>

FR-Bericht: Erdwallanlage

#
Die FR schreibt:
"
Bei allem bleibt beim neuen Behältnis eine wesentliche Beschaffenheit der Vorgängerinstitution unangetastet. Das alte, 1925 eröffnete Waldstadion ist als Erdwallanlage eine Hypothek, die die versierten Stadionbauarchitekten gmp (Gerkan Marg und Partner) auf sich zu nehmen hatten. Das erklärt, warum mit der neuen Beton-Senke noch immer ein gewisser honoriger Abstand zum Spielfeld besteht - verglichen etwa mit Hexenkesseln im britischen Stil, von Manchester über Rotterdam bis Dortmund. Das erklärt, warum der untere der beiden Ränge recht moderat ansteigt."

Kann mir das mal einer erklaeren? Warum war es somit nicht moeglich, naeher an das Spielfeld zu ruecken?
#
Heute hagelt es ja geradezu neue Threads...

Bleiben wir zunächst beim Erdwall. Dieser wurde in früheren Tagen, als Krieg für die Deutschen noch eine Tatsache und kein bloses Wort war, als Rückwand für einen Schießstand genutzt. Die Folge war eine Verseuchung mit Munitionsrückstanden deren Entsorgung Unsummen verschlangen und noch um einiges mehr verschlungen hätte, hätte man ihn nicht zum Teil erhalten. Da alles andere unverhältnismäßig Teuer erschien, beschloss man sich aus diesem Nachteil eine - wie ich finde recht ansprechende - Tugend zu machen und den Erdwallcharakter des alten Waldstadions auch nach dem Umbau zu erhalten.
Dies wirkte sich offenbar direkt auf den radialen Umbau des Innenraumes aus. Betrachtet man sich Beispielsweise die Stadien in München und Hamburg, die mit ihrer Form dem Waldstadion am nähesten kommen, so fällt vor allem der etwas kleinere Abstand zwischen Kante Unterrang und Spielfeldrand in diesen Stadien auf. Jedoch liegt man im Maximum in Frankfurt sogar weniger weit vom Spielfeld weg, als in Hamburg oder beispielsweise auch Köln und natürlich München.
Jedoch, was die Neigungswinkel anbelangt kann man trotz allem ähnliche Werte wie München (den dritten Rang aussen vor gelassen) oder Hamburg vorweisen.
Alles in allem halten sich die notwendigen Anpassungen also in Grenzen.
#
Aber vom alten Erdwall ist doch nur der hinter der Gegentribüne erhalten ,der hinter West und Ostkurve ist doch neu aufgeschüttet.Oder?
#

dr.med.wurst schrieb:
Aber vom alten Erdwall ist doch nur der hinter der Gegentribüne erhalten ,der hinter West und Ostkurve ist doch neu aufgeschüttet.Oder?

Das stimmt, ändert allerdings nichts an der Tatsache, daß das Gesamtkonzept wohl durch den ursprünglichen Wall bedingt ist. Wie auch immer, mir gefällt das jetzige Konzept mit begrüntem Erdwall und zusätzlichem Platz vor allem hinter der Gegentribüne sehr.
#

F.A.N. schrieb:
Heute hagelt es ja geradezu neue Threads...

Bleiben wir zunächst beim Erdwall. Dieser wurde in früheren Tagen, als Krieg für die Deutschen noch eine Tatsache und kein bloses Wort war, als Rückwand für einen Schießstand genutzt. Die Folge war eine Verseuchung mit Munitionsrückstanden deren Entsorgung Unsummen verschlangen und noch um einiges mehr verschlungen hätte, hätte man ihn nicht zum Teil erhalten. Da alles andere unverhältnismäßig Teuer erschien, beschloss man sich aus diesem Nachteil eine - wie ich finde recht ansprechende - Tugend zu machen und den Erdwallcharakter des alten Waldstadions auch nach dem Umbau zu erhalten.
Dies wirkte sich offenbar direkt auf den radialen Umbau des Innenraumes aus. Betrachtet man sich Beispielsweise die Stadien in München und Hamburg, die mit ihrer Form dem Waldstadion am nähesten kommen, so fällt vor allem der etwas kleinere Abstand zwischen Kante Unterrang und Spielfeldrand in diesen Stadien auf. Jedoch liegt man im Maximum in Frankfurt sogar weniger weit vom Spielfeld weg, als in Hamburg oder beispielsweise auch Köln und natürlich München.
Jedoch, was die Neigungswinkel anbelangt kann man trotz allem ähnliche Werte wie München (den dritten Rang aussen vor gelassen) oder Hamburg vorweisen.
Alles in allem halten sich die notwendigen Anpassungen also in Grenzen.


Tolle Erklärung, woher weißt Du das ?
#

planlos schrieb:
Tolle Erklärung, woher weißt Du das ?

Was man sich halt so mit der Zeit aneignet.
Teilweise aus Büchern, Berichten aus Zeitungen oder auf Internetseiten, von Stadionführungen oder News aus diversen Foren.
Wenn man heute das Dosier der FR zum neuen Stadion durchgeht kann man beispielsweise auch so einiges erfahren, wenn man es nicht schon vorher weis.
Nur haben sich auch dort ab und an Fehler eingeschlichen, wie ich meine, dürften aber eher kleinere sein.
#
Du bist ein sehr weiser Mann....
#
Halla at'cha boy


Teilen