>

Ideen für ein Referat über einen Autor

#
Gude,

muss am Montag ein Referat im Deutsch-LK machen. Im Konkreten geht das Referat über Gottfried Benn. Ich habe zwar schonmal ein Referat über einen Autoren gemacht(machen müssen), jedoch will ich das dieses mal andester aufbauen. Dieses Vorlesen von seinen Lebensdaten erscheint mit langweilig.

Habt ihr vielleicht eine Idee was ich da machen könnte? Außer ein Gedicht von ihm das vom Kurs interpretiert werden soll.

Gruß
#
Ja das Runterrasseln von Lebensdaten ist doof. Das mögen eigentlich auch die wenigsten Lehrer.

Und was ich immer machen würde bei einem Autor/Dichter etc: Mit einem schönen Zitat beginnen und eventuell das Referat damit auch ausklingen lassen (natürlich solltest du auch erläutern, warum du das genommen hast.  ,-) )

Ansonsten was recht simples: Gestalte ein Plakat mit vielen Bildern die etwas über den Dichter und sein Schaffen ausdrücken und erkläre was jeweils damit gemeint ist und stell halt biografische Bezüge her. Ist jedenfalls interessanter als einfach nur Zahlen und Daten zu nennen.
#
Ich würde aus dem frühen Gedichtband 'Morgue' (1912) und aus einem der späten Bände - z.B. 'Statische Gedichte' (1948) - je ein Gedicht auswählen und interpretieren.

Dabei kann man u.a. sehen, was womöglich geblieben ist, und was sich geändert hat, und wie.

Von den beiden Gedichten aus kann man dann auch gut die jeweilige biographische Situation thematisieren (z.B. bei 'Morgue' der sehr kühle und präzise Stil, geschult an den Protokollen, die der junge Arzt Benn anlässlich zahlloser Obduktionen verfasste).
#
Immer wieder begeisternd, wie spontan hier auf gewünschte Ideen eingegangen wird  
#
adlerkadabra schrieb:
Immer wieder begeisternd, wie spontan hier auf gewünschte Ideen eingegangen wird  


Komm, der Junge schwitzt gerade über seinem Referat. Dabei hätte ihm olle Gottfried die Antwort auf die Frage, ob Lebensdaten eines Autors interessant seien, gern selbst gegeben:

"Herkunft, Lebenslauf - Unsinn! Aus Jüterbog oder Königsberg stammen die meisten, und in irgendeinem Schwarzwald endet man seit je."
#
stefank schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Immer wieder begeisternd, wie spontan hier auf gewünschte Ideen eingegangen wird  


Komm, der Junge schwitzt gerade über seinem Referat. Dabei hätte ihm olle Gottfried die Antwort auf die Frage, ob Lebensdaten eines Autors interessant seien, gern selbst gegeben:

"Herkunft, Lebenslauf - Unsinn! Aus Jüterbog oder Königsberg stammen die meisten, und in irgendeinem Schwarzwald endet man seit je."

Dichter lügen wie gedruckt. Nein, sie lügen sogar tatsächlich gedruckt.
#
Über den Mann gibbet doch interessantes zu erzählen, zum Beispiel, dass er als Arzt in einem Krankenhaus für Prostituierte gearbeitet hat, dass er gerne mal ne priese Koks genommen hat ums sich künstlerisch zu stimulieren, hatte ein Verhältnis zu ner 12 Jahre jüngeren Ollen, das sind doch die Dinge die ne gelangweilte Klasse hören will
#
Was ich eher schade finde: Benn ist sicherlich eine der durch sein intensives Verhältnis zum Schreiben, aber auch durch seine fragwürdige Einstellung zum frühen Nationalsozialismus, interessantesten Dichterfiguren des 20. Jahrhunderts. Wir haben damals Texte von ihm im Vergleich mit Brecht gelesen, um die diametral entgegengesetze Einstellung zum Zweck von Literatur zu analysieren. Etwas mehr Begeisterung über das Sujet wäre wünschenswert, ich höre aber eher die Klage über die leidige Pflichtaufgabe. Wie gesagt, schade...
#
Da hast du Recht. Deutsche Literatur ist etwas Spannendes. Vorallem wenn es sich dann noch um solche Künstler, wie Brecht, Benn, Mann etc. handelt. Ich habe gerne meine Referate in der Oberstufe über die Themen gemacht.

Nur das T. Mann Referat war etwas ätzend, weil meine damalige Deutschlehrerin wollte, dass ich auch etwas von der "Die Manns DVD" mitreinbringen, dass das aber über 6 Stunden geht, hat mir dann doch etwas das zeitliche Genick gebrochen und ich habe es mit einer fadenscheinigen Ausrede untergehen lassen, es war aber dennoch ein sehr gutes Referat.
#
Brecht und Benn, ach, so diametral verschieden waren die garnicht. Das war ein wenig wie mit Funkel und Skibbe.
#
nur mal so:

gibt es eigentlich keine schriftsteller mehr in der deutschen/deutschsprachigen literatur, die nicht schon gefühlte 100 jahre tot sind?
#
Kaminer ist ganz gut, aber ob der jetzt schon zu Literatur zählt?
#
adlerkadabra schrieb:
Brecht und Benn, ach, so diametral verschieden waren die garnicht. Das war ein wenig wie mit Funkel und Skibbe.


Was??
Skibbe und Funkel waren immerhin zusammen beim FSV.
Und beide tragen einen 3-Tage Bart und beide tragen Jeans und haben wahrscheinlich noch viel mehr Gemeinsamkeiten...
Wobei: Du schriebst ja auch, soo diametral waren die nicht.

Aber zu Benn fällt mir nur ein: Nazi.
#
irgendwie scheint es als gebe es seit den 60ern des letzten jahrhunderts keine deutschsprachige literatur mehr.

ohne behaupten zu wollen die alle gut zu finden: was ist mit jelinek, handke, achternbusch? mit henscheid und gernhardt? rosendörfer?

ist unser literarischer wertekanon (hallo herr mrr) wirklich nur noch ein "es war einmal"?

ehrlich gesagt: das glaube ich nicht. benn und brecht (den ich nie gut fand, aber das ist meine sache), mann und tucholsky waren nicht das ende der deutschen literatur.
#
Frank Schulz!!! Wenn einer der große Gegenwartsautor ist, dann bitte er. @ alle Schüler: Lest ihn, damit könnt Ihr jeden Kurs aufmischen.
Und Gerhard Henschel lege ich auch noch jedermann ans Herz.
#
Miso schrieb:
Frank Schulz!!! Wenn einer der große Gegenwartsautor ist, dann bitte er. @ alle Schüler: Lest ihn, damit könnt Ihr jeden Kurs aufmischen.
Und Gerhard Henschel lege ich auch noch jedermann ans Herz.


schulz muss ich erstmal testen, von dem habe ich noch nichts gelesen, aber henschel finde ich auch klasse.
#
adlerkadabra schrieb:
Immer wieder begeisternd, wie spontan hier auf gewünschte Ideen eingegangen wird  


Ich bedanke mich für deine Idee. Ich werde es berücksichtigen.
Gruß
#
Miso schrieb:
Frank Schulz!!! Wenn einer der große Gegenwartsautor ist, dann bitte er. @ alle Schüler: Lest ihn, damit könnt Ihr jeden Kurs aufmischen.
Und Gerhard Henschel lege ich auch noch jedermann ans Herz.


Furchtbar ,-)

Thomas Brussig, Sven Regener.
#
@a-n Geht doch  ,-)

Walter Gröner, Arnold Stadler ...
#
Miso schrieb:
Frank Schulz!!! Wenn einer der große Gegenwartsautor ist, dann bitte er. @ alle Schüler: Lest ihn, damit könnt Ihr jeden Kurs aufmischen.


Da möchte ich doch voller Stolz auf diesen Beitrag verweisen:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/15/11132700,140883/goto/

DA


Teilen