Ich habe eben einen Artikel bei uns im Intranet gefunden und wollte euch diesen nicht vorenthalten. Ich selbst höre von dieser Aktion das erste Mal und finde es eine gute Sache. Werde wohl selbst auch ein Päckchen zusammenstellen und mal jemand anderem mir unbekannten zu Weihnachten eine Freude machen.
Frankfurter Saalbau sammelt Weihnachtspäckchen
Das Fest Sankt Martin steht vor der Tür und erinnert daran, dass Teilen mit Menschen, die nur wenig besitzen, etwas sehr Schönes sein kann. Auch in diesem Jahr beteiligt sich deshalb die Frankfurter Saalbau wieder an der Weihnachtshilfsaktion der Rudolf-Walther-Stiftung und sammelt in den Frankfurter Bürgerhäusern im zehnten Jahr Päckchen für Kinder, an die zu Weihnachten niemand denkt.
Wer ein Päckchen packen möchte, möge bitte Folgendes beachten: Bitte etwa möglichst gleich große Päckchen im Format von Schuhkartons mit einem Spielzeug (gern gebraucht, aber funktionstüchtig), Mal oder Schreibsachen und vor allem auch ein paar Süßigkeiten zu füllen, auch über eine vielleicht sogar selbst gemalte oder gebastelte Weihnachtskarte freuen sich die Kinder immer sehr. Alle gesammelten Päckchen werden dann zur Weihnachtszeit von ehrenamtlichen Helfern der Saalbau und der Stiftung in den Kinderdörfern der Rudolf-Walther-Stiftung, aber auch in bedürftigen Familien, Kinderheimen, Krankenhäusern und Elendsvierteln in Bosnien, Serbien, Rumänien und dem Kosovo verteilt.
Die Aktion war 1995 ins Leben gerufen worden, um Kindern, die in Kinderdörfern der Rudolf-Walther-Stiftung leben, zu Weihnachten eine Freude zu machen. Die Stiftung engagiert sich vor allem in Kriegs- und Krisengebieten. Allein in den Frankfurter Bürgerhäusern sind seit 1998 jedes Jahr einige tausend Päckchen gesammelt worden.
Von Sankt Martin bis zum 1. Dezember können in folgenden Frankfurter Bürgerhäusern Päckchen abgeben werden: In der Stadtmitte sammelt die Saalbau-Geschäftsstelle, Eschersheimer Landstraße 23, im Norden der Saalbau Nidda, Harheimer Weg 18-22, im Osten der Saalbau Bornheim, Arnsburger Straße 24, im Süden der Saalbau Südbahnhof, Hedderichstraße 51 und im Westen das BiKuZ, Gebeschusstrasse 5.
Weitere Infos zur Sammelaktion gibt es im Internet unter www.saalbau.com
Ich selbst höre von dieser Aktion das erste Mal und finde es eine gute Sache. Werde wohl selbst auch ein Päckchen zusammenstellen und mal jemand anderem mir unbekannten zu Weihnachten eine Freude machen.
Frankfurter Saalbau sammelt Weihnachtspäckchen
Das Fest Sankt Martin steht vor der Tür und erinnert daran, dass Teilen mit Menschen, die nur wenig besitzen, etwas sehr Schönes sein kann. Auch in diesem Jahr beteiligt sich deshalb die Frankfurter Saalbau wieder an der Weihnachtshilfsaktion der Rudolf-Walther-Stiftung und sammelt in den Frankfurter Bürgerhäusern im zehnten Jahr Päckchen für Kinder, an die zu Weihnachten niemand denkt.
Wer ein Päckchen packen möchte, möge bitte Folgendes beachten: Bitte etwa möglichst gleich große Päckchen im Format von Schuhkartons mit einem Spielzeug (gern gebraucht, aber funktionstüchtig), Mal oder Schreibsachen und vor allem auch ein paar Süßigkeiten zu füllen, auch über eine vielleicht sogar selbst gemalte oder gebastelte Weihnachtskarte freuen sich die Kinder immer sehr. Alle gesammelten Päckchen werden dann zur Weihnachtszeit von ehrenamtlichen Helfern der Saalbau und der Stiftung in den Kinderdörfern der Rudolf-Walther-Stiftung, aber auch in bedürftigen Familien, Kinderheimen, Krankenhäusern und Elendsvierteln in Bosnien, Serbien, Rumänien und dem Kosovo verteilt.
Die Aktion war 1995 ins Leben gerufen worden, um Kindern, die in Kinderdörfern der Rudolf-Walther-Stiftung leben, zu Weihnachten eine Freude zu machen. Die Stiftung engagiert sich vor allem in Kriegs- und Krisengebieten. Allein in den Frankfurter Bürgerhäusern sind seit 1998 jedes Jahr einige tausend Päckchen gesammelt worden.
Von Sankt Martin bis zum 1. Dezember können in folgenden Frankfurter Bürgerhäusern Päckchen abgeben werden:
In der Stadtmitte sammelt die Saalbau-Geschäftsstelle, Eschersheimer Landstraße 23, im Norden der Saalbau Nidda, Harheimer Weg 18-22,
im Osten der Saalbau Bornheim, Arnsburger Straße 24,
im Süden der Saalbau Südbahnhof, Hedderichstraße 51 und
im Westen das BiKuZ, Gebeschusstrasse 5.
Weitere Infos zur Sammelaktion gibt es im Internet unter www.saalbau.com