht verpackt werden, und erreichen somit eine längere Haltbarkeit. Da die eingewickelte Nahrung auch nahezu luftdicht abgeschlossen ist, wird Alufolie oft zum Transportieren mehrerer verschiedener Nahrungsmittel verwendet. Es findet wenig Aromaaustausch statt und nur ein geringer Anteil an Feuchtigkeit kann entweichen, die Nahrung trocknet also nur sehr langsam aus.
Auch bei der Nahrungszubereitung findet die Alufolie Verwendung. Beim Grillen dient sie als Auflage auf dem Rost, um ein Verkohlen des Grillguts zu verhindern. Auch werden in Alufolie eingewickelte Kartoffeln direkt in die Glut gelegt. Fisch kann ebenfalls in Alufolie gegart werden. Alufolie in Verwendung Alufolie in Verwendung
Aluminiumfolie wird meist auf 30 cm oder 50 cm (Gastronomie) breiten Rollen mit unterschiedlicher Länge verkauft. Der Preis für 30 m schwankt zwischen 1,50 und 2 Euro. (Stand August 2005, Österreich)
In der Industrie finden Folien mit einer Dicke von 0,007-0,500 mm große Verbreitung, wobei diese Rollen bis über ein Meter breit sind.
Der übermäßige Verbrauch von Alufolie wird von Umweltschützern oftmals kritisiert, da zur Herstellung von 1 kg Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse ca. 14 kWh Strom notwendig sind. Diese Kosten können durch Recycling stark eingedämmt werden, da zur Aufbereitung von Aluminium lediglich 5% der Herstellungsenergie notwendig sind. Die Jahresproduktion beträgt 800.000 Tonnen in Europa und 600.000 Tonnen (1.3 billion lbs) in den USA (in 2003).
Man sollte sich Amalgamfüllungen alle 2.Jahre spätestens polieren lassen und dann passiert garnichts. Das Gold und Silber sich beisst weiss wohl jeder hier. Eine Goldkrone kann jederzeit neben einer Amalgamfüllung eingesetzt werden. Die Legierungen sind heute schon so aufeinander abgestimmt,ironie an,dass keine bleibenden Schäden angerichtet werden ironie aus. ,-)
Container-Willi schrieb: Man sollte sich Amalgamfüllungen alle 2.Jahre spätestens polieren lassen und dann passiert garnichts. Das Gold und Silber sich beisst weiss wohl jeder hier. Eine Goldkrone kann jederzeit neben einer Amalgamfüllung eingesetzt werden. Die Legierungen sind heute schon so aufeinander abgestimmt,ironie an,dass keine bleibenden Schäden angerichtet werden ironie aus. ,-)
Container-Willi schrieb: Man sollte sich Amalgamfüllungen alle 2.Jahre spätestens polieren lassen und dann passiert garnichts. Das Gold und Silber sich beisst weiss wohl jeder hier. Eine Goldkrone kann jederzeit neben einer Amalgamfüllung eingesetzt werden. Die Legierungen sind heute schon so aufeinander abgestimmt,ironie an,dass keine bleibenden Schäden angerichtet werden ironie aus. ,-)
Man sollte gar keine Amalgamfüllungen haben...
DA
Was willste dann nehmen.Goldinlay,wer soll das bezahlen,wenn mehrere. Kunststoff wäscht sich sehr schnell aus,was nehmen wir also,für Ottonormalverbraucher Amalgam. Amalgam ist heute sehr viel verträglicher und wer regelmässig zum Zahnarzt geht,lässt sich seinen Zahnstein entfernen und die Amalgamfüllungen polieren,gehört bei mir zum Service und nichts passiert.
Übrigens: Was beim Naschen noch relativ harmlos ist, kann in anderen Fällen zu gesundheitlichen Störungen führen. Sie dürfen sich nie eine Goldkrone auf einen Zahn setzen lassen, der neben einem Zahn mit Amalgamfüllung liegt. Sonst kommt es auch hier zur elektrischen Ladung. Diese löst Teilchen aus dem unedleren Metall, eben aus dem Amalgam. Die Amalgamfüllung löst sich so Stück für Stück auf. Sie verschlucken das Quecksilber, das bei diesem Prozess freigesetzt wird. Es gelangt in Ihren Organismus und kann zu Schäden im Immunsystem oder im Nervensystem führen.
Quelle
ja, und ich wollte immer mal wissen wieso das immer so weh tut wenn sowas passiert
DA
Und Öko ist es auch, Sabbern und Gesabbel sind regenerative Energiequellen.
Komm vom Fach,was redest Du dann für ein Shice.
glänzende und matte Seite
glänzende und matte Seite
Mitunter wird die Alufolie auch als Stanniol (Zinnfolie) bezeichnet, da in früheren Zeiten viele Verpackungen aus Stanniol bestanden.
Produktionsbedingt hat die Folie zwei unterschiedliche Oberflächen (matt und glänzend), da die Folie zweilagig gewalzt wird und nur die äußeren Seiten mit den polierten Walzen in Berührung kommen, während die Innenseiten matt bleiben. Welche der beiden Seiten man wofür verwendet ist Geschmackssache, die physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich nur minimal. Die Zweiseitigkeit der Alufolie ist daher bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln irrelevant.
Nahrungsmittel können in Alufolie nahezu lichtdicht verpackt werden, und erreichen somit eine längere Haltbarkeit. Da die eingewickelte Nahrung auch nahezu luftdicht abgeschlossen ist, wird Alufolie oft zum Transportieren mehrerer verschiedener Nahrungsmittel verwendet. Es findet wenig Aromaaustausch statt und nur ein geringer Anteil an Feuchtigkeit kann entweichen, die Nahrung trocknet also nur sehr langsam aus.
Auch bei der Nahrungszubereitung findet die Alufolie Verwendung. Beim Grillen dient sie als Auflage auf dem Rost, um ein Verkohlen des Grillguts zu verhindern. Auch werden in Alufolie eingewickelte Kartoffeln direkt in die Glut gelegt. Fisch kann ebenfalls in Alufolie gegart werden.
Alufolie in Verwendung
Alufolie in Verwendung
Aluminiumfolie wird meist auf 30 cm oder 50 cm (Gastronomie) breiten Rollen mit unterschiedlicher Länge verkauft. Der Preis für 30 m schwankt zwischen 1,50 und 2 Euro. (Stand August 2005, Österreich)
In der Industrie finden Folien mit einer Dicke von 0,007-0,500 mm große Verbreitung, wobei diese Rollen bis über ein Meter breit sind.
Der übermäßige Verbrauch von Alufolie wird von Umweltschützern oftmals kritisiert, da zur Herstellung von 1 kg Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse ca. 14 kWh Strom notwendig sind. Diese Kosten können durch Recycling stark eingedämmt werden, da zur Aufbereitung von Aluminium lediglich 5% der Herstellungsenergie notwendig sind. Die Jahresproduktion beträgt 800.000 Tonnen in Europa und 600.000 Tonnen (1.3 billion lbs) in den USA (in 2003).
Quelle
Das Gold und Silber sich beisst weiss wohl jeder hier.
Eine Goldkrone kann jederzeit neben einer Amalgamfüllung eingesetzt werden.
Die Legierungen sind heute schon so aufeinander abgestimmt,ironie an,dass keine bleibenden Schäden angerichtet werden ironie aus. ,-)
Man sollte gar keine Amalgamfüllungen haben...
DA
...das hat man dann auch festgestellt, das die Füllungen nicht Gesund sind
Was willste dann nehmen.Goldinlay,wer soll das bezahlen,wenn mehrere.
Kunststoff wäscht sich sehr schnell aus,was nehmen wir also,für Ottonormalverbraucher Amalgam.
Amalgam ist heute sehr viel verträglicher und wer regelmässig zum Zahnarzt geht,lässt sich seinen Zahnstein entfernen und die Amalgamfüllungen polieren,gehört bei mir zum Service und nichts passiert.