>

Nix mehr Waldstadion

#
die eintracht geht nun ma mit der zeit... ich fand den namen Waldstadion natürlich auf einmahlig und einfach nur geil... aber was solls, jetzt siegen wir halt in der comerzbank-arena weiter

FORZA SGE
#
Was aus dem Fußball in ganz Europa geworden ist, ist eine Schande. Tradition wird verkauft, die Fans verarscht und der Kommerz gefördert!

Gute Nacht du schöne Fußballwelt!!!

FÜR IMMER WALDSTADION!!!!!
#
die gesamte frankfurter szene darf und wird das nicht hinnehmen...
#
Ist nun mal leider der Lauf der Zeit. Sag mir ma ein Stadionneubau, bei dem der Name ner versponsort wurde.
#
Aber was willst du dagegen machen? Im Zeitalter der Globalisierung bleibt sowas nicht aus und Fußball ist schon lange zu ner Ware geworden. Ich frag mich nur, wielang dieses Forum noch Neubau Waldstaion heißt. Das wird wahrscheinlich auch in Neubau Comerzbankarena umbenannt
#
mann, was pissen sich die leute an?!?

soll es doch heißen wie es will... die investoren haben sicherlich mit der kohle des namensverkaufes gerechnet.

und: lieber ein neues stadion, welches dann offiziell commerzbank-arena, als ein uraltes unattraktives stadion, welches für die nächsten 100jahre waldstadion heißt.

sollen sie es nennen wie sie wollen... hauptsache es "steht," und wir dürfnen drin spielen. waldstadion wird es eh unter den eintracht, und richtigen fussball-fans heißen.

aber hauptsache der kapitalismus ist schuld... wie verwerflich...
#
@little.nick: Wenn ich mich recht erinnere, war das der Name der Radrennbahn, die auf dem Gelände stand, auf das die Eintracht in den 20ern gezogen ist. (Dort wo heute die Metro steht)
Und auch damals war es gewissermaßen eine "falsche" Bezeichnung, aber was solls, es hat sich inzwischen nunmal eingebürgert.
Übrigens wäre es ganz witzig gewesen, wenn Deichmann die Rechte erworben hätte. Dann hätten sie es wieder in Victory-Stadium umbenennen können.
#
Bembel Tempel wär´schön
#
Kommerzbankarena? Druff geschisse!

Ich hoffe ich muß den Tag nicht mehr erleben an dem sich niemand mehr an das WALDSTADION erinnert...
#
für mich wird es immer das waldstadion bleiben.

Aber der name Bembel-Tempel währe natürlich extrem geil geworden
#

Droopy schrieb:
Bembel Tempel wär´schön

Also ich glaub wer noch einmal so en name hier postet der verdient den Spam-Orden.
Könnt sich jemand mal die arbeit machen, zu zählen wie oft dieser vorschlag schon gemacht wurde?
#
Ich könnte ko....

und die Eintracht fungiert dann als BSG (= Bewtriebssportgruppeder FRAPORT GmbH)
#

arti schrieb:
mann, was pissen sich die leute an?!?

soll es doch heißen wie es will... die investoren haben sicherlich mit der kohle des namensverkaufes gerechnet.

und: lieber ein neues stadion, welches dann offiziell commerzbank-arena, als ein uraltes unattraktives stadion, welches für die nächsten 100jahre waldstadion heißt.

sollen sie es nennen wie sie wollen... hauptsache es "steht," und wir dürfnen drin spielen. waldstadion wird es eh unter den eintracht, und richtigen fussball-fans heißen.

aber hauptsache der kapitalismus ist schuld... wie verwerflich...

So unattraktiv fand ich das alte Waldstadion nicht. Es hatte sein eigenes Flair: kaputte Betonstufen, Laufbahn, viele Stehplätze, richtige Kurven, man wurde manchmal nass usw. Unsere neue "Arena" wirkt einfach steril. Ein Bekannter von mir ist St.Pauli Fan und meinte beim Benefiz-Tunier, dass das Stadion austauschbar wäre. Alle neuen Stadien ähneln sich ungemein. Wenn ich dagegen das Millerntor oder unser altes Waldstadion damit vergleiche, wirken diese "Arenen" charakterlos. Außerdem verbinden die meisten SGE-Fans mit dem alten Waldstadion die schönsten Erinnerungen. Ich wäre auch gerne weiter ins alte Waldstadion gegangen.
#
Ohne Gefahr laufen zu wollen als Purist abgestempelt zu werden. Diese Kommerzialisierung ist ein Tanz um das goldene Kalb. Um wettbewerbsfähig zu sein, vekaufen die Vereine ja der ganze Fussball Stück für Stück seine Seele. Es fängt schon bei den Fernsehrechten an. Wen interessieren schon Fan- oder Vereinsinteressen?

Und die kommerzielle Verwertung der Stadien ist auch wieder nur ein weiteres Mosaiksteinchen. Es fliessen die Gelder, aber ist das wirklich noch der Fussball den wir so lieben? Seid ehrlich zu euch selbst! Klar ist es unrealistisch das Rad zurückdrehen zu wollen, aber der Fussball wird ausgehöhlt und ist nur noch ein Investitionsobjekt.
#
...kein echter Fan wird (da er finanziell unabhängig ist) einen anderen Namen für UNSER Stadion nennen. Wenn die Banken Kohle hätten, könnten sie ja einen Bruchteil ca. 500000 Euro pro Großbank schenken..eintracht kauft klasse Spieler, steigt auf..und Bruzchhagen hält die Kohle zusammen. Na ja..Schoppe druf

Leo schrieb:
Ohne Gefahr laufen zu wollen als Purist abgestempelt zu werden. Diese Kommerzialisierung ist ein Tanz um das goldene Kalb. Um wettbewerbsfähig zu sein, vekaufen die Vereine ja der ganze Fussball Stück für Stück seine Seele. Es fängt schon bei den Fernsehrechten an. Wen interessieren schon Fan- oder Vereinsinteressen?

Und die kommerzielle Verwertung der Stadien ist auch wieder nur ein weiteres Mosaiksteinchen. Es fliessen die Gelder, aber ist das wirklich noch der Fussball den wir so lieben? Seid ehrlich zu euch selbst! Klar ist es unrealistisch das Rad zurückdrehen zu wollen, aber der Fussball wird ausgehöhlt und ist nur noch ein Investitionsobjekt.



#
Warum kauft sich denn die Commerzbank die Namensrechrte des Wadstadions? Denen gehört doch schon das Westfalenstadion? Die hätten doch auch durch setzen können das das WFS umbenannt wird. lol.

wenigstens ist der name ehrlich, nur müsste Kommerz mit K geschrieben werden, Kommerz-Arena.
#

miep0202 schrieb:
Kommerzbankarena? Druff geschisse!

Ich hoffe ich muß den Tag nicht mehr erleben an dem sich niemand mehr an das WALDSTADION erinnert...


da brauchst Du Dir keine Sorgen machen, daß wird niemals passieren. Das Waldstadion bleibt das Waldstadion, wahrscheinlich heisst die Commerzbank in 10 Jahren City Bank jr. oder wie auch immer...1925 - 2005 =  80 Jahre Waldstadion
#
Keine Angst, das Stadion heisst künftig: "Bembel-Tempel" sponsored by Commerzbank
#

F.A.N. schrieb:
@little.nick: Wenn ich mich recht erinnere, war das der Name der Radrennbahn, die auf dem Gelände stand, auf das die Eintracht in den 20ern gezogen ist. (Dort wo heute die Metro steht)
Und auch damals war es gewissermaßen eine "falsche" Bezeichnung, aber was solls, es hat sich inzwischen nunmal eingebürgert.
Übrigens wäre es ganz witzig gewesen, wenn Deichmann die Rechte erworben hätte. Dann hätten sie es wieder in Victory-Stadium umbenennen können.


In den 20ern? Woran Du Dich noch erinnern kannst!?

Unweit des Ostparks und der heutigen Eissporthalle/Bornheimer Hang, dort wo heute Metro steht, erbaute die Eintracht 1920 ihr erstes "echtes" Stadion. Es war mit einer Kapazität von 40.000 Plätzen die größte Vereins-Sportanlage in Deutschland und galt als das schönste deutsche Stadion. 1922 fand dort das erste Länderspiel nach dem Krieg statt. (2:2 gegen die Schweiz vor 37.000 Zuschauern)
Der Name des Stadions ist kein anderer als "Riederwald-Stadion"!
Als das Stadion am Riederwald nach einem Bombenangriff im Oktober 1943 zerstört und schließlich im November von der Stadt enteignet wurde, musste die Eintracht zunächst an den Rosegger-Sportplatz ausweichen. 1952 errichtete der Verein nur wenige hundert Meter von seinem ehemaligen Stadion entfernt das "neue" Riederwaldstadion. Daher ist die Behauptung auch schlichtweg falsch, dass die Eintracht am Riederwald beheimatet ist. Das heutige Stadion steht nämlich auf der Gemarkung Seckbach und die Eintracht behielt den Namen „Riederwald“ einfach bei.
Zum Bundesligastart 1963 zog die Eintracht ins Waldstadion um. Das letzte Pflichtspiel im Riederwaldstadion wurde auf dem Weg zum DFB-Pokal-Sieg 1981 ausgetragen (6:0 gegen Friedrichshafen).

Im Ostpark selbst ist mir allerdings nur der Hermannia-Sportplatz bekannt. Dort haben einige Spieler der Eintracht (damals noch Victoria) in einer Frankfurter Stadtauswahl um 1909 gegen Newcastle United gespielt. Dieser Platz hat aber meines Wissens nix mit der Eintracht zu tun.

Grüße

PS: Victory-Stadium ist ja ein Besatzer-Name und deshalb auch nicht so doll. Aber es gibt Schlimmeres: Das Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart hieß doch tatsächlich einmal "Adolf-Hitler-Kampfbahn"... (Der VfB hatte sich schon vor der Machterschleichung trotz Verbots der Stadt für die NSDAP stark gemacht und sein damaliges Stadion für Aufmärsche der Nazis zur Verfügung gestellt.)
#
hallo Rio, guter Beitrag...
weiter so


Teilen