Heisse Laubfroesche Kategorie: Kuchen Zutaten: 1 p. Port. Bleistift 1 p. Port. Teig-Raedchen Pappe 250 g Blaetterteig; TK 3 Aepfel; so gross, dass je eine Haelfte auf die Froschschablone passt 3-4 Stueck 1 Glas Mincemeat 1 Eidotter; mit 1 El. Milch; verruehrt 12 gross. Rosinen; kernlose in Orangensaft; gequollen 1 p. Port. Krug Vanillesauce; oder Sahnequark; oder Schlagsahne; nach Belieben mit ein paar Tropfen Gruene Speisefarbe; grasgruen gefaerbt Zubereitung: Als erstes die Rosinen ein paar Stunden im Orangensaft quellen lassen. Auf die Pappe eine Frosch in der Draufsicht malen und zwar so, dass die Apfelhaelfte ohne Rand auf den Rumpf passt. Sauber ausschneiden. Den aufgetauten Blaetterteig markstueckduenn ausrollen. Mit der Schablone so viele Froesche wie moeglich aus dem Teig raedern, etwa sechs bis sieben. Die Froschbaeuche ein paarmal mit der Gabel durchstechen. Die Aepfel senkrecht in Haelften schneiden. Die Apfelhaelften mit einem scharfen Teeloeffel aushoehlen. Jede Apfelhaelfte grosszuegig mit Mincemeat fuellen. Die Teigfroesche mit einem Backpinsel mit der Eiermischung bepinseln Die Apfelhaelften mit der Woelbung nach oben auf die Froschbaeuche setzen. Die Rosinenaugen einsetzen. Ein Backblech mit Backtrennpapier auslegen und die Froesche darauf setzen. Etwa 15 bis 20 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen backen, oder bis der Teig aufgegangen und goldbraun ist. Die fertigen Froesche auf ein gruenes Bett aus Entengrueze setzen (die gruen Schlagsahne).
1 EL Mehl, 24 Froschschenkel, TK 100 g Butter 1 EL Olivenöl 2 EL Wein, weiß 2 EL Petersilie, gehackt Salz Pfeffer
Zubereitung Froschschenkel und trocken tupfen. Ganz leicht mit sehr wenig Mehl bestäuben. 30 g Butter in einer Pfanne bei mäßiger Hitze zergehen lassen und mit Olivenöl vermischen. Die Froschschenkel hineinlegen und auf beiden Seiten goldgelb braten. Während des Bratens leicht pfeffern und salzen und nach und nach weitere 20 g Butter in kleinen Stücken dazugeben. Froschschenkel herausnehmen und auf vorgewärmter Platte anrichten. Die Bratbutter abgießen, den Bratensatz mit Weißwein lösen, die Hälfte der Petersilie dazugeben und einige Sekunden dünsten. Die restl. Butter dazurühren, über die Froschschenkel gießen, und mit restl. Petersilie bestreuen.
Tipp: Nicht an der Butter sparen, die Froschschenkel haben sie nötig!
Ich ess übrigens keinen Salat....da Salat dick macht....immer wenn ich in ein Restaurant geh und mir anschaue wer einen Salat isst....dann sind es zu 95% Dicke...Salat macht dick....ich sags euch...
Brady schrieb: Ich ess übrigens keinen Salat....da Salat dick macht....immer wenn ich in ein Restaurant geh und mir anschaue wer einen Salat isst....dann sind es zu 95% Dicke...Salat macht dick....ich sags euch...
Anno, du solltest besser auf den Kleinen aufpassen...
Keine Ahnung wo der Sack sich zur Zeit rumtreibt.
Das ist das Komplettmenu für sogenannte Amphibovegetarier. Blattsalat an Froschschenkel.
Das darf man essen, da der Frosch ja weder Fisch noch Fleisch ist.
Heisse Laubfroesche
Kategorie: Kuchen
Zutaten:
1 p. Port. Bleistift
1 p. Port. Teig-Raedchen
Pappe
250 g Blaetterteig; TK
3 Aepfel; so gross, dass je eine Haelfte auf die Froschschablone passt
3-4 Stueck
1 Glas Mincemeat
1 Eidotter; mit
1 El. Milch; verruehrt
12 gross. Rosinen; kernlose in
Orangensaft; gequollen
1 p. Port. Krug Vanillesauce; oder
Sahnequark; oder
Schlagsahne; nach Belieben mit ein paar Tropfen
Gruene Speisefarbe; grasgruen gefaerbt
Zubereitung:
Als erstes die Rosinen ein paar Stunden im Orangensaft quellen lassen.
Auf die Pappe eine Frosch in der Draufsicht malen und zwar so, dass die
Apfelhaelfte ohne Rand auf den Rumpf passt. Sauber ausschneiden.
Den aufgetauten Blaetterteig markstueckduenn ausrollen.
Mit der Schablone so viele Froesche wie moeglich aus dem Teig raedern, etwa
sechs bis sieben.
Die Froschbaeuche ein paarmal mit der Gabel durchstechen.
Die Aepfel senkrecht in Haelften schneiden.
Die Apfelhaelften mit einem scharfen Teeloeffel aushoehlen.
Jede Apfelhaelfte grosszuegig mit Mincemeat fuellen.
Die Teigfroesche mit einem Backpinsel mit der Eiermischung bepinseln
Die Apfelhaelften mit der Woelbung nach oben auf die Froschbaeuche setzen.
Die Rosinenaugen einsetzen.
Ein Backblech mit Backtrennpapier auslegen und die Froesche darauf setzen.
Etwa 15 bis 20 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen backen, oder bis
der Teig aufgegangen und goldbraun ist.
Die fertigen Froesche auf ein gruenes Bett aus Entengrueze setzen (die gruen
Schlagsahne).
100 g Butter
1 EL Olivenöl
2 EL Wein, weiß
2 EL Petersilie, gehackt
Salz
Pfeffer
Zubereitung
Froschschenkel und trocken tupfen. Ganz leicht mit sehr wenig Mehl bestäuben. 30 g Butter in einer Pfanne bei mäßiger Hitze zergehen lassen und mit Olivenöl vermischen. Die Froschschenkel hineinlegen und auf beiden Seiten goldgelb braten. Während des Bratens leicht pfeffern und salzen und nach und nach weitere 20 g Butter in kleinen Stücken dazugeben.
Froschschenkel herausnehmen und auf vorgewärmter Platte anrichten.
Die Bratbutter abgießen, den Bratensatz mit Weißwein lösen, die Hälfte der Petersilie dazugeben und einige Sekunden dünsten. Die restl. Butter dazurühren, über die Froschschenkel gießen, und mit restl. Petersilie bestreuen.
Tipp: Nicht an der Butter sparen, die Froschschenkel haben sie nötig!
Dann den Salat machen.
Und der Frosch wartet selbstverständlich nicht auf die Blätterteighülle, sondern hierauf
blödsinn.
es beweist nur, dass der frosch tot ist
muahaha