>

Stadt Frankfurt präsentieren neuen Stadionbetreiber

#
Die Stadt Frankfurt ist auf der Suche nach einem Betreiber für das Waldstadion fündig geworden. Die im stadtnahen Neu-Isenburg ansässige HSG-Gruppe und der Sportrechtevermarkter Sportfive werden den Betrieb und die Vermarktung der Arena übernehmen. Diesen Beschluss verkündete der Frankfurter Bürgermeister Achim Vandreike nach wochenlangen Verhandlungen mit verschiedenen Interessenten am Mittwoch.

Ob die zukünftigen Stadionbetreiber auch als Investor beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt einsteigen, ist allerdings noch offen. 'Wir führen weiter konstruktive Verhandlungen mit Sportfive', erklärte der Eintracht-Pressechef Carsten Knoop.
#
Hier ein paar Details und eine Korrektur zur gestrigen dpa-Meldung: Die Stadt Frankfurt auf der einen Seite, die Vertragspartner HSG und Sportfive auf der anderen, haben gestern keineswegs einen Vorvertrag unterschrieben, sondern nur einen "letter of intent" (Absichtserklärung). Inhalt dieser Vereinbarung sind die Vermarktungsrechte an dem Stadionnamen, den Logen, dem Catering und den Parkplätzen über die Laufzeit von 15 Jahren. Die Zahlungen der Vermarkter sollen in der Höhe die kommunalen Kredite und Bürgschaften von 92 Millionen refinanzieren. Die Stadt ist also gut weggekommen und gibt sich zufrieden. Das ganze Problem ist jetzt "nur" noch die Eintracht. Sportfive soll sich zu 20% bei der SGE einkaufen und das soll nach Willen der Stadt möglichst schnell über die Bühne gehen, damit sie von ihren Schulden wegkommt. Die SGE fühlt sich aber zu sehr unter Druck gesetzt, da das Risiko des Vermarkters bei der Geschichte (nämlich die Zweitklassigkeit) auf die Eintracht in Form von zu hoher Miete für diesen Fall abgewälzt werden soll. Dies will die Eintracht in Person von Bruchhagen nicht akzeptieren und hat "Informationsbedarf" angekündigt. Wenn die Eintracht also nicht mitspielt, fällt das Geschäft wie ein Kartenhaus zusammen, da es bisher nur eine Absichtserklärung gibt. Davor hatte die Politik schon einmal Angst, und versuchte dies durch Installierung von einem willfährigen Dr. "Seltsam" Schuster im August zu verhindern. Da dieser aber plötzlich völlig eigene, wischemann-ähnliche Auftritte hinlegte, war das Gastspiel schon nach 21 Tagen vorbei. Mal wieder (wie vor 5 Jahren mit Leben als Manager und IMG als Betreiber) kann die Eintracht die schönen Träume der Politiker im Römer zerplatzen lassen, falls sie sich übervorteilt fühlt. Hoffen wir auch im Sinne der SGE, die dringend einen Geldgeber braucht, das es nicht soweit kommt und am Ende auch wirklich der Sonnenschirm aka Faltdach von April bis Oktober zum Einsatz kommt.
#
und die Eintracht "drunter" spielt... in Liga 1


Teilen