>

Wann kommt der erfolgreiche Konterfußball zurück ?

#
Warum will das relativ gute Konterspiel der Eintracht nach dem so verheißungsvollen Auftakt in Berlin nicht mehr so recht gelingen?

Wird der sichere Querpass (der Viererkette) in der eigenen Hälfte übertrieben, weil der Gegner dadurch die Möglichkeit erhält, sich „hinten“ wieder geschlossen zu organisieren?

Vermisse nur ich bei Balleroberung das schnelle, direkte Spiel in die Spitze oder auf die Außenposition, weil der Ball zu lang gehalten oder nur zu ungenau zum Mitspieler gebracht wird?

Auch das Nachrücken funktioniert mMn zur Zeit nicht so richtig.

Sollte das das Offensiv-Risiko grundsätzlich nicht leicht erhöht werden, zumal die Abwehr meistens einen souveränen und überzeugenden Eindruck macht?

Wäre es nicht besser, bei einem Gegner und Spielstand wie Bochum, früher frische Kräfte auf den Platz zu schicken, um dem Team ein Zeichen zum Sieg zu signalisieren?

Ich habe den Eindruck, dass die Mannschaft Angst vor der eigenen Spielstärke, dem Erreichbaren und somit der eigenen Courage hat, insbesondere zeigt es sich dann, wenn sie mit 1:0 vorne liegt. Statt weiter kontrollierten Druck und Dominanz auszuüben, verliert das Zusammenspiel m. E. zunehmend an Sicherheit und Genauigkeit – insbesondere bei aussichtsreichen Kontermöglichkeiten!
#
Fukel Raus!
Ronaldinho verpflichten!
Wir steigen ab...


Konterfußball funktioniert nur, wenn man auch die Möglichkeit zum Kontern bekommt, und die haben wir gg Mannschaften wie Bochum, Bielefeld, HSV und sogar Bremen gehabt, allerdings war es auch in der Rückrunde so, dass Konter, die im Ansatz sogar sehr vorbildlich gefahren werden, (Balleroberung, Pass auf die außen etc.) spätestens am und im 16er durch eigene "Dummheit" verspielt werden... aber ich denke dass wir damit eigentlich keine Probleme haben, wenn man sich die Chancen gg Bielefeld Bremen(Köhler, Caio) HSV (Fenin) und auch Bochum anschaut, da ist es eher eine allgemeine Abschlusschwäche, die ich im Moment lediglich Amanatidis absprechen würde... aber bis zum Tor spielen wir das sehr gut.
#
Also ich sehe das etwas anders. Gegen Bochum und Bielefeld war ein gepflegtes Konterspiel schon deshalb nicht möglich weil beide Gegner viel zu selten versucht haben die Mittellinie zu überqueren. Bei Gegnern die nichts anderes versuchen als unseren Spielaufbau zu stören haben wir uns schon immer schwer getan. Wenn dann auch noch der gegnerische Torwart einen guten Tag erwischt, oder sogar wirklich gut ist,  wird es halt nix mit vielen Toren. Wenn überdies Fehlentscheidungen, wie gegen Bochum und Bielefeld, dem Gegner den unverdienten Ausgleich erlauben  bleiben wertvolle Punkte einfach liegen.

Im Bochumspiel kann man F.F. nicht wirklich vorwerfen nicht gewechselt zu haben. Die Manschaft hat funktioniert und war bemüht. Was hätte ein Wechsel da gebracht.
#
Stimmt schon hinten stehen wir eigentlich ganz gut, ich finde die Chansenverwertung gerade bei so "100%igen" nicht gut. Die Konter müssen besser gefahren werden wenn Platz ist.
#
seven-of-nine schrieb:
Stimmt schon hinten stehen wir eigentlich ganz gut, ich finde die Chansenverwertung gerade bei so "100%igen" nicht gut. Die Konter müssen besser gefahren werden wenn Platz ist.


Nein, die Konter müssen nur wieder besser abgeschlossen werden; bis zum gegnerischen 16er laufen sie gut. Und das wird sich - und da lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster - im Spiel beim KSC auch mal wieder auszahlen...
#
EdiG schrieb:
Also ich sehe das etwas anders. Gegen Bochum und Bielefeld war ein gepflegtes Konterspiel schon deshalb nicht möglich weil beide Gegner viel zu selten versucht haben die Mittellinie zu überqueren.


Gegen Bielefeld sind die beiden Tore aber genau nach einem solch gepflegten Konterspiel gefallen......
#
MCLP schrieb:
EdiG schrieb:
Also ich sehe das etwas anders. Gegen Bochum und Bielefeld war ein gepflegtes Konterspiel schon deshalb nicht möglich weil beide Gegner viel zu selten versucht haben die Mittellinie zu überqueren.


Gegen Bielefeld sind die beiden Tore aber genau nach einem solch gepflegten Konterspiel gefallen......


Auch die Bielefelder machen zum Glück mal Fehler und weichen von ihrer vorgegebenen Taktik unfreiwillig ab oder müssen sich der Genialität eines/mehrerer Gegenspieler beugen...
#
EdiG schrieb:
Also ich sehe das etwas anders. Gegen Bochum und Bielefeld war ein gepflegtes Konterspiel schon deshalb nicht möglich weil beide Gegner viel zu selten versucht haben die Mittellinie zu überqueren. Bei Gegnern die nichts anderes versuchen als unseren Spielaufbau zu stören haben wir uns schon immer schwer getan. Wenn dann auch noch der gegnerische Torwart einen guten Tag erwischt, oder sogar wirklich gut ist,  wird es halt nix mit vielen Toren. Wenn überdies Fehlentscheidungen, wie gegen Bochum und Bielefeld, dem Gegner den unverdienten Ausgleich erlauben  bleiben wertvolle Punkte einfach liegen.


Korrekt.
Gegen Bremen wurde wie oben bereits erwähnt zwei hundertprozentige Kontermöglichkeiten, die man gegen weit aufrückende Bremer in Überzahl bekommen hat in letzter Instanz von Caio und Köhler vergeben, ähnlich die einzige gute Möglichkeit in Hamburg, als Fenin Mantzios übersah. In Hamburg bekommt man ansonsten diese Möglichkeiten nicht. Und in Rostock haben beide Mannschaften nicht viel preisgegeben. Also: Unser Konterspiel wird wiederkommen..
#
Wie will man denn einen Gast wie den VfL Bochum auskontern? Wie soll das gehen? *kopfkratz*

Erst mal selbst hinten rein stellen, um den Gegner kommen zu lassen, damit man Platz zum Kontern hat?

Dann besteht allerdings die Gefahr, dass dann der Ball minutenlang mitten auf dem Platz alleine unberührt rumliegt, keiner geht hin, weil "die anderen müssen ja kommen, wir wollen sie ja auskontern".

Das wäre ja noch langweiliger als die erste Halbzeit vom Samstag.

Kontern heißt ja auf einen Angriff des Gegners mit einem Gegenangriff zu, na was?, na eben, kontern. Wenn der Gegner nicht angreift, fehlt dazu eine wesentliche Grundvoraussetzung.
#
Das Tor gegen Bochum resultierte im übrigen aus einem Angriff der Bochumer. Balleroberung am eigenen Strafraum, dann, ich glaub Fenin auf Ochs, Ochs auf Russ, Russ auf Toski.
Auch wenn es richtig ist, dass gegen Bochum daheim kaum Konter möglich sind, die Torentstehung kam schon nah ran. Zumindest waren die Bochumer nach ihrem Angriff noch nicht geordnet.
#
Sledge_Hammer schrieb:
Das Tor gegen Bochum resultierte im übrigen aus einem Angriff der Bochumer. Balleroberung am eigenen Strafraum, dann, ich glaub Fenin auf Ochs, Ochs auf Russ, Russ auf Toski.
Auch wenn es richtig ist, dass gegen Bochum daheim kaum Konter möglich sind, die Torentstehung kam schon nah ran. Zumindest waren die Bochumer nach ihrem Angriff noch nicht geordnet.


das habe ich auch so gesehen. die bochumer waren noch halb in der vorwärtsbewegung. aber gegen eine mannschaft die nicht einmal ernsthaft versucht sich torchancen zu erspielen ist konterfußball eigentlich nicht möglich. da hilft nur beharrlichkeit.

peter
#
Der Threadtitel ist sehr erheiternd, wann bitte hatten wir mal erfolgreichen Konterfussball? Ausser in ein paar vereinzelten Spielen hatten wir sowas eigentlich nicht.


Teilen