Willkommen bei der Eintracht! Wir wollen auf unseren Webseiten und Social Media-Kanälen bestmöglichen Service und übergreifende Funktionen anbieten sowie Werbung entsprechend der Interessen anzeigen. Dies wird durch die Einbindung von sogenannten Cookies ermöglicht.
Gestern Abend fiel auf, daß extrem viele Bälle versprangen und auch die Standfestigkeit mancher Spieler (z. Bsp. Köhler) darunter gelitten hat.
Dann darf man ja mal gespannt sein....
Da kann ich dir nur recht geben.
Leider wird bei den Planungen der neuen Stadien außer acht gelassen, dass der Rasen lebt und neben Feuchtigkeit auch Luft und Sonne braucht. Je steiler die Stadien gebaut werden, desto weniger Licht und Luft kommen unten an.
Geht uns Menschen doch auch nicht anders. Wenn das fehlt, sind wir auch anfälliger für Krankheiten.
Bei der Planung werden oftmals die Fachleute zu spät oder gar nicht zu Rat gezogen...
Was könnte man denn besser machen, außer gleich so einem rausfahrbaren Rasen wie auf Schalke zu bauen? Gibts da überhaupt Möglichkeiten? Denn dieses Problem haben ja mittlerweile fast alle modernen Arenen...
Man könnte z.B. bei der Planung beachten, dass es vielleicht doch mehr Möglichkeiten zum Luftaustausch gibt. Wie man das umsetzen würde, müsste im Einzelnen geprüft werden. Wäre baulich aber bestimmt machbar.
Genauso das mit dem Licht. Da muss man auf Lösungen kommen, dass der Rasen, wenn kein Spiel ist, mehr Licht bekommt (andere Dachkonstruktion).
Wenn ich jetzt die perfekt Lösung hätte, dann würde ich nicht hier schreiben, sondern mich vor Aufträgen nicht retten können. Aber so was macht halt gute Planer aus...
Ein Stadion sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch seinen Zweck erfüllen mit allem was dazu gehört!